Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 641 of 658
7-88
Wartung
• Wenn Sie in einer Gegend mit
hoher Korrosionsbelastung
wohnen (intensiver
Streusalzgebrauch, Meeresklima,
Industrieschadstoffe, saurer Regen
etc.), sollten Sie besonderen Wert
auf den Korrosionsschutz legen.
Spritzen Sie den Unterboden Ihres
Fahrzeugs im Winter mindestens
einmal monatlich ab und reinigen
Sie ihn gründlich, wenn der Winter
vorbei ist.
• Achten Sie beim Reinigen des
Fahrzeugunterbodens besonders
auf die Radhäuser und andere
schwer zugängliche Bereiche.
Gehen Sie gründlich vor. Wenn Sie
den angesammelten Schlamm nur
anfeuchten anstatt ihn abzuspülen,
wird die Korrosion eher gefördert
als unterbunden.
Hochdruckreiniger eignen sich
besonders gut zum Beseitigen von
Schlamm und anderen
korrosionsfördernden Stoffen.
• Achten Sie beim Reinigen der
Türen, Schweller und Rahmenteile
darauf, dass die Ablaufbohrungen
frei bleiben, damit die Feuchtigkeit
ablaufen kann und nicht in dem
Hohlraum verbleibt.
Halten Sie Ihre Garage trocken
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer
feuchten Garage ohne ausreichende
Belüftung, denn dort herrschen ideale
Voraussetzungen für Korrosion. Dies
gilt insbesondere, wenn Sie Ihr
Fahrzeug in der Garage waschen oder
mit dem noch nassen oder mit
Schnee, Eis oder Schlamm bedeckten
Fahrzeug in die Garage fahren. Sogar
eine beheizte Garage kann Korrosion
fördern, wenn sie nicht ausreichend
belüftet ist und die Luftfeuchtigkeit
nicht verdunsten kann.
Halten Sie Lack und Anbauteile in
einem guten Zustand
Kratzer und Steinschlagschäden in
der Lackierung müssen möglichst
umgehend mit einem Lackstift
behandelt werden, um die Möglichkeit
von Korrosion zu reduzieren. Wenn
das blanke Metall sichtbar ist, sollten
Sie das Fahrzeug in eine
Karosseriefachwerkstatt oder in eine
Lackiererei bringen. Vogelkot ist
äußert aggressiv und kann innerhalb
weniger Stunden zu Lackschäden
führen. Entfernen Sie Vogelkot
grundsätzlich so bald wie möglich.
Fahrzeugpflege innen
Generelle Hinweise
Vermeiden Sie, dass laugenhaltige
Stoffe wie z.B. Parfüm oder
kosmetisches Öl in Kontakt mit den
Bauteilen im Innenraum kommen, da
diese dadurch beschädigt oder
verfärbt werden können. Falls
derartige Substanzen in Kontakt mit
Bauteilen im Innenraum gekommen
sind, wischen Sie diese umgehend
ab. Beachten Sie auch die folgenden
Hinweise zur Pflege von Vinyl.
Page 642 of 658
7-89
7
Wartung
• Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an
elektrische/elektronische
Bauteile im Innenraum des
Fahrzeugs gelangen, da diese
dadurch beschädigt werden
können.
• Wenn Sie Lederteile reinigen
(Lenkrad, Sitze usw.),
verwenden Sie neutrales
Reinigungsmittel oder
Lösungen mit geringem
Alkoholgehalt. Wenn Sie stark
alkoholhaltige Lösungsmittel
oder Reinigungsmittel mit
Säure/Lauge verwenden, kann
die Lederfarbe ausbleichen oder
die Oberfläche kann abgelöst
werden.
Reinigung der Sitze und der
Innenausstattung
Vinyl (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Vinylflächen. Reinigen Sie
Vinylflächen mit einem speziellen
Vinylreiniger.
Stoff (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Stoffoberflächen. Reinigen Sie
Stoffbezüge mit einem milden
Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Flecken
umgehend mit entsprechendem
Fleckentferner. Wenn Flecken nicht
umgehend entfernt werden, können
sie sich festsetzen und
Farbveränderungen verursachen.
Außerdem können sich die
Materialien bei unzureichender
Pflege so verändern, dass sie eine
geringere Feuerfestigkeit aufweisen.Wenn die empfohlenen
Reinigungsmittel und
Vorgehensweisen nicht beachtet
werden, kann sich dies auf das
Erscheinungsbild und die
Feuerfestigkeit der
Stoffoberflächen auswirken.
Leder (ausstattungsabhängig)
• Informationen zum Sitzleder
- Leder besteht aus tierischer
Haut, die mit Hilfe eines
Spezialverfahrens nutzbar
gemacht wird. Da es sich um ein
Naturprodukt, handelt, kann es
zu Abweichungen hinsichtlich der
Stärke oder Dichtheit kommen.
Je nach Temperatur und
Luftfeuchtigkeit können sich
Falten als natürliche Folge des
Dehnens und
Zusammendrückens bilden.
- Der Sitz besteht aus einem
dehnbaren Stoff zur
Verbesserung des Komforts.
ANMERKUNGANMERKUNG
Page 643 of 658
7-90
Wartung
- Die Teile, die mit dem Körper in
Kontakt kommen, sind abgerundet
und die Seitenführungen sind zur
Verbesserung des Fahrkomforts
und der Stabilität hoch ausgeführt.
- Aufgrund der normalen Nutzen
kann es zur Faltenbildung
kommen. Das ist kein
Produktfehler.
• Falten oder Abrieb können
durch normale Benutzung
entstehen und sind nicht durch
die Garantie abgedeckt.
• Gürtel mit metallischen
Anhängern, Reißverschlüsse
oder Schlüssel in der
Hochtasche können den
Bezugsstoff beschädigen.
• Schützen Sie den Sitz vor
Nässe. Dadurch kann sich die
Beschaffenheit des Leders
ändern.
• Jeans oder Kleidung, die
ausbleichen kann, könnte die
Oberflache des Sitzbezugs
verunreinigen.• Pflege der Ledersitze
- Saugen Sie den Sitz regelmäßig
ab, um Staub und Sand vom Sitz
zu entfernen. Dadurch verhindern
Sie den Abrieb oder eine
Beschädigung des Leders und
erhalten seine Qualität.
- Wischen Sie den Lederbezug
des Sitzes häufig mit einem
trockenen oder weichen Tuch ab.
- Durch die Verwendung eines
geeigneten Lederpflegemittels
können Sie den Abrieb
verhindern und die Farbe
erhalten. Bitte lesen Sie die
Anweisungen durch und wenden
Sie sich an einen Spezialisten,
wenn sie ein Lederpflegemittel
oder Lederreinigungsmittel
verwenden.
- Helles (beige, cremebeige) Leder
kann leicht verschmutzen. Die
Flecken sind gut sichtbar. Daher
müssen die Sitze häufig gereinigt
werden.
- Die Sitze nicht mit einem nassen
Tuch abwischen. Dadurch
können sich Risse in der
Oberfläche bilden.• Reinigung der Ledersitze
- Sie sollten alle Verschmutzungen
unverzüglich beseitigen.
Beachten Sie die folgenden
Anweisungen zum Beseitigen der
jeweiligen Verschmutzungen.
- Kosmetische Produkte
(Sonnenmilch, Foundation usw.)
Reinigungscreme mit einem Tuch
auftragen, und den Fleck
abwischen. Die Creme mit einem
nassen Tuch abwischen und die
Feuchtigkeit mit einem trockenen
Tuch beseitigen.
- Getränke (Kaffee, Softdrinks
usw.)
Etwas Neutralreiniger auftragen
und die Verunreinigung
abwischen. Nicht zu stark reiben.
- Öl
Öl unverzüglich mit einem
absorbierenden Tuch entfernen
und mit einem für Naturleder
geeigneten Fleckentferner
abwischen.
- Kaugummi
Kaugummi mit Eis härten und
vorsichtig entfernen.
ANMERKUNG
Page 644 of 658
7-91
7
Wartung
Reinigung der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurtbänder mit
einem milden Polster- oder
Teppichreiniger und beachten Sie
dabei die Herstellerhinweise. Färben
oder bleichen Sie die Gurtbänder
nicht, da das Gurtmaterial dadurch
geschwächt werden kann.
Fensterscheiben innen reinigen
Wenn die Fahrzeugscheiben von
innen mit einem Schmierfilm (Fett,
Wachs usw.) überzogen sind,
müssen sie mit Glasreiniger
gereinigt werden. Beachten Sie die
Herstellerhinweise für den
Glasreiniger.
Reinigen Sie die Innenseite der
Heckscheibe nicht mit
scharfkantigen Gegenständen, da
andernfalls die Heizdrähte der
Heckscheibenheizung beschädigt
werden können.Das Abgasregelsystem Ihres
Fahrzeugs unterliegt einer
schriftlichen begrenzten Garantie.
Informationen zu dieser Garantie
entnehmen Sie bitte dem
Garantieheft, welches zusammen
mit dem Fahrzeug geliefert wurde.
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Abgasregelsystem zur Erfüllung
sämtlicher Emissionsbestimmungen
ausgestattet. Die Abgasregelung
gliedert sich in die folgenden drei
Untersysteme :
(1) Regelung der
Kurbelgehäuseentlüftung
(2) Regelung der
Kraftstoffdampfrückführung
(3) System der Abgasreinigung
Um die ordnungsgemäße Funktion
der Abgasregelung zu gewährleisten,
sollten Sie Ihr Fahrzeug in den
vorgeschriebenen Intervallen in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt oder in
einer anderen Reparaturwerkstatt mit
entsprechend ausgebildetem
Personal inspizieren und instand
halten lassen.Vorsichtshinweise für
Inspektionen und
Wartungsarbeiten an Fahrzeugen
mit elektronischer
Stabilitätskontrolle (ESC)
• Zur Vermeidung von
Fehlzündungen bei Tests auf
einem Rollenprüfstand, schalten
Sie die elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) ab,
indem Sie den ESC-Schalter
drücken (Kontrollleuchte ESC
OFF leuchtet).
• Schalten Sie das ESC-System
nach einem Test auf einem
Rollenprüfstand wieder ein,
indem Sie den ESC-Schalter
erneut drücken.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ABGASREGELUNG
Page 645 of 658
7-92
Wartung
1. Regelung der
Kurbelgehäuseentlüftung
Die Kurbelgehäuseentlüftung dient
dazu, durch aus dem Kurbelgehäuse
austretende Blow-by-Gase
verursachte Luftverschmutzung zu
verhindern. Das System versorgt das
Kurbelgehäuse über einen
Ansaugschlauch mit gefilterter
Frischluft. Im Kurbelgehäuse
vermischt sich die Frischluft mit den
Kurbelgehäusedämpfen. Danach
wird das Gemisch über ein Ventil
dem Ansaugtrakt zugeführt.
2. Kraftstoffdampfrückführung
Das
Kraftstoffdampfrückführungssystem
verhindert, dass Kraftstoffdämpfe in
die Umgebungsluft entweichen.
Aktivkohlebehälter
Kraftstoffdämpfe aus dem
Kraftstofftank werden absorbiert und
im Aktivkohlebehälter gespeichert.
Bei laufendem Motor werden die
Kraftstoffdämpfe aus dem
Aktivkohlebehälter über ein
Spülmagnetventil in den Ansaugtrakt
gesaugt.
Spülmagnetventil
Das Spülmagnetventil wird vom
Motorsteuergerät gesteuert. Bei
Leerlaufdrehzahl und niedriger
Kühlmitteltemperatur schließt das
Spülmagnetventil, so dass kein
Kraftstoffdampf in den Motor
gelangt. Wenn der Motor
Betriebstemperatur erreicht hat,
öffnet das Spülmagnetventil, und die
Kraftstoffdämpfe werden dem Motor
zugeführt.
3. System der Abgasreinigung
Bei der Abgasreinigung kommt ein
äußerst wirkungsvolles System zum
Einsatz, das den Schadstoffausstoß
begrenzt, ohne die Fahrzeugleistung
zu beeinträchtigen.
Wenn der Motor abstirbt oder nicht
anspringt, können anhaltende
Anlassversuche zu Beschädigungen
des Abgasregelsystems führen.
Sicherheitshinweise für den
Umgang mit Abgasen
(Kohlenmonoxyd)
• Kohlenmonoxyd ist eines der im
Abgas enthaltenen Gase. Wenn
Sie jemals den Eindruck haben,
dass Abgase in den Innenraum
Ihres Fahrzeugs eindringen, fahren
Sie nur mit vollständig geöffneten
Fenstern. Lassen Sie Ihr Fahrzeug
umgehend prüfen und instand
setzen.
Page 646 of 658
7-93
7
Wartung
• Lassen Sie den Motor nicht länger
als es zum Herein- oder
Herausfahren nötig ist in
geschlossenen Räumen
(z.B.Garagen) oder in Räumen mit
unzureichender Belüftung laufen.
• Wenn das Fahrzeug im Freien und
bei laufendem Motor längere Zeit
angehalten wird, stellen Sie die
Belüftung nach Bedarf so ein, dass
dem Innenraum Frischluft
zugeführt wird.
• Bleiben Sie bei stehendem
Fahrzeug und laufendem Motor
nicht übermäßig lange im
Fahrzeug sitzen.
• Wenn der Motor abstirbt oder nicht
anspringt, können anhaltende
Anlassversuche zu
Beschädigungen des
Abgasregelsystems führen.Sicherheitshinweise für
Katalysatoren
(ausstattungsabhängig)
Das Abgassystem und der
Katalysator erreichen bei
laufendem Motor sehr hohe
Temperaturen und sind auch
unmittelbar nach dem Abstellen
des Motors noch sehr heiß. So
vermeiden Sie SCHWERE oder
LEBENSGEFÄHRLICHE
Verletzungen:
•Parken Sie Ihre Fahrzeug
nicht über oder in die Nähe
von entflammbaren
Materialien wie z.B.
trockenem Gras, Vegetation,
Papier, Blättern etc. Eine
heiße Auspuffanlage kann
entzündliche Gegenstände
unter Ihrem Fahrzeug
entzünden.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Motorabgase enthalten
Kohlenmonoxid (CO). Es ist
farb- und geruchlos, stellt
jedoch eine ernstzunehmende
Gefahr dar. Das Einatmen kann
lebensgefährlich sein.
Beachten Sie die Anweisungen
auf dieser Seite, um eine
Kohlenmonoxidvergiftung zu
vermeiden.
VORSICHT
Page 647 of 658
7-94
Wartung
Ihr Fahrzeug ist mit einem
geregelten Abgaskatalysator
ausgestattet.
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise, um
Beschädigungen am Katalysator und
an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden:• Verwenden Sie für Benzinmotoren
ausschließlich UNVERBLEITEN
KRAFTSTOFF.
• Lassen Sie den Motor nicht laufen,
wenn es Anzeichen für
Motorfehlfunktionen gibt (z.B.
Fehlzündungen oder
Leistungsverlust).
• Nutzen Sie den Motor nicht
unsachgemäß oder fahrlässig.
Beispiele für unsachgemäße
Verwendung sind das Fahren im
Leerlauf bei ausgeschaltetem
Hybridsystem sowie das
Bergabfahren an einem Gefälle mit
eingelegtem Gang bei
ausgeschaltetem Hybridsystem.
• Lassen Sie den Motor im Leerlauf
nicht über längere Zeit (5 Minuten
und länger) mit hoher Drehzahl
laufen.
• Nehmen Sie keine Veränderungen
an Bauteilen des Motors oder der
Abgasregelung vor. Alle
Inspektionen und Einstellungen
müssen von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt vorgenommen
werden.• Fahren Sie nicht mit zu geringem
Kraftstoffvorrat. Wenn das Benzin
ausgeht, können im Motor
Fehlzündungen auftreten, die den
Katalysator überlasten könnten. (Fortsetzung)
•Halten Sie Abstand zu
Auspuffanlage und
Katalysator. Andernfalls
drohen Verbrennungen.
Entfernen Sie nicht das um
die Auspuffanlage montierte
Kühlblech, versiegeln Sie
nicht den Unterboden des
Fahrzeugs und tragen Sie
keinen
Korrosionsschutzanstrich
auf. Andernfalls besteht
möglicherweise Brandgefahr.
Page 648 of 658
7-95
7
Wartung
VORGEHENSWEISE ZUM AKTIVIEREN DES MODUS FÜR ERZWUNGENEN MOTORBETRIEB
Falls es zwecks Abgasüberprüfung
oder Fahrzeugwartung notwendig
ist, dass der Motor bei stehendem
Fahrzeug läuft, befolgen Sie die
nachstehenden Schritte, um den
Modus für erzwungenen
Motorbetrieb zu aktivieren.
1. Bringen Sie den Wählhebel bei
stehendem Fahrzeug in die
Stellung P (Parken). Ziehen Sie
die Feststellbremse an. Befolgen
Sie anschließend die
nachstehenden Schritte.
Informationen
Die nachstehenden Schritte (1) bis (5)
müssen innerhalb von 60 Sekunden
abgeschlossen werden. Andernfalls
wird der Vorgang ungültig und muss
erneut von Schritt (1) an
durchgeführt werden.(1) Drehen Sie den Zündschlüssel in
die Zündschlossstellung ON.
Falls Ihr Fahrzeug über einen
Smartkey verfügt, drücken Sie
den Engine Start/Stop-Knopf
zwei Mal, ohne das Gaspedal zu
betätigen.
(2) Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung P (Parken) und
betätigen Sie zwei Mal das
Gaspedal.
(3) Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung N (Neutral) und
betätigen Sie zwei Mal das
Gaspedal.
(4) Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung P (Parken) und
betätigen Sie zwei Mal das
Gaspedal.
(5) Starten Sie bei getretenem
Bremspedal den Motor und
lassen Sie diesen im Leerlauf
laufen.
Informationen
Auch wenn in eine andere Fahrstufe
geschaltet wird, bleibt der Modus für
erzwungenen Motorbetrieb aktiv und
der Motor läuft weiterhin im
Leerlauf.2. Solange der der Modus für
erzwungenen Motorbetrieb des
Fahrzeugs aktiv ist, blinkt die
Kontrollleuchte " " am
Kombiinstrument. Stellen Sie
sicher, dass die Kontrollleuchte
" " blinkt, um sich zu
vergewissern, dass der Modus für
erzwungenen Motorbetrieb
ordnungsgemäß aktiviert wurde.
Informationen
Die Kontrollleuchte " " blinkt so
lange weiter, bis der Modus für
erzwungenen Motorbetrieb beendet
wird. Nach dem Beenden des Modus
für erzwungenen Motorbetrieb hört
die Kontrollleuchte " " auf zu
blinken.
3. Schalten Sie das Fahrzeug ab, um
den Modus für erzwungenen
Motorbetrieb zu beenden.
i
i
i
Page 649 of 658
8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
8
Abmessungen..........................................................8-2
Motor .......................................................................8-2
Glühlampen .............................................................8-3
Reifen und räder ....................................................8-4
Tragfähigkeit und geschwindigkeitseignung
der reifen ................................................................8-5
Klimaanlage .............................................................8-5
Volumen und gewicht ............................................8-5
Empfohlene schmiermittel und füllmengen .......8-6
Empfohlene SAE-Viskositäten .......................................8-7
Fahrzeug-ident.-nr. (VIN) ....................................8-8
Aufkleber "Typengenehmigung"..........................8-8
Aufkleber "Reifenluftdruck/spezifikation" ........8-9
Motornummer .........................................................8-9
Typenschild A/C-kompressor...............................8-9
Konformitätserklärung ........................................8-10
Page 650 of 658
8-2
Technische Daten und Verbraucherinformationen
ABMESSUNGEN
MOTOR
MotorHubraum cm3 Bohrung x Hub mmZündfolgeAnzahl Zylinder
Kappa 1,6 GDI
1580 72 X 971-3-4-24. In line
Positionmm
Gesamte Länge4 470 (175,9)
Gesamte Breite1 820 (71,6)
Gesamte Höhe1 450 (57,1)
Spurweite vorn
195/65 R15 *11 563 (61,5)
205/55 R16 *21 555 (61,2)
225/45 R17 *11 549 (61,0)
Spurweite hinten
195/65 R15 *11 577 (62,0)
205/55 R16 *21 569 (61,8)
225/45 R17 *11 563 (61,5)
Radstand2 700 (106,3)
*1 : Hybridfahrzeug
*2 : Plug-in-Hybridfahrzeug