Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2018, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2018Pages: 658, PDF Size: 16.94 MB
Page 611 of 658

7-58
Wartung
Sicherungsbezei
chnungSicherung
swertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Power Window
Left-handLH25A
Fensterheberrelais (links), Fensterheber-Hauptschalter, Beifahrer-Fensterheberschalter
(Linkslenkung), Fensterheberschalter hinten (links), Fensterheber-Sicherheitsmodul
Fahrerseite (Linkslenkung), Fensterheberschalter Beifahrerseite (Linkslenkung),
Beifahrer-Fensterheberschalter (Linkslenkung)
Button Start 227,5AWegfahrsperrenmodul, Smartkey-Steuermodul, Start/Stopp-Tastenschalter
Brake SwitchBRAKE
SWITCH7,5ABremslichtschalter, Smartkey-Steuermodul
Air conditioner7,5AIonisierer, Klimaanlagen-Steuermodul, elektrischer Klimakompressor, Motorraum-
Sicherungskasten
Washer15AMultifunktionsschalter
Seat Heater RearRR25ARücksitzheizungsmodul
Battery
Management
SystemBATTERYMANAG-
EMENT10ABMS-Steuermodul
Power Seat DriverDRV30AManueller Sitzverstellschalter Fahrerseite
AMPAMP30AAMP
AMSAMS30ABatteriesensor
Module 1MODULE110AElektrisch verstellbarer Außenspiegel Fahrerseite, elektrisch verstellbarer Außenspiegel
Beifahrerseite
Door Lock20ATürver-/Türentriegelungsrelais, ICM-Relaiskasten (Riegelschlossrelais)
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
Page 612 of 658

7-59
7
Wartung
Sicherungsbezei
chnungSicherung
swertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Wiper Front 2FRT210AWischermotor, PCB-Block (Wischerrelais vorne (langsam))
Module 6MODULE67,5ABCM, Smartkey-Steuermodul
Seat Heater FrontFRT25AVordersitzheizungs-Steuermodul, Vordersitz-Belüftungssteuermodul
Heated Mirror10AElektrisch verstellbarer Außenspiegel Fahrerseite, elektrisch verstellbarer Außenspiegel
Beifahrerseite, Klimaanlagen-Steuermodul
Rear Heated25AHeckscheibenheizung (+) (oben)
Wiper Front 1FRT130AWischermotor, PCB-Block (Wischerrelais vorne (langsam))
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
Page 613 of 658

7-60
Wartung
Sicherungskasten im
Motorraum
Auf der Innenseite der Sicherungs-
/Relaiskastenabdeckung finden Sie
einen Aufkleber mit Beschreibungen
zu den Bezeichnungen der
Sicherungen/Relais sowie deren
Nennwerte.
OAE076069L
OAE076026
Informationen
Möglicherweise treffen nicht alle Beschreibungen hinsichtlich der
Sicherungskästen in diesem Handbuch auf Ihr Fahrzeug zu. Die Informationen
sind zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem aktuellen Stand. Wenn Sie einen
Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug prüfen, richten Sie sich nach der Legende
in dem jeweiligen Sicherungskastendeckel.
i
Page 614 of 658

7-61
7
Wartung
Sicherungskasten im Motorraum
Ty pSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Multisicherung
MAIN150ANiederspannungs-DC/DC-Wandler, Motorraum-Sicherungskasten
560APCB-Block
260AIGPM
360AIGPM
450AIGPM
60AMotorraum-Sicherungskasten
150AMotorraum-Sicherungskasten
40AMotorraum-Sicherungskasten
IG140AOhne Smartkey: Zündschalter
Mit Smartkey: Motorraum-Sicherungskasten
IG240AOhne Smartkey: Zündschalter
Mit Smartkey: Motorraum-Sicherungskasten
180AEPS-Einheit
PTC
HEATER150AMotorraum-Sicherungskasten
Page 615 of 658

7-62
Wartung
Ty pSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Multisicherung
PTC
HEATER250AMotorraum-Sicherungskasten
CLUTCH
ACTUATOR40AKupplungsstellantrieb
Sicherung
DCT315ATCM
HPCU110AHPCU
EWP10AElektrische Kühlmittelpumpe (HEV)
140AIGPM
DCT240ATCM
DCT140ATCM
10AMotorraum-Sicherungskasten
1
ACTIVE
HYDRAULIC
BOSSTER40AMehrzweck-Prüfsteckverbinder, IBAU
2
ACTIVE
HYDRAULIC
BOSSTER30AMehrzweck-Prüfsteckverbinder, IBAU
POWER
OUTLET140AMotorraum-Sicherungskasten
B/UP
LAMP10AAudiosystem, Kombileuchte hinten (INNEN) links/rechts, elektrochromatischer Spiegel
Sicherungskasten im Motorraum
Page 616 of 658

7-63
7
Wartung
Ty pSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Sicherung
POWER
OUTLET320AZigarettenanzünder
POWER
OUTLET220ASteckdose
215AIGPM, Heckscheibenheizung (+) (unten)
S210AMotorraum-Sicherungskasten, Spülmagnetventil, Luftmassenmesser
E120AECM
S115ALambdasonde (Vorkat), Lambdasonde (Nachkat)
IGN
COIL20AZündspule Nr. 1~ 4
E215AECM
10ADiebstahlalarmsirenenrelais
E310AECM
HPCU215AHPCU, Kupplungsstellantrieb (HEV)
3
ACTIVE
HYDRAULIC
BOSSTER10AMehrzweck-Prüfsteckverbinder, IBAU
DCT415ADCT-Wählhebel, TCM, Getriebestufenschalter
Sicherungskasten im Motorraum
Page 617 of 658

7-64
Wartung
Ty pSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Sicherung
S310AKraftstoffpumpenrelais, Nockenwellenpositionssensor Nr. 1 (Einlass),
Nockenwellenpositionssensor Nr. 2 (Auslass), Ölregelventil Nr. 1 (Einlass),
Ölregelventil Nr. 2 (Auslass)
BATTERY
C/FAN15AMotorraum-Sicherungskasten
FUEL
PUMP20AKraftstoffpumpenrelais
20AHupenrelais
Sicherungskasten im Motorraum
Page 618 of 658

7-65
7
Wartung
GLÜHLAMPEN
Für den Austausch von Glühlampen
sollten Sie sich in der Regel an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
Das Austauschen von Glühlampen
kann sich schwierig gestalten, da
andere Fahrzeugteile ausgebaut
werden müssen, um Zugang zu der
Glühlampe zu erhalten. Insbesondere
muss der Scheinwerfer ausgebaut
werden, um Zugang zu den
Glühlampen zu erhalten.
Bei Ausbau/Einbau des
Scheinwerfers kann das Fahrzeug
beschädigt werden.Stellen Sie sicher, dass Sie eine
durchgebrannte Glühlampe durch
eine Glühlampe mit derselben
Watt- Zahl ersetzen. Andernfalls
kann die Sicherung durchbrennen
oder die Verkabelung beschädigt
werden.Informationen
Nach starkem Regen oder nach einer
Wagenwäsche können die Leuchten
beschlagen. Ursache dafür ist der
Unterschied zwischen der
Außentemperatur und der
Temperatur innerhalb der Leuchte.
Dies ist vergleichbar mit dem
Beschlagen der Fensterscheiben
(innen) bei Regenwetter und ist
deshalb keinesfalls als Fehler
anzusehen. Für den Fall, dass Wasser
in den Glühlampenstromkreis
eindringt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
iANMERKUNG
Betätigen Sie vor Beginn von
Arbeiten an der Beleuchtung
kräftig die Feststellbremse,
vergewissern Sie sich, dass
sich der Zündschlüssel in der
Stellung LOCK/OFF befindet,
und schalten Sie die
Fahrzeugbeleuchtung aus. Dies
soll verhindern, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt,
Sie sich die Finger verbrennen
oder einen elektrischen Schlag
erhalten.
VORSICHT
Page 619 of 658

7-66
Wartung
Informationen
• Bei einer normal Funktionierenden
Lampe kann es vorkommen, dass
diese vorübergehend Flackert, bis
sich die Fahrzeugelektrik
stabilisiert hat. Wenn die Lampe
jedoch nach vorübergehendem
Flackern ausgeht oder weiterhin
flackert, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
• Es kann vorkommen, dass die
Positionsleuchte beim Einschalten
des Positionsleuchtenschalters nicht
einschaltet, jedoch Positionsleuchte
und Scheinwerfer einschalten, wenn
der Scheinwerferschalter
eingeschaltet wird. Dies kann durch
einen Netzwerkfehler oder durch
eine Fehlfunktion in der Steuerung
der Fahrzeugelektrik verursacht
werden. Falls dieser Fehler auftritt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Glühlampen für Scheinwerfer,
Positionsleuchte und Blinker
ersetzen
Ausführung A
(1) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(2) Scheinwerfer (Fernlicht)
(3) Blinkerleuchte
(4) Positionsleuchte
i
OAE076028
•Gehen Sie vorsichtig mit
Halogenlampen um.
Halogenlampen sind mit
einem unter Druck stehenden
Gas gefüllt welches
Glassplitter in die Umgebung
schleudert, wenn der
Glaskolben zerbricht. Hierbei
besteht Verletzungsgefahr.
•Tragen Sie eine Schutzbrille,
wenn Sie eine Glühlampe
wechseln. Lassen Sie die
Glühlampe abkühlen, bevor
Sie diese berühren.
VORSICHT
OAE076052
Page 620 of 658

7-67
7
Wartung
• Behandeln Sie sie stets vorsichtig
und vermeiden Sie Kratzer. Lassen
Sie eingeschaltete Glühlampen
nicht mit Flüssigkeiten in
Berührung kommen.
• Fassen Sie den Glaskolben nie mit
bloßen Fingern an. Eine
verbleibende Fettschicht kann die
Glühlampe zum Platzen bringen,
wenn sie eingeschaltet wird.
• Lassen Sie Glühlampen nur im
eingebauten Zustand aufleuchten.
• Wenn eine Glühlampe beschädigt
oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich und
entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.Informationen
Andere Verkehrsführung (für
Europa)
Das Abblendlicht ist asymmetrisch
eingestellt. Wenn Sie ein Land
besuchen, in dem Linksverkehr
herrscht, werden die Fahrer auf der
Gegenspur durch diese
asymmetrische Einstellung geblendet.
Um zu verhindern, dass andere
Verkehrsteilnehmer geblendet
werden, fordert die ECE-Regelung
verschiedene technische Lösungen
(z.B. System für automatische
Umschaltung, Selbstklebefolie,
Verstellung nach unten). Die
Scheinwerfer Ihres Fahrzeugs sind so
ausgelegt, dass der Gegenverkehr
nicht geblendet wird. Sie müssen also
in Ländern, in denen Linksverkehr
herrscht, keine Änderungen an Ihren
Scheinwerfern vornehmen.
Scheinwerfer und Positionsleuchte
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Klemmen Sie das
Batteriemassekabel ab.
3. Bauen Sie die Abdeckung der
Scheinwerferglühlampe (1) ab,
indem Sie sie gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
4. Ziehen Sie den Steckverbinder
der Glühlampenfassung (für
Abblend- und Fernlicht) ab.
5. Entfernen Sie die Glühlampe aus
dem Scheinwerfer.
6. Setzen Sie eine neue Glühlampe
ein.
i
OAE076030
Fernlicht
PositionsleuchteAbblendlicht