Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 581 of 689
6-55
Pannenhilfe
6
• Verwenden Sie ein Abschleppseilbzw. eine Abschleppkette, mit
einer Maximallänge von 5 m.
Befestigen Sie in der Mitte des
Abschleppseils bzw. der
Abschleppkette ein ca. 30 cm
breites weißes oder rotes Tuch,
damit das Seil bzw. die Kette nicht
übersehen wird.
• Fahren Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass das Abschleppseil
bzw. die Abschleppkette immer
gespannt bleibt. • Prüfen Sie vor dem Abschleppen
unter dem Fahrzeug, ob
Flüssigkeit aus dem
Doppelkupplungsgetriebe austritt.
Als Getriebeflüssigkeit aus dem
Doppelkupplungsgetriebe austritt,
muss zum Abschleppen ein
Plateauwagen oder ein Nachläufer
verwendet werden. Beachten Sie beim
Abschleppen die folgenden
Punkte, um Schäden an Ihrem
Fahrzeug und dessen Bauteilen
zu vermeiden:
•Beim Abschleppen mit
Abschleppösen muss stets in
gerader Richtung gezogen
werden. Es darf nicht von der
Seite oder in einem vertikalen
Winkel gezogen werden.
•Verwenden Sie die
Abschleppösen nicht, um ein
festgefahrenes Fahrzeug aus
Matsch, Sand oder anderen
Situationen zu befreien, die
ein Bewegen des Fahrzeugs
aus eigener Kraft verhindern.
•Fahren Sie beim Abschleppen
nicht schneller als 15 km/h
und keine längere Strecke als
1,5 km, um eine schwere
Beschädigung des
Doppelkupplungsgetriebes zu
vermeiden.
ACHTUNG
OAE066025
Page 582 of 689
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Notfallausrüstung ausgestattet, mit
deren Hilfe Sie in Notsituationen
richtig reagieren können.
Feuerlöscher
Falls Sie einen kleineren Brand
löschen müssen und mit der
Verwendung eines Feuerlöschers
vertraut sind, befolgen Sie exakt die
folgenden Schritte.
1. Ziehen Sie den Sicherheitsstiftoben am Feuerlöscher heraus,
der verhindert, dass der Auslöser
versehentlich betätigt wird.
2. Richten Sie die Düse auf den Brandherd.
3. Halten Sie einen Abstand von ca. 2,5 m zu dem Feuer ein und
pressen Sie den Auslöser
zusammen, um den Feuerlöscher
auszulösen. Wenn Sie den
Auslöser loslassen, wird die
Auslösung gestoppt.
4. Bewegen Sie die Düse am Brandherd in einer
Schwenkbewegung vor und zurück.
Bleiben Sie aufmerksam, nachdem
der Brand scheinbar gelöscht
wurde, da er sich erneut entzünden
könnte.
Verbandskasten
Der Verbandskasten beinhaltet eine
Erste-Hilfe-Ausrüstung zu der unter
anderem eine Schere, Verband,
Heftpflaster usw. gehören.
Warndreieck
Platzieren Sie das Warndreieck in
angemessenem Abstand als
Warnung für herannahende
Fahrzeuge in Notsituationen;
beispielsweise, wenn Ihr Fahrzeug
aufgrund von Problemen am
Straßenrand steht.
Manometer
(ausstattungsabhängig)
Im täglichen Gebrauch verlieren
Reifen normalerweise etwas Luft. In
regelmäßigen Abständen muss der
Luftdruck daher unter Umständen
korrigiert werden. Dies ist jedoch in
der Regel normal und kein
Anzeichen für einen undichten
Reifen. Prüfen Sie den Reifendruck
stets bei kalten Reifen, da der
Reifendruck mit zunehmender
Temperatur ansteigt. Führen Sie zum Prüfen des
Reifendrucks die folgenden Schritte
durch :
1. Schrauben Sie die Ventilkappe an
der Felge des Reifens ab.
2. Drücken und halten Sie das Messgerät gegen das
Reifenventil. Beim Ansetzen des
Messgeräts tritt immer etwas Luft
aus. Das Messgerät muss dann
ausreichend fest gegen das Ventil
gedrückt werden, um weiteren
Luftaustritt zu verhindern.
3. Durch ausreichend festes Andrücken nimmt das Messgerät
seinen Betrieb auf.
4. Lesen Sie den Reifenluftdruck am Messgerät ab, um festzustellen,
ob der Reifenluftdruck zu hoch
oder zu niedrig ist.
5. Korrigieren Sie den Reifenluftdruck gemäß des
vorgegebenen Werts. Siehe
"Räder und Reifen" in Kapitel 8.
6. Schrauben Sie die Ventilkappe wieder auf.
NOTFALLAUSRÜSTUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Pannenhilfe
6-56
Page 583 of 689
7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-5
Verantwortung des Besitzers .........................................7-5
Sicherheitshinweise für die Wartung durch den
Halter ........................................................................\
............7-5
Wartung durch den fahrzeughalter ....................7-6
Abtrennen des Massekabels (-) für
regelmäßige Wartung .......................................................7-7
Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter ...................................................................7-7
Planmässige wartungsarbeiten ..........................7-10
Standard-Wartungsplan ................................................7-11
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen ..7-15
Erläuterung der zu wartenden positionen .......7-17
Motoröl ..................................................................7-19
Motorölstand prüfen ......................................................7-19
Überprüfen von Motoröl und -filter ..........................7-20
Motor-/wandlerkühlmittel ..................................7-21
Kühlmittelstand prüfen ..................................................7-21
Kühlmittel wechseln ........................................................7-25
Riemen für hybrid-starter und generator
(HSG) .....................................................................7-2\
6
Überprüfen des Riemens für Hybrid-Starter und
Generator (HSG) ..............................................................7-26
Bremsflüssigkeit ...................................................7-26
Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen.......................7-26
Waschwasser ........................................................7-27
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-27
Feststellbremse ....................................................7-28
Feststellbremse prüfen ..................................................7-28
Luftfilter ................................................................7-29
Filter ersetzen..................................................................7-29
Luftfilter der klimaanlage...................................7-30
Filter prüfen .....................................................................7-3\
0
Wischerblätter ......................................................7-32
Wischerblätter prüfen....................................................7-32
Wischerblätter ersetzen ................................................7-32
Batterie (12 volt, plug-in hybridfahrzeug) ......7-35
Optimale Batteriewartung .............................................7-36
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-37
Batterie laden...................................................................7-37
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-39
Reifen und räder ..................................................7-40
Reifenpflege .....................................................................7-4\
0
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-41
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-42
Reifen tauschen...............................................................7-43
Räder einstellen und auswuchten...............................7-44
7
Page 584 of 689
Reifen ersetzen ...............................................................7-44
Felgen ersetzen ...............................................................7-45
Reifentraktion ..................................................................7-45
Reifenwartung..................................................................\
7-46
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-46
Niederquerschnittsreifen ...............................................7-50
Sicherungen ..........................................................7-51
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-52
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-54
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen...7-56
Glühlampen ...........................................................7-66
Glühlampen für Scheinwerfer, Positionsleuchte
und Blinker ersetzen ......................................................7-67
Scheinwerferausrichtung ..............................................7-72
Tagfahrlicht.......................................................................7\
-75
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-75
Glühlampen der hinteren Kombileuchten
ersetzen ........................................................................\
.....7-76
Nebelschlusslicht .............................................................7-81
Dritte Bremsleuchte........................................................7-81
Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen ........................................................................\
.....7-82
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung
ersetzen ........................................................................\
.....7-82
Fahrzeugpflege ....................................................7-84
Außenpflege .....................................................................7-8\
4
Fahrzeugpflege innen ....................................................7-89
Abgasregelung ......................................................7-92
Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung....................7-93
Kraftstoffdampfrückführung .......................................7-93
System der Abgasreinigung..........................................7-93
Vorgehensweise zum aktivieren des
modus für erzwungenen motorbetrieb.............7-97
Page 585 of 689
7-3
7
Wartung
MOTORRAUM
1. Einfülldeckel - Motoröl
2. Messstab - Motoröl
3. Einfülldeckel - Motorkühlmittel
4. Behälter - Motorkühlmittel
5. Behälter - Wandlerkühlmittel
6. Bremsflüssigkeitsbehälter
7. Luftfilter
8. Behälter - Scheibenwaschanlage
9. Sicherungskasten
OAE076001
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
■Hybridfahrzeug
Page 586 of 689
7-4
Wartung
1. Einfülldeckel - Motoröl
2. Messstab - Motoröl
3. Einfülldeckel - Motorkühlmittel
4. Behälter - Motorkühlmittel
5. Behälter - Wandlerkühlmittel
6. Bremsflüssigkeitsbehälter
7. Luftfilter
8. Behälter - Scheibenwaschanlage
9. Sicherungskasten
OAEPH076001
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
■Plug-in-Hybridfahrzeug
Page 587 of 689
7-5
7
Wartung
WARTUNGSARBEITEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten
stets sehr sorgfältig vor, um Sach-
und Personenschäden zu
vermeiden.
Wir empfehlen Ihnen, alle
Wartungsarbeiten und Reparaturen
an Ihrem Fahrzeug von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen. HYUNDAI-
Vertragswerkstätten erfüllen nicht
nur die hohen Qualitätsstandards
von HYUNDAI, sondern erhalten
darüber hinaus auch direkte
technische Unterstützung von
HYUNDAI, sodass Ihnen dort
Serviceleistungen auf höchstem
Niveau geboten werden.Verantwortung des Besitzers
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die
Aufbewahrung der Unterlagen liegen
in der Verantwortung des
Fahrzeughalters.
Sie müssen alle Unterlagen
aufbewahren, die die
ordnungsgemäße Durchführung der
Wartungsarbeiten belegen und die in
den Wartungsplänen auf den
Folgeseiten aufgeführt sind. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der
geforderten Wartungsintervalle
nachweisen zu können.
Ausführliche Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich
in Ihrem Servicepass.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf
Instandsetzungen und
Einstellarbeiten, die aus
unsachgemäßer oder nicht
durchgeführter Wartung resultieren.
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß, unvollständig oder
unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können Probleme
verursachen, die zu Schäden an
Ihrem Fahrzeug, Unfällen und
Verletzungen führen können. Im
vorliegenden Kapitel werden nur
Wartungsarbeiten beschrieben, die
leicht durchführbar sind. Einige
Wartungsverfahren können nur von
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
mithilfe von Spezialwerkzeugen
durchgeführt werden.
Ihr Fahrzeug darf in keiner Art und
Weise verändert werden.
Veränderungen können sich
nachteilig auf das Fahrverhalten, die
Sicherheit und die Haltbarkeit Ihres
Fahrzeugs auswirken und darüber
hinaus einen Verstoß gegen die
Bedingungen der für das Fahrzeug
geltenden beschränkten
Gewährleistungen darstellen.
Page 588 of 689
7-6
Wartung
Eine unsachgemäße Wartung
durch den Fahrzeughalter
während der Garantiezeit kann
sich negativ auf die
Garantieansprüche auswirken.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie
bitte dem separaten Garantie- und
Wartungsheft, das Sie bei der
Fahrzeugübergabe erhalten
haben. Für den Fall, dass Sie sich
bezüglich bestimmter Inspektions-
und Wartungsverfahren nicht
sicher sind, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand halten
zu lassen.
ANMERKUNG
Die Durchführung von
Wartungsarbeiten an einem
Fahrzeug kann gefährlich sein.
Für den Fall, dass es Ihnen an
Fachwissen, Erfahrung oder
geeignetem Werkzeug mangelt,
empfehlen wir grundsätzlich,
das System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand
halten zu lassen. Beachten Sie
beim Ausführen von
Wartungsarbeiten IMMER die
folgenden Sicherheitshinweise:
•Parken Sie Ihr Fahrzeug auf
ebenem Untergrund, bringen
Sie den Wählhebel in die
Stellung P (Parken), ziehen
Sie die Feststellbremse an
und bringen Sie den
Zündschlüssel in die Stellung
LOCK/OFF.
•Blockieren Sie die Räder
(vorne und hinten), um ein
Wegrollen des Fahrzeugs zu
verhindern. (Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck, da
sich diese in beweglichen
Teilen verfangen können.
•Falls während den
Wartungsarbeiten der Motor
angelassen werden muss,
darf dies nicht in
geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen
geschehen. Entsprechende
Arbeiten sollten im Idealfall im
Freien ausgeführt werden.
•Halten Sie Feuer und Funken
sowie andere mögliche
Brandquellen von der Batterie
sowie allen Bauteilen des
Kraftstoffsystems fern.
WARTUNG DURCH DEN FAHRZEUGHALTER
Page 589 of 689
7-7
7
Wartung
Nachfolgend sind
Überprüfungsvorgänge und
Inspektionen aufgeführt, die in den
angegebenen Intervallen entweder
vom Fahrzeughalter oder von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchgeführt werden sollten, um den
sicheren und zuverlässigen Betrieb
Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.
Probleme jeglicher Art sollten Sie so
bald als möglich Ihrer
Vertragswerkstatt mitteilen.
Entsprechende
Fahrzeuginspektionen im
Zusammenhang mit der Wartung
durch den Halter werden generell
nicht von der Garantie abgedeckt
und es können Ihnen Kosten für
Arbeitszeit, Ersatzteile und
Betriebsflüssigkeiten entstehen.Abtrennen des Massekabels (-)
für regelmäßige Wartung
Stellen Sie vor dem Ausführen von
Wartungsarbeiten sicher, das
Massekabel (-) abzutrennen.
Gehen Sie beim Abtrennen des
Massekabels (-) wie folgt vor.
1. Klappen Sie den linken Rücksitzum.
2. Entfernen Sie die Wartungsabdeckung (A) an der
Kofferraumverkleidung.
3. Trennen Sie das Massekabel (-) (B) ab.
Gehen Sie beim Wiederanbringen in
der umgekehrten Reihenfolge vor.
Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
• Prüfen Sie den Motorölstand.
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter.
• Prüfen Sie den Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
den Kühlmittelstand bei
betriebswarmem Motor prüfen.
Unter hohem Druck kann
heißes Kühlmittel oder
Kühlmitteldampf austreten und
zu Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
OAE076073N
Page 590 of 689
7-8
Wartung
Während der Fahrt:
• Achten Sie auf Veränderungen derAuspuffgeräusche und auf
Abgasgeruch im
Fahrzeuginnenraum.
• Achten Sie auf Lenkradvibrationen. Achten Sie
auch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen
der Geradeausfahrtstellung des
Lenkrads.
• Achten Sie beim Befahren gerader und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
• Achten Sie beim Bremsen auf ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zu viel Kraft verlangt.
• Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf oder bei Veränderungen
der Getriebefunktionen den
Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
• Prüfen Sie die Parksperre (P) des Automatikgetriebes.
• Prüfen Sie die Feststellbremse. • Achten Sie auf ausgelaufene
Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(das Austreten von
Kondenswasser während oder
nach Nutzung der Klimaanlage ist
normal).
Mindestens einmal monatlich:
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand imAusgleichsbehälter.
• Prüfen Sie die Funktion der gesamten Außenbeleuchtung
einschließlich der Bremsleuchten,
Blink- und Warnblinkleuchten.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck und prüfen Sie alle Räder
einschließlich der Reserveräder
auf ungleichmäßige Abnutzung
oder Beschädigung.
• Prüfen Sie die Radmuttern auf festen Sitz.