Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 601 of 640
7-93
7
Wartung
Außenpflege
Allgemeine Hinweise zur
Beachtung bei der Außenpflege
Beachten Sie bei der Verwendung
chemischer Reinigungsmittel und
Polituren unbedingt die Hersteller-
hinweise auf dem Gebinde. Lesen
Sie alle Warnungen und Vorsichts-
hinweise, die auf dem Gebinde
angebracht sind.
Lackpflege
Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug min-
destens einmal monatlich gründlich
mit lauwarmem oder kaltem Wasser,
um es vor Korrosion und Umweltein-
flüssen zu schützen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits
befestigter Straßen einsetzen,
sollten Sie es nach jeder
Geländefahrt waschen. Achten Sie
besonders auf die Beseitigung von
Streusalz, Schmutz, Schlamm und
anderen Anhaftungen. Vergewissern
Sie sich, dass die Ablaufbohrungen
in den unteren Türblechen und in
den Schwellerblechen frei und
sauber sind.Insekten, Teer, Blütennektar,
Vogelkot, industrielle Verunreinigun-
gen und ähnliche Rückstände
können den Fahrzeuglack angreifen,
wenn sie nicht umgehend beseitigt
werden.
Auch bei einer sofortigen Fahrzeug-
wäsche mit klarem Wasser können
derartige Rückstände unter
Umständen nicht vollständig entfernt
werden.
Verwenden Sie ein mildes
Fahrzeugshampoo, das sich für
lackierte Flächen eignet.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der
Wäsche gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab, damit das
Reinigungsmittel nicht auf dem Lack
antrocknen kann.
Verwenden Sie für die
Fahrzeugwäsche keine aggres-
siven Reinigungsmittel, keine
chemischen Reiniger und kein
heißes Wasser. Waschen Sie das
Fahrzeug nicht, wenn die
Karosserie heiß ist oder das
Fahrzeug intensiver Sonnen-
bestrahlung ausgesetzt ist. Gehen Sie sorgfältig vor, wenn
Sie die Seitenscheiben Ihres
Fahrzeugs waschen.
Besonders bei der Verwendung
eines Hochdruckreinigers.
Wasser könnte durch die
Fenster eindringen, sodass die
Innenausstattung nass werden
könnte.
Um Schäden an Kunststoff-
bauteilen und Scheinwerfern zu
vermeiden, verwenden Sie
niemals aggressive chemische
Reinigungs- oder Lösemittel.
ANMERKUNG
F FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GP
PF
FL
LE
EG
GE
E
Nasse Bremsen
Prüfen Sie nach der Fahrzeug-
wäsche bei langsamer Fahrt, ob
die Bremsen durch Nässe
beeinträchtigt sind. Wenn die
Bremswirkung beeinträchtigt
ist, trocknen Sie die Bremsen,
indem Sie sie bei langsamer
Fahrt leicht betätigen.
VORSICHT
Page 602 of 640
7-94
Wartung
Hochdruckreinigung
Achten Sie bei der Verwendung
von Hochdruckreinigern auf
ausreichenden Abstand zum
Fahrzeug.
Zu wenig Abstand oder zu viel
Druck kann dazu führen, dass
Bauteile beschädigt werden oder
Wasser in das Fahrzeug eindringt.
Richten Sie den Strahl des
Hochdruckreinigers nicht unmittel-
bar auf Kameras oder Sensoren.
Der durch den hohen Druck
verursachte Impuls kann zu
Fehlfunktionen führen.
Richten Sie den Strahl des Hoch-
druckreinigers nicht auf Steck-
verbinder oder auf Faltenbälge und
Verkleidungen aus Gummi oder
Kunststoff, da diese Bauteile
andernfalls durch den hohen Druck
beschädigt werden können. Das Waschen mit Wasser im
Motorraum einschließlich Hoch-
druckwäsche mit Wasser kann
Fehlfunktionen der Stromkreise
im Motorraum verursachen.
Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an elek-
trische/elektronische Bauteile
im Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.Matte Fahrzeuglackierung
(ausstattungsabhängig)
Automatische Waschanlagen mit
rotierenden Bürsten sollten nicht
benutzt, da die Lackoberfläche
des Fahrzeug beschädigt werden
kann. Bei der Reinigung mit einem
Dampfreiniger, der die Oberfläche
bei hoher Temperatur reinigt, kann
es vorkommen, dass das Öl
anhaftet und Flecken bildet, die
nur sehr schwer zu entfernen
sind.
Verwenden Sie zum Waschen des
Fahrzeugs ein weiches Tuch (z.B.
Mikrofasertuch oder Schwamm)
und trocknen Sie das Fahrzeug
mit einem Mikrofasertuch ab.
Wenn Sie das Fahrzeug von Hand
waschen, verwenden Sie bitte
keinen Reiniger, der die
Oberfläche mit Wachs versiegelt.
Wenn das Fahrzeug sehr stark
verschmutzt ist (Sand, Schlamm,
Staub, Verunreinigungen usw.),
reinigen Sie die Oberfläche mit
Wasser, bevor Sie das Fahrzeug
waschen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
OOS077051
Page 603 of 640
7-95
7
Wartung
Fahrzeug wachsen
Eine durchgängige Wachs-
beschichtung dient als Schutz des
Lacks vor Verunreinigung. Schützen
Sie Ihr Fahrzeug, indem Sie es
regelmäßig Wachsen.
Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn
das Wasser nicht mehr vom Lack
abperlt.
Waschen und trocknen Sie Ihr
Fahrzeug immer, bevor Sie Wachs
auftragen. Verwenden Sie hoch-
wertigen Flüssigwachs oder
Wachspaste und beachten Sie die
Herstellerhinweise. Wachsen Sie
auch alle metallischen Anbauteile,
um sie zu konservieren und ihren
Glanz zu erhalten.
Beim Beseitigen von Öl, Teer und
anderen Rückständen mit speziellen
Reinigern wird in der Regel auch die
aufgetragene Wachsschicht entfernt.
Wachsen Sie solche Stellen auch
dann nach, wenn das übrige
Fahrzeug keine Wachsbehandlung
benötigt. Das Abwischen von Staub und
Schmutz mit einem trockenen
Tuch verursacht Kratzer im
Fahrzeuglack.
Verwenden Sie für die Reinigung
verchromter oder eloxierter
Aluminiumteile keine Stahlwolle,
Scheuermittel oder ätzende
bzw. alkalische Reiniger. Diese
Mittel können die Schutzschicht
angreifen und den Lack
verfärben oder ausbleichen.
Matte Fahrzeuglackierung
(ausstattungsabhängig)
Verwenden Sie keinen
Polierschutz wie z.B. Spülmittel,
Scheuermittel und Poliermittel.
Wenn Wachs aufgetragen wurde,
entfernen Sie es unverzüglich mit
Silikonentferner; verwenden Sie
Teerentferner zum Beseitigen von
Teerresten. Achten Sie darauf,
nicht zu viel Druck auf die
Lackoberfläche auszuüben.
Lackschäden ausbessern
Tiefe Kratzer und Steinschläge im
Lack müssen umgehend behoben
werden. Ungeschütztes Metall setzt
schnell Rost an. Kostspielige In-
standsetzungen können die Folge
sein.
Wenn Karosserie- oder Blechar-
beiten an Ihrem Fahrzeug
notwendig werden, achten Sie
darauf, dass instand gesetzte oder
ersetzte Bauteile mit Rostschutz-
mitteln behandelt werden.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Page 604 of 640
7-96
Wartung
Matte Fahrzeuglackierung
(ausstattungsabhängig)
Bei Fahrzeugen mit matter
Fahrzeuglackierung ist es nicht
möglich, nur den beschädigten
Bereich zu reparieren; es muss
immer das gesamte Teil repariert
werden. Wir empfehlen Ihnen, alle
Reparatur- und Lackierarbeiten an
Ihrem Fahrzeug von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen. Gehen Sie
besonders sorgfältig vor, da es
sehr schwierig ist, die Qualität
nach der Reparatur wieder
einwandfrei herzustellen.
Blankmetallteile pflegen
Entfernen Sie Teer und Insekten
mit geeigneten Spezialreinigern,
aber nicht mit Schabern oder
anderen scharfkantigen Werk-
zeugen.
Schützen Sie die Oberflächen
blanker Metallteile durch Polieren
mit Wachs oder Chrompolitur und
bringen Sie die Teile auf
Hochglanz.
Tragen Sie bei Winterwetter und in
Küstennähe eine stärkere Schutz-
schicht auf die glänzenden
Metallteile auf. Bei Bedarf können
Sie auch Vaseline oder ein
anderes Schutzmittel auftragen.
Unterbodenpflege
Streusalz und andere korrosions-
fördernde Stoffe können am
Unterboden anhaften. Wenn sie
diese Stoffe nicht entfernt werden,
besteht für Kraftstoffleitungen,
Rahmenteile, Bodenbleche und
Abgasanlage erhöhte Rostgefahr,
auch wenn diese Bauteile mit
Korrosionsschutzmittel behandelt
wurden.
Spritzen Sie den Unterboden und die
Radhäuser einmal monatlich, nach
Geländefahrten und gegen Ende des
Winters gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab. Schenken
Sie diesen Bereichen besondere
Aufmerksamkeit, da Verunreinigun-
gen dort oft nur schwer zu erkennen
sind. Um die Entstehung von Rost zu
verhindern, müssen die Verunreini-
gungen nicht nur angefeuchtet,
sondern gründlich abgespült
werden. Reinigen Sie auch die
Wasserablaufbohrungen in den
Türen und Rahmenteilen, damit sie
nicht verstopfen. Wenn das Wasser
aus diesen Bereichen nicht ablaufen
kann, besteht erhöhte Rostgefahr.
ANMERKUNG
Page 605 of 640
7-97
7
Wartung
Pflege von Leichtmetallfelgen
Leichtmetallfelgen sind mit einem
schützenden Klarlack versiegelt.
Behandeln Sie Leichtmetall-
felgen nicht mit aggressiven
Reinigungsmitteln, Polituren,
Lösungsmitteln oder Draht-
bürsten.
Reinigen Sie die Felgen
ausschließlich im abgekühltem
Zustand.
Verwenden Sie ausschließlich
milde Reinigungsmittel und
spülen Sie gründlich mit klarem
Wasser nach. Achten Sie auch
darauf, dass Sie die Felgen nach
Fahrten nach Streusalzeinfluss
reinigen, damit sie nicht
korrodieren.
Reinigen Sie die Felgen nicht
mit Hochgeschwindigkeits-
bürsten in Waschanlagen.
Verwenden Sie keine lauge oder
säurehaltigen Reinigungsmittel.
Korrosionsschutz
So schützen Sie Ihr Fahrzeug vor
Korrosion
Umfassende Korrosionsschutzmaß-
nahmen sind Bestandteil unserer
Bemühungen um höchste Fahrzeug-
qualität. Allerdings sind sie allein
nicht ausreichend. Damit Ihr
Fahrzeug möglichst lang gegen
Korrosion geschützt bleibt, müssen
auch Sie als Halter mitwirken.
Häufige Ursachen für Korrosion
Dies sind die häufigsten Ursachen
für Fahrzeugkorrosion:
Schmutz und Feuchtigkeit unter
dem Fahrzeug.
Schutzschichten durch Stein-
schlag, Abschürfungen oder
kleinere Kratzer und Beulen, durch
die das ungeschützte Metall
Korrosion ausgesetzt ist.
ANMERKUNG
Prüfen Sie nach einer Fahrzeug-
wäsche bei langsamer Fahrt, ob
die Bremsen nass geworden
sind. Wenn die Bremswirkung
beeinträchtigt ist, trocknen Sie
die Bremsen, indem Sie sie bei
langsamer Vorwärtsfahrt leicht
betätigen.
VORSICHT
Page 606 of 640
7-98
Wartung
Umgebungen, die hohe Korrosion
verursachen
Wenn Sie in einer Umgebung leben,
in der Ihr Fahrzeug andauernd
korrosiven Einflüssen ausgesetzt ist,
spielt der Korrosionsschutz eine
besonders wichtige Rolle. Besonders
korrosionsfördernd sind Streusalz,
Bindemittel, Seeluft und industrielle
Verschmutzungen.
Korrosion entsteht meistens
aufgrund von Feuchtigkeit
Korrosion entsteht meistens auf-
grund von Feuchtigkeit. Hohe
Luftfeuchtigkeit ist, besonders bei
Temperaturen knapp über dem
Gefrierpunkt, besonders korrosions-
fördernd. Solche Bedingungen
begünstigen Korrosion, da die
Feuchtigkeit nur sehr langsam
verdunsten kann.
Schlamm ist besonders korrosiv, da
er nur langsam trocknet und auf
diese Weise die Feuchtigkeit am
Fahrzeug hält. Auch trocken aus-
sehender Schlamm kann korrosions-
fördernde Restfeuchtigkeit enthalten.Hohe Temperaturen können die
Korrosion von solchen Bauteilen
begünstigen, die nicht ausreichend
belüftet sind, weil die Feuchtigkeit
nicht verdunsten kann.
Halten Sie Ihr Fahrzeug aus allen
genannten Gründen sauber und frei
von jeglichen Anhaftungen wie
Schlamm usw. Dies gilt nicht nur für
die sichtbaren Flächen sondern vor
allem auch für den Unterboden des
Fahrzeugs.Ihr Beitrag zum Korrosionsschutz
Sie können von Anfang an einen
Beitrag zum Korrosionsschutz
leisten, indem Sie folgende Punkte
beachten:
Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber
Am besten schützen Sie Ihr
Fahrzeug vor Korrosion, indem Sie
es sauber und frei von korrosions-
fördernden Stoffen halten. Dabei
sollten Sie dem Unterboden des
Fahrzeugs besondere Beachtung
schenken.
hoher Korrosionsbelastung woh-
nen (intensiver Streusalzgebrauch,
Meeresklima, Industrieschadstoffe,
Saurer Regen etc.), sollten Sie
besonderen Wert auf den
Korrosionsschutz legen. Spritzen
Sie den Unterboden Ihres Fahr-
zeugs im Winter mindestens
einmal monatlich ab und reinigen
Sie ihn gründlich, wenn der Winter
vorbei ist.
Fahrzeugunterbodens besonders
auf die Radhäuser und andere
schwer zugängliche Bereiche.
Gehen Sie gründlich vor. Wenn Sie
den angesammelten Schlamm nur
anfeuchten anstatt ihn abzuspülen,
wird die Korrosion eher gefördert
als unterbunden. Hochdruckreini-
ger eignen sich besonders gut zum
Beseitigen von Schlamm und
anderen korrosionsfördernden
Stoffen.
Türen, Schweller und Rahmenteile
darauf, dass die Ablaufbohrungen
frei bleiben, damit die Feuchtigkeit
ablaufen kann und nicht in dem
Hohlraum verbleibt.
Page 607 of 640
7-99
7
Wartung
Halten Sie Ihre Garage trocken
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht in
einer feuchten Garage ohne
ausreichende Belüftung, denn dort
herrschen ideale Voraussetzungen
für Korrosion. Dies gilt insbesondere,
wenn Sie Ihr Fahrzeug in der Garage
waschen oder mit dem noch nassen
oder mit Schnee, Eis oder Schlamm
bedeckten Fahrzeug in die Garage
fahren. Sogar eine beheizte Garage
kann Korrosion fördern, wenn sie
nicht ausreichend belüftet ist und die
Luftfeuchtigkeit nicht verdunsten
kann.
Halten Sie Lack und Anbauteile in
einem guten Zustand
Kratzer und Steinschlagschäden in
der Lackierung müssen möglichst
umgehend mit einem Lackstift
behandelt werden, um die Mög-
lichkeit von Korrosion zu reduzieren.
Wenn das blanke Metall sichtbar ist,
sollten Sie das Fahrzeug in eine
Karosseriefachwerkstatt oder in eine
Lackiererei bringen.
Vogelkot: Vogelkot ist äußert
aggressiv und kann innerhalb
weniger Stunden zu Lackschäden
führen. Entfernen Sie Vogelkot
grundsätzlich so bald wie möglich.
Vernachlässigen Sie den Fahr-
zeuginnenraum nicht
Unter den Fußmatten und dem
Bodenbelag kann sich Feuchtigkeit
sammeln und Korrosion verursa-
chen. Heben Sie die Matten
regelmäßig an und vergewissern Sie
sich, dass der Bodenbelag darunter
trocken ist. Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn Sie mit Ihrem
Fahrzeug Dünger, Reinigungsmittel
oder andere Chemikalien transpor-
tieren.
Solche Materialien sollten aus-
schließlich in geeigneten Behältern
transportiert werden. Verschüttete
oder ausgelaufene Flüssigkeiten
müssen umgehend aufgenommen
werden. Spülen Sie die betroffenen
Stellen danach mit klarem Wasser
und trocknen Sie sie gründlich.
Page 608 of 640
7-100
Wartung
Fahrzeugpflege innen
Generelle Hinweise
Lassen Sie keine Chemikalien wie
Parfum, Pflegeöl, Sonnencreme,
Handwaschpaste oder Lufterfrischer
auf die Bauteile des Innenraums
gelangen, da diese Substanzen
Beschädigungen und Verfärbungen
verursachen können. Falls sie
dennoch auf Bauteile des Innen-
raums gelangen, verwenden Sie
einen Vinylreiniger und beachten Sie
die Gebrauchsanleitung.
Beachten Sie auch die folgenden
Hinweise zur Pflege von Vinyl.
Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an elek-
trische/elektronische Bauteile im
Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.Wenn Sie Lederteile reinigen
(Lenkrad, Sitze usw.), verwenden
Sie neutrales Reinigungsmittel
oder Lösungen mit geringem
Alkoholgehalt. Wenn Sie stark
alkoholhaltige Lösungsmittel oder
Reinigungsmittel mit Säure/Lauge
verwenden, kann die Lederfarbe
ausbleichen oder die Oberfläche
kann abgelöst werden.
Reinigung der Sitze und der
Innenausstattung
Vinyl (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Vinylflächen. Reinigen Sie Vinyl-
flächen mit einem speziellen
Vinylreiniger.
Stoff (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Stoffoberflächen. Reinigen Sie
Stoffbezüge mit einem milden
Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Flecken
umgehend mit entsprechendem
Fleckentferner. Wenn Flecken nicht
umgehend entfernt werden, können
sie sich festsetzen und Farb-
veränderungen verursachen. Sitz-
bezüge sind schwer entflammbar.
Bei unzureichender Pflege kann
diese Eigenschaft beeinträchtigt
werden.
Die Anwendung nicht emp-
fohlener Reinigungsmittel und
Reinigungsverfahren kann dazu
führen, dass die Sitzbezüge un-
ansehnlich werden und die
Eigenschaft "schwer entflamm-
bar" beeinträchtigt wird.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Page 609 of 640
7-101
7
Wartung
Leder (ausstattungsabhängig)
Beschaffenheit von Sitzleder
- Leder wird aus Tierhäuten
gemacht und durchläuft ein
spezielles Herstellungsverfahren.
Da es sich um ein Naturprodukt
handelt, ist kein Leder wie das
andere. Unterschiedliche Stärken
und Festigkeiten sind normal.
Je nach Temperatur und
Feuchtigkeit können Schrumpf-
oder Dehnungsfalten entstehen.
- Der Sitz besteht aus einem
dehnbaren Stoff, was den
Komfort verbessert.
- Die geschwungenen Kontakt-
flächen und der hohe Seitenhalt
sorgen für guten Fahr- und
Sitzkomfort.
- Durch die Benutzung können mit
der Zeit Falten entstehen. Dabei
handelt es sich um ein normales
Phänomen. Pflege der Ledersitze
- Saugen Sie den Sitz regelmäßig
mit dem Staubsauger ab, um
Staub und Sand zu entfernen.
Damit werden Scheuerstellen
oder Schäden auf dem Leder
vermieden und es behält seine
Qualität.
- Wischen Sie Sitzbezüge aus
Naturleder mit einem trockenen
und weichen Tuch ab.
- Mit einem Lederpflegemittel lässt
sich Abrieb möglicherweise
verhindern. Außerdem frischt es
die Farbe auf. Beachten Sie
bei der Verwendung von
Lederpflegemitteln die
Herstelleranleitung und wenden
Sie sich an einen Fachmann.
- Helles Leder (beige, creme-
farben) verschmutzt leicht, und
Flecken fallen sofort ins Auge.
Reinigen Sie die Sitze
regelmäßig.
- Wischen Sie sie nicht mit einem
feuchten Tuch ab. Dadurch
können sich auf der Oberfläche
Risse bilden.
Falten und Abnutzungs-
stellen, die aus der normalen
Benutzung resultieren, fallen
nicht unter die Garantie.
Gürtel mit Accessoires aus
Metall sowie Reißverschlüsse
oder Schlüssel in der
Gesäßtasche beschädigen
möglicherweise den Sitzstoff.
Achten Sie darauf, dass der
Sitz nicht nass wird.
Andernfalls verfärbt sich
möglicherweise das Leder.
Jeans und andere bleichende
Kleidungsstücke verunreini-
gen möglicherweise die
Oberfläche des Sitzbezugs.
ACHTUNG
Page 610 of 640
Reinigung der Ledersitze
- Entfernen Sie Verunreinigungen
sofort. Beachten Sie die
folgenden Anweisungen zur
Entfernung von Verschmutzun-
gen.
- Kosmetikprodukte (Sonnen-
creme, Make-up usw.)
Tragen Sie Reinigungscreme auf
ein Tuch auf und reiben Sie die
verunreinigte Stelle ab. Nehmen
Sie die Creme mit einem
feuchten Tuch auf und beseitigen
Sie die Feuchtigkeit mit einem
trockenen Tuch.
- Getränke (Kaffee, Softdrinks
usw.)
Tragen Sie etwas neutrales
Reinigungsmittel auf und wischen
Sie die Verunreinigungen ohne
Verschmieren ab.- Öl
Nehmen Sie Öl sofort mit einem
saugfähigen Tuch auf und
wischen Sie die betroffene Stelle
mit einem eigens für Echtleder
vorgesehenen Fleckenentferner
ab.
- Kaugummi
Härten Sie den Kaugummi mit
Eis und entfernen Sie ihn dann
vorsichtig.Reinigung der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurtbänder mit
einem milden Polster- oder
Teppichreiniger und beachten Sie
dabei die Herstellerhinweise. Färben
oder bleichen Sie die Gurtbänder
nicht, da das Gurtmaterial dadurch
geschwächt werden kann.
Fensterscheiben innen reinigen
Wenn die Fahrzeugscheiben von
innen mit einem Schmierfilm (Fett,
Wachs usw.) überzogen sind,
müssen sie mit Glasreiniger
gereinigt werden. Beachten Sie die
Herstellerhinweise für den
Glasreiniger.
Reinigen Sie die Innenseite der
Heckscheibe nicht mit scharf-
kantigen Gegenständen, da
andernfalls die Heizdrähte der
Heckscheibenheizung beschädigt
werden können.
ANMERKUNG
7-102
Wartung