Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 647

2-17
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Vordersitz-Kopfstützen
Fahrer- und Beifahrersitz sind für
Komfort und Sicherheit der Insassen
mit verstellbaren Kopfstützen
ausgestattet.
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an:
1. Ziehen Sie sie bis zur
gewünschten Position (1) nach
oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab:
1. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (2) an der Kopfstützen-
halterung und halten Sie die Taste
gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Position (3) nach
unten.
Einstellung nach vorn und nach
hinten (Fahrersitz)
Die Kopfstütze lässt sich durch
Ziehen nach vorne in 3 verschiedene
Positionen einrasten. Um die
Kopfstütze wieder in die hinterste
Stellung zu bringen, ziehen Sie die
Kopfstütze ganz nach vorne und
lassen sie dann los.
OOSEV038012L
OOS037061OOS037010

Page 102 of 647

2-18
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Wenn Sie die Sitzlehne mit
angehobener Kopfstütze und
angehobenem Sitzkissen nach
vorne umklappen, kann die
Kopfstütze an die Sonnenblende
oder andere Fahrzeugteile stoßen.
Aus- und Einbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
1. Betätigen Sie den Lehnennei-
gungshebel oder Schalter (1) und
verstellen Sie die Neigung der
Sitzlehne (2).2. Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
3. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (3), während Sie die
Kopfstütze nach oben (4) ziehen.
ANMERKUNG
Achten Sie vor Fahrtantritt
darauf, dass alle Kopfstützen an
ihrem Platz sind.
VORSICHT
OLF034015
OOSEV038002
OOSEV038003
■Ausführung A
■Ausführung B

Page 103 of 647

2-19
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
So bauen Sie die Kopfstütze wieder
ein:
1. Verstellen Sie die Neigung der
Sitzlehne.2. Führen Sie die Stangen (2) der
Kopfstütze in die Öffnungen ein,
während Sie die Entriegelungs-
taste (1) drücken.
3. Stellen Sie gewünschte Höhe der
Kopfstütze ein.
4. Betätigen Sie den Lehnennei-
gungshebel oder Schalter (3) und
verstellen Sie die Neigung der
Sitzlehne (4).
Rücksitz-Kopfstützen
Die Rücksitze sind für Komfort und
Sicherheit der Insassen mit
verstellbaren Kopfstützen ausgestat-
tet. Überprüfen Sie, ob die Kopf-
stütze nach dem Einsetzen und
Einstellen richtig eingerastet
ist.
VORSICHTOOSEV038004
OOSEV038005
■Ausführung A
■Ausführung BOOSEV038030L

Page 104 of 647

2-20
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an:
1. Ziehen Sie sie bis zur
gewünschten Position (1) nach
oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab:
1. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (2) an der Kopfstützen-
halterung und halten Sie die Taste
gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Position (3) nach
unten.
Aus-/Wiedereinbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
1. Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
2. Drücken Sie die
Entriegelungstaste (1), während
Sie die Kopfstütze nach oben (2)
ziehen.
So bauen Sie die Kopfstütze wieder
ein:
1. Führen Sie die Stangen der
Kopfstütze in die Öffnungen (3)
ein, während Sie die
Entriegelungstaste (1) drücken.
2. Stellen Sie gewünschte Höhe der
Kopfstütze ein.
OOS037018
Stellen Sie die Kopfstütze so
ein, dass sich die Mitte der
Kopfstütze auf gleicher Höhe
mit dem oberen Augenrand
des Fahrzeuginsassen befin-
det.
Stellen Sie die Kopfstütze
nicht auf die niedrigste
Position ein, wenn jemand auf
dem Rücksitz sitzt.
ACHTUNG
OOSEV038029

Page 105 of 647

2-21
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sitzheizung mit Belüftung
Vordersitzheizung
(ausstattungsabhängig)
Die Vordersitze sind mit Heizungen
ausgestattet, damit die Sitze bei
niedrigen Temperaturen beheizt
werden können.
Säuglinge, Kinder, ältere oder
behinderte Personen sowie
ambulante Patienten.
Personen mit empfindlicher
Haut, die zu Verbrennungen
neigen.
Ermüdete Personen.
Betäubte oder betrunkene
Personen.
Personen, die sedierende
Medikamente einnehmen.
Legen Sie bei eingeschalteter
Sitzheizung keine Dinge auf die
Sitze, die wärmeisolierend
wirken, wie z. B. eine Decke
oder ein Kissen. Das kann zu
einer Überhitzung der Sitz-
heizung, zu einer Verbrennung
oder einer Beschädigung des
Sitzes führen.
VORSICHT
Sitzheizungen können selbst
bei niedrigen Temperaturen zu
schweren Verbrennungen
führen, vor allem wenn sie über
längere Zeiträume verwendet
werden.
Insassen müssen spüren
können, ob der Sitz zu warm
wird, damit sie die Sitzheizung
ggf. ausschalten können.
Bei Personen, die keine
Temperaturänderungen oder
Schmerzen auf der Haut
wahrnehmen können, ist
besondere Vorsicht geboten.
Dies gilt vor allem für folgende
Personengruppen:
VORSICHT
Sicherstellen, dass die Kopf-
stütze nach dem Einstellen in
der Position verriegelt wird, um
die Insassen richtig zu
schützen.
VORSICHT

Page 106 of 647

2-22
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
So vermeiden Sie eine
Beschädigung der Sitzheizung
und der Sitze:
Verwenden Sie für die Reinigung
der Sitze keine Lösungsmittel
wie Verdünnung, Benzin oder
Alkohol.
Transportieren Sie keine
schweren oder scharfkantigen
auf Sitzen, die mit einer
Sitzheizung ausgerüstet sind.
Wechseln Sie nicht den
Sitzbezug. Andernfalls wird
möglicherweise die Sitzheizung
beschädigt.
[A]: Ausführung A, [B]: Ausführung B
Bei gestartetem Fahrzeug können
Sie die Sitzheizung auf Fahrer- oder
Beifahrerseite mit dem jeweiligen
Schalter einschalten.
Bei mildem Wetter oder wenn die
Sitzheizung nicht gebraucht wird, die
Schalter in der Stellung "OFF"
lassen. Die Temperatureinstellung für den
Sitz verändert sich mit jedem
Tastendruck wie folgt:
Wird der Schalter bei
eingeschalteter Sitzheizung länger
als 1,5 s gedrückt, wird die
Sitzheizung ausgeschaltet.
Nach jedem Schalten des
POWER-Knopfs in die Stellung ON
ist die Sitzheizung automatisch
ausgeschaltet.
Informationen
Wenn der Schalter für die Sitzheizung
eingeschaltet ist, schaltet sich die
Sitzheizung abhängig von der
Sitztemperatur ein und aus.
i
ANMERKUNG
AUS HOCH ( )
NIEDRIG ( ) MITTEL ( )
→→


OOSEV038007L

Page 107 of 647

2-23
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Vordersitzbelüftung
(ausstattungsabhängig)
Die Sitzbelüftung dient dazu, die
Vordersitze zu kühlen, indem durch
kleine Belüftungsöffnungen Luft auf
die Oberfläche der Sitzkissen und -
lehnen geblasen wird.
Wenn die Sitzbelüftung nicht
gebraucht wird, lassen Sie die
Schalter in der Stellung "OFF".
Bei gestartetem Fahrzeug können
Sie die Sitzbelüftung auf Fahrer-
oder Beifahrerseite mit dem
jeweiligen Schalter einschalten
(ausstattungsabhängig). Mit jedem Drücken der Taste
ändert sich der Luftstrom wie folgt:
Wird der Schalter bei
eingeschalteter Sitzbelüftung
länger als 1,5 s gedrückt, wird die
Sitzbelüftung ausgeschaltet.
Jedes Mal, wenn der POWER-
Knopf in die Stellung ON gebracht
wird, ist die Sitzbelüftung
automatisch ausgeschaltet.So verhindern Sie Beschädigungen
an der Sitzbelüftung:
Benutzen Sie die Sitzbelüftung
nur bei eingeschalteter Klima-
regelung. Wird die Sitzheizung/-
kühlung über längere Zeiträume
bei ausgeschalteter Klima-
regelung genutzt, führt dies
möglicherweise zum Versagen
der Sitzheizung/-kühlung.
Reinigen Sie die Sitze niemals
mit Lösungsmitteln (Lack-
verdünner, Benzol, Alkohol,
Benzin usw.).
Verschütten Sie nach
Möglichkeit keine Flüssigkeiten
auf den Sitzen. Andernfalls
verstopfen möglicherweise die
Belüftungsöffnungen und es
kommt zu Fehlfunktionen.
Legen Sie keine Plastiktüten
oder Zeitungen usw. unter die
Sitze. Sie können den
Lufteinlass blockieren, sodass
die Belüftung nicht ordnungs-
gemäß funktioniert.
ANMERKUNG
AUS HOCH ( )
NIEDRIG ( ) MITTEL ( )
→→


OOSEV038008L

Page 108 of 647

2-24
Wechseln Sie die Sitzbezüge
nicht. Dadurch kann die
Sitzheizung/-kühlung Schaden
nehmen.
Wenn die Belüftung nicht
funktioniert, starten Sie das
Fahrzeug erneut. Geschieht
dann immer noch nichts,
empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt prüfen zu lassen.
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Page 109 of 647

2-25
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Dieses Kapitel beschreibt den
richtigen Gebrauch der Sicherheits-
gurte. Außerdem werden einige der
Dinge beschrieben, die Sie beim
Gebrauch der Sicherheitsgurte
beachten müssen.
Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt
Legen Sie vor Fahrtbeginn immer
den Sicherheitsgurt an und weisen
Sie auch alle Mitfahrer an, den
Sicherheitsgurt anzulegen. Die
Airbags sollen die Schutzfunktion
der Sicherheitsgurte ergänzen, sie
sind aber kein Ersatz. In den meisten
Ländern ist das Anlegen des
Sicherheitsgurtes für alle Insassen
vorgeschrieben.
S SI
IC
CH
HE
ER
RH
HE
EI
IT
TS
SG
GU
UR
RT
TE
E
ALLE Insassen müssen
während der Fahrt den Sicher-
heitsgurt angelegt haben. Beim
Anlegen des Sicherheitsgurtes
sind folgende Sicherheits-
hinweise zu beachten:
Kinder bis zu einem Alter von
13 Jahren müssen immer
sicher angeschnallt auf einem
Rücksitz sitzen.
Wenn es sich nicht vermeiden
lässt, dass ein Kind auf dem
Vordersitz mitfährt, muss der
Beifahrer-Airbag deaktiviert
werden. Wenn ein Kind auf
dem Vordersitz sitzen muss,
ist es ordnungsgemäß
anzuschnallen, und der Sitz
muss soweit wie möglich
nach hinten geschoben
werden.
Kinder oder Säuglinge dürfen
auf keinen Fall auf dem Schoß
eines Mitfahrers sitzen.
VORSICHTWährend der Fahrt sollte die
Rücklehne immer in einer
aufrechten Stellung sein.
Kinder dürfen sich keinen Sitz
oder Sicherheitsgurt teilen.
Lassen Sie den Schultergurt
niemals unter Ihrem Arm oder
hinter Ihrem Rücken verlaufen.
Lassen Sie den Sicherheitsgurt
niemals über zerbrechliche
Gegenstände verlaufen. Bei
einer Vollbremsung oder einem
Zusammenstoß, kann der
Gegenstand durch den
Sicherheitsgurt beschädigt
werden.
Vermeiden Sie es, einen
verdrehten Gurt anzulegen.
Ein verdrehtes Gurtband kann
seine Funktion nicht erfüllen.
Verwenden Sie den Sicher-
heitsgurt nicht mehr, wenn
das Gurtband oder andere
Teile des Sicherheitsgurts
beschädigt sind.

Page 110 of 647

2-26
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Gurtwarnleuchte
Sicherheitsgurt-Warnvorrichtung
Gurtwarnleuchte Fahrer
Zur Erinnerung für den Fahrer blinkt
nach jedem Drücken der POWER-
Taste in die Stellung ON etwa 6
Sekunden lang die Gurtwarn-
leuchte. Dabei spielt es keine Rolle,
ob die Gurte angelegt sind oder
nicht.
Wenn die Sicherheitsgurte beim
Drücken der POWER-Taste in die
Stellung ON nicht angelegt sind oder
danach wieder abgelegt werden,
leuchtet die Gurtwarnleuchte
solange, bis der Gurt wieder
angelegt wird. Beschädigte Sicherheitsgurte
und -teile können ihre Funktion
nicht erfüllen. Folgende Teile
müssen ersetzt werden:
Abgescheuertes, versch-
mutztes oder beschädigtes
Gurtband.
Beschädigte Bauteile.
Es ist erforderlich, die
gesamte Einheit zu ersetzen,
nachdem sie bei einem
schweren Zusammenstoß
abgenutzt wurde, selbst wenn
Schäden an der Einheit nicht
offensichtlich sind.
VORSICHTAchten Sie beim Anlegen des
Sicherheitsgurts darauf, die
Schließzunge nicht in das
Gurtschloss eines anderen
Sicherheitsgurts einzuführen.
Lassen Sie den Sicherheits-
gurt niemals über
zerbrechliche Gegenstände
verlaufen. Andernfalls droht
der Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug.
Achten Sie darauf, dass das
Gurtschloss frei von Fremd-
körpern ist.
Andernfalls lässt sich der
Sicherheitsgurt möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß
anlegen.
An einem Sicherheitsgurt
dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden und es
darf nichts angebaut werden,
was die Gurtrolle daran
hindern könnte, den Gurt zu
straffen oder was das
Gurtband behindert, so dass
es nicht gestrafft werden
könnte.
OOSEV038009

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 650 next >