Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 647
2-47
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Einbau eines Kinderrückhalte-
systems mit ISO-Verankerung
und oberem Haltegurt
(ISOFIX-Verankerungssystem)
Die Sicherung des Kinderrückhalte-
systems während der Fahrt und bei
einem Unfall erfolgt über das
ISOFIX-System. Das System ist
darauf ausgelegt, den Einbau
des Kinderrückhaltesystems zu
erleichtern und die Möglichkeit eines
falschen Einbaus auszuschließen.
Das ISOFIX-System benutzt im
Fahrzeug vorgesehene Ankerpunkte
und Befestigungselemente am
Kinderrückhaltesystem.
Durch das ISOFIX-System besteht
keine Notwendigkeit mehr, die
Sicherheitsgurte zur Befestigung des
Kinderrückhaltesystems auf den
Rücksitzen zu verwenden.
ISOFIX-Verankerungen sind im
Fahrzeug montierte Metallbügel. Es
gibt für jede ISOFIX-Sitzposition
zwei untere Verankerungen für ein
Kinderrückhaltesystem mit unteren
Haltegurtbefestigungen.Achten Sie beim Kauf darauf, dass
Ihr Kinderrückhaltesystem über
ISOFIX-Befestigungen verfügt. Die
vom Hersteller des Kindersitzes
bereitgestellten Einbau- und
Bedienungsvorschriften für das
ISOFIX-System sind stets zu
befolgen.
Die ISOFIX-Anker befinden sich
links und rechts an den beiden
äußeren Sitzpositionen. Die Anker-
positionen sind in der Abbildung
dargestellt.
OOSEV038012
Page 132 of 647
2-48
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
[A]: Anzeige für die ISOFIX-Ankerposition,
[B]: ISOFIX-Anker
Die ISOFIX-Anker befinden sich
zwischen der Sitzlehne und dem
Sitzpolster des Rücksitzes links und
rechts an den beiden äußeren
Sitzpositionen (siehe Symbole) .
Einbau eines Kinderrückhalte-
systems mit "ISOFIX-
Verankerungssystem"
So installieren Sie ein ISOFIX-
kompatibles Kinderrückhaltesystem
auf einer der beiden äußeren
Rücksitzpositionen:
1. Schieben Sie das Gurtschloss von
den ISOFIX-Ankerpunkten weg.
2. Halten Sie den Bereich um die
Ankerpunkte frei von allen
Objekten, die eine sichere Ver-
bindung zwischen dem Kinder-
rückhaltesystem und den ISOFIX-
Verankerungspunkten verhindern
könnten.
3. Platzieren Sie das Kinderrück-
haltesystem auf dem Fahrersitz
und befestigen Sie dann den Sitz
gemäß den Anweisungen des
Herstellers an den ISOFIX-
Ankerpunkten.
4. Die vom Hersteller des Kinder-
sitzes bereitgestellten Einbau-
und Bedienungsvorschriften für
das ISOFIX-System sind stets zu
befolgen.Auf keinen Fall einen Kindersitz
auf der mittleren Rücksitz-
position mit den ISOFIX-Ankern
des Fahrzeugs befestigen. Für
die mittlere Sitzposition steht
kein ISOFIX-Anker zur Ver-
fügung. Werden die Verankerun-
gen an den Außensitzen für den
Einbau eines Kinderrückhalte-
systems auf der mittleren
Rücksitzposition verwendet,
können die Ankerpunkte
beschädigt werden.
VORSICHT
OOS037076
Page 133 of 647
2-49
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Einbau eines Kinderrückhalte-
systems mit "oberen Haltegurt"
Hinten an den Rücksitzlehnen
befinden sich zwei Beschläge für das
Kinder-Rückhaltesystem mit oberem
Haltegurt. Beim Gebrauch des ISOFIX-
Systems sind folgende Sicher-
heitshinweise zu beachten:
Lesen Sie vor der Montage
des Kinderrückhaltesystems
die vom Hersteller des Kinder-
rückhaltesystems mitgeliefer-
ten Bedienerhinweise.
Achten Sie darauf, dass
die Schließzungen aller
unbenutzten Rücksitzgurte
sicher in den Gurtschlössern
eingerastet sind und das
Gurtband hinter dem
Kindersitz straff aufgerollt ist,
damit das Kind keine lose
hängenden Gurtbänder
erreichen und greifen kann.
Nicht eingerastete Gurt-
schließzungen könnten es
dem Kind ermöglichen, nicht
aufgerollte Gurte zu
erreichen, mit denen sie sich
strangulieren könnten, wenn
der Gurt straff gezogen wird.
VORSICHTBefestigen Sie niemals mehr
als nur einen Kindersitz an
einem unteren Ankerpunkt für
Kinderrückhaltesysteme. Die
unzulässig hohe Belastung
kann dazu führen, dass
Ankerpunkte oder Haken
der Kindersitzhaltegurte
beschädigt oder zerstört
werden.
Lassen Sie das ISOFIX-
System nach einem Unfall
in einer Hyundai-Vertrags-
werkstatt überprüfen. Durch
einen Unfall kann das ISOFIX-
System beschädigt werden
und seine Funktion mögli-
cherweise nicht mehr erfüllen.
OOSEV038027
Page 134 of 647
2-50
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
1. Führen Sie den oberen Haltegurt
über die Sitzlehne. Die vom
Hersteller des Kindersitzes
bereitgestellten Einbau- und
Bedienungsvorschriften sind
dabei stets zu befolgen.
2. Verbinden Sie den oberen
Haltegurt mit der oberen
Verankerung und ziehen Sie dann
den oberen Haltegurt gemäß den
Anweisungen des Herstellers
Ihres Kinderrückhaltesystems
straff.Beim Gebrauch des System mit
oberem Haltegurt sind folgende
Sicherheitshinweise zu
beachten:
Lesen Sie vor der Montage
des Kinderrückhaltesystems
die vom Hersteller des Kinder-
rückhaltesystems mitgeliefer-
ten Bedienerhinweise.
Befestigen Sie niemals mehr
als nur ein Kinderrück-
haltesystem an einem oberen
ISOFIX-Ankerpunkt. Das kann
dazu führen, dass Anker-
punkte oder Befestigungen
beschädigt oder zerstört
werden.
Wenn der Seilzug nicht mit
dem korrekten Anker ver-
bunden wird, besteht die
Gefahr, dass er nicht
einwandfrei funktioniert. Die
korrekte Funktion kann nicht
gewährleistet werden, wenn
ein anderer Ankerpunkt
verwendet wird.
Ankerpunkte für Kinderrück-
haltesysteme sind so konzi-
piert, dass sie nur der Last
eines korrekt befestigten
Kinderrückhaltesystems
standhalten.
Sie dürfen unter keinen
Umständen für die Befesti-
gung von Gurten für
Erwachsene oder für die
Befestigung von Gegen-
ständen oder Ausrüstungs-
teilen des Fahrzeugs ver-
wendet werden.
VORSICHT
OOS037032
Page 135 of 647
2-51
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Befestigen eines
Kinderrückhaltesystems mit
dem Dreipunktgurt
Wenn Sie das ISOFIX-System nicht
benutzen wollen, müssen alle
Kinderrückhaltesystem auf dem
Rücksitz mit dem Beckengurt des
Dreipunktgurts gesichert werden.
Ein Kinderrückhaltesystem mit
einem Dreipunktgurt befestigen
So befestigen Sie ein Kinderrück-
haltesystem auf dem Rücksitz:
1. Platzieren Sie das Rückhalte-
system auf dem Rücksitz und
führen Sie den Dreipunktgurt
entsprechend den Hersteller-
Anweisungen durch das Rück-
haltesystem hindurch oder darum
herum.
Informationen
Weitere Informationen zum Anlegen
des hinteren mittleren Sicherheits-
gurts finden Sie im Abschnitt
"Sicherheitsgurt auf dem mittleren
Rücksitz".2. Legen Sie den Gurt in die Führung
(1) und vergewissern Sie sich,
dass er nicht verdreht ist.
i
OLMB033044OOS037030
Page 136 of 647
2-52
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
3. Schieben Sie die Schließzunge
des Dreipunktgurts in das
Gurtschloss. Achten Sie darauf,
dass das Klickgeräusch deutlich
hörbar ist.
Informationen
Positionieren Sie die Gurtschlosstaste
so, dass sie im Notfall leicht
erreichbar ist.4. Ziehen Sie das Gurtband so straff
wie möglich, in dem Sie das
Kinderrückhaltesystem nach
unten drücken und den
Schultergurt aufrollen lassen.
5. Versuchen Sie nach dem
Befestigen, den Kindersitz in alle
Richtungen zu bewegen, um
sicherzustellen, dass das
Kinderrückhaltesystem sicher
befestigt ist.
Wenn der Hersteller Ihres Kinder-
rückhaltesystem den Gebrauch
eines oberen Haltegurts zusammen
mit dem Dreipunktgurt empfiehlt,
finden Sie weitere Informationen
dazu auf Seite 2-49.Drücken Sie zum Herausnehmen
des Kinderrückhaltesystems auf die
Gurtschlosstaste und ziehen Sie den
Dreipunktgurt aus dem Kinderrück-
haltesystem heraus und lassen Sie
ihn ganz aufrollen.
i
OLMB033045OLMB033046
Page 137 of 647
2-53
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
A AI
IR
RB
BA
AG
G
-
-
E
ER
RG
GÄ
ÄN
NZ
ZE
EN
ND
DE
ES
S
R
RÜ
ÜC
CK
KH
HA
AL
LT
TE
ES
SY
YS
ST
TE
EM
M
OOS037034/OOS037070LDie tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung abweichen.
1. Fahrerairbag vorn
2. Beifahrerairbag vorn
3. Seitenairbag
4. Kopfairbag
5. Schalter Beifahrerairbag EIN/AUS
Page 138 of 647
2-54
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Die Fahrzeuge sind mit einem
ergänzenden Airbagsystem für
Fahrer- und Beifahrersitz ausgestat-
tet.
Die vorderen Airbags sollen die
Dreipunktgurte ergänzen. Damit
diese Airbags den nötigen Schutz
bieten können, müssen während der
Fahrt immer die Sicherheitsgurte
angelegt werden.
Bei einem Unfall besteht die Gefahr
von schweren oder lebens-
gefährlichen Verletzungen, wenn der
Sicherheitsgurt nicht angelegt ist.
Die Airbags sollen die Schutz-
funktion der Sicherheitsgurte
ergänzen, nicht ersetzen. Die
Airbags werden auch nicht bei jeder
Kollision ausgelöst. In bestimmten
Unfallsituationen sind die Sicher-
heitsgurte Ihr einziger Schutz.SICHERHEITSHINWEISE ZUM AIRBAGSYSTEM
Verwenden Sie immer Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme
- auf jeder Fahrt, zu jeder Zeit, alle Insassen! Auch bei vorhandenen
Airbags besteht bei einem Unfall die Gefahr von schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen, wenn der Sicherheitsgurt beim
Entfalten des Airbags falsch oder gar nicht angelegt ist.
Ein Kinderrückhaltesystem darf nur auf dem Beifahrersitz platziert
werden, wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert wurde.
Befindet sich ein Säugling oder ein Kind im Zündweg des Airbags,
kann es zu schweren oder sogar lebensgefährlichen Verletzungen
kommen. Kinder unter 13 Jahren müssen immer auf dem Rücksitz
angeschnallt werden. Das ist während der Fahrt der sicherste Platz
für Kinder jeden Alters. Muss ein größeres Kind (ab 13 Jahre) auf dem
Vordersitz mitfahren, muss das Kind sicher mit dem vorhandenen
Sicherheitsgurt angeschnallt und der Sitz soweit wie möglich nach
hinten geschoben werden.
Alle Insassen sollten ihre Sitzlehnen aufrecht stellen, mittig auf dem
Sitzpolster sitzen und den Sicherheitsgurt anlegen, die Beine
komfortabel ausstrecken und die Füße auf dem Boden halten, bis das
Fahrzeug geparkt und abgeschaltet wurde. Wenn ein Insasse
während eines Unfalls falsch sitzt, kann er einen kräftigen Schlag
vom sich entfaltenden Airbag abbekommen, der schwere oder
lebensgefährliche Verletzungen verursachen kann.
Sie und Ihre Mitfahrer dürfen niemals unnötig zu nahe an den Airbags
sitzen oder sich dagegen lehnen. Bewegen Sie Ihren Sitz so weit von
dem vorderen Airbag weg, dass Sie immer noch in der Lage sind, das
Fahrzeug zu bedienen.
VORSICHT
Page 139 of 647
2-55
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wo befinden sich die Airbags?
Fahrer-/Beifahrer-Airbag
OOSEV038013L
■Fahrerairbag vorn
OOS037039
■Beifahrerairbag vorn
Ihr Fahrzeug ist mit einem ergänzenden Rückhaltesystem (SRS) und
Dreipunktgurten an den Sitzpositionen von Fahrer und Beifahrer
ausgestattet.
Das SRS besteht aus Airbags, die in der Mitte des Lenkrads und auf der
Beifahrerseite im Armaturenbrett über dem Handschuhfach installiert sind.
Das SRS-System ist als Ergänzung zum Dreipunktgurtsystem gedacht und
soll Fahrer und Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt bei einem
Frontalaufprall ausreichender Stärke schützen.Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen durch einen sich
entfaltenden Airbag zu
verringern:
Die Sicherheitsgurte müssen
immer angelegt werden, um
zu gewährleisten, dass die
Insassen korrekt sitzen.
Bewegen Sie Ihren Sitz so
weit von dem vorderen Airbag
weg, dass Sie immer noch in
der Lage sind, das Fahrzeug
zu bedienen.
Lehnen Sie sich niemals
gegen die Tür oder die
Mittelkonsole.
Weisen Sie den Beifahrer an,
seine Füße oder Beine aus
Sicherheitsgründen nicht auf
das Armaturenbrett zu legen.
VORSICHT
Page 140 of 647
2-56
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Schalter "Beifahrerairbag
ON/OFF" (ausstattungsabhängig)
Dieser Schalter dient dazu, den
Beifahrer-Airbag zu deaktivieren, um
den Transport von Personen zu
ermöglichen, die aufgrund des
Alters, der Größe oder dem
gesundheitlichen Zustand bei einer
Auslösung des Airbags besonders
gefährdet sind.So deaktivieren Sie den Beifahrer-
airbag:
Stecken Sie den Schlüssel oder
einen anderen schmalen, stabilen
Gegenstand in den Beifahrerairbag
ON/OFF-Schalter und drehen
Sie ihn auf die Position "OFF".
Daraufhin leuchtet die Kontroll-
leuchte "Beifahrerairbag OFF" ( )
auf und erlischt erst dann wieder,
wenn der Beifahrer-Airbag reaktiviert
wird.
Es sollten keine Gegenstände
(wie z.B. Prallplattenabdec-
kung, Mobiltelefonhalter,
Getränkehalter, Duftspender
oder Aufkleber) auf bzw. in der
Nähe der Airbagmodule an
Lenkrad, Armaturenbrett,
Windschutzscheibe und der
Abdeckung über dem
Handschuhfach auf der
Beifahrerseite platziert
werden. Solche Gegenstände
können bei einer Auslösung
des Airbags zu gefährlichen
Projektilen werden und
Verletzungen verursachen.
Bringen Sie keine Gegen-
stände an der Windschutz-
scheibe und dem Rückspiegel
an.
OOSEV038036LOOSEV038033L