Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 431 of 647

5-96
Das System funktioniert unter
Umständen nicht ordnungs-
gemäß, wenn der Stoßfänger
beschädigt, ausgetauscht oder
repariert wurde.
Die Erkennungsreichweite
variiert je nach Straßenbreite.
Wenn die Straße relativ schmal
ist, erkennt das System
möglicherweise Fahrzeuge in
der Nebenspur. Im Gegensatz
dazu erkennt das System
möglicherweise keine Fahr-
zeuge, wenn die Straße sehr
breit ist.
Das System schaltet sich
möglicherweise aufgrund
starker elektromagnetischer
Wellen ab.
Erkennungssensor
Die Sensoren sitzen im Heck-
stoßfänger.
Halten Sie den Heckstoßfänger stets
sauber, damit das System ordnungs-
gemäß funktioniert.
Warnmeldungen
Toter Winkel Kollisions-
warnsystem abgebrochen.
Radar blockiert.
Die Warnmeldung erscheint
möglicherweise unter den
folgenden Bedingungen:
- Einer oder beide Sensoren am
Heckstoßfänger werden durch
Schmutz, Schnee oder Fremd-
körper blockiert.
- Fahren in ländlichen Gebieten, in
denen der BCW-Sensor über
einen längeren Zeitraum hinweg
kein anderes Fahrzeug erkennt.
ANMERKUNG
Fahrhinweise
OOSEV058034OOSEV058035L

Page 432 of 647

5-97
Fahrhinweise
- Bei schlechten Witterungsbedin-
gungen wie z.B. Starkregen oder
dichtem Schneefall.
Wenn eine dieser Bedingungen
zutrifft, erlischt die Leuchte in der
Taste für die Toter-Winkel-
Sicherheitsfunktion und das System
schaltet sich automatisch ab.
Wenn die Warnmeldung "BCW
canceled" am Kombiinstrument
angezeigt wird, stellen Sie sicher,
dass die Sensoren am Heckstoß-
fänger nicht von Schmutz oder
Schnee verdeckt werden. Entfernen
Sie jegliche Art von Schmutz,
Schnee oder Fremdkörper, die den
Betrieb der Radarsensoren be-
einträchtigen könnten.
Nach dem Entfernen der Fremd-
partikel und einer Fahrtzeit von ca.
10 Minuten sollte das System wieder
normal funktionieren.
Falls das System auch weiterhin
nicht ordnungsgemäß funktioniert,
empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.Informationen
Schalten Sie das Warnsystem „Toter
Winkel“ und das RCCW-System
(ausstattungsabhängig) aus, wenn Sie
einen Anhänger ziehen oder ein
Träger montiert ist.
- Drücken Sie die Taste für die Toter-
Winkel-Sicherheitsfunktion
(Kontrollleuchte der Taste schaltet
aus).
- Deaktivieren Sie das RCCW-
System, indem Sie die Auswahl des
Menüpunkts 'User settings → →
Driver assistance → →
RCCW (Rear
Cross-Traffic Collision Warning)'
aufheben.
Toter Winkel Kollisionswarn-
system prüfen
Wenn ein Problem mit dem BCW-
System vorliegt, erscheint eine
Warnmeldung und die Schalter-
leuchte erlischt. Das System wird
automatisch abgeschaltet. Wir
empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug von
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
i
5
OOSEV048203L

Page 433 of 647

5-98
Funktionsbeschränkungen
In den folgenden Situationen ist die
Aufmerksamkeit des Fahrers gefragt,
da das System unter bestimmten
Umständen möglicherweise keine
anderen Fahrzeuge oder Hinder-
nisse erkennt.
Es ist ein Anhänger angehängt
oder ein Träger montiert.
Das Fahrzeug wird bei schlechtem
Wetter wie z.B. Starkregen oder
dichtem Schneefall gefahren.
Der Sensor ist durch Regen,
Schnee, Schlamm etc. verschmutzt.
Am Heckstoßfänger sind im
Bereich des Sensors Aufkleber
angebracht oder eine Stoßfänger-
verkleidung, Fahrradträger usw.
montiert.
Der Heckstoßfänger ist beschädigt
oder der Sensor hat seine
ursprüngliche Lage verlassen.
Die Höhe des Fahrzeugs hat sich
verändert (schwer beladener
Gepäckraum, falscher Reifenluft-
druck etc.). Die Temperatur im Bereich des
Heckstoßfängers ist zu hoch oder
zu niedrig.
Wenn die Sensoren durch andere
Fahrzeuge, Wände oder Pfeiler
verdeckt sind.
Das Fahrzeug fährt auf einer
kurvigen Straße oder durch eine
Mautstation.
Das Fahrzeug wird in der Nähe
von Bereichen mit hohem
Metallaufkommen wie z.B. einer
Baustelle oder entlang von
Schienen gefahren.
In der Nähe des Fahrzeugs
befindet sich ein feststehendes
Objekt (Leitplanke, Person, Tier
etc.).
Beim Befahren von Steigungen
oder Gefällestrecken, deren
Fahrspuren nicht auf derselben
Höhe liegen.
Beim Befahren schmaler Straßen
mit vielen Bäumen oder Büschen.
Beim Fahren auf nassem
Untergrund. Beim Durchfahren von Gebieten
mit nur wenigen Fahrzeugen und
Gebäuden (Wüsten, Felder etc.).
Es befindet sich ein großes
Fahrzeug wie z.B. ein Bus oder
Lkw in der Nähe.
Wenn andere Fahrzeuge in der
Nähe sind.
Das andere Fahrzeug fährt sehr
dicht auf.
Wenn sich das erkannte Fahrzeug
gleichzeitig mit Ihrem Fahrzeug
nach hinten bewegt.
Beim Wechseln der Fahrspur.
Das neben Ihnen befindliche
Fahrzeug ist gleichzeitig mit Ihnen
losgefahren und hat beschleunigt.
Das andere Fahrzeug überholt mit
sehr hoher Geschwindigkeit.
Wenn das Fahrzeug in der
Nebenspur in die übernächste
Spur wechselt ODER wenn das
Fahrzeug in der übernächsten
Spur in die Nebenspur wechselt.
Das Fahrzeug biegt an einer
Kreuzung links oder rechts ab.
Fahrhinweise

Page 434 of 647

5-99
Fahrhinweise
Es befindet sich ein Motorrad oder
Fahrrad in der Nähe.
Es befindet sich ein flacher
Anhänger in der Nähe.
Wenn sich kleine Objekte,
beispielsweise Einkaufs- bzw.
Kinderwagen, oder Fußgänger im
Erkennungsbereich befinden.
Bei Fahrzeugen mit flacher
Bauform wie z.B. Sportwagen.Unter den folgenden Bedingungen
wird der Fahrer möglicherweise
nicht mit der BCW-Kontrollleuchte
am Außenspiegel gewarnt:
Das Außenspiegelgehäuse ist
beschädigt.
Der Spiegel ist mit Schmutz,
Schnee oder Fremdpartikeln
bedeckt.
Das Fenster ist mit Schmutz,
Schnee oder Fremdpartikeln
bedeckt.
Das Fenster ist getönt.
5

Page 435 of 647

5-100
Mit Hilfe einer an der Windschutz-
scheibe montierten Kamera erkennt
der Spurhalteassistent LFA (Lane
Following Assist) Fahrspur-
markierungen und hilft dem Fahrer
dabei, das Fahrzeug in der Spur zu
halten.
Fahrhinweise
S SP
PU
UR
RF
FO
OL
LG
GE
EA
AS
SS
SI
IS
ST
TE
EN
NT
T
(
(L
LF
FA
A)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH

ÄN
NG
GI
IG
G)
)
Der Spurhalteassistent (LFA) ist
kein Ersatz für eine sichere
Fahrweise, sondern lediglich
eine Komfortfunktion. Es liegt
in der Verantwortung des
Fahrers, stets das Umfeld im
Auge zu behalten und das
Fahrzeug zu lenken.
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise bei der
Benutzung des Spurhalte-
assistenten:
Führen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen durch,
während das System in die
Lenkung eingreift.
Der Spurhalteassistent LFA
hilft dem Fahrer dabei, das
Fahrzeug in der Mitte der
Fahrspur zu halten, und greift
dazu in die Lenkung ein.
Dennoch darf sich der Fahrer
nicht allein auf das System
verlassen. Vielmehr muss er
sich stets selbst auf das
Lenkrad und das Halten der
Spur konzentrieren.
Der Betrieb des LFA kann
abhängig von den Straßen-
und Umgebungsbedingungen
beendet werden oder es kann
vorkommen, dass das System
nicht korrekt funktioniert.
Fahren Sie stets vorsichtig.
VORSICHT
OOSEV058025

Page 436 of 647

5-101
Fahrhinweise
5
Vermeiden Sie ein vorüber-
gehendes Demontieren der
LFA-Kamera zwecks Tönen
der Scheiben oder Anbrin-
gung von Folien und Zubehör.
Für den Fall, dass Sie die
Kamera zerlegen und wieder
zusammenbauen, empfehlen
wir, das Fahrzeug zwecks
Überprüfung und Kalibrierung
des Systems in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu bringen.
Falls Sie Windschutzscheibe,
LFA-Kamera oder Teile, die mit
dem Lenkrad zusammen-
hängen, austauschen, emp-
fehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug
zwecks Überprüfung der
Kalibrierung in eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu bringen.
Das System erfasst die
Fahrspurmarkierungen mit
einer Kamera und greift
basierend auf den erhaltenen
Daten in die Lenkung ein.
Falls die Fahrbahnmarkierun-
gen schwer zu erkennen
sind, funktioniert das
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
Siehe auch "Funktions-
beschränkungen".
Entfernen bzw. beschädigen
Sie keine Teile, die mit dem
LFA zusammenhängen.
Bei zu laut eingestellter
Audioanlage hören Sie
möglicherweise den Warnton
des LFA nicht.
Legen Sie keine reflek-
tierenden Gegenstände
(Spiegel, weißes Papier etc.)
auf dem Armaturenbrett ab.
Reflektiertes Sonnenlicht
kann die Systemfunktion
stören.
Lassen Sie Ihre Hände auch
bei aktiviertem LFA-System
stets am Lenkrad. Wenn Sie
Ihre Hände vom Lenkrad
nehmen, erscheint die
Warnmeldung "Keep hands
on steering wheel".
Falls Sie nach Anzeige dieser
Meldung weiterhin freihändig
fahren, wird das System
automatisch ausgeschaltet.
Es erfolgt kein ständiger
Eingriff in die Lenkung.
Folglich wird das Fahrzeug
möglicherweise nicht von
dem System gesteuert, wenn
das Fahrzeug mit höherer
Geschwindigkeit die Fahrspur
verlässt. Bei der Verwendung
des Systems muss sich der
Fahrer stets an die zulässige
Höchstgeschwindigkeit hal-
ten.
Wenn Gegenstände am
Lenkrad befestigt sind, erfolgt
möglicherweise kein Eingriff
in die Lenkung und keine
Warnung beim freihändigen
Fahren.
Stellen Sie sicher, dass Sie
den LFA abschalten, wenn Sie
einen Anhänger ziehen.

Page 437 of 647

5-102
LFA-Betrieb
Der Fahrer kann das FLA des
Fahrzeugs einschalten, indem er am
LDC-Display des Kombiinstruments
'User settings [Benutzereinst.] →
Driver assistance [Fahrerassistenz]
→LFA (Lane Following Assist)
[Spurfolgesystem (LFA)]' auswählt.
Das LFA wird deaktiviert, wenn der
Fahrer das System in den
Benutzereinstellungen am LCD-
Display des Kombiinstruments
abwählt.
Die Einstellungen des LFA bleiben
auch nach einem erneuten Starten
des Fahrzeugs unverändert.
Funktionsvoraussetzungen
Das System wird aktiviert, wenn
der Spurhalteassistent in den
Benutzereinstellungen des LCD-
Displays ausgewählt ist und die
folgenden Voraussetzungen erfüllt
sind:
- Der SCC-Tempomat ist aktiv
(Fahrzeugverzögerung und -
beschleunigung)
- Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
weniger als 150 km/h.
Wenn das System aktiviert wird,
leuchtet die Anzeige ( ) im
Kombiinstrument auf. Die Farbe der
Kontrollleuchte ändert sich je nach
Zustand des Spurhalteassistenten.
- Grün: Das System befindet sich im
Aktivierungszustand.
- Weiß: Das System befindet sich im
Bereitschaftszustand.
LFA-Aktivierung
Nach der Aktivierung des
Spurhalteassistenten wechselt die
Kontrollleuchte von Weiß zu
Grün, sofern sich das Fahrzeug in
der Fahrspur befindet, beide
Fahrspurmarkierungen erkannt
werden (Farbe der Fahrspur
wechselt von Grau zu Weiß) und
der Fahrer keine abrupten
Lenkbewegungen macht. Dies
zeigt an, dass das LFA AKTIVIERT
ist und in die Lenkung eingreifen
kann.
Die Kontrollleuchte wechselt von
Grün zu Weiß, wenn die Regelung
vorübergehend unterbrochen wird.
Fahrhinweise
OOSEV058103

Page 438 of 647

5-103
Fahrhinweise
Warnleuchte und
Warnmeldung
Lenkrad nicht loslassen
Wenn der Fahrer bei aktiviertem LFA
die Hände einige Sekunden lang
vom Lenkrad nimmt, gibt das System
eine Warnung an den Fahrer aus.
Informationen
Wenn das Lenkrad nur sehr leicht
gehalten wird, kann die Meldung
dennoch erfolgen, da der LFA
möglicherweise nicht erkennt, dass
der Fahrer die Hände am Lenkrad
hält.
Hände nicht am Lenkrad.
Der Betrieb des LFA-Systems wird
automatisch unterbrochen.
Wenn der Fahrer nach dem
Erscheinen der Meldung "Lenkrad
nicht loslassen" immer noch nicht die
Hände am Lenkrad hat, greift das
System nicht in die Lenkung ein, und
der Fahrer wird lediglich gewarnt,
wenn er die Fahrspurmarkierungen
überquert.
Bringt der Fahrer seine Hände
jedoch nicht zurück an das Lenkrad,
so wird der Betrieb des Systems
automatisch unterbrochen.
i
5OOSEV058060L
In Abhängigkeit der Straßen-
verhältnisse wird die Warn-
meldung möglicherweise ver-
spätet angezeigt. Lassen Sie
Ihre Hände daher während der
Fahrt stets am Lenkrad.
VORSICHT
OOSEV050104CZ

Page 439 of 647

5-104
Informationen
• Auch wenn das System in die
Lenkung eingreift, kann der Fahrer
stets Lenkbewegungen ausführen.
• Wenn das System in die Lenkung
eingreift, kann unter Umständen
ein schwergängigeres Lenkgefühl
entstehen.
Spurfolgeassistent (LFA) prüfen
Wenn ein Problem mit dem System
vorliegt, wird einige Sekunden lang
eine entsprechende Meldung
angezeigt. Wenn das Problem
weiterhin fortbesteht, leuchtet die
Ausfallanzeige des LFA auf.
Unter den folgenden Umständen ist
der LFA nicht AKTIVIERT
und/oder greift nicht in die
Lenkung ein:
Vor dem Fahrspurwechsel wird der
Blinker gesetzt. Wenn Sie die
Fahrspur wechseln, ohne zu
blinken, erfolgt möglicherweise ein
Eingriff in die Lenkung.
Beim Einschalten des Systems
fährt das Fahrzeug nicht in der
Mitte der Fahrspur, oder das
Einschalten erfolgt unmittelbar
nach einem Fahrspurwechsel.
ESC (Electronic Stability Control,
elektronische Stabilitätskontrolle)
und VSM (Vehicle Stability
Management, Fahrzeugstabilitäts-
management) sind aktiviert.
Das Fahrzeug fährt durch eine
scharfe Kurve.
Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
mehr als 150 km/h.
Das Fahrzeug führt abrupte
Fahrspurwechsel durch.
Das Fahrzeug bremst plötzlich.
i
Fahrhinweise
Das Ausführen präziser
Lenkbewegungen liegt in der
Verantwortung des Fahrers.
Schalten Sie das System in
den folgenden Situationen
aus:
- Bei schlechten Witterungs-
bedingungen
- Bei schlechten Straßen-
verhältnissen
- Wenn das Lenkrad häufig
vom Fahrer bedient werden
muss.
VORSICHT
OOSEV058105L

Page 440 of 647

5-105
Fahrhinweise
Es wird nur eine Fahrspur-
markierung erkannt.
Die Fahrspur ist sehr breit oder
sehr schmal.
Es gibt mehr als zwei Fahrspur-
markierungen (z. B. in Baustellen-
bereichen).
Der Kurvenradius ist zu eng.
Das Fahrzeug befährt einen steilen
Anstieg.
Das Lenkrad wird abrupt gedreht.Funktionsbeschränkungen
Unter den folgenden Umständen
kann es vorkommen, dass der LFA
verfrüht reagiert, obwohl das
Fahrzeug nicht von der vorge-
sehenen Fahrspur abweicht, ODER
dass der LFA keine Lenkunter-
stützung bietet bzw. Sie nicht warnt,
obwohl das Fahrzeug die Fahrspur
verlässt:
Fahrspur und Straße sind in
einem schlechten Zustand
Die Fahrspurmarkierung ist
verblichen oder undeutlich oder
nur schwer von der Fahrbahn zu
unterscheiden.
Die Fahrspurmarkierung lässt sich
farblich kaum von der Fahr-
bahnoberfläche unterscheiden.
Es gibt Markierungen auf der
Fahrbahn, die von der Kamera
als Fahrspurmarkierungen
fehlinterpretiert werden.
Die Fahrspurmarkierung ist
undeutlich oder beschädigt.
Fahrspurmarkierungen teilen sich
oder laufen zusammen (z. B. im
Bereich von Mautstationen). Die Anzahl der Fahrspuren nimmt
zu oder ab oder die Fahrspur-
markierungen kreuzen einander
kompliziert.
Voraus gibt es mehr als zwei
Fahrspurmarkierungen.
Die Fahrspurmarkierung ist sehr
breit oder sehr schmal.
Die Fahrspur ist sehr breit oder
sehr schmal.
Die Fahrspurmarkierung ist nicht
erkennbar (aufgrund von Regen,
Schnee, Fahrbahnschäden etc.).
Auf der Fahrspurmarkierung liegt
der Schatten eines Mittel-
/Grünstreifens oder einer
Leitplanke, Lärmschutzwand etc.
Die Fahrspurmarkierungen sind
kompliziert oder statt der Linien
gibt es ein Gebilde (zum Beispiel in
Baustellen).
Auf der Fahrbahn gibt es zusätz-
liche Markierungen (Zebrastreifen
etc.).
Die Fahrspurmarkierung in einem
Tunnel ist mit Öl etc. verschmutzt.
Die Fahrspurmarkierung hört
plötzlich auf (z. B. an Kreuzungen).
5

Page:   < prev 1-10 ... 391-400 401-410 411-420 421-430 431-440 441-450 451-460 461-470 471-480 ... 650 next >