Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 441 of 647
5-106
Beeinträchtigung durch
Umgebungseinflüsse
Die Umgebungshelligkeit ändert
sich schlagartig (z. B. an Anfang
und Ende von Tunneln oder unter
Brücken).
Die Umgebungshelligkeit ist zu
gering, weil beispielsweise bei
Nacht oder beim Durchfahren
eines Tunnels die Scheinwerfer
nicht eingeschaltet sind.
Es gibt eine Begrenzungs-
konstruktion (Betonbarriere,
Leitplanke, Begrenzungspfeiler
etc.), die versehentlich von der
Kamera erkannt wird.
Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet. Der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug reicht nicht aus, um die
Fahrspurmarkierung erkennen zu
können, oder das vorausfahrende
Fahrzeug fährt auf der
Fahrspurmarkierung.
Befahren von steilen Anstiegen
oder kurvigen Strecken.
Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeug-
vibrationen beim Fahren.
Der Bereich um den Rückspiegel
hat sich aufgrund starker
Sonneneinstrahlung erhitzt.
Die Erkennungsleistung des
Sensors ändert sich plötzlich,
wenn das Fahrzeug eine
Geschwindigkeitsbarriere passiert
oder eine steile Steigung/ein
steiles Gefälle oder eine stark
nach rechts/links geneigte
Fahrbahn befährt.Schlechte Sicht nach vorn
Die Windschutzscheibe oder die
Kameralinse ist verschmutzt.
Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
Auf dem Armaturenbrett wurden
Gegenstände abgelegt.
Der Sensor kann die Fahrspur
aufgrund von Nebel, Starkregen
oder Schnee nicht erkennen.
Fahrhinweise
Page 442 of 647
5-107
Fahrhinweise
Mit Hilfe einer an der Windschutz-
scheibe montierten Kamera erkennt
der Spurhalteassistent Fahrspur-
markierungen und Fahrbahnränder
und hilft dem Fahrer dabei, das
Fahrzeug in der Spur zu halten.
Wenn das System erkennt, dass das
Fahrzeug seine Fahrspur (oder die
Fahrbahn) verlässt, warnt es den
Fahrer visuell und akustisch.
Gleichzeitig lenkt es gegen, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug die
Fahrspur (oder Fahrbahn) verlässt.
5
S SP
PU
UR
RH
HA
AL
LT
TE
EA
AS
SS
SI
IS
ST
TE
EN
NT
T
(
(L
LK
KA
A,
,
L
LA
AN
NE
E
K
KE
EE
EP
PI
IN
NG
G
A
AS
SS
SI
IS
ST
T)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
OOSEV058025
Der Spurhalteassistent ist
kein Ersatz für eine sichere
Fahrweise, sondern lediglich
eine Komfortfunktion. Es liegt
in der Verantwortung des
Fahrers, stets das Umfeld im
Auge zu behalten und das
Fahrzeug zu lenken.
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise bei der
Benutzung des Spurhalte-
assistenten:
Führen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen durch,
während das System in die
Lenkung eingreift.
Der Spurhalteassistent greift
in die Lenkung ein, um zu
verhindern, dass der Fahrer
unabsichtlich die Fahrspur
(oder Fahrbahn) verlässt.
Dennoch darf sich der Fahrer
nicht allein auf das System
verlassen. Vielmehr muss er
sich stets selbst auf das
Lenkrad und das Halten der
Spur konzentrieren.
Der Betrieb des LFA kann
abhängig von den Straßen-
und Umgebungsbedingungen
beendet werden oder es kann
vorkommen, dass das System
nicht korrekt funktioniert.
Fahren Sie stets vorsichtig.
VORSICHT
Page 443 of 647
5-108
Fahrhinweise
Vermeiden Sie ein vorüber-
gehendes Demontieren der
LKA-Kamera zwecks Tönen
der Scheiben oder Anbrin-
gung von Folien und Zubehör.
Für den Fall, dass Sie die
Kamera zerlegen und wieder
zusammenbauen, empfehlen
wir, das Fahrzeug zwecks
Überprüfung und Kalibrierung
des Systems in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu bringen.
Falls Sie Windschutzscheibe,
LKA-Kamera oder Teile, die
mit dem Lenkrad zusammen-
hängen, austauschen, emp-
fehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug
zwecks Überprüfung der
Kalibrierung in eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu bringen.
Da das System Fahrspur-
markierungen (und Fahrbahn-
ränder) mit Hilfe einer Kamera
erkennt, funktioniert es
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn die
Erkennung erschwert wird.
Siehe auch "Funktions-
beschränkungen".
Entfernen bzw. beschädigen
Sie keine Teile, die mit dem
LKA zusammenhängen.
Bei zu laut eingestellter
Audioanlage hören Sie
möglicherweise den Warnton
des LKA nicht.
Wenn bereits ein anderer
Warnton (z. B. der Gurt-
warnton) erklingt, erklingt
der Warnton des Spurhalte-
assistenten möglicherweise
nicht.
Legen Sie keine reflektieren-
den Gegenstände (Spiegel,
weißes Papier etc.) auf dem
Armaturenbrett ab. Reflek-
tiertes Sonnenlicht kann die
Systemfunktion stören.
Es erfolgt kein ständiger
Eingriff in die Lenkung.
Folglich wird das Fahrzeug
möglicherweise nicht von
dem System gesteuert, wenn
das Fahrzeug mit höherer
Geschwindigkeit die Fahrspur
verlässt. Bei der Verwendung
des Systems muss sich der
Fahrer stets an die zulässige
Höchstgeschwindigkeit hal-
ten.
Wenn Gegenstände am
Lenkrad befestigt sind, erfolgt
möglicherweise kein Eingriff
in die Lenkung und keine
Warnung beim freihändigen
Fahren.
Stellen Sie sicher, dass Sie
den LKA abschalten, wenn Sie
einen Anhänger ziehen.
Page 444 of 647
5-109
Fahrhinweise
Betrieb des LKA
Um den LKA zu aktivieren/
deaktivieren:
Betätigen Sie die am
Kombiinstrument links vom Lenkrad
befindliche Taste für die
Spursicherheitsfunktion, während
sich der POWER-Knopf in der
Stellung ON befindet (bei
Fahrzeugen mit Rechtslenkung
rechts vom Lenkrad).
Die zugehörige Anzeige am Kombi-
instrument leuchtet zunächst weiß.
Dies zeigt an, dass der LKA zwar
BETRIEBSBEREIT, jedoch noch
NICHT AKTIVIERT ist.Beachten Sie, dass die Fahrgesch-
windigkeit zur AKTIVIERUNG des
LKA mindestens ca. 60 km/h betra-
gen muss. Die zugehörige Anzeige
am Kombiinstrument leuchtet dann
grün.
Die Farbe der Kontroll-
leuchte ändert sich
abhängig vom Zustand
des LKA.
- Weiß: Der Sensor erkennt keine
Fahrspurmarkierungen (oder
Fahrbahnränder) oder die
Fahrgeschwindigkeit beträgt
weniger als 60 km/h.
- Grün:Der Sensor erkennt
Fahrspurmarkierungen (und
Fahrbahnränder), und das
System ist in der Lage, in die
Lenkung einzugreifen.
Informationen
Der Spurhalteassistent wird
automatisch aktiviert, wenn die
POWER-Taste in die Stellung ON
(EIN) oder START gedrückt wird. Die
Kontrollleuchte der Taste des
Spurhalteassistenten leuchtet auf und
die Anzeige im Display des Kombi-
instruments leuchtet zunächst weiß.
Dies zeigt an, dass der Spurhalte-
assistent BEREIT, aber noch NICHT
AKTIVIERT ist.
Der Fahrer kann den Spurhalte-
assistenten deaktivieren, indem er die
entsprechende Armaturenbretttaste
unten links (rechts bei Fahrzeugen
mit Rechtslenkung) drückt oder in
den Benutzereinstellungen des LCD-
Displays LDW auswählt.
i
5
OOSEV058069
Page 445 of 647
5-110
LKA aktivieren
Um den Bildschirm für das LKA-
System am LCD-Display des
Kombiinstruments aufzurufen,
wählen Sie den
Fahrassistenzmodus ( ).
Weitere Informationen finden Sie
unter "LCD-Betriebsarten" in
Kapitel 3.
Wenn nach der Aktivierung des
Spurhalteassistenten eine
Fahrspurmarkierung erkannt wird,
die Fahrgeschwindigkeit mehr als
60 km/h beträgt und alle
Aktivierungsvoraussetzungen
erfüllt sind, wechselt die Kontroll-
leuchte des Spurhalteassistenten
( ) von Weiß zu Grün.Dies zeigt an, dass der
Spurhalteassistent aktiviert ist und
in die Lenkung eingreifen kann.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit
über 60 km/h liegt und das
System die Fahrspurmarkierungen
erkennt, wechselt die Farbe von
Grau zu Weiß.
Fahrhinweise
OOSEV058055L
Der Spurhalteassistent soll
verhindern, dass der Fahrer die
Fahrspur (oder Fahrbahn)
verlässt. Der Fahrer darf sich
jedoch nicht ausschließlich auf
das System verlassen und
muss während der Fahrt stets
auf die Straßenverhältnisse
achten.
VORSICHT
â– Markierung nicht
erkanntâ– Fahrspurmarkierung
erkannt
OOSEV058055L/OOSEV058056L
Page 446 of 647
5-111
Fahrhinweise
Wenn Ihre Fahrgeschwindigkeit
mehr als 60 km/h beträgt und die
Taste für die
Spursicherheitsfunktion einges-
chaltet ist, wird das System
aktiviert. Wenn Ihr Fahrzeug die
projizierte Fahrspur (oder
Fahrbahn) verlässt, reagiert der
Spurhalteassistent wie folgt:
1. Auf dem LCD-Display des
Kombiinstruments erscheint eine
optische Warnung. Die linke oder
rechte Fahrspurmarkierung (oder
der Fahrbahnrand) auf dem LCD-
Display des Kombiinstruments
beginnt zu blinken (je nach dem,
in welche Richtung das Fahrzeugabweicht). Außerdem erklingt ein
Warnton.
2. Unter den folgenden Bedingungen
greift der Spurhalteassistent in die
Lenkung ein, um zu verhindern,
dass das Fahrzeug die Fahrspur-
markierung überquert:
- Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
mehr als 60 km/h.
- Das System erkennt
Fahrspurmarkierungen.
- Beim Fahren befindet sich das
Fahrzeug regulär zwischen den
beiden Fahrspuren.
- Das Lenkrad wird nicht abrupt
gedreht.
Wenn Fahrspuren erkannt werden
und alle Voraussetzungen für die
Aktivierung des Spurhalteassisten-
ten erfüllt sind, wechselt die
Kontrollleuchte des Spurhalte-
assistenten ( ) von Weiß zu
Grün. Dies zeigt an, dass der
Spurhalteassistent aktiviert ist und in
die Lenkung eingreifen kann.Warnleuchte und
Warnmeldung
Lenkrad nicht loslassen
Wenn der Fahrer bei aktiviertem LKA
die Hände einige Sekunden lang
vom Lenkrad nimmt, gibt das System
eine Warnung an den Fahrer aus.
Informationen
Wenn das Lenkrad nur sehr leicht
gehalten wird, kann die Meldung
dennoch erfolgen, da der LKA
möglicherweise nicht erkennt, dass
der Fahrer die Hände am Lenkrad
hält.
i
5
â– Linke
Fahrspurmarkierungâ– Rechte
Fahrspurmarkierung
OOSEV058057L/OOSEV058058L
OOSEV058060L
Page 447 of 647
5-112
Informationen
• Auch wenn das System in die
Lenkung eingreift, kann der Fahrer
stets Lenkbewegungen ausführen.
• Wenn das System in die Lenkung
eingreift, kann unter Umständen
ein schwergängigeres Lenkgefühl
entstehen.
Spurhalteassistent (LKA) prüfen
Wenn ein Problem mit dem System
vorliegt, wird einige Sekunden lang
eine entsprechende Meldung
angezeigt. Wenn das Problem
weiterhin fortbesteht, leuchtet die
Ausfallanzeige des LKA auf.
i
Fahrhinweise
In Abhängigkeit der
Straßenverhältnisse wird die
Warnmeldung möglicherweise
verspätet angezeigt. Lassen Sie
Ihre Hände daher während der
Fahrt stets am Lenkrad.
Befinden sich die Hände über
einen längeren Zeitraum nicht
am Lenkrad, so kann es
vorkommen, dass sich der
Warnton verlängert und auch
weiterhin ausgegeben wird,
nachdem die Funktion des LKA
zum Eingreifen in die Lenkung
bereits beendet wurde.
VORSICHT
Das Ausführen präziser
Lenkbewegungen liegt in der
Verantwortung des Fahrers.
Schalten Sie das System in
den folgenden Situationen
aus:
- Bei schlechten Witterungs-
bedingungen
- Bei schlechten Straßen-
verhältnissen
- Wenn das Lenkrad häufig
vom Fahrer bedient werden
muss.
VORSICHT
OOSEV058078L
Page 448 of 647
5-113
Fahrhinweise
Ausfallanzeige des LKA
Die LKA-Ausfallanzeige
(gelb) leuchtet auf, wenn
der LKA nicht ordnungs-
gemäß funktioniert. Wir
empfehlen, das System
von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.
Lösungsmöglichkeiten bei
Problemen mit dem System:
Schalten Sie das System ein,
nachdem Sie das Fahrzeug aus-
und wieder eingeschaltet haben.
Vergewissern Sie sich, dass das
Fahrzeug eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie, ob Witterungs-
bedingungen vorliegen, die das
System beeinträchtigen. (z.B.
Nebel, Starkregen etc.)
Überprüfen Sie, ob sich
Fremdpartikel auf der Kameralinse
befinden.
Wenn das Problem nicht behoben
werden kann, empfehlen wir, das
System von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Unter den folgenden Umständen ist
der LKA nicht AKTIVIERT
und/oder greift nicht in die
Lenkung ein:
Vor dem Fahrspurwechsel wird der
Blinker gesetzt. Wenn Sie die
Fahrspur wechseln, ohne zu
blinken, erfolgt möglicherweise ein
Eingriff in die Lenkung.
Beim Einschalten des Systems
fährt das Fahrzeug nicht in der
Mitte der Fahrspur, oder das
Einschalten erfolgt unmittelbar
nach einem Fahrspurwechsel.
ESC (Electronic Stability Control,
elektronische Stabilitätskontrolle)
und VSM (Vehicle Stability
Management, Fahrzeugstabilitäts-
management) sind aktiviert.
Das Fahrzeug fährt durch eine
scharfe Kurve.
Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
weniger als 60 km/h oder mehr als
200 km/h.
Das Fahrzeug führt abrupte
Fahrspurwechsel durch.
Das Fahrzeug bremst plötzlich. Es wird nur eine Fahrspur-
markierung erkannt.
Die Fahrspur (oder Straße) ist sehr
breit oder sehr schmal.
Es gibt mehr als zwei Fahrspur-
markierungen (z. B. in Baustellen-
bereichen).
Der Kurvenradius ist zu eng.
Das Fahrzeug befährt einen steilen
Anstieg.
Das Lenkrad wird abrupt gedreht.
5
Page 449 of 647
5-114
Funktionsbeschränkungen
Unter den folgenden Umständen
kann es vorkommen, dass der LKA
verfrüht reagiert, obwohl das
Fahrzeug nicht von der vorge-
sehenen Fahrspur abweicht, ODER
dass der LKA keine Lenkunter-
stützung bietet bzw. Sie nicht warnt,
obwohl das Fahrzeug die Fahrspur
verlässt:
Fahrspur und Straße sind in
einem schlechten Zustand
Die Fahrspurmarkierung (oder der
Fahrbahnrand) ist verblichen oder
undeutlich oder nur schwer von der
Fahrbahn zu unterscheiden.
Die Farbe der Fahrspurmarkierung
(oder des Fahrbahnrands) ist
schwer von der der Fahrbahn zu
unterscheiden.
Es gibt Markierungen auf der
Fahrbahn, die von der Kamera
als Fahrspurmarkierungen
fehlinterpretiert werden.
Die Fahrspurmarkierung ist
undeutlich oder beschädigt. Fahrspurmarkierungen teilen sich
oder laufen zusammen (z. B. im
Bereich von Mautstationen).
Die Anzahl der Fahrspuren nimmt
zu oder ab oder die Fahrspur-
markierungen kreuzen einander
kompliziert.
Voraus gibt es mehr als zwei
Fahrspurmarkierungen.
Die Fahrspurmarkierung ist sehr
breit oder sehr schmal.
Die Fahrspur ist sehr breit oder
sehr schmal.
Die Fahrspurmarkierung ist nicht
erkennbar (aufgrund von Regen,
Schnee, Fahrbahnschäden etc.).
Auf der Fahrspurmarkierung liegt
der Schatten eines Mittel-
/Grünstreifens oder einer
Leitplanke, Lärmschutzwand etc.
Die Fahrspurmarkierungen sind
kompliziert oder statt der Linien
gibt es ein Gebilde (zum Beispiel in
Baustellen). Auf der Fahrbahn gibt es zusätz-
liche Markierungen (Zebrastreifen
etc.).
Die Fahrspurmarkierung in einem
Tunnel ist mit Öl etc. verschmutzt.
Die Fahrspurmarkierung hört
plötzlich auf (z. B. an Kreuzungen).
Fahrhinweise
Page 450 of 647
5-115
Fahrhinweise
Beeinträchtigung durch
Umgebungseinflüsse
Die Umgebungshelligkeit ändert
sich schlagartig (z. B. an Anfang
und Ende von Tunneln oder unter
Brücken).
Die Umgebungshelligkeit ist zu
gering, weil beispielsweise bei
Nacht oder beim Durchfahren
eines Tunnels die Scheinwerfer
nicht eingeschaltet sind.
Es gibt eine Begrenzungs-
konstruktion (Betonbarriere,
Leitplanke, Begrenzungspfeiler
etc.), die versehentlich von der
Kamera erkannt wird.
Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet. Der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug reicht nicht aus, um die
Fahrspurmarkierung erkennen zu
können, oder das vorausfahrende
Fahrzeug fährt auf der
Fahrspurmarkierung.
Befahren von steilen Anstiegen
oder kurvigen Strecken.
Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeug-
vibrationen beim Fahren.
Der Bereich um den Rückspiegel
hat sich aufgrund starker Sonnen-
einstrahlung erhitzt.Schlechte Sicht nach vorn
Die Windschutzscheibe oder die
Kameralinse ist verschmutzt.
Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
Auf dem Armaturenbrett wurden
Gegenstände abgelegt.
Der Sensor kann die Fahrspur
aufgrund von Nebel, Starkregen
oder Schnee nicht erkennen.
5