Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 511 of 647
5-176
Ausrüstung für das Fahren mit
Anhänger
Anhängerkupplungen
Informationen
Die Montagebohrungen für das
Anbringen von Anhängerkupplungen
befinden sich am Unterboden auf
beiden Seiten hinter den Hinterreifen.Es ist wichtig, dass Sie die richtige
Anhängerkupplung verwenden.
Seitenwinde, das Überholen von
großen Lastkraftwagen und unebene
Fahrbahnen sind nur einige
Beispiele für Gründe, aus denen die
richtige Anhängerkupplung eine
große Rolle spielt. Hier sind einige
Regeln, die Sie befolgen sollten
Müssen Sie Löcher in die Karosserie
Ihres Fahrzeugs bohren, um die
Anhängerkupplung anzubringen?
Sollte dies der Fall sein, stellen Sie
sicher, diese Bohrungen nach dem
Entfernen der Anhängerkupplung
entsprechend zu versiegeln.
Andernfalls können Schmutz und
Wasser in Ihr Fahrzeug eindringen.
Die Stoßfänger Ihres Fahrzeugs
sind nicht für das Anbringen von
Anhängerkupplungen ausgelegt.
Bringen Sie keine Leihkupplungen
oder andere Stoßfängerkupplungen
an diesen an. Verwenden Sie
ausschließlich rahmenmontierte
Anhängerkupplungen, die nicht am
Stoßfänger befestigt werden. Die mechanische Anhängerkupplung
darf keinesfalls das Kennzeichen oder
die Heckbeleuchtung des Fahrzeugs
verdecken. Wenn das hintere
Kennzeichen und/oder die
Heckbeleuchtung durch ein Teil der
mechanischen Anhängerkupplung
verdeckt wird, dürfen solche
Anhängerkupplungen nur verwendet
werden, wenn sie ohne Benutzung
von Werkzeugen (außer einer leicht
zu betätigenden Lösevorrichtung,
deren Betätigungskraft 20 Nm nicht
überschreitet und die vom Hersteller
der Anhängerkupplung mitgeliefert
wird) leicht abzunehmen oder anders
zu positionieren sind.
Dabei ist zu beachten, dass die
montierte, aber nicht benutzte
mechanische Anhängerkupplung
immer abzunehmen oder anders
zu positionieren ist, wenn das
hintere Kennzeichen und/oder die
Heckbeleuchtung durch ein Teil der
mechanischen Anhängerkupplung
verdeckt ist.
Von HYUNDAI zugelassene
Anhängerkupplungen können Sie bei
HYUNDAI-Vertragshändlern erwerben.
i
Fahrhinweise
OOSEV069175L
Page 512 of 647
5-177
Fahrhinweise
Sicherheitsketten
Zwischen Ihrem Fahrzeug und Ihrem
Anhänger sollten Sie stets
Sicherheitsketten anbringen.
Wenden Sie sich für nähere
Informationen zum Anbringen von
Sicherheitsketten bitte an den
Hersteller der Anhängerkupplung
oder des Anhängers. Beachten Sie
die Empfehlungen des Herstellers
zum Anbringen von
Sicherheitsketten. Achten Sie darauf,
dass die Sicherheitsketten zu straff
angebracht werden, sodass Sie mit
Ihrem Anhänger noch wenden
können. Die Sicherheitsketten dürfen
unter keinen Umständen über den
Boden schleifen.
Anhängerbremsen
Falls Ihr Anhänger mit einem
Bremssystem ausgestattet ist,
stellen Sie sicher, dass dieses den in
Ihrem Land geltenden Vorschriften
entspricht. Stellen Sie außerdem
sicher, dass das System
ordnungsgemäß angebracht ist und
fehlerfrei Funktioniert.
Falls Ihr Anhänger das maximal
zulässige Gewicht für einen
beladenen Anhänger ohne Bremsen
überschreitet, muss der Anhänger
über ein eigenes, geeignetes
Bremssystem verfügen. Lesen Sie
vor dem Anbringen eines
Anhängerbremssystems unbedingt
die zugehörige Anleitung, um
sicherzustellen, dass dieses korrekt
angebracht, eingestellt und gewartet
wird. Nehmen Sie unter keinen
Umständen Änderungen am
Bremssystem Ihres Fahrzeugs vor.
5
Stellen Sie vor dem Verwenden
eines Anhängers mit eigenem
Bremssystem unbedingt sicher,
dass das Bremssystem korrekt
eingerichtet wurde. Hierbei
handelt es sich um Arbeiten, die
unter keinen Umständen von
einem Laien durchgeführt
werden sollten. Lassen Sie
diese Arbeiten ausschließlich
von einem erfahrenen und
kompetenten Fachbetrieb für
Anhänger durchführen.
VORSICHT
Page 513 of 647
5-178
Fahren mit einem Anhänger
Das Fahren mit Anhänger bedarf
einer gewissen Erfahrung. Bevor Sie
sich auf öffentliche Straßen
begeben, müssen Sie Ihren
Anhänger kennenlernen. Machen
Sie sich mit dem Lenk- und
Bremsverhalten vertraut, das Ihr
Fahrzeug aufgrund des zusätzlichen
Gewichts des Anhängers aufweist.
Denken Sie außerdem stets daran,
dass Ihr Fahrzeug mit Anhänger nun
insgesamt länger ist und deutlich
weniger direkt reagiert wie ohne
Anhänger.
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt
Anhängerkupplung und
Anhängerplattform,
Sicherheitsketten, elektrische
Steckverbinder, Beleuchtung, Reifen
und Bremsen.
Überprüfen Sie während der Fahrt
gelegentlich, ob die Ladung noch
gesichert ist und die Beleuchtung
sowie die Bremsen des Anhängers
noch ordnungsgemäß funktionieren.
Abstand
Halten Sie zu vorausfahrenden
Fahrzeugen mindestens das
Zweifache des Sicherheitsabstands
ein, der beim Fahren ohne Anhänger
vorgeschrieben wäre. Dies kann
dazu beitragen, Situationen zu
vermeiden, in denen Sie stark
bremsen oder plötzliche
Lenkmanöver vornehmen müssen.
Überholen
Beim Fahren mit Anhänger haben
Sie einen längeren Überholweg.
Außerdem müssen Sie aufgrund der
durch den Anhänger bedingten,
größeren Fahrzeuglänge nach dem
Überholen eines anderen Fahrzeugs
eine weitere Wegstrecke
zurücklegen, bevor Sie zurück in Ihre
Fahrspur wechseln können.
Zurücksetzen
Halten Sie das untere Ende des
Lenkrads mit einer Hand fest.
Bewegen Sie nun Ihre Hand nach
links, um den Anhänger nach links
zu bewegen. Um den Anhänger nach
rechts zu bewegen, bewegen Sie
Ihre hand nach rechts.
Setzen Sie stets langsam zurück und
lassen Sie sich dabei idealerweise
von jemandem einweisen.
Kurvenfahrten
Nehmen Sie Kurven beim Fahren mit
Anhänger weniger eng als ohne
Anhänger. Hierdurch soll vermieden
werden, dass Ihr Anhänger mit
unbefestigten Randstreifen,
Bordsteinen, Straßenschildern,
Bäumen oder anderen Hindernissen
zusammenstößt. Vermeiden Sie
ruckartige oder plötzliche
Fahrmanöver. Zeigen Sie alle
Fahrmanöver frühzeitig an.
Fahrhinweise
Page 514 of 647
5-179
Fahrhinweise
Blinker
Beim Fahren mit Anhängern benötigt
Ihr Fahrzeug einen anderen
Blinkergeber, der zusätzlich
verkabelt werden muss. Die grünen
Pfeile an Ihrem Kombiinstrument
blinken immer dann, wenn Sie einen
Abbiege- oder Spurwechselvorgang
anzeigen. Nach ordnungsgemäßem
Anschluss blinken außerdem die
Blinkerleuchten Ihres Anhängers, um
andere Verkehrsteilnehmer darüber
zu informieren, dass Sie im Begriff
sind, einen Abbiege- bzw.
Spurwechselvorgang vorzunehmen
oder anzuhalten.Beim Fahren mit Anhänger blinken die
grünen Pfeile an Ihrem
Kombiinstrument auch dann, wenn die
Glühlampen an Ihrem Anhänger
durchgebrannt sind. Dadurch können
Sie unter Umständen fälschlicherweise
annehmen, dass andere
Verkehrsteilnehmer hinter Ihnen Ihre
Blinkersignale sehen können, obwohl
dies tatsächlich nicht der Fall ist. Daher
ist es wichtig, gelegentlich zu
überprüfen, ob die Glühlampen an
Ihrem Anhänger noch funktionieren.
Außerdem müssen Sie die Lampen
jedes Mal kontrollieren, wenn Sie die
Verkabelung abtrennen bzw. wieder
anschließen.
Fahren an Steigungen und
Gefällen
Schalten Sie an einer langen
Steigung herunter und verringern
Sie Ihre Geschwindigkeit auf etwa 70
km/h, um das Risiko einer
Überhitzung des Motors und des
Untersetzungsgetriebes zu senken.
Wenn Ihr Anhänger das
Maximalgewicht für Anhänger ohne
Bremsen überschreitet, sollten Sie
beim Fahren mit Anhänger in der
Getriebestellung D (Drive) fahren.
Beim Fahren Ihres Fahrzeugs mit
Anhänger minimiert die
Getriebestellung D (Drive) die
Wärmeentwicklung, wodurch Ihr
Untersetzungsgetriebe geschont
wird.
5
Verbinden Sie das
Beleuchtungssystem eines
Anhängers nicht direkt mit dem
Beleuchtungssystem Ihres
Fahrzeugs. Verwenden Sie einen
geprüften und zugelassenen
Anhängerkabelstrang.
Andernfalls kann es zu Schäden
an der Fahrzeugelektrik und/oder
zu Verletzungen kommen. Wenden
Sie sich zwecks Hilfestellung an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
VORSICHT
Page 515 of 647
5-180
Um ein Überhitzen des Motors
und/oder des Untersetzungsgetriebes
zu vermeiden:
Wenn Sie mit dem maximalen
Fahrzeug-Gesamtgewicht einen
Anhänger ziehen, der das
maximale Anhängergewicht
aufweist, kann es zu einem
Überhitzen des Motors bzw. des
Untersetzungsgetriebes
kommen. Sobald der Motor bzw.
das Reduziergetriebe
ausreichend abgekühlt ist,
können Sie Ihre Fahrt fortsetzen.
Beim Fahren mit Anhänger kann
Ihre Fahrgeschwindigkeit
deutlich langsamer als die der
anderen Verkehrsteilnehmer
sein, insbesondere beim Fahren
an Steigungen. Verwenden Sie
beim Fahren mit Anhänger an
Steigungen die rechte Fahrspur.
Orientieren Sie sich im Hinblick
auf Ihre Fahrgeschwindigkeit an
der ausgeschilderten
Höchstgeschwindigkeit für
Fahrzeuge mit Anhänger, dem
Steigungsgrad der Steigung und
dem Gewicht Ihres Anhängers.
Parken an Steigungen und
Gefällen
Wenn Sie einen Anhänger an Ihr
Fahrzeug angehängt haben, sollten Sie
das Parken an Steigungen und
Gefällen generell vermeiden. Sind Sie
dennoch gezwungen sein, Ihr Fahrzeug
an einer Steigung bzw. einem Gefälle
zu Parken, gehen Sie wie folgt vor:
1. Parken Sie mit Ihrem Fahrzeug in
die Parklücke ein.
Schlagen Sie das Lenkrad ein (bei
Bergabfahrt nach rechts, bei
Bergauffahrt nach links).
2. Schalten Sie in die Getriebestufe P
(Parken).
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an
und stellen Sie das Fahrzeug ab.
4. Bringen Sie Radkeile auf der
Bergabseite der Räder unter den
Rädern des Anhängers an.
5. Starten Sie das Fahrzeug, treten
Sie das Bremspedal und halten
Sie dieses getreten, schalten Sie
in den Leerlauf, lösen Sie die
Feststellbremse und nehmen Sie
Ihren Fuß langsam von der
Bremse, bis die Anhängerlast von
den Radkeilen aufgenommen
wurde.6. Treten Sie erneute auf die Bremse
und ziehen Sie dann die
Feststellbremse an.
7. Schalten Sie die Getriebestellung P
(Parken), wenn Sie das Fahrzeug an
einer Steigung parken, oder in die
Getriebestellung R (Rückwärtsgang),
wenn Sie an einem Gefälle parken.
8. Stellen Sie das Fahrzeug ab,
nehmen Sie Ihren Fuß vom
Bremspedal und lassen Sie die
Feststellbremse angezogen.
ANMERKUNG
Fahrhinweise
Um schwere oder sogar tödliche
Verletzungen zu vermeiden:
Steigen Sie niemals aus dem
Fahrzeug aus, ohne zuvor die
Feststellbremse fest
anzuziehen. Falls der Motor
noch läuft, kann sich das
Fahrzeug plötzlich in Bewegung
setzen. Sie und andere Personen
können hierdurch schwer oder
sogar tödlich verletzt werden.
Verwenden Sie nicht das
Gaspedal, um Ihr Fahrzeug an
einer Steigung zu halten.
VORSICHT
Page 516 of 647
5-181
Fahrhinweise
Vorbereitung der Abfahrt nach
Parken an einer Steigung bzw.
einem Gefälle
1. Betätigen Sie in der
Getriebestellung P (Parken) die
Bremse und halten Sie das
Bremspedal getreten, während Sie:
und
2. Nehmen Sie Ihren Fuß langsam
vom Bremspedal.
3. Fahren Sie den Anhänger
langsam von den Radkeilen frei.
4. Halten Sie an und lassen Sie die
Radkeile von einer zweiten
Person einsammeln und
verstauen.
Wartung beim Fahren mit
Anhänger
Wenn Sie regelmäßig einen
Anhänger ziehen, muss Ihr Fahrzeug
öfter gewartet werden.
Punkte wie beispielsweise
Getriebeflüssigkeit,
Achsenschmierstoff und Kühlmittel
bedürfen besonderer
Aufmerksamkeit. Auch der Zustand
der Bremsen ist von Bedeutung und
sollte regelmäßig geprüft werden.
Sie sollten diese Punkte stets prüfen,
bevor Sie eine Fahrt mit Anhänger
antreten. Vernachlässigen Sie
außerdem nicht die Wartung des
Anhängers und der
Anhängerkupplung. Beachten Sie
hierzu den Wartungsplan Ihres
Anhängers und führend Sie die
Inspektionen regelmäßig durch. Im
Idealfall sollten Sie täglich vor
Fahrtantritt eine Inspektion
durchführen. Insbesondere sollten
die Muttern und Schrauben der
Anhängerkupplung fest angezogen
sein.Um eine Beschädigung des
Fahrzeugs zu vermeiden:
Aufgrund der höheren Belastung
beim Ziehen eines Anhängers kann
es an heißen Tagen und besonders
beim Befahren von Steigungen zu
Überhitzung kommen.
Kontrollieren Sie beim Ziehen eines
Anhängers die Getriebeflüssigkeit
in kürzeren Abständen.
ANMERKUNG
5
Page 517 of 647
5-182
Fahrhinweise
Am Fahrertürschweller finden Sie
zwei Aufkleber mit Beladungs-
angaben für Ihr Fahrzeug: den
Reifeninformationsaufkleber und das
Typengenehmigungsschild.
Machen Sie sich mit den folgenden
Begriffen zum Gewicht Ihres
Fahrzeugs vertraut, bevor Sie Ihr
Fahrzeug anhand der technischen
Daten und den Informationen auf
dem Typengenehmigungsschild
beladen.
Leergewicht ohne
Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des
Fahrzeugs mit vollem Kraftstofftank
inklusive der Standardausstattung.
Diese Gewichtsangabe beinhaltet
keine Insassen, Beladung und
Zusatzausstattung.
Leergewicht mit
Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des
Fahrzeugs bei der Fahrzeug-
übergabe, d.h. inklusive eventueller
Zusatzausstattung.Zuladung
Dieser Wert beinhaltet das Gewicht
aller Dinge, die im "Leergewicht
ohne Zusatzausstattung" nicht
enthalten sind, also beispielsweise
die Ladung als auch die Zusatz-
ausstattung des Fahrzeugs.
Achslast
Diese Gewichtsangabe beziffert das
Gewicht auf der jeweiligen Achse
(Vorder- bzw. Hinterachse), das sich
aus dem "Leergewicht mit Zusatz-
ausstattung" und der gesamten
Zuladung ergibt.
Zulässige Achslast
Dieser Wert bezeichnet die maximal
zulässige Last auf einer einzelnen
Achse (Vorder- oder Hinterachse).
Die entsprechenden Angaben finden
Sie auf dem Typengenehmigungs-
schild. Die maximal zulässige
Achslast darf niemals überschritten
werden.Fahrzeug-Gesamtgewicht
Dieser Wert errechnet sich aus dem
"Leergewicht ohne Zusatzausstat-
tung" und der Zuladung einschließ-
lich des Gewichts der Insassen.
Maximal zulässiges Fahrzeug-
Gesamtgewicht
Dieses Gewicht ist das maximal
zulässige Gewicht des Fahrzeugs
(einschließlich sämtlicher Zusatz-
ausstattung, der Insassen und der
Ladung). Das zulässige Fahrzeug-
Gesamtgewicht geht aus dem
Typengenehmigungsschild am
Fahrertürschweller hervor.
F FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GG
GE
EW
WI
IC
CH
HT
T
Page 518 of 647
5-183
Fahrhinweise
5
Überladung
Angaben zu den maximal
zulässigen Achslasten sowie
zum maximal zulässigen
Fahrzeug-Gesamtgewicht Ihres
Fahrzeugs finden Sie auf dem
Typengenehmigungsschild an
der Fahrertür (oder Beifahrertür).
Die Überschreitung dieser
Werte kann zu einem Unfall und
zur Beschädigung des
Fahrzeugs führen. Um die
Zuladung zu ermitteln, können
Sie die einzelnen Gegenstände
(und Personen) vor dem
Einladen wiegen. Achten Sie
darauf, dass Ihr Fahrzeug nicht
überladen wird.
VORSICHT
Page 519 of 647
Pannenhilfe
Warnblinker.............................................................6-2
Wenn eine panne während der fahrt auftritt ...6-2
Wenn das Fahrzeug während der
Fahrt abschaltet.................................................................6-2
Wenn das Fahrzeug vor einer Kreuzung oder
beim Überqueren abschaltet ..........................................6-3
Wenn Sie während der Fahrt eine
Reifenpanne haben ...........................................................6-3
Wenn das fahrzeug nicht startet ........................6-4
Vergewissern Sie sich anhand der
Ladestandsanzeige, dass die EV-Batterie
ausreichend aufgeladen ist ............................................6-4
Starthilfe (12-V-Batterie) ....................................6-4
Reifenluftdruck-überwachungssystem
(TPMS).....................................................................6-8
Reifenluftdruck prüfen ....................................................6-8
Reifenluftdruck-Überwachungssystem .......................6-9
Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig" ...............6-10
Reifendefekt-Positionsanzeige und
Reifenluftdruckanzeige .................................................6-10
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendrucküberwachung) ..........................................6-12
Reifen mit TPMS wechseln...........................................6-12
Im fall einer reifenpanne
(Mit Tire Mobility Kit) .........................................6-15
Einleitung...........................................................................6-15
Anmerkungen für die sichere Verwendung
des Tire Mobility Kit .......................................................6-16
Bestandteile des Tire Mobility Kit...............................6-18
Verwendung des Tire Mobility Kit ..............................6-19
Reifenluftdruck aufbauen.............................................6-22
Abschleppen..........................................................6-24
Fahrzeug abschleppen lassen ......................................6-24
Abnehmbare Abschleppöse ..........................................6-25
Abschleppen im Notfall ..................................................6-26
EUROPAWEITES ECALL-SYSTEM
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) .............................6-29
Informationen über .........................................................6-31
Europaweites eCall-System..........................................6-33
6
Page 520 of 647
6-2
Die Warnblinker dienen als
Warnsignal für andere Verkehrsteil-
nehmer, damit diese sich beim
Heranfahren, beim Überholen oder
beim Vorbeifahren besonders
vorsichtig verhalten.
Schalten Sie die Warnblinker ein,
wenn Sie wegen einer Panne
anhalten müssen oder wenn Sie am
Straßenrand anhalten müssen.Der Warnblinker kann jederzeit
unabhängig von der Stellung des
POWER-Knopfs betätigt werden.
Der Warnblinkerschalter befindet
sich in der mittleren Schalterkonsole.
Nach dem Drücken des Warn-
blinkerschalters blinken alle
Blinkerleuchten gleichzeitig.
Die Warnblinker funktionieren
sowohl bei laufendem als auch bei
stehendem Motor.
Bei eingeschalteten Warnblinkern
können die Richtungsblinker nicht
zusätzlich eingeschaltet werden.
Wenn das Fahrzeug während
der Fahrt abschaltet
Reduzieren Sie allmählich die
Geschwindigkeit und fahren Sie
geradeaus. Lenken Sie das
Fahrzeug vorsichtig an eine
sichere Stelle abseits der Straße.
Schalten Sie die Warnblinker ein.
Versuchen Sie, das Fahrzeug
wieder zu starten. Für den Fall,
dass sich das Fahrzeug nicht
starten lässt, empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt zu wenden.
W WA
AR
RN
NB
BL
LI
IN
NK
KE
ER
R
Pannenhilfe
W
WE
EN
NN
N
E
EI
IN
NE
E
P
PA
AN
NN
NE
E
W WÄ
ÄH
HR
RE
EN
ND
D
D
DE
ER
R
F
FA
AH
HR
RT
T
A AU
UF
FT
TR
RI
IT
TT
T
OOSEV068001