Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2020Pages: 647, PDF Size: 50.3 MB
Page 551 of 647

6-33
Pannenhilfe
Modalitäten für die Ausübung
von Rechten des Datenbesitzers
Der Datenbesitzer (Fahrzeughalter)
hat ein Zugriffsrecht auf die Daten
und kann auf Wunsch die
Berichtigung, Löschung oder
Blockierung von
personenbezogenen Daten
verlangen, die nicht in
Übereinstimmung mit den
Vorschriften der Direktive 95/46/EG
erhoben wurden. Alle dritten
Parteien, denen die Daten
zugänglich gemacht wurden,
müssen über diese Berichtigung,
Löschung oder Blockierung in
Übereinstimmung mit dieser
Direktive informiert werden, solange
dies möglich ist und keinen
unverhältnismäßigen Aufwand
darstellt.
Der/Die Datenbesitzer(in) hat das
Recht, sich bei der zuständigen
Datenschutzbehörde zu
beschweren, wenn er oder sie der
Meinung ist, dass seine oder ihre
Rechte als Folge der Verarbeitung
seiner oder ihrer
personenbezogenen Daten verletzt
wurden.Wenden Sie sich zwecks
Zugriffsanfragen an den
Kontaktservice (falls erforderlich):
Nicht zutreffend
Europaweites eCall-System
Komponenten des europaweiten
eCall-Systems, eingebaut im
Beifahrer-Fußraum:
➀SOS-Taste
➁LED
6
OOSEV069173L
■Ausführung A
■Ausführung BOOSEV069174L
Page 552 of 647

6-34
SOS-Taste: Durch das Drücken der
Taste setzt der Fahrer/Beifahrer
einen Notruf an die
Notrufabfragestelle ab.
LED: Beim Einschalten der Zündung
leuchten die roten und grünen LEDs
3 Sekunden lang. Bei normalem
Systembetrieb gehen sie danach
aus.
Bei Problemen mit dem System
leuchtet die rote LED weiter.Automatischer Unfallbericht
Pannenhilfe
OOSEV069017L
Das europaweite eCall-System setzt automatisch einen Notruf an die
Notrufabfragestelle (PSAP) ab, die bei einem Verkehrsunfall die notwendigen
Rettungsmaßnahmen koordiniert.
Für die erforderlichen Notfallmaßnahmen und zur Unterstützung überträgt
das europaweite eCall-System bei Erfassung eines Unfalls automatisch die
Unfalldaten an die Notrufabfragestelle (PSAP).
In diesem Fall kann der Notruf nicht durch Drücken der SOS-Taste
abgebrochen werden, und das europaweite eCall-System bleibt verbunden,
bis der Mitarbeiter der Notrufabfragestelle nach Annahme des Anrufs wieder
auflegt.
Systembetrieb im Falle
eines VerkehrsunfallsVerbindung mit der
Notrufabfragestelle
(PSAP)Notfalldienste
Page 553 of 647

6-35
Pannenhilfe
Bei leichteren Verkehrsunfällen kann
es vorkommen, dass das
europaweite eCall-System keinen
Notruf absetzt. Der Notruf kann
jedoch immer auch manuell durch
Drücken der SOS-Taste abgesetzt
werden.Manueller Unfallbericht
6
Der Betrieb des Systems ist
nicht möglich, wenn keine
Mobilfunksignale und GPS-
sowie Galileo-Signale zu
empfangen sind.
ACHTUNG
OOSEV069017L
Der Fahrer oder Beifahrer kann einen Notruf auch manuell an die
Notrufabfragestelle (PSAP) absetzen, wenn die SOS-Taste gedrückt wird.
Ein manuell durchgeführter Notruf an das europaweite eCall-System kann
abgebrochen werden, indem die SOS-Taste innerhalb von 3 Sekunden
erneut gedrückt wird.
Nach Aktivierung des Notrufs im manuellen Modus (für adäquate Notdienste
und Unterstützung) überträgt das europaweite eCall-System nach dem
Drücken der SOS-Taste automatisch die Verkehrsunfalldaten (oder die Daten
eines anderen Unfalls) an den Mitarbeiter der Notrufabfragestelle (PSAP).
Hat der Fahrer oder Beifahrer die SOS-Taste versehentlich gedrückt, kann
der Anruf abgebrochen werden, indem die Taste innerhalb von 3 Sekunden
erneut gedrückt wird.
Zur Aktivierung des Notrufs im Falle eines Verkehrsunfalls oder eines
anderen Unfalls ist es erforderlich:
Page 554 of 647

6-36
1. Halten Sie das Fahrzeug
entsprechend den Verkehrsregeln
an, um die eigene Sicherheit und
die der anderen Insassen zu
gewährleisten;
2. Beim Drücken der SOS-Taste
erfolgt eine Registrierung des
Geräts im drahtlosen
Telekommunikationsnetzwerk,
und ein minimal erforderlicher
Datensatz mit Informationen über
das Fahrzeug und seinen
Standort wird in Übereinstimmung
mit den technischen
Anforderungen des Geräts
gesammelt. Nach dem Herstellen
der Verbindung zum Mitarbeiter
des europaweiten eCall-Systems
fragt dieser die Gründe
(Bedingungen) für den Notruf ab.
3. Nach der Klärung der Gründe für
den Notruf, sendet der Mitarbeiter
der Notrufabfragestelle (PSAP)
entsprechende Rettungskräfte
und beendet den Notruf.Wenn der Notruf nicht in
Übereinstimmung mit dem oben
beschriebenen Ablauf erfolgt, wird er
als fehlerhaft betrachtet.
Pannenhilfe
Notstromversorgung des
europaweiten eCall-Systems
über die Batterie
Die Batterie des europaweiten
eCall-Systems liefert Strom,
wenn die Hauptstromquelle
des Fahrzeugs aufgrund der
Kollision beschädigt worden
ist.
Die Batterie des europaweiten
eCall-Systems muss alle 3
Jahre ersetzt werden. Weitere
Informationen finden Sie im
Wartungsplan in Kapitel 7.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
Rote LED-Leuchte
(Systemstörung)
Wenn die LED während des
normalen Fahrbetriebs rot
aufleuchtet, liegt eine Störung
des europaweiten eCall-
Systems vor. Lassen Sie in
diesem Fall das europaweite
eCall-System so bald wie
möglich in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen.
Andernfalls ist ein korrekter
Betrieb des europaweiten eCall-
Systems nicht gewährleistet.
Der Fahrzeughalter ist
verantwortlich fzür die Folgen
einer Nichtbeachtung der oben
beschriebenen Bestimmungen.
(Fortsetzung)
Page 555 of 647

6-37
Pannenhilfe
6
(Fortsetzung)
Willkürlicher Ausbau oder
Veränderungen
Das europaweite eCall-System
ruft Rettungsdienste zur
Unterstützung. Daher
beeinträchtigt ein willkürlicher
Ausbau des oder
Veränderungen am
europaweiten eCall-System Ihre
Fahrsicherheit.
Darüber hinaus besteht die
Gefahr eines fehlerhaften
Notrufs an die
Notrufabfragestelle (PSAP).
Daher bitten wir eindringlich
darum, dass Sie selbst oder
Dritte keine Veränderungen an
den Einstellungen des in Ihrem
Fahrzeug eingebauten
europaweiten eCall-Systems
vornehmen.
Page 556 of 647

7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-4
Verantwortung des Besitzers .........................................7-4
Sicherheitshinweise für die Wartung durch
den Halter............................................................................7-4
Wartung durch den fahrzeughalter ....................7-5
Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter ...................................................................7-6
Planmässige wartungsarbeiten ............................7-8
Standard-Wartungsplan ..................................................7-9
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen ..7-11
Erläuterung der zu wartenden positionen .......7-13
Kühlmittel ..............................................................7-15
Bremsflüssigkeit ...................................................7-16
Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen.......................7-16
Waschwasser ........................................................7-18
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-18
Luftfilter der klimaanlage...................................7-19
Filter prüfen .....................................................................7-19
Wischerblätter ......................................................7-21
Wischerblätter prüfen ....................................................7-21
Wischerblätter ersetzen ................................................7-21
Batterie (12 volt)..................................................7-25
Optimale Batteriewartung .............................................7-26
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-26
Batterie laden...................................................................7-27
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-28
Reifen und räder ..................................................7-29
Reifenpflege .....................................................................7-29
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-30
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-31
Reifen tauschen...............................................................7-32
Räder einstellen und auswuchten...............................7-33
Reifen ersetzen ...............................................................7-33
Felgen ersetzen ...............................................................7-34
Reifentraktion ..................................................................7-34
Reifenwartung..................................................................7-34
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-34
Sicherungen ..........................................................7-39
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-40
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-42
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen...7-43
7
Page 557 of 647

Glühlampen ...........................................................7-55
Austausch von Glühlampen für Scheinwerfer,
Tagfahrlicht, Blinker und Standlicht ...........................7-56
Scheinwerferausrichtung ..............................................7-62
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-65
Glühlampen der hinteren
Kombileuchten ersetzen ................................................7-65
Glühlampe der dritten Bremsleuchte ersetzen........7-68
Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen .............................................................................7-69
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen ..7-70
Fahrzeugpflege ....................................................7-73
Außenpflege .....................................................................7-73
Fahrzeugpflege innen ....................................................7-80
Page 558 of 647

7-3
7
Wartung
M MO
OT
TO
OR
RR
RA
AU
UM
M
1. Kühlmittelbehälter
2. Bremsflüssigkeitsbehälter
3. Sicherungskasten
4. Batterie (12 Volt)
5. Deckel Kühlmittelausgleichsbehälter
6. Behälter - Scheibenwaschanlage
OOSEV078001
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
Page 559 of 647

7-4
Wartung
W WA
AR
RT
TU
UN
NG
GS
SA
AR
RB
BE
EI
IT
TE
EN
N
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten
stets sehr sorgfältig vor, um Sach-
und Personenschäden zu ver-
meiden.
Wir empfehlen Ihnen, alle Wartungs-
arbeiten und Reparaturen an Ihrem
Fahrzeug von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt durchführen zu
lassen. HYUNDAI-Vertragswerkstät-
ten erfüllen nicht nur die hohen
Qualitätsstandards von HYUNDAI,
sondern erhalten darüber hinaus
auch direkte technische Unterstüt-
zung von HYUNDAI, sodass Ihnen
dort Serviceleistungen auf höchstem
Niveau geboten werden.Verantwortung des Besitzers
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die Auf-
bewahrung der Unterlagen liegen in
der Verantwortung des Fahrzeug-
halters.
Sie müssen alle Unterlagen auf-
bewahren, die die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartungsarbeiten
belegen und die in den Wartungs-
plänen auf den Folgeseiten
aufgeführt sind. Sie benötigen diese
Unterlagen, um im Garantiefall
die Einhaltung der geforderten
Wartungsintervalle nachweisen zu
können.
Ausführliche Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich
in Ihrem Servicepass.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf
Instandsetzungen und Einstell-
arbeiten, die aus unsachgemäßer
oder nicht durchgeführter Wartung
resultieren.
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß, unvollständig
oder unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können Probleme
verursachen, die zu Schäden an
Ihrem Fahrzeug, Unfällen und
Verletzungen führen können. Im
vorliegenden Kapitel werden nur
Wartungsarbeiten beschrieben, die
leicht durchführbar sind. Einige
Wartungsverfahren können nur von
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
mithilfe von Spezialwerkzeugen
durchgeführt werden.
Ihr Fahrzeug darf in keiner Art
und Weise verändert werden. Ver-
änderungen können sich nachteilig
auf das Fahrverhalten, die Sicherheit
und die Haltbarkeit Ihres Fahrzeugs
auswirken und darüber hinaus einen
Verstoß gegen die Bedingungen
der für das Fahrzeug geltenden
beschränkten Gewährleistungen
darstellen.
Page 560 of 647

7-5
7
Wartung
Eine unsachgemäße Wartung
durch den Fahrzeughalter
während der Garantiezeit kann
sich negativ auf die Garantiean-
sprüche auswirken. Einzelheiten
dazu entnehmen Sie bitte
dem separaten Garantie- und
Wartungsheft, das Sie bei
der Fahrzeugübergabe erhalten
haben. Für den Fall, dass Sie sich
bezüglich bestimmter Inspektions-
und Wartungsverfahren nicht
sicher sind, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand halten
zu lassen.
ANMERKUNG
Die Durchführung von
Wartungsarbeiten an einem
Fahrzeug kann gefährlich sein.
Für den Fall, dass es Ihnen an
Fachwissen, Erfahrung oder
geeignetem Werkzeug mangelt,
empfehlen wir grundsätzlich,
das System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand
halten zu lassen. Beachten Sie
beim Ausführen von Wartungs-
arbeiten IMMER die folgenden
Sicherheitshinweise:
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf
ebenem Untergrund ab,
schalten Sie in die Getriebe-
stufe P (Parken), ziehen Sie
die Feststellbremse an und
bringen Sie den POWER-
Knopf in die Stellung OFF.
Blockieren Sie die Räder
(vorne und hinten), um ein
Wegrollen des Fahrzeugs zu
verhindern.
VORSICHTTragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck, da
sich diese in beweglichen
Teilen verfangen können.
Halten Sie brennende
Zigaretten und alle anderen
Flammen und Funken von der
Batterie und den zugehörigen
Bauteilen fern.
W WA
AR
RT
TU
UN
NG
G
D
DU
UR
RC
CH
H
D
DE
EN
N
F
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GH
HA
AL
LT
TE
ER
R