Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 621 of 647
7-66
Wartung
4. Entfernen Sie die hintere
Kombileuchte.5. Bauen Sie die Lampenfassung
aus dem Leuchtengehäuse aus,
indem Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Rastnasen zu den Gehäuse-
aussparungen ausgerichtet sind.
6. Entnehmen Sie die Glühlampe
aus der Fassung, indem Sie die
Glühlampe niederdrücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis ihre Rastnasen zu den
Aussparungen in der Lampen-
fassung ausgerichtet sind. Ziehen
Sie die Glühlampe aus der
Fassung.7. Der Einbau erfolgt in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
OOS077068LOOSEV079028CZ
Page 622 of 647
7-67
7
Wartung
Rücklicht
1. Schalten Sie das Fahrzeug ab.
2. Öffnen Sie die Heckklappe.
3. Entfernen Sie die Wartungsklappe
mit einem Schlitzschrauben-
dreher.4. Bauen Sie die Lampenfassung
aus dem Leuchtengehäuse aus,
indem Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Rastnasen zu den Gehäuse-
aussparungen ausgerichtet sind.
5. Bauen Sie die Glühlampe aus der
Fassung aus, indem Sie sie
herausziehen.
6. Der Einbau erfolgt in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
Blinkleuchte, Nebelschlussleuchte
und Rückfahrscheinwerfer
Für den Fall, dass die Leuchte nicht
funktioniert, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
OOSEV078030OOSEV078029
Page 623 of 647
7-68
Wartung
Ausführung B
(1) Brems-/Rücklicht
(2) Brems-/Rücklicht
(3) Blinkleuchte
(4) Nebelschlussleuchte
(5) Rückfahrscheinwerfer
Brems-/Rücklicht
Für den Fall, dass die Leuchte (LED)
nicht funktioniert, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Die LED-Leuchten können nicht
einzeln ersetzt werden, weil es sich
um eine Komplettbaugruppe handelt.
Die LED-Leuchten müssen mit der
Baugruppe ersetzt werden.
Prüfung und Reparatur der LED-
Leuchte sollten durch einen
qualifizierten Techniker erfolgen,
damit keine anderen Teile des
Fahrzeugs beschädigt werden.
Blinkleuchte, Nebelschlussleuchte
und Rückfahrscheinwerfer
Für den Fall, dass die Leuchte nicht
funktioniert, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Glühlampe der dritten
Bremsleuchte ersetzen
Für den Fall, dass die Leuchte (LED)
(1) nicht funktioniert, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Die LED-Leuchten können nicht
einzeln ersetzt werden, weil es sich
um eine Komplettbaugruppe handelt.
Die LED-Leuchten müssen mit der
Baugruppe ersetzt werden.
OOSEV079031L
OOSEV078032
Page 624 of 647
7-69
7
Wartung
Prüfung und Reparatur der LED-
Leuchte sollten durch einen
qualifizierten Techniker erfolgen,
damit keine anderen Teile des
Fahrzeugs beschädigt werden.Glühlampe der
Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen
1. Lösen Sie die Befestigungs-
schrauben der Streuscheibe mit
einem geeigneten Kreuzschlitz-
schraubendreher.
2. Bauen Sie die Streuscheibe ab.
3. Bauen Sie die Fassung aus,
indem Sie sie gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
4. Ziehen Sie die Glühlampe gerade
heraus.5. Setzen Sie eine neue Glühlampe
ein.
6. Der Einbau erfolgt in der
umgekehrten Reihenfolge.
OOSEV078033
Page 625 of 647
7-70
Wartung
Für den Fall, dass die Leuchte (LED)
nicht funktioniert, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Die LED-Leuchten können nicht
einzeln ersetzt werden, weil es sich
um eine Komplettbaugruppe handelt.
Die LED-Leuchten müssen mit der
Baugruppe ersetzt werden.Prüfung und Reparatur der LED-
Leuchte sollten durch einen
qualifizierten Techniker erfolgen,
damit keine anderen Teile des
Fahrzeugs beschädigt werden.
OOSEV078066
â– Kartenleseleuchte
OOSEV078036
â– Innenraumleuchte
OOSEV078038
â– Gepäckraumleuchte
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen
Leseleuchte, Innenraumleuchte und Gepäckraumleuchte
(LED-Ausführung)
Page 626 of 647
7-71
7
Wartung1. Verwenden Sie einen Schlitz-
schraubendreher, um die Streu-
scheibe vorsichtig vom Leuchten-
gehäuse zu hebeln.
2. Ziehen Sie die Glühlampe gerade
heraus.
3. Setzen Sie eine neue Glühlampe
in die Fassung ein.
4. Richten Sie die Rastnasen
der Streuscheibe auf die
Aussparungen am Gehäuse aus,
und lassen Sie die Streuscheibe
einrasten.
Leseleuchte, Innenraumleuchte, Schminkspiegelleuchte und Gepäckraumleuchte
(Glühlampenausführung)
OOS077053
â– Kartenleseleuchte
OOSEV048047
OOS077054
â– Kartenleseleuchte
OOS077046
â– Kosmetikspiegelleuchte
OOSEV078034
â– Gepäckraumleuchte
Page 627 of 647
7-72
Wartung
Gehen Sie vorsichtig vor und
achten Sie darauf, dass die
Streuscheiben, die Rastnasen
und die Kunststoffgehäuse nicht
verschmutzt oder beschädigt
werden.
ANMERKUNG
Page 628 of 647
7-73
7
Wartung
F FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GP
PF
FL
LE
EG
GE
E
Außenpflege
Allgemeine Hinweise zur
Beachtung bei der Außenpflege
Beachten Sie bei der Verwendung
chemischer Reinigungsmittel und
Polituren unbedingt die Hersteller-
hinweise auf dem Gebinde. Lesen
Sie alle Warnungen und Vorsichts-
hinweise, die auf dem Gebinde
angebracht sind.
Hochdruckreinigung
Achten Sie bei der Verwendung
von Hochdruckreinigern auf
ausreichenden Abstand zum
Fahrzeug.
Zu wenig Abstand oder zu viel
Druck kann dazu führen, dass
Bauteile beschädigt werden oder
Wasser in das Fahrzeug eindringt.
Richten Sie den Strahl des
Hochdruckreinigers nicht unmittel-
bar auf Kameras oder Sensoren.
Der durch den hohen Druck
verursachte Impuls kann zu
Fehlfunktionen führen. Halten Sie die Düse nicht zu nah
an Manschetten (Gummi- oder
Kunststoffabdeckungen) oder
Steckverbinder, da diese bei
Kontakt mit dem unter hohem
Druck stehenden Wasser
beschädigt werden können.
Schutz der Fahrzeuglackierung
Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug
mindestens einmal monatlich
gründlich mit lauwarmem oder
kaltem Wasser, um es vor Korrosion
und Umwelteinflüssen zu schützen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits
befestigter Straßen einsetzen,
sollten Sie es nach jeder
Geländefahrt waschen. Achten Sie
besonders auf die Beseitigung von
Streusalz, Schmutz, Schlamm und
anderen Anhaftungen. Vergewissern
Sie sich, dass die Ablaufbohrungen
in den unteren Türblechen und in
den Schwellerblechen frei und
sauber sind.Insekten, Teer, Blütennektar, Vogelkot,
industrielle Verunreinigungen und
ähnliche Rückstände können den
Fahrzeuglack angreifen, wenn sie
nicht umgehend beseitigt werden.
Auch bei einer sofortigen
Fahrzeugwäsche mit klarem Wasser
können derartige Rückstände unter
Umständen nicht vollständig entfernt
werden. Verwenden Sie ein mildes
Fahrzeugshampoo, das sich für
lackierte Flächen eignet.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der
Wäsche gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab, damit das
Reinigungsmittel nicht auf dem Lack
antrocknen kann.
Page 629 of 647
7-74
Wartung
Verwenden Sie für die Fahrzeug-
wäsche keine aggressiven
Reinigungsmittel, keine
chemischen Reiniger und kein
heißes Wasser. Waschen Sie das
Fahrzeug nicht, wenn die
Karosserie heiß ist oder das
Fahrzeug intensiver Sonnen-
bestrahlung ausgesetzt ist.
Gehen Sie sorgfältig vor, wenn
Sie die Seitenscheiben Ihres
Fahrzeugs waschen.
Dies gilt insbesondere bei der
Verwendung eines Hochdruck-
reinigers. Wasser könnte durch
die Fenster eindringen, so dass
die Innenausstattung nass
werden könnte.
Um Schäden an Kunststoff-
bauteilen zu vermeiden, ver-
wenden Sie niemals aggressive
chemische Lösungs- oder
Reinigungsmittel. Achten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs mit Hochdruck-
reinigern oder in Waschstraßen
etc. darauf, dass die Fahrzeug-
türen geschlossen und
verriegelt sind, damit die Klappe
der Ladeschnittstelle nicht
beschädigt wird.
ANMERKUNG
Prüfen Sie nach dem Waschen
Ihres Fahrzeugs bei niedriger
Geschwindigkeit, ob die
Funktion der Bremsen durch
das Wasser beeinträchtigt
wurde, bevor Sie eine Fahrt
antreten. Wenn die Brems-
wirkung beeinträchtigt ist,
trocknen Sie die Bremsen,
indem Sie sie bei langsamer
Vorwärtsfahrt leicht betätigen.
VORSICHT
Page 630 of 647
7-75
7
Wartung
Das Waschen mit Wasser im
Motorraum einschließlich Hoch-
druckwäsche mit Wasser kann
Fehlfunktionen der Stromkreise
im Motorraum verursachen.
Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an elekt-
rische/elektronische Bauteile im
Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.Matte Fahrzeuglackierung
(ausstattungsabhängig)
Automatische Waschanlagen mit
rotierenden Bürsten sollten nicht
benutzt, da die Lackoberfläche
des Fahrzeug beschädigt werden
kann. Bei der Reinigung mit einem
Dampfreiniger, der die Oberfläche
bei hoher Temperatur reinigt, kann
es vorkommen, dass das Öl
anhaftet und Flecken bildet, die
nur sehr schwer zu entfernen
sind.
Verwenden Sie zum Waschen des
Fahrzeugs ein weiches Tuch (z.B.
Mikrofasertuch oder Schwamm)
und trocknen Sie das Fahrzeug
mit einem Mikrofasertuch ab.
Wenn Sie das Fahrzeug von Hand
waschen, verwenden Sie bitte
keinen Reiniger, der die
Oberfläche mit Wachs versiegelt.
Wenn das Fahrzeug sehr stark
verschmutzt ist (Sand, Schlamm,
Staub, Verunreinigungen usw.),
reinigen Sie die Oberfläche mit
Wasser, bevor Sie das Fahrzeug
waschen.
Fahrzeug wachsen
Eine durchgängige Wachsbeschich-
tung dient als Schutz des Lacks vor
Verunreinigung. Schützen Sie Ihr
Fahrzeug, indem Sie es regelmäßig
Wachsen.
Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn
das Wasser nicht mehr vom Lack
abperlt.
Waschen und trocknen Sie Ihr
Fahrzeug immer, bevor Sie Wachs
auftragen. Verwenden Sie hoch-
wertigen Flüssigwachs oder
Wachspaste und beachten Sie die
Herstellerhinweise. Wachsen Sie
auch alle metallischen Anbauteile,
um sie zu konservieren und ihren
Glanz zu erhalten.
Beim Beseitigen von Öl, Teer und
anderen Rückständen mit speziellen
Reinigern wird in der Regel auch die
aufgetragene Wachsschicht entfernt.
Wachsen Sie solche Stellen auch
dann nach, wenn das übrige
Fahrzeug keine Wachsbehandlung
benötigt.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
OOSEV078041L