Hyundai Matrix 2004 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 162
SELBSTHILFE
6-12 G070A01E-AST AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS Zum Auswechseln des Filters die Flügel-mut- ter auf der Mitte des Luftfilterdeckels entfernen und dann die Klammern rund um den Deckel abziehen; danach läßt sich der Deckel abheben. Den alten Filter herausnehmen und den neuen Filter einsetzen. Es empfiehlt sich der Einsatz von Hyundai-Ersatzteilen.
SSA6062A
HINWEIS:
Zündkerzen müssen fest angezogen werden. Werden sie allerdings zu fest angezogen, können die Gewinde des Aluminiumzylinderkopfs beschädigt werden. Werden sie dagegen nicht fest genug angezogen, kann die Zündkerze überhitzen und möglicherweise eine Beschädigung des Motors hervorrufen.
7. Den isolierten Stecker direkt auf die Elektrode schieben und so das Kabel wieder anschließen. Überprüfen, daß das Kabel eingerastet ist und nicht abfallen kann.
HFC5003
G070A02FC
Benzinmotor
Dieselmotor
WARNUNG: Beim Auswechseln der Zündkerzen sollteder Motor abgekühlt oder kalt sein. Bei heißem Motor können isolierte Leiter,Zündkerze oder Motor Verbrennungen verursachen.
4. Zum Entfernen der alten Zündkerze die
Buchse des Kerzenschlüssels vorsichtig über die Zündkerze führen, so daß die keramische lsolierung nicht beschädigt wird.
5. Zum Entfernen der Zündkerze den Kerzenschlüssel in Gegenuhrzeiger- richtung drehen.
6. Beim Einbau der neuen Zündkerze die
Buchse des Kerzenschlüssels vorsichtig über die Zündkerze schieben, so daß die keramische lsolierung nicht beschädigt wird.
SSA6061A
Page 132 of 162
6-13
SELBSTHILFE
VORSICHT:
o Wird das Fahrzeug ohne einen geeigneten Luftfilter betrieben, kann eszu übermäßigem Verschleiß des Motors kommen.
o Beim Herausnehmen des Luftfilters darauf achten, daß kein Staub oder Schmutz in den Luftansaugstutzen fällt. Dadurch kann der Luftfilter schwer beschädigt werden.
G080A02A-AST FRONTSCHEIBENWISCHERBLÄTTER Die Scheibenwischerblätter müssen sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, um Ansammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und- arme mit einem sauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wasser säubern.
HEF-119
G100A03A-GST
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS (SCHALTGETRIEBE)
flüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Bei schlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetzt wird, muß der Flüssigkeitsstand häufiger überprüft werden. Der Waschflüssigkeitsbehälter faßt 3 Liter.
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel (Motorkühl- mittel) verwendet werden, da hierdurch den Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeitsbehälter
darf der Waschhebel nicht betätigt werden. Dies kann zu Beschädigungen der Waschflüssigkeitspumpe führen.
Einfüllverschluß Ablaßschraube
Hinterlassen die Wischer Streifen oder schmieren auf dem Glas, müssen sie ersetzt werden.
HINWEIS:
o Die Wischer nicht auf trockenen
Scheiben betätigen. Dies kann zu einerschnelleren Abnutzung der Wischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie das Wischerblatt nicht mit erdölhaltigen Produkten wie z.B. Motoröl, Benzin usw. in Berührung kommen.
G090A01A-GST AUFFÜLLEN DES WASCHFLÜSSIG- KEITSBEHÄLTERS
HFC5010
Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllen des Wasch-
G110A01E
Page 133 of 162
SELBSTHILFE
6-14 G110A01E-AST
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS (AUTOMATIKGETRIEBE) Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden.
HINWEIS:
Im allgemeinen ist das Automatik-getriebeölrot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt sich das Öl nach und nach dunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nicht als Kriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogen werden. Automatikgetriebeöl muß ent-sprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervalle gewechselt werden.
G110B03A-GST
Empfohlenes Öl Ihr Hyundai-Automatikgetriebe ist speziell für die Verwendung von DIAMOND ATF SP- III
oder SK ATF SP- III ausgelegt. Schäden, die
durch ein anderes Öl verursacht werden, werden von den Garantiebestimmungen nicht abgedeckt.
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund beiausgeschaltetem Motor abstellen.
1. Mit einem Schraubenschlüssel der
korrekten Größe die Öleinfüllschraube durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung lösen und von Hand entfernen.
2. Mit dem Finger im Loch den Ölstand
überprüfen. Der Ölstand muß bis zur unteren Kante reichen. Ist dies nicht der Fall, vor dem Nachfüllen von Öl das Sys- tem auf Lecks überprüfen. Beim Nachfüllen von Getriebeöl langsam vorgehen, bis der entsprechende Ölstand erreicht ist. Nicht zuviel Öl einfüllen.
3. Den Stopfen und die Unterlegscheibe
aufsetzen und mit den Fingern hineinschrauben, dann mit dem Schraubenschlüssel fest anziehen.
Das Getriebeöl des Schaltgetriebes mußentsprechend den in der Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Empfohlene Ölklassen Für Schaltgetriebe nur die Ölklassen HYUNDAI GENUINE PARTS MTF 75W/90 (API GL-4) verwenden. Ölfassungsvermögen des Schaltgetriebes Das Schaltgetriebe faßt 2.15L Öl. WARNUNG: Es ist grundsätzlich besser, den Getriebe- ölstand bei abgekühltem oder kaltem Mo- tor zu überprüfen. Wird das Getriebeöl bei heißem Motor ausgewechselt, muß dies mit großer Vorsicht geschehen, um Verbrennungen am heißen Motor oder an Auspuffteilen zu vermeiden.
G100B02A-AST Überprüfen des Getriebeölstands
SSA6100B
Page 134 of 162
6-15
SELBSTHILFE
G110C01FC-GST GetriebeölfüllmengeDie Ölfüllmenge des Automatikgetriebes beträgt 6.1L (1.6 DOHC)/6.7 L(1.8 DOHC). WARNUNG: Der Getriebeölstand muß bei normalerBetriebstemperatur des Motors überprüft werden. Dies bedeutet, daß Motor und Kühler, Auspuffanlage usw. sehr heiß sind. Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer
Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zu vermeiden. G110D03A-GST Überprüfen des Getriebeölstands Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Zum Überprüfen des Getriebeölstands muß das Getriebeöl normale Betriebstemperatur aufweisen und der Motor im Leerlauf laufen. Während der Motor im Leerlauf läuft, die Bremsen betätigen und den Wählhebel aus der Parkstellung "P" in eine der anderen Stellungen -"R", "N", "D", "2", "L" - und dann wieder in die Neutral stellung "N" oder "P" schalten. Während der Motor weiter im Leerlauf läuft, wie folgt vorgehen:
1. Die Motorhaube öffnen; dabei darauf
achten, daß Hände und Kleidung nicht in die Nähe von umlaufenden Teilen geraten.
2. Den Getriebeöl-Meßstab herausnehmen,
abwischen, so weit wie möglich einführen und dann wieder herausziehen. Jetzt den Getriebeölstand auf dem Meßstab überprüfen. Der Getriebeölstand muß sich zwischen den beiden "HOT"-Markierungen befinden.
3. Bei zu niedrigem Getriebeölstand über den Trichter durch das Meßstabrohr Getriebeöl zufügen, bis sich der Getriebeölstand zwischen den beiden "HOT"- Markierungen befindet.
HFC5008
C090A01FC
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmittel- temperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Mo- tor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmittel-temperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hoch-druckpumpe, Verteiler, Einspritz-düsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Mo- tors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten heraus-spritzen der Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Angaben liegen
C090A03FC
Î