Hyundai Matrix 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Matrix, Model: Hyundai Matrix 2004Pages: 162, PDF Size: 2.43 MB
Page 101 of 162

3-5
IM NOTFALL
D060A01A-AST AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS
Das nachfolgend beschriebene Verfahren kann sowohl zum Umsetzen der einzelnen Reifen als auch zum Auswechseln eines platten Reifens angewandt werden. Vor dem Auswechseln eines platten Reifens sicherstellen, daß sich der Wähl- /Schalthebel in der Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder im Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet, und daß die Handbremse angezogen ist. Dann wie folgt vorgehen:
D060A01FC
D060K01FC-GST
RADKAPPE (Falls vorhanden)
HFC4024 HFC4023
Nut
Vorsprung
1. Den Schraubendreher mit Tuch umwickeln,
um ein Verkratzen zu vermeiden.
2. Einen Schraubendreher in die Nut der
Radkappe einführen, und die Radkappe vorsichtig abstemmen.
3. Wechseln eines platten Reifens. 4. Die Radkappe so wieder aufsetzen, daß der
Vorsprung an der Radkappe in die Nut derFelge paßt; dann mit der Hand auf die Mitte der Radkappe schlagen.
D060B01FC-GST 1. Reserverad und Werkzeug Das Ersatzrad und den Wagenheber sowie die Werkzeugtasche aus dem Kofferraum herausnehmen. HINWEIS: Der Wagenheber befindet sich unter derKofferraumbodenmatte.
D060B01FC
Nut
Page 102 of 162

IM NOTFALL
3-6
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads
Platter Reifen
Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, muß blockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit dem Wagenheber zu verhindern. Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen dieRadmuttern gelockert werden. Dazu den Handgriff des Schraubenschlüssels in Gegenuhrzeigerrichtung drehen. Dabei darauf achten, daß die Buchse des Schraubenschlüssels voll über der Mutter sitzt, so daß er nicht abgleiten kann. Zur Ausnutzung der maximalen Hebekraft muß sich der Handgriff des Schraubenschlüssels in der in der Abbildung dargestellten rechten Position befinden. Dann den Schraubenschlüssel am Ende des Handgriffs festhalten und mit gleichmäßigem Kraftaufwand nach oben ziehen. Jetzt noch nicht die Muttern entfernen. Sie müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockert werden.
D060D01A-AST
3. Lockern der Radmuttern D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers
Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrund stehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniert werden. D060F01E-AST
5. Wagen anheben Nach dem Einführen einer Schlüsselstange in den Radmutternschlüssel, die Schlüsselstange wie dargestellt in den Wagenheber stecken. Zum Anheben des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Wenn der Wagenheber auf weichem oder sandigem Grund steht, muss er eventuell auf einem Brett, einem flachen Stein oder einem anderen geeigneten Objekt abgestützt werden, damit er nicht in den Boden sinkt. Den Wagen hoch genug anheben, damit nicht nur das Rad mit dem defekten Reifen abgenommen, sondern auch das voll aufgepumpte Reserverad aufgesetzt werden kann.
HFC4005
D060D01FC
HFC4006
HFC4022
Radmutternschlüssel
Schlüsselstange
Page 103 of 162

3-7
IM NOTFALL
mit dem obersten Radbolzen in Überein- stimmung; dann bewegen Sie das Rad vor und zurück, bis es sich über die restlichen Bolzen schieben läßt.
WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeugkriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungen verursachen kann. Wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemand darin befinden.
D060G01Y-AST
6. Radwechsel
Die Radzierblende (falls vorhanden) vom Rad abbauen. Dann die Radmuttern lösen und von Hand abschrauben, das Rad von den Stiftschrauben abziehen und flach hinlegen, damit es nicht wegrollen kann. Bringen Sie die Bohrungen des Reserverades mit den Radbolzen in Übereinstimmung und schieben das Reserverad auf die Bolzen. Sollte dies schwierig sein, stellen Sie das Rad leicht schräg und bringen Sie das oberste Loch im Reserverad WARNUNG:
Radkappen können scharfe Kanten haben.Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Vor dem Aufsetzen des Rads sicherstellen, daß sich nichts auf der Nabe oder auf dem
Rad (z.B. Schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Rad und Nabe verhindert. Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreier Kontakt zwischen Rad und Nabe gewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Rad kann abfallen. D060H01A-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Radkappe wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Rad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Muttern müssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel von Hand fest.
STA3071H
D060H01FC
D060G01FC
Page 104 of 162

IM NOTFALL
3-8
D060I01E-GST 8. Fahrzeug absenken und Radmuttern
anziehen
Zum Absenken des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel im Gegenuhrzeigersinn drehen. Den Radmutternschlüssel wie in der Illustration gezeigt ansetzen und die Radmuttern festziehen. Darauf achten, daß die Steckhülse vollständig über die Mutter gesteckt ist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihn auch nicht mit einem Rohr verlängern. Der Reihe nach alle Radmuttern festziehen; dann nochmals jede einzeln auf festen Sitz prüfen. Nach einem derartigen Radwechsel sollten die Radmuttern möglichst bald in einer Garage auf korrektes Anzugsdrehmoment kontrolliert werden. Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder:900-1,100 kg.cm (65-80 lb.ft) D060J01FC-GST
Nach einem Radwechsel Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernen und den Reifenluftdruck überprüfen. Liegt der Reifenluftdruck unter dem Richtwert, langsam zur nächsten Tankstelle
fahren und auf den erforderlichen Wert
einstellen. Ist der Druck zu hoch, Luft ablassen, bis der korrekte Wert erreicht ist. Nach dem Überprüfen des Reifenluftdrucks grundsätzlich die Ventilkappe wieder aufsetzen. Wird die Ventilkappe nicht wieder aufgesetzt, kann der Ventileinsatz durch Schmutz oder Feuchtigkeit beschädigt werden, was möglicherweise dazu führt, daß Luft aus dem Reifen entweicht. Nach dem Radwechsel stets sicherstellen, daßder platte Reifen ordnungsgemäß im Kofferraum abgelegt wird, und auch den Wagenheber und das Werkzeug wieder an den richtigen Platz legen. D080A01A-GST ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik oder Schaltgetriebe
VORSICHT: Wird das Fahrzeug nicht korrekt ab- geschleppt, kann es beschädigt werden! Das Abschleppen des Fahrzeugs muß vom Hyundai-Händler oder von einem Abschlepp- dienst vorgenommen werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß das Fahrzeug beim Abschleppen nicht beschädigt wird. Darüber hinaus sind professionelle Abschleppdienste im allgemeinen über die örtlichen Bestimmungen bezüglich des Abschleppens informiert. Um das Risiko einer Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden, sollte dieses Handbuch auf jedem Fall dem Abschleppdienst vorgelegt werden. Beim Abschleppen sicherstellen, daß ein Sicherheitskettensystem verwendet und daß die örtlichen Bestimmungen befolgt werden.
D060I01FCD060B01FC
D080A01FC
Page 105 of 162

3-9
IM NOTFALL
D080B01A-AST Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Schaltgetriebe
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik oder Schaltgetriebe ohne Beschädigung
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Hinterräder auf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß die Handbremse gelöst ist.
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß
die Vorderräder auf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß das Getriebe in die Leerlaufstellung geschaltet wurde. Darüber hinaus muß sich der Zündschlüssel in der Garagenstellung "ACC" befinden. Dies ist erforderlich, um eine Beschädigung der Lenkradverriegelung zu vermeiden, die nicht darauf ausgerichtet ist, die Vorderräder eines abgeschleppten Fahrzeugs geradeaus auszurichten.
o Ist eines der belasteten Räder oder die Aufhängung beschädigt, muß ein Ab-schlepproller verwendet werden. D080C02A-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Automatikgetriebe
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Stand der Getriebeflüssigkeit überprüfen. Liegt der Flüssigkeitsstand auf dem Meßstab unter der Markierung "HOT", Flüssigkeit zufügen. Ist dies nicht möglich, muß, wie zuvor beschrieben, ein Abschlepproller verwendet werden.
o Nicht zulässig für Fahrzeuge mit Auto-
matikgetriebe
o Zulässig für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe darf niemals von hinten mit auf dem Boden verbleibenden Vorderrädern abgeschleppt werden. Hierdurch kann es zu schweren Beschädigungen des Getriebes kommen. Muß das Fahrzeug rückwärts abgeschleppt werden, muß unter die Vorderräder ein Abschlepproller geschoben werden. Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Hinterräder auf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß die Handbremse gelöst ist. o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik oder
Schaltgetriebe
D080C01FC
D080C02FC
D080B01FC
Page 106 of 162

IM NOTFALL
3-10
D080D02A-AST Abschleppen im Notfall Ist im Notfall kein Abschleppdienst zu erreichen, ein Abschleppseil oder eine Abschleppkette an einem der Abschlepphaken vorn unter dem Fahrzeug befestigen. Nicht versuchen, das Fahrzeug auf diese Weise auf nicht befestigtem Untergrund abzuschleppen. Dies kann zu schweren Beschädigungen des Fahrzeugs führen.Ein solches Abschleppen darf auch dann nicht vorgenommen werden, wenn Räder, Getriebe, Achsen, Lenkung oder Bremsen beschädigt sind. Vor dem Abschleppen überprüfen, ob das Getriebe in die Neutralstellung und der Zündschlüssel in die Stellung "ACC" (bei ausgeschaltetem Motor) oder in die Fahrposition "ON" (bei laufendem Motor) geschaltet wurde. Im abgeschleppten Fahrzeug muß ein Fahrer sitzen, der die Lenkung und die Bremsen betätigt.
D120A01A-GST WENN SIE IHRE SCHLÜSSEL
VERLIERENInformationen über den Schlüssel des Wegfahrsperrensystems finden Sie auf den Seiten 1-3.
D080D01FC
VORSICHT:
Verbleiben beim Abschleppen des Fahrzeugs alle vier Räder auf dem Boden, kann es nur vorwärts abgeschleppt werden. Dabei sicherstellen, daß das Getriebe in die Neutralstellung geschaltet wurde. Das Abschleppen darf nicht mit einer Geschwindigkeit von über 50 km/h und über längere Strecken als 25 km erfolgen.Durch Schalten des Zündschlüssels in die Garagenposition "ACC" sicherstellen, daß das Lenkrad nicht verriegelt ist. Im abgeschleppten Fahrzeug muß sich ein Fahrer zur Bedienung von Lenkung und Bremsen befinden.
Page 107 of 162

4-1
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
beschleunigter Korrosion sind Streusalz, Staubbeseitigungschemikalien, Seeluft und Industrieschadstoffe. E020A01A-AST VERHINDERN VON KORROSIONWenn die folgenden Punkte beachtet werden, kann die Entstehung von Korrosion verhindert werden:
4. KORROSIONS-
SCHUTZ & PFLEGE
E010A01A-AST KORROSIONSSCHUTZ
Unter Zugrundelegung der höchstentwickelten Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze zur Bekämpfung der Korrosion fertigt Hyundai Fahrzeuge von höchster Qualität. Allerdings ist dies nur ein Teil des Korrosionsschutzes. Um die höchstmögliche Korrosionsbeständigkeit des Hyundai zu gewährleisten, ist auch die Mitarbeit und Hilfe des Kraftfahrzeughalters erforderlich.
E010B01A-AST Häufige Korrosionsursachen
Die häufigsten Ursachen für Korrosion sind die folgenden:
o Streusalz, Schmutz und Feuchtigkeit, die sich unter dem Fahrzeug ansammeln.
o Absplitterungen von Lack oder Schutz- schichten durch Steine, Schotter oder Abrieb sowie Kratzer und Beulen, die das Metall ungeschützt der Korrosion aussetzen.
E010C01A-AST Hohe Korrosionsbeanspruchung
Wird das Fahrzeug in Gegenden gefahren, in denen es stetig korrosiven Stoffen ausgesetzt wird, ist der Korrosionsschutz von besonderer Bedeutung. Einige der häufigsten Ursachen von E010D01A-AST
Feuchtigkeit - Nährboden für Korrosion
Feuchtigkeit erzeugt die Bedingungen, in denen
Korrosion am besten entsteht. Die Korrosion wird z.B. durch hohe Feuchtigkeit, besonders bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, beschleunigt. Unter solchen Bedingungen kommen korrosive Stoffe über längere Zeit in Berührung mit den Fahrzeugoberflächen, da die Feuchtigkeit nur langsam verdampft. Der besondere Feind des Korrosionsschutzes ist Schlamm, da dieser nur langsam trocknet und so das Fahrzeug über längere Zeit mit Feuchtigkeit in Berührung bringt. Selbst wenn der Schlamm trocken zu sein scheint, kann er noch Feuchtigkeit enthalten und die Korrosion vorantreiben. Auch bei hohen Temperaturen kann die Korrosion von Teilen beschleunigt werden, die nicht ausreichend belüftet werden, so daß die Feuchtigkeit verdunsten könnte. Unter diesen Umständen ist es besonders wichtig, das Fahrzeug im trockenen Zustand und frei von Schlamm oder Ansammlungen anderer Stoffe zu halten. Dies gilt nicht nur für die sichtbaren Flächen, sondern vor allem für die Unterseite des Fahrzeugs. E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhaltenDie beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßige Reinigung, um das Fahrzeug sauber und frei von korrosiven Stoffen zu halten. Dabei muß besonders der Unterseite des Fahrzeugs Beachtung gelten.
o Bei Gegenden mit hochkorrosiven
Umwelteinflüssen - häufige Verwendung von Streusalz, Meeresnähe, industrielle Schadstoffbelastungen, saurer Regen usw. - müssen besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz unternommen werden. Im Winter muß die Fahrzeugunterseite mindestens einmal monatlich abgespritzt und nach dem Winter sorgfältig gereinigt werden.
o Bei der Reinigung des Fahrzeug- unterbodens besonders auf die unter denKotflügeln befindlichen Bauelemente und andere Bereiche achten, die von außen nicht einsehbar sind. Die Reinigung gründlich vornehmen. Wird der angesammelte Schlamm nur befeuchtet und nicht weggespült, so wird Korrosion eher beschleunigt als verhindert. Zum Entfernen von Schlamm und korrosiven Stoffen eignet
4
Page 108 of 162

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4-2 sich besonders die Hochdruckreinigung mit Wasser oder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren Türhälften, der Schwellen und des Türrahmens daraufachten, daß die Ablauflöcher offenbleiben, so daß die Feuchtigkeit entweichen kann und nicht innen eingeschlossen wird. besonders auf die Fahrzeug-unterseite geachtetwerden. Zum Entfernen von Staub und losem Schmutz das Fahrzeug zuerst abspülen. Im Winter oder nach dem Durchfahren von Schlamm oder Schmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen. Schlamm oder korrosive Stoffe direkt mit einem starken Wasserstrahl abspritzen. Ein qualitativ hochwertiges Autowaschmittel verwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten. Diese Reinigungsmittel sind beim Hyundai-Händler oder bei Fachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfen Haushaltsreinigungsmittel, Benzin, starken Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese den Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lack nicht durch zu starkes Reiben beschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet und schrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seife beschichteten Stahl- wollschwamm reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff-Radkappen einen sauberen Schwamm oder ein weiches Tuch und Wasser verwenden.
E020C01A-AST Die Garage trocken haltenDas Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen. Eine feuchte Ga- rage ist ein Nährboden für Korrosion. Deshalb das Fahrzeug nicht in der Garage waschen oder das Fahrzeug im nassen Zustand oder schnee-, eis- oder schlammbedeckt in die Ga- rage fahren. Selbst in einer beheizten Garage kann der Korrosion Vorschub geleistet werden, sofern sie nicht so gut belüftet ist, daß die Feuchtigkeit verdunsten kann. E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich mit einem Lackstift abgedeckt werden, um die Möglichkeit der Korrosionsentstehung zu verringern. Scheint blankes Metall durch, sollte ein Hyundai-Händler aufgesucht werden. E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessenFeuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosion verursachen. Den Bereich unter den Fußmatten regelmäßig überprüfen und sicherstellen, daß der Teppich trocken ist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oder Chemikalien im Fahrzeug besonders vorsichtig vorgehen: Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, und verschüttete oder ausgelaufene Stoffe müssen aufgewischt und der Boden mit klarem Wasser abgespült und sorgfältig getrocknet werden. E030A01A-AST
WASCHEN UND EINWACHSEN Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche noch von der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeug grundsätzlich im Schatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkung und kann den Lack verkratzen, wenn er nicht entfernt wird. Aufgrund der chemischen Wirkung kann Luftverschmutzung oder saurer Regen Lack- und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von der Oberfläche entfernt werden. In Meeresnähe oder in Bereichen, in denen Streusalz oder Staubbeseiti- gungschemikalien eingesetzt werden, muß
Page 109 of 162

4-3
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einem neutralen Reinigungsmittel gesäubert werden. Keine Scheuermittel verwenden. Blanke Metallflächen müssen durch Reinigung, Polieren und Einwachsen geschützt werden. Da Aluminium korrodiert, müssen Räder aus Aluminiumlegierung im Winter besonders gepflegt werden. Nach dem Befahren von gesalzenen Straßen, die Räder gründlich reinigen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeuggründlich abgespült werden. Trocknet Seifenwasser auf dem Lack, kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegen Beschädigung und Korrosion zu schützen, muß das Fahrzeug (mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besonders auf das Entfernen von Salz, Schlamm und anderen Substanzen an der Unterseite der Fahrzeugspritzbleche achten. Sicherstellen, daß die Auslaßöffnungen an der Unterseite der Türen geöffnet sind. Eine Beschädigung des Lacks kann durch kleine Mengen von Teer, industriellem Niederschlag, Baumharz, Insektenrückständen und Vogelkot verursacht werden, wenn dies nicht sofort entfernt wird. Eine Reinigung des Fahrzeugs nur mit Wasser ist nicht ausreichend; dazu ein sanftes Autowaschmittel benutzen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden. Das Waschmittel darf nicht auf dem Lack antrocknen. Bei warmem Wetter und niedriger Luftfeuch- tigkeit kann es erforderlich sein, einzelne Bereiche nach dem Waschen sofort abzu- spülen, um Streifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder oder einem weichen, aufsaugenden Tuch trocknen. Auf diese Weise werden Wasserreste vom Fahrzeug entfernt, so daß beim Trocknen keine Wasserflecken entstehen. Dabei nicht reiben, da dies zur Beschädigung des Lacks führen kann. Kerben oder Kratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird.
E030B01A-AST
Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkende Reinigungsmittel verwenden. Diese können den Lack das Fahrzeugs beschädigen. Straßenteer mit einem sauberen terpentingetränkten, weichen Tuch sanft entfernen. E030C01A-AST Polieren und EinwachsenVor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschen oder trocknen oder ein kombiniertes Waschund Einwachsmittel verwenden. Zum Polieren und Einwachsen ein handelsübliches, qualitativ hochwertiges Produkt verwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten. Helle Zierleisten ebenso wie den Lack polieren und einwachsen.
E030D01A-AST
Einwachshäufigkeit Perlt Wasser auf einer sauberen Lackober- fläche nicht ab, sondern breitet sich über einen größeren Bereich aus, muß das Fahrzeug neu poliert und eingewachst werden. E030E01A-AST Pflege der StoßstangenUm das Aussehen der Stoßstangen des Hyun- dai beizubehalten, müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keine Batterie- säure oder Hydraulikbremsflüssigkeit gegossen werden. Sollte dies passieren, die Stoßstange sofort mit klarem Wasser abwaschen.
o Beim Reinigen der Stoßstangenflächen sorgfältig vorgehen. Sie bestehen ausweichem Kunststoff und die Oberfläche kann bei falscher Behandlung beschädigt werden.
E030F01A-SST
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE Tote Insekten oder Baumsaft mit warmem Wasser und milder Seife oder mit einer Autowaschlösung entfernen. Flecken befeuchten und sanft reiben. Verliert der Lack seinen Glanz, ein handelsübliches Autopoliermittel verwenden.
Page 110 of 162

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4-4 E040C01A-AST Reinigung der Teppiche
Den Teppich mit einem Schaumreiniger reinigen. Diese Reiniger sind in flüssiger oder Pulverform in Aerosoldosen erhältlich. Die Anweisungen lesen und genau befolgen. Mit einem Staubsauger mit entsprechender Zusatzdüse soviel Schmutz wie möglich von den Teppichen entfernen. Den Schaum entsprechend den Anweisungen des Herstellers auftragen und dann in überlappenden Kreisen einreiben. Kein Wasser zufügen. Schaumreiniger entfalten ihre beste Wirkung, wenn der Teppich so trocken wie möglich ist.
E040A01A-AST REINIGUNG DES INNENRAUMS Reinigung der Vinyl-Polsterung Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub mit einem Staubsauger entfernen. Dann mit einem sauberen Schwamm oder einem weichen Tuch die Vinyl-Polsterung mit einer Lösung aus milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wasser befeuchten. Die Reinigungslösung etwas wirken lassen, so daß sich der Schmutz von der Polsterfläche löst, dann die Polster mit einem sauberen, feuchten Schwamm oder Tuch abwischen. Sollten noch nicht alle Schmutzflecke auf diese Weise entfernt worden sein, das Verfahren so lange wiederholen, bis die Polsterung sauber ist. Kein Benzin, Lösungsmittel, Verdünner oder andere starke Reinigungsmittel verwenden. E040B01A-AST Reinigung der Leder-Sitzbezüge (Falls vorhanden)
Wie jedes Material nehmen Ledersitzbezüge im Laufe des Gebrauchs Staub und Schmutz auf. Dieser Schmutz MUSS entfernt werden, andernfalls kann er in die Lederoberfläche eindringen und Schäden verursachen. Feines Leder braucht Pflege. Wie bei jedemhochwertigen Material braucht diese nicht übermäßig zu sein; eine Reinigung jedoch soll erfolgen, wenn sie nötig ist. Eine Reinigung mit Wasser und Seife wird lhr Leder glänzend und schön erhalten und jahrelange Haltbarkeit gewährleisten. Nehmen Sie ein geeignetes Stück Stoff sowieeine milde Seife und lauwarmes Wasser. Schäumen Sie die Seife gut auf. Waschen Sie das Leder gründlich. Wischen Sie den Seifenschaum mit einem leicht feuchten Tuch ab und trocknen Sie das Leder mit einem weichen Stück Stoff. Reinigen Sie das Leder stets, wenn es schmutzig wird.Bei der Herstellung wird während der Gerbvorgänge genügend Fett in das Leder eingebracht, daß eine spätere Behandlung nicht erforderlich ist. Fett oder Wachs auf die fertige Oberfläche aufzutragen, wird dem Leder in keiner Weise helfen und mehr schaden als nützen. Lacke oder Möbelpoliturmittel dürfen KEINESFALLS verwendet werden. E040D01A-AST Reinigung der Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte mit einem Tuch oder Schwamm mit einer Lösung aus milder Seife oder Reinigungsmittel und warmem Wasser reinigen. Für die Sicherheitsgurte keine starken Reinigungsmittel, Färbstoffe oder Bleichmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese das Gewebe schwächen können. Bei der Reinigung der Sicherheitsgurte diese auf übermäßige Abnutzung, Risse, Ausfransungen oder andere Anzeichen von Beschädigungen untersuchen und, falls erforderlich, auswechseln.
Keine Scheuermittel verwenden. ZumWaschen warmes Wasser und milde Seife oder eine Autowaschlösung verwenden.
o Die Stoßstangen keinen hohen Tempera-
turen aussetzen. Muß das Fahrzeug z.B.neu lackiert werden, die Stoßstangen vom Fahrzeug abmontieren, bevor das Fahrzeug im heißen Lackierstand lackiert wird.