Hyundai Matrix 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 244

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
11
B070C01FC-GST Zweite Stufe: Alarm Der Alarm wird aktiviert, wenn einer der folgenden Umstände eintritt:
1) Eine vordere oder hintere Tür wird ohne den Sender geöffnet.
2) Die Heckklappe wird ohne den Sender geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet.
Die Alarmsirene ertönt, und die Blinkerleuchten blinken kontinuierlich27 Sekunden lang. Zum Ausschalten des Systems die Tür bzw. die Heckklappe mit dem Senderentriegeln.
B070D02O-AST Dritte Stufe: Entschärfen Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommen werden: Fahrer- und Beifahrertür werden durch Drücken der Taste “UNLOCK” auf derFernbedienung entriegelt. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte, blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist. 3A9BA21
!
VORSICHT:
Nur mit der Fernbedienung kann die Anlage entschärft werden. Wenn die Anlage mit der Fernbedienungnicht entschärft werden kann, müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:
1. Entriegeln Sie die Tür mit dem Schlüssel, wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloß und drehen Sie ihn in die Stellung "ON".
3. Warten Sie 30 Sekunden. Danach ist die Anlage entschärft.

Page 22 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
B070F02A-GST
Schlüsselloses türöffnungssystem (Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "LOCK"-Taste auf derFernbedienung drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig
verriegelt, die Blinker blinken einmal auf, um anzuzeigen, daß das Sys- tem scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist.
HINWEIS: Die Fernbedienung ist unter den folgenden Bedingungen ohne Funktion:
- Der Zündschlüssel steckt im Zündschloss.
MSO-0048-1
B070E02HP-GST Auswechslung der Batterie Wenn die Batterie des Senders nur
noch eine schwache Ladung aufweist, muß zum Verriegeln oder Entriegelnder Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und die LED leuchtet nicht. Die Batterie mußdann so schnell wie möglich ausgewechselt werden.
Batterietyp : CR2032 Anweisungen für die Auswechslung:
1. Trennen Sie das Gehäuse, wie in der Abbildung gezeigt, mit einem flachen Schraubendreher ab. Schraube- ndreher
- Die maximale Senderreichweite
(ca. 10 m) ist überschritten.
- Die Senderbatterie ist entladen.
- Andere Fahrzeuge oder Objekte blockieren das Signal.
- Es herrschen extrem niedrige
Außentemperaturen.
- Der Sender befindet sich in der
Nähe eines Radio- oderFlughafen-senders, der die Frequenzen des Handsenders (433 Mhz) überlagern kann.
Wenn der Handsender nicht
ordnungsgemäß funktioniert,entriegeln und verriegeln Sie dieTür mit dem Fahrzeugschlüssel. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Handsender haben, wenden Sie sichan einen autorisierten Hyundai- Händler. HINWEIS:
Lassen Sie weder Wasser noch
andere Flüssigkeiten an den Handsender gelangen. Wenn der Handsender durch Eintritt von Wasser oder anderen Flüssigkeitenausfällt, unterliegt dies nicht der Fahrzeuggarantie.

Page 23 of 244

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
13
2. Die alte Batterie aus dem Gehäuse
nehmen. Neue Batterie polaritätsrichtig (+ Seite nach unten) in den Sender einsetzen. Die alte Batterie entsorgen. MSO-0048-2
Gehäuse
Batterie
TÜRFENSTER
B050A01A-AST Manuell verstellbar
B050A01FC
Das Türfenster kann durch Drehen
der Fensterkurbel geöffnet oder geschlossen werden. Beim Schließen der Fenster darauf achten, daß nichtszwischen Glasscheibe und Türrahmen eingeklemmt wird. B060A01E-AST
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
(Falls vorhanden)
Die Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. DieHauptschalter befinden sich auf der Fahrer-Armlehne und betätigen die vorderen und hinteren Fenster aufbeiden Seiten des Fahrzeugs. Die Fenster werden durch Drücken des entsprechenden Schalters geöffnet unddurch Ziehen des Schalters geschlossen. Zum Öffnen des Fensters auf der Fahrerseite denSchalter (1) drücken. Das Fenster bewegt sich so lange, wie der Schalter gedrückt wird.
B060A01FC
(1) Schließen
Öffnen

Page 24 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
14
!
SITZE
B080A01FC-GST VERSTELLBARE SITZE
!WARNUNG:
Den Sitz niemals während des
Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
HFC2013
Um eine Betätigung der Fenster zu verhindern, gibt es einen Fensterverriegelungsschalter auf der Fahrer-Armlehne. Zum Deaktivierender Fensterheber den Fensterverriegelungsschalter drücken. Um zum normalen Betriebzurückzukehren, den Schalter ein zweites Mal drücken. Automatisch öffnende Fenster (Fahrerseite) Das automatisch öffnende Fenster wird in seine völlig geöffnete Position bewegt, in dem der Schalter betätigtwird. An der gewünschten Fensterposition einfach den Schalter nochmals drücken. WARNUNG:
1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von einem sichschließenden Fenstereingeklemmt werden können.
2) Niemals versuchen, den Hauptschalter an der Fahrertürund die Fensterschalter in den einzelnen Türen gleichzeitig in verschiedene Richtungen zubewegen. Andernfalls wird das Fenster verklemmt und kann weder geöffnet noch geschlossen werden.
3) Kinder niemals allein im Fahrzeug lassen. AusSicherheitsgründen stets den Zündschlüssel abziehen.

Page 25 of 244

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
15
B080B02FC-GST VORDERSITZE Vordersitz-Einstellung Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelungzwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschten Position vor- oderzurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschten Position, den Hebel loslassen undden Sitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Position einrastet. Dann kann er nichtweiterbewegt werden.
HFC2024
!WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz fest eingerastet ist, versuchen, denSitz vor- oder zurückzuschieben, ohne den Entriegelungshebel zu betätigen. B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach obenziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebelloslassen.
HFC2025

Page 26 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
16
HFC2028
B080D03A-AST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko
von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach
oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig denVerriegelungsknopf betätigen. Verriegelungsknopf
!WARNUNG:
B080D01JM
!WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, solltendie Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher-heitsgurten und Airbags wird bei zurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer undBeifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können. o Damit die Kopfstütze im Falle
eines Unfalls größtmöglichenSchutz bieten kann, muß sie soeingestellt werden, daß die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhe des Insassen liegt. Aus diesemGrund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zu benutzen, mit dem der Körpervon der Sitzlehne entfernt gehalten wird.

Page 27 of 244

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
17
o Die Kopfstütze niemals entfernen,
da das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen könnenNackenverletzungen vermeiden helfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht während der Fahrt einstellen. B080E01O-ASTFahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden) Die Vordersitze einiger Hyundai-
Modelle sind mit einer einstellbaren Lendenwirbelstütze ausgestattet. Umdie Stützwirkung der Lendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff nach vorne drücken; um dieStützwirkung herabzusetzen, den Handgriff nach hinten drücken.
1. Max. Stützwirkung 2. Min. Stützwirkung B080F01S-AST Fahrersitz- Sitzpolsterhöhenverstellung(Falls vorhanden) Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordereEinstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das hintere Einstell raddrehen.
HFC2027
HFC2026
1 2

Page 28 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
18
!
B080G01FC-AST ABLAGEBOX(Falls vorhanden)
Das Fach befindet sich unter dem
Beifahrersitz. Durch gleichzeitigesHoch- und Nach-vorne-Ziehen wird es geöffnet.
WARNUNG:
Um mögliche Verletzungen im Falle
eines Unfalls oder eines plötzlichenHalts zu vermeiden, muß dieAblagebox während der Fahrt geschlossen bleiben.
HFC2059 B080H01FC-GST RÜCKSITZ-VERSTELLUNG Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelungzwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschten Position vor- oderzurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschte Posi- tion, den Hebel loslassen und denSitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Posi- tion einrastet.HFC2060
B080I01FC-GST Einstellen der Rücksitz Rückenlehne
HFC2061
Sitzlehnenumklapphebel
Zum Umklappen der Sitzlehne den
Sitzlehnenklapphebel zur Kopfstütze hin drücken und loslassen, sobald dergewünschte Sitzlehnenwinkel eingestellt ist.
Wenn Sie die Sitzlehne auf die
gewünschte Position eingestellt haben,immer sicherstellen, daß sie in der Position eingerastet ist.
VORSICHT:
Beim Einstellen des Sitzlehnenwinkels muß der Umklapphebel im Stehen betätigt werden.
!

Page 29 of 244

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
19
B080D02FC-AST Einstellbare Kopfstützen
B090A01FC
Verriege- lungsknopf
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken unddabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen.
!
B080D01JM
WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß die Kopfstüze so eingestellt werden,daß sich die Kopfstüt- zenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht imNacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Kissens, das zwischen Körperund Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen. o Die Kopfstütze niemals entfernen,
da das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeidenhelfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht während der Fahrt einstellen.

Page 30 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
20
HFC2076
Sicherungsband
HFC2075
HFC2074
Sitzlehnenum- klapphebel
B090B01FC-AST Umklappen von Rücksitzlehne und Sitzpolster Aus Gründen der Zweckmäßigkeit lassen sich die gesamte Rückenlehne und das Sitzpolster hoch- und runterklappen.
1. Den Rücksitz ganz zurückschieben.
2. Die Kopfstütze abnehmen.
3. Zum Herunterklappen der Rückenlehne denRückenlehnenklapphebel nach innen drücken und in dieser Stellung halten, und dann die Rückenlehneherunterklappen. 4. Den Sitzpolster-Entriegelungshebel
nach oben ziehen, dann dasSitzpolster hochklappen.
VORSICHT:
Nach dem Schließen des
Getränkehalters in der hinteren Konsole die Rücksitzlehne und das Sitzpolster umklappen, damit esnicht beschädigt wird. Sitzpolsterentriegelungshebel
!
5. Zum Sichern des Sitzes die
Befestigungslasche von der Unterseite des Polsters an der Kopfstützenstrebe von Fahrer- undBeifahrersitz einhaken.
6. Die abgenommenen Kopfstützen
zwischen Sitzlehne und Sitzpolsterstecken, so daß sie im Falle eines plötzlichen Halts oder eines Unfalls nicht nach vorne geschleudertwerden können.
7. Sollen Rückenlehne und Sitzpolster
wieder in die normale Stellung gebracht werden, die obigen Schritte umkehren.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 250 next >