Hyundai Matrix 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Matrix, Model: Hyundai Matrix 2007Pages: 244, PDF Size: 8.67 MB
Page 41 of 244

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
31
B230B01FC
B230B02A-GST Verwenden eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung"
Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzesoder einer Säuglingswanne unbedingt empfehlenswert. Abdeckung, Kinderrückhalte- systemhakenhalter
Schraube, Halter (5/16"-30 mm)
Unterlegscheibe, Konische Feder Halter, Kinderrückhaltesystemhaken
Distanzstück (10 mm), Kinderrückhaltesystemhakenhalter Sicherungsscheibe
B230H04A-GST Geeignet für die Kindersitzbefestigung mit demSicherheitsgurt auf dieserSitzposition Verwenden Sie ausschließlich Kindersitze, die offiziell zugelassen und für Ihre Kinder geeignet sind.
HintenMitte
Altersgruppe Sitzposition
UX
XUX
X U, L1 U F XU FUF
Hinten
außen
Vordersitz
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg(0 ~ 2 Jahre) I: 9 kg bis 18 kg (9 Monate ~4 Jahre)II & III: 15 kg bis 36 kg (4 ~ 12 Jahre) X
U : Geeignet für Rückhaltesysteme der
"Universal"-Kategorie, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
UF : Geeignet für Rückhaltesysteme der "Universal"-Kategorie für nach vorne gerichtete Systemeund für die Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen. L1 : Geeignet für "Römer ISOFIX
GR1" zugelassen zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse(Zulassungs-Nr.: E1 R44-03301133)
X : Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet. Dieser Kinder- bzw. Kleinkindsitz mußfür die Größe des Kindes geeignetund in Übereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhinempfehlenswert, daß der Sitz auf dem Rücksitz im Fahrzeug angebracht wird, da dies die Sicherheit beträchtlicherhöht. Ihr Fahrzeug ist mit drei Kinder-Rückhaltesystem- Sicherungshaken ausgestattet, die denEinbau von Kinder- oder Babysitzen erleichtern.
Page 42 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
32
B230D03FC-GST Anbringen eines Kinder- Rückhaltesystems mit "ISOFIX"-Verankerung oder "Seilzug"-Verankerung(Falls vorhanden)
ISOFIX ist ein standardisiertes
Verfahren zum Anbringen von Kindersitzen, bei dem nicht mehr der Sicherheitsgurt zum Sichern desSitzes im Fahrzeug verwendet wird. Dadurch kann eine sicherere Position gewählt und der Sitz einfacher undschneller angebracht werden. B230F01FC
B230C02FC-GST Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" Drei Hakenhalterungen der Kindersitze befinden sich auf der Ablage hinter den Rücksitzen. 1. Den Seilzug des Kindersitzes über
die Rücksitzlehne führen. Bei Fahrzeugen mit verstellbaren Kopfstützen den Seilzug unter der Kopfstütze und zwischen denKopfstützenhaltern durchführen; andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.
B230E01FC
Fahrzeugvorderseite
Seilzughaken
Heckabdeckkung
Hutablage
Blindabdeckungen
2. Den Seilzughaken mit dem Hakenhalter
des Kindersitzes verbinden und zur Sicherung des Sitzes festziehen.
!WARNUNG:
Beim Einbau des Kindersitzes muß der Sitz aus Sicherheitsgründen soweit wie möglich hinten positioniert werden und die Sitzlehne in aufrechter Stellung und nicht geneigt stehen.
Page 43 of 244

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
33
Auf beiden Seiten des Rücksitzes
befindet sich zwischen dem Polster und der Lehne ein Paar von ISOFIX- Verankerungspunkten zusammen mit einer Seilzugbefestigung amGepäckraum. Während des Einbaus muß der Kindersitz so an den Verankerungspunkten befestigtwerden, daß ein Klickgeräusch zu hören ist (durch Ziehen prüfen!); außerdem muß der obere Seilzug amVerankerungspunkt im Gepäckraum befestigt werden. Der Einbau und der Gebrauch eines Kindersitzes muß inÜbereinstimmung mit der Betriebsanleitung geschehen, die dem ISOFIX-Sitz beiliegt, bei Verwendungdes ISOFIX-Kindersitzes darf die B230D02FC-1
Ein ISOFIX-Sitz darf nur eingebautwerden, wenn er gemäß der NormECE-R44 zugelassen ist. Für Ihren Hyundai sind der Hyundai ISOFIX GR 1 / Hyundai Duo / Römer ISOFIX GR1 und der Römer Duo ISOFIX / Britax Duo ISOFIX gemäß der Norm ECE- R44 zugelassen. Dieser Sitz wurdevon Hyundai ausgiebig getestet und wird für Ihren Hyundai empfohlen.
HINWEIS: Derzeit ist dies der einzige Sitz,der diese Bestimmung erfüllt. Für den Fall, daß andere Hersteller denNachweis für eine Zertifizierung erbringen, wird Hyundai diesen Sitz sorgfältig prüfen und eineEmpfehlung aussprechen, wenn dieser Sitz die Bestimmungen erfüllt. Wenden Sie sichdiesbezüglich an Ihren Hyundai- Händler. ISOFIX-Verankerung
Rückbank nicht bis über die mittlere Position hinaus nach vorne geschobenwerden. HINWEIS: Ein ISOFIX-Sitz darf nur eingebaut werden, wenn er gemäß der Norm ECE-R44 für dieses Fahrzeug zugelassen ist. Vor der Verwendungdes ISOFIX-Kindersitzes an den Hyundai-Händler wenden, um zu erfahren, ob dieser Sitztyp für IhrenHyundai zugelassen ist und empfohlen wird. Sichern des Kindersitzes
B230D03FC
Page 44 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
34
o Niemals mehr als einen
Kindersitz an einem Seilzug oder einem unteren Verankerungs- punkt befestigen. Die unerwartete höhere Belastung kann zumBruch der Verankerungspunkte oder Seilzuganker führen und so schwerste Verletzungen,möglicherweise mit Todesfolge, verursachen.
o Die ISOFIX- oder ISOFIX- kompatiblen Kindersitze nur an den dafür vorgesehenen,dargestellten Stellen befestigen.
o Die vom Hersteller des
Kindersitzes bereitgestellten Einbau- und Bedienungs- vorschriften sind stets zubefolgen.
!
1. Zum Sichern des Kindersitzes amISOFIX-Anker, das Sitzschloß des Kindersitzes in den ISOFIX-Anker einführen. Er muß hörbar mit einem "Klick" einrasten.
2. Den Seilzughaken mit dem Kindersitz-Hakenhalter verbindenund zum Sichern des Sitzesanziehen. Siehe "Sichern eines Kinder-Rückhaltesystems mit Seilzugverankerung" auf Seite 1-32.daß die ISOFIX-Befestigungen nicht stark genug sind, um einenauf der mittleren Rücksitzposition befestigten Kindersitz zu sichern; sie können brechen und soschwerste Verletzungen, möglicherweise mit Todesfolge, verursachen.
o Bei der Verwendung des "ISOFIX"-Systems darauf achten,daß alle nicht benutzten Gurtschloßzungen aus Metall in die jeweiligen Gurtschlössergesteckt werden und daß die Gurte hinter den Kindersitz gezogen werden, damit sie vomKind nicht erreicht und gegriffen werden können. Nicht eingesteckte Gurt-schlosszungenermöglichen es dem Kind, die nicht herausgezogenen Sicherheitsgurte zu erreichen,was im schlimmsten Fall zu einer Strangulation des Kindes mit möglicher Todesfolge odersonstigen schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG:
o Auf keinen Fall einen Kindersitz auf der mittleren Rücksitzposition mit den ISOFIX-Ankern desFahrzeugs befestigen. Die ISOFIX-Anker sind nur für die beiden äußeren Sitzpositionenlinks und rechts vorgesehen. Der Versuch, einen Kindersitz mit den ISOFIX-Ankern auf der mittlerenRücksitzposition zu sichern, stellt einen Mißbrauch des Systems dar. Bei einem Zusammenstoßbesteht dann die Möglichkeit,
Page 45 of 244

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
35
B180B01A-GST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffern ausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß die Sicherheitsgurte eng um den Körperdes Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen.
HXG229
Die Gurtstraffer der Sicherheitsgurte können zusammen mit den Airbagsaktiviert werden.
Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner
funktioniert genau so wie der Notfallverriegelungsstraffer(ELR)-
!
Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält, oder wenn sich der Insasse zu schnellnach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheitsgurtstraffer in seiner momentanen Position.Bei bestimmten Frontalzusammen-
stößen wird jedoch der Vorspanneraktiviert und zieht den Sicherheitsgurt enger um den Körper des Fahrzeuginsassen.
Das Sicherheitsgurt-Vorspannersystem
besteht hauptsächlich aus denfolgenden Bauteilen. Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt- Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul
B180B01O
Fahrer-Airbag1
2 3Beifahrer- Airbag WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Vorspanner korrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in korrekter Stellung eingestellt sein.
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit Vorspanner auf der Fahrer-als auch auf der Beifahrerseitewerden bei bestimmten Frontalzusammenstößen aktiviert. Die Gurtstraffer derSicherheitsgurte können zusammen mit den Airbags aktiviert werden. Die Vorspannerwerden auch dann aktiviert, wenn die Sicherheitsgurte zum Zeitpunkt des Zusammenstoßesnicht angelegt sind.
Page 46 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
36
VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS- Airbag aktiviert, an den Vorspanner angeschlossen ist, blinkt die SRS-Airbagwarnleuchte in der Instrumententafel etwa6 Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf die Posi- tion "ON" gedreht wurde; danachmuß sie erlischen.
!
o Wenn der Vorspanner nicht korrektfunktioniert, leuchtet diese Warnleuchte auch dann auf, wennkeine Störung des SRS- Airbagsystems vorliegt. Wenn die SRS-Airbagwarnleuchtenicht aufleuchtet, wenn derZündschlüssel auf die Position "ON" gedreht wird, oder wenn sie nach dem 6-sekündigen Blinkenständig leuchtet, oder wenn sie während der Fahrt aufleuchtet, muß ein Hyundai-Verträgshändlerden Sicherheitsgurt mit Vorspanner oder das SRS-Airbagsystem sobald wie möglich überprüfen.
WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen dieVorspanner ausgewechselt werden. Alle Sicherheitsgurte müssen stets dannausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßes getragen wurden.
o Wenn die Vorspanner aktiviert
werden, ist möglicherweise einlautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, der wie Rauch aussieht. Dies sindnormale Betriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht über längere Zeiträume eingeatmetwerden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen, nachdem Sie in einen Unfallverwickelt waren, bei dem die Vorspanner aktiviert wurden.
!
o Der Vorspannermechanismuswird während der Aktivierung sehr heiß. Daher dürfen die Bauteile des Vorspanners einige Minuten nach der Aktivierungnicht berührt werden.
o Versuchen Sie niemals, den
Vorspanner selbst zu überprüfen oder auszuwechseln. Dies darf nur von einem Hyundai-Verträgshändlerdurchgeführt werden.
o Nicht auf den Vorspanner
schlagen.
o Versuchen Sie nicht, das Sicherheitsgurtsystem mitVorspanner zu warten oder zureparieren.
o Eine falsche Behandlung der Vorspanner-Baugruppen und dieNichtbeachtung der Warnungenbezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, des Auswechselns, der Wartung oderder Reparatur kann zu einer Fehlfunktion des Vorspanners oder einer unbeabsichtigtenAktivierung und damit zu schweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt in einem Fahrzeug die Sicherheitsgurte stets anlegen.
Page 47 of 244

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
37
!
ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM (SRS)(AIRBAG)
HFC1073
B240A03F-AST
Ihr Hyundai verfügt über ein zusätzliches Rückhaltesystem (Airbag). Wenn das Fahrzeug miteinem Airbag ausgestattet ist, ist auf der Airbag-Abdeckung im Lenkrad und auf der Abdeckung über demHandschuhfach auf der Beifahrerseite die Kennzeichnung "SRS Air Bag" angebracht. Das SRS des Hyundai besteht aus Airbags, die sich unter denAbdeckungen in der Mitte des Lenkrades und über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseitebefinden. Fahrer-Airbag
iel des SRS ist es, dem Fahrer und/
oder Beifahrer im Falle einesFrontalzusammenstoßes ab einer gewissen Stärke einen zusätzlichen
Rückhalt zum Sicherheitsgurtsystemzu bieten. HINWEIS:
Unbedingt die Informationen zum
SRS auf der Rückseite der Sonnenblenden und im Handschuhfach lesen. o Das SRS löst die Airbags nur
aus, wenn der Zusammenstoßausreichend stark und der Aufprallwinkel kleiner als 30° vonder Längsachse des Fahrzeugs ist, bei einem Aufprall von der Seite, von hinten oder beiÜberschlagen des Fahrzeugs werden die Airbags nicht ausgelöst.
B240C01FC
Seitenaufprall Heckzusammenstoß
Überschlag
o Die Front-Airbags sind nicht dafür ausgelegt, bei Seitenaufprall, Heckzusammenstößen oderÜberschlag auszulösen.
WARNUNG:
o Wie der Name bereits sagt, ist das SRS für den Einsatz mit undals Ergänzung zu den 3-Punkt- Gurtsystemen auf der Fahrer- und Beifahrerseite ausgelegt und nichtals Ersatz dafür gedacht. Die Sicherheitsgurte sind daher bei jeder Fahrt stets anzulegen.Darüber hinaus werden die Airbags nur ausgelöst, wenn es unter bestimmten Bedingungenzu einem Frontalzusammenstoß einer bestimmten Stärke kommt, durch den die Fahrzeuginsassenwahrscheinlich erheblich verletzt würden.
Page 48 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
38
B240B02L
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI)
auf der Instrumententafel blinkt etwa sechs Sekunden lang auf und geht aus, nachdem der Zündschlüssel auf “ON” gedreht oder nachdem der Motorangelassen wurde.
Die Airbag-Module befinden sich
sowohl im Mittelpunkt des Lenkradesals auch im Armaturenbrett auf derBeifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalenAufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus.
B240B01FC-GSTSRS-Komponenten und Funktionen Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Fahrerairbag-Modul
- Beifahrer-Airbagmodul
- SRS-Airbagwarnleuchte
- SRS-Steuermodul Das SRSCM überwacht kontinuierlichalle Elemente, solange die Zündungeingeschaltet ist, um zu bestimmen, ob ein frontaler oder fast frontaler Aufprall stark genug war, um eineZündung des Airbags auszulösen.
B240B01L
Darüber hinaus lösen die Airbags nicht bei Frontalzusam- menstößen aus, die mit einerGeschwindigkeit unter dem Auslösungs-Schwellenwert stattfinden.
o Um maximalen Schutz bei allen Arten von Unfällen zugewährleisten und das Risiko schwerer Verletzungen mit möglicher Todesfolge zuverringern, müssen alle Fahrzeuginsassen und auch der Fahrer stets ihren Sicherheitsgurt anlegen. Dies gilt unabhängig davon, ob die jeweiligeSitzposition mit einem Airbag ausgestattet ist oder nicht. Während der Fahrt nicht unnötignah am Airbag sitzen oder auf den Airbag lehnen.
o Das Airbag-System muß im Falle eines Aufpralls sehr schnellgezündet werden, um optimalen Schutz bieten zu können. Sitztder Fahrzeuginsasse falsch, weil er z.B. keinen Sicherheitsgurt umgelegt hat, kann er durch dasplötzliche Aufblasen des Airbags verletzt werden.
Page 49 of 244

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
39
Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren,damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
B240B03L
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckungeingebracht wurden, durch den Druck der Expansion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungenermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegterSicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall aufund reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen. VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe desInstrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in dieseBereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigtwerden. Wenn Flüssig- Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teilesofort mit Wasser abwaschen.
!
B240B04FC
Beifahrer-Airbag
!
VORSICHT:
Kein Zubehör (Getränkehalter,
Kassettenhalter, Aufkleber usw.) auf der Beifahrerkonsole über dem Handschuhfach bei Fahrzeugen mitBeifahrer-Airbag anbringen. Solche Gegenstände können bei Aktivierung des Beifahrer-Airbagszu gefährlichen Geschossen werden.
B240B05L
Beifahrer-Airbag
Page 50 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
40
An den beiden Vordersitzen Ihres
Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. Der Zweck dieses Airbags ist es, den Fahrer und/oderden Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenaufprallairbagssind so konstruiert, daß sie nur bei bestimmten Zusammenstößen von der Seite auslösen. Das Auslösen richtetsich nach Schwere des Zusammenstosses, Winkel, Geschwindigkeit und Aufprallpunkt. DieAirbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allen Seitenaufprällen auslösen. B990B04Y-ASTSeitenairbag
B990B02Y
In diesem Fall das Fahrzeug unverzüglich von einem Hyundai-Vertragshändler überprüfen lassen.
o Bevor eine Sicherung ausgewechselt oder eineBatterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel auf Position "LOCK" stellen und abziehen.Niemals die zum Airbaggehörenden Sicherungenherausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfallsleuchtet die SRS SRI auf.!WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. DieserZustand ist normal und nicht gefährlich. Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nacheinem Unfall mit Airbagauslösung gründlich mit lau-warmen Wasser und milderSeife waschen.
o Das SRS kann nur funktionieren, wenn sich der Zündschlüssel in der “ON”-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nichteinschaltet oder nach einem sechs Sekunden langen Aufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wennder Zündschlüssel sich in der “ON”-Stellung befindet oder nachdem der Motor angelassen
wurde, oder sich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRS nicht richtig.