Hyundai Santa Fe 2003 Betriebsanleitung (in German)
Page 101 of 240
1- 90 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B740C01A-AST Trocknung eines feuchten Innenraums
o Den Temperaturregler in die Posi-
tion "Kalt" schalten. (In dieser Po- sition wird eine maximale Kühlunggewährleistet. Die Temperatur kann durch Verschieben des Reglers in Richtung der Position "Warm" erhöhtwerden.)
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Für eine stärkere Kühlung muß der Gebläseregler in eine der höheren Stufen geschaltetwerden, oder mit dem Luftansaugregler wird zeitweilig die Position " " angewählt.
Durch folgende Vorgehensweise kann
ein feuchter Fahrzeuginnenraumgetrocknet werden:
o Den Gebläsestufenregler
einschalten.
o Durch Drücken des
Klimaanlageschalters die Klimaanlage einschalten. Gleichzeitig leuchtet dieKlimaanlagenkontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler in die Posi- tion " " schalten.
B740B01O-AST Betrieb der Klimaanlage (Falls vorhanden)Kühlung Kühlung des Fahrzeuginnenraums über die Klimaanlage:
o Den Regler der seitlichen
Belüftungsschlitze auf " " (AUS) stellen, um die Frischluftzufuhr zuunterbrechen.
o Das Gebläse einschalten.
o Die Klimaanlage durch Drücken der Taste einschalten. Gleichzeitig leuchtet die Klimaanlagen-Kontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler auf die Posi- tion " " stellen. B740B01O
B740C01O
Page 102 of 240
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 91
o Den Luftstromregler in die Position
" " schalten.
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Zum stärkeren Belüften das Gebläse in eine derhöheren Stufen schalten.
o Den Temperaturregler auf die ge-
wünschte Temperatur einstellen.
Page 103 of 240
1- 92 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B970A01Y-AST KLIMAAUTOMATIK (Falls vorhanden) Der Hyundai ist mit einer Klimaanlage ausgestattet, die einfach durch Einstellen der gewünschten Temperatur geregelt wird. B970B01O-GST Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse
B970B01O
12 3 4567 89 1 0
1. Temperaturreglerknopf
2. AUTO-Schalter für automatische Regelung
3. Display-Fenster
4. Luftverteilungsreglerschalter
5. Gebläsereglerschalter 6. OFF-Schalter (AUS)
7. Klimaanlagenschalter
8. Luftmengenregler /AQS-Schalter
(Falls vorhanden)
9. Defrosterschalter
10. Außentemperaturschalter
Page 104 of 240
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 93
B970C02O-GST AUTOMATISCHE REGULIERUNG
2. Zum Einstellen der gewünschtenTemperatur die Taste "TEMP" drücken.
- Durch Drücken der Taste erhöht
sich die Temperatur auf max. 32°C. Jedes Mal, wenn auf die Taste gedrückt wird, erhöht sich die Temperatur um 0,5 °C.
- Durch Drücken der Taste läßt sich die Temperatur auf min. 17°C absenken. Jedes Mal, wennauf die die Taste gedrückt wird, verringert sich die Temperatur um 0,5 °C.
Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizung und Kühlung:
1. "AUTO"-Taste drücken. Die Anzeigeleuchte leuchtet auf undOberkörper-/Fußraum-und/oderZweiebenen-Modus sowie Gebläsestufe und Klimaanlage werden automatisch gesteuert.
B970C01O
B970C03O HINWEIS: Wenn die Batterie sich ganz entladen hat oder abgetrennt wurde,wird der Temperaturmodus wieder auf Grad-Celsius zurückgesetzt. Dies ist normal, der Temperaturmodus kann aber wie folgt wieder von Grad Celsius aufGrad Fahrenheit umgeschaltet werden; Die TEMP-Taste mindestens 3 Sekunden lang drücken und gleichzeitig die AMB -Taste gedrückt halten. Die Anzeige zeigt daraufhin an, daß die Einheit für die Temperatur auf Celsius bzw.auf Fahrenheit eingestellt ist(°C
°F bzw. °F
°C).
Page 105 of 240
1- 94 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B980A01Y-AST MANUELLE REGULIERUNG Durch Betätigen einer anderen Taste als "AUTO" kann das Heizungs- und Lüftungssystem manuell reguliert werden. In diesem Modus arbeitetdas System entsprechend der Reihenfolge der gewählten Tasten. Die Funktion der nicht angewählten Tasten wird automatisch geregelt.Zum Umschalten auf automatischeRegelung des Systems die Taste "AUTO" betätigen. B980B01Y-ASTEinstellung der Gebläsestufe
B995A01O
B995A01Y-GST AUSSENTEMPERATURSCHALTER Wird die AMB Taste gedrückt, wird
die Außentemperatur auf der VFD- Anzeige angezeigt.B980B01O
Durch Betätigen der entsprechenden
Gebläsestufentaste kann die gewünschte Gebläsestufe eingestellt werden. Je höher die gewählte Gebläsestufe, desto mehr Luft wirdzugeführt. Durch Betätigen der Taste "OFF" (AUS) wird das Gebläse ausgeschaltet.
HINWEIS:
Keine Gegenstände auf den imFahrzeug angebrachten Fühlerlegen, damit eine einwandfreie Regelung des Heizungs- und Lüftungssystems gewährleistet ist.
HSM502
Fotosensor
Page 106 of 240
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 95
B670C01O-AST Luftansaugregler Dieser Regler wird verwendet, um eine Wahl zwischen frischer Außenluft oderumgewälzter Innenraumluft zu treffen. Die Reglertaste drücken, um den Luftansaugregler umzuschalten(Frischluft - Umluft). FRISCHLUFT ( ) : Die untere Anzeigelampe erlischt wenn die Luftklappe in Außenluftstellung ist. UMLUFT-MODUS ( ) : Die Anzeige auf der Taste ist beleuchtet, wenn der Luftansaugregler auf UMLUFT steht.
B670C01O Bei der FRISCHLUFT-Wahl tritt Luft
von außen in das Fahrzeug ein und wird entsprechend den anderenausgewählten Funktionen entweder erwärmt oder gekühlt. Bei der UMLUFT-Wahl, wird die Luft aus demFahrzeug entnommen und entsprechend den anderen ausgewählten Funktionen entwederaufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS:
o Es sollte darauf hingewiesen werden, daß ein längerer Betrieb der Heizung im UMLUFT-Modusein Beschlagen der Windschutzscheibe und der seitlichen Fenster verursacht. DieLuft im Innenraum des Fahrzeug erscheint dann auch etwas 'verbraucht'. Zusätzlich führt einelängere Verwendung der Klimaanlage im UMLUFT-Modus zum Austrocknen der Luft imFahrzeug-Inneren. o Wenn der Zündschalter auf die
Stellung "ON" gedreht wird,schaltet die Lufteinlaßsteuerungautomatisch auf den Modus " " (unabhängig von der Schalterposition). Die ist dienormale Funktion. Die Lufteinlaßsteuerung wird im "AUTO"-Modus betrieben, wenndie Zündung eingeschaltet wird, wenn der "AUTO"-Modus auch beim Abstellen des Motorseingeschaltet war.
B980D01Y-AST Heizungs- und Belüftungssystem ausschalten Zum Ausschalten des Heizungs- und Belüftungssystems die Taste "OFF" (AUS) betätigen.
Page 107 of 240
1- 96 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B670D03O
BI-LEVEL
Die Luft tritt durch die Oberkörper- und Fußbodendüsen aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf. So kann gleichzeitig kühlere Luft durch dieDüsen in der Instrumententafel und wärmere Luft durch die Fußraumdüsen strömen.Kopfraum
Wird der Modus "Kopfraum" angewählt, geht die Anzeigeleuchte an und die Luft strömt nur durch dieKopfraumdüsen aus. B670D02O
B980E01O-GST Luftstromregler
HSM440
Diese dient zur Lenkung des Luftstroms. Die Luft kann in den Fußraum, zu den Düsen in der Instrumententafel oder an der Wind-schutzscheibe gelenkt werden. Die Positionen Kopfraum, BI-LEVEL, Fußraum und Fußraum-Defroster sinddurch vier Symbole dargestellt.
Page 108 of 240
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 97
HSM118
Fußraum
Wird der Modus "Fußraum"
ausgewählt, geht die Anzeigeleuchte an, und die Luft strömt durch die Öffnungen im Fußraum, die Düse desWindschutzscheiben-Defrosters, die Düse des seitlichen Defrosters und das seitliche Gebläse aus. B980F01O-GST Defrosterschalter Nach Drücken der Taste "Defrost" wird automatisch der Frischluftmodus" " gewählt, und die Luft strömt durch die Defrosterdüsen an der Windschutzscheibe, die seitlichenDefrosterdüsen und das seitliche Gebläse aus. Die Klimaanlage funktioniert nur, wenn dieUmgebungstemperatur höher als 3,5°C ist, und schaltet automatisch aus, wenn die Temperatur unter 3,5°C fällt.B980F01OFußraum-Defroster
Bei Auswahl der Betriebsart "Fußraum- Defrost" geht die Anzeigeleuchte an und die Luft strömt aus denWindschutzscheiben-Defrosterdüsen, den Bodendüsen, der seitlichen Defrosterdüse und dem seitlichenGebläse. HSM119
Page 109 of 240
1- 98 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
o Den Filter alle 20.000 Kilometer oder einmal im Jahr auswechseln. Wenn dasFahrzeug unter schweren Bedingungen wie zum Beispiel auf staubigen, rauhen Straßen gefahren wird, muß der Staub- und Pollenfilter öfter überprüftund ausgewechselt werden.
o Wenn die Luftstromrate plötzlich abnimmt, muß er von einem Hyundai-Vertragshändler überprüft werden.! B740D01Y-AST Hinweise zum Betrieb
o Wenn der Fahrzeuginnenraum beim Einsteigen sehr aufgeheizt ist, dieFenster für einige Minuten öffnen, damit die warme Luft nach außenströmen kann.
o Bei eingeschalteter Klimaanlage alle
Fenster geschlossen halten, damit keine warme Luft eindringen kann.
o Bei langsamer Fahrt, z.B. in dichtem Verkehr, in einen niedrigeren Gangschalten. Dadurch erhöht sich die Motordrehzahl und damit auch dieDrehzahl des Klimaanlagen- kompressors.
o Die Klimaanlage bei großen Steigungen ausschalten, damit der Motor sich nicht überhitzt.
o Während des Winters oder wenn die Klimaanlage nicht regelmäßigbenutzt wird, die Klimaanlagemindestens einmal monatlich einige Minuten laufenlassen. So verteilen sich die Schmiermittel besser, unddie Klimaanlage wird stets in einwandfreiem Zustand gehalten.
B760A04A-GST STAUB-UND POLLENFILTER (Für Verdampfer-und Gebläse-
einheit) (Falls vorhanden)
Der Staub-und Pollenfilter befindet sich
vor der Verdampfereinheit hinter dem Handschuhfach. Er soll verhindern, daß Schadstoffe in den Innenraumeindringen und filtert die Luft.
B760A01Y
Im Fahrzeugin- nenraum
Innenluft
Außenluft
Gebläse
Verdampferkern Filter
Page 110 of 240
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 99
B750A02L
AM-Empfang
Ionosphäre
FM-Sender
Berge Gebäude Behinderter Bereich
Eisenbrüc-ken
Nicht behinderter Bereich
AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städte ausgesandt. Sie werden von derAntenne des Autoradios, die auf dem Kotflügel montiert ist, aufgenommen. Das Signal wird so vom Radioempfangen und an die Lautsprecher des Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präziseFunktionsweise der Stereoanlage eine qualitativ hochwertige Wiedergabe. In manchen Fällen ist allerdings das vonder Autoantenne empfangene Signal Der Empfang von AM-Signalen ist im
allgemeinen besser als der Empfang von FM-Signalen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß AM-Funkwellen
mit niedriger Frequenz gesendet
werden. Diese langen, niederfrequentenFunkwellen können der Erdkrümmungfolgen und werden nicht so sehr in die Atmosphäre abgegeben. Darüber FM-Rundfunkübertragungen werdenmit hoher Frequenz übertragen und die Funkwellen können sich nicht derErdoberfläche anpassen.Aufgrunddessen schwinden FM-Funkwellen im allgemeinen in kurzen Entfernungen zur Sendestation. Darüber hinaus werden FM-Signaleleicht von Gebäuden, Bergen oder
B750A01A-AST STEREOANLAGE Funktion des Autoradios
Ionosphäre
FM-Empfang
schwach und unklar. Dies kann auf
unterschiedliche Faktoren zurückzu- führen sein, wie z.B. auf den Abstandzur Rundfunkstation, auf die Nähe von anderen Rundfunkstationen mit starker Sendeleistung oder auf imSendebereich befindliche Gebäude, Brücken oder andere große
Hindernisse.
B750A01L B750A03L
hinaus übersteigen sie Hindernisse,so daß eine bessere Signalabdeckung gewährleistet wird. Aufgrund dessenkönnen AM-Rundfunkübertragungen in großen Entfernungen klarer empfangen werden, als FM-Rundfunküber-tragungen.