Hyundai Santa Fe 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 240

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 25
C160C01A-AST Verwendung von qualitativ hochwertigem Äthylen-Glykol-Kühlmittel Bei Neuwagen befindet sich im Kühlsystem ein qualitativ hochwertigesÄthylen-Glykol-Kühlmittel. Dies ist das einzige Kühlmittel, das eingesetzt werden darf, da es demKorrosionsschutz im Kühlsystem, zur Schmierung der Wasserpumpe und zur Verhinderung des Gefrierens dient.Sicher-stellen, daß das Kühlmittel entsprechend dem in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsschemaausgewechselt oder aufgefüllt wird. Vor dem Winter muß das Kühlmittel darauf überprüft werden, ob seinGefrierpunkt für die voraussichtlich im Winter zu erwartenden Temperaturen ausreicht. C160D01A-AST Überprüfen von Batterie und
Kabeln
Der Winter stellt zusätzliche
Ansprüche an das Batteriesystem. DieBatterie und die Kabel, wie in Kapitel 6 beschrieben, überprüfen. DerLadezustand der Batterie kann vom Hyundai-Händler überprüft werden.
C160E01A-AST Falls erforderlich, auf "Winteröl"
umsteigen
In manchen Bereichen empfiehlt sich
bei kaltem Wetter die Verwendung von "Winteröl" mit geringererViskosität. Empfehlungen dazu sind Kapitel 9 zu entnehmen. Bezüglich der Wahl des Öls steht der Hyundai-Händler gern mit Ratschlägen zur Seite. C160F01A-ASTÜberprüfen von Zündkerzen und Zündsystem Die Zündkerzen entsprechend der Be- schreibung in Kapitel 6 überprüfen und, falls erforderlich, austauschen. Darüber hinaus alle Kabel und-bauelemente auf Risse, Verschleiß oder Beschädigung überprüfen. C160G01A-GST Einfrieren der Schlösser verhindern Um ein Einfrieren der Schlösser zu verhindern, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeit oder Glyzerin auf das Schlüsselloch aufsprühen.Ist ein Schloß mit Eis bedeckt, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeit daraufsprühen, um das Eis zuentfernen.

Page 142 of 240

2- 26 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C160H01A-AST Verwendung eines handelsübli- chen Frostschutzmittels in derScheibenwaschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrierenzu hindern, entsprechend den Anweisungen auf der Packung eine anerkannte Frostschutzlösungbeigeben. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage sind beim Hyundai-Händler erhältlich. KeinMotorkühlmittel oder andere Frostschutzmittel verwenden, da sie den Lack beschädigen können. C160I01A-AST Verhindern, daß die Handbremse
einfriert
Unter bestimmten Witterungsbedingun-
gen kann die Handbremse in derangezogenen Position einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wennsich in der Nähe der Hinterradbremsen Schnee oder Eis angesammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Istein Einfrieren der Handbremse abzusehen, die Handbremse nur zwischenzeitlich anziehen, um denWählhebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückgang (Schaltgetriebe) zuschalten und die Hinterräder zu blockieren, um das Fahrzeug am Rollen zu hindern. Dann dieHandbremse lösen. C160J01A-AST Verhindern, daß sich Eis und
Schnee am Unterboden ansammeln
Unter bestimmten Witterungsbedingun-
gen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden, wodurch die Lenkung beeinträchtigt wird. Ist dies beim Fahren unter schwerenWinterbedingungen möglich, muß die Unterseite des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen überprüftwerden, um sicherzustellen, daß die Bewegung der Vorderräder und der Lenkungselemente nicht behindertwerden. C160K01A-AST Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen empfiechlt es sich eine Notausrüstung mitzuführen. Diese umfaßt u.a. Schneeketten, Abschleppseil,Taschenlampe, Lichtsignal, Sand, Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer, Handschuhe, Zeltbahn undArbeitsanzug.

Page 143 of 240

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 27
C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWINDIGKEITÜberprüfungen vor dem Fahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen den Reifenluftdruck kontrollieren. Ein zu niedriger Reifenluftdruck führt zuÜberhitzung und möglichen Schäden des Reifens. Keine verschlissenen oder beschädigten Reifen verwenden,da dies zu einer Verringerung des Haftvermögens oder zu einer Reifenpanne führt. HINWEIS: Den auf den Reifen angegebenen maximalen Reifendruck nicht überschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl:
Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5mal mehr Kraftstoff verbraucht als imStadtverkehr. Nicht vergessen, sowohl Motorkühlmittel als auch Motoröl zu überprüfen. 3. Ventilatorriemen:
Ein lockerer oder beschädigter Riemen
kann zu einer Überhitzung des Mo- tors führen.
C180A01A-AST VERWENDUNG DER BELEUCHTUNG Die Leuchten regelmäßig auf korrekten
Betrieb überprüfen und säubern. Bei Tagfahrten mit schlechter Sicht ist es nützlich, mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Dies ermöglichtes nicht nur, gesehen zu werden, sondern auch besser zu sehen. C190A01A-GSTANHÄNGER- ODER FAHRZEUGSCHLEPPBETRIEB Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehen wollen, beachten Sie die geltenden gesetzlichen Regelungen.Da die gesetzlichen Regelungen fürdas Ziehen von Anhängern, anderenFahrzeugen oder Geräten von Land zu Land unterschiedlich sind, müssen eventuell unterschiedlicheAnforderungen erfüllt werden. Fragen Sie lhren Hyundai-Händler, bevor Sie ein Gespann lenken.
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in denersten 2000 km nicht alsZugfahrzeug, damit der Motor richtig eingefahren werden kann. Wenn Sie diese Vorschrift nichtbeachten, kann ein Motor- oder Getriebeschaden die Folge sein.
!

Page 144 of 240

2- 28 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C190B01S-AST Anhängerkupplung Achten Sie auf die richtige Anhängerkupplung und darauf, daß sie passend zum Anhänger oder zum gezogenen Fahrzeug angebracht ist.Verwenden Sie ausschließlichQualitäts-kupplungen ohneNiveauausgleich, die die Stützlast gleichmäßig auf das Fahrgestell verteilen. Die Kupplung muß von einem qualifizierten Mechaniker angebracht und fest mit dem Fahrzeugverschraubt werden. BENUTZEN SIE KEINESFALLS ANHÄNGERKUPP- LUNGEN, DIE NICHT FEST MITDEM FAHRZEUG VERBUNDEN ODER NUR AM STOSSFÄNGER BEFESTIGT SIND. C190C01A-GST Bremsanlage des Anhängers Wenn lhr Anhänger mit einer
Bremsanlage ausgerüstet ist, stellen Sie sicher, daß sie den gesetzlichen Vorschriften entspricht, richtigeingestellt und funktionsfähig ist.
HINWEIS: Wenn Sie lhr Fahrzeug im
Gespannbetrieb einsetzen, benötigt es durch die erhöhte Belastungkürzere Wartungsintervalle. Siehe "Wartung unter verschiedenen Einsatzbedingungen" auf Seite 5-6. VORSICHT:
o Verbinden Sie die Bremsanlage des Anhängers niemals direkt mit der Bremsanlage des Zugfahrzeugs.
o Wenn Sie mit einem Anhänger auf steilen Steigungen oderGefällstrecken (über 12%) unterwegs sind, achten Sie genau auf die Kühlwasser-temperaturanzeige, um sicherzus- tellen, daß der Motor nicht überhitzt wird. Sollte sich die Nadel der Kühlwassertemperaturanzeige zum Bereich "H" (HOT) hinbewegen, fahren Sie, sobald dies gefahrlos möglich ist, an den Fahrbahnrand und halten an, undlassen Sie den Motor so lange im Leerlauf laufen, bis er sich abgekühlt hat. Setzen Sie lhreFahrt erst dann fort, wenn der Motor ausreichend abgekühlt ist.
!

Page 145 of 240

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 29
Stützlast Anhängelast
C190E01L
C190E04O-GST Zulässlges Anhängergewicht
C190D01A-GSTSicherungsketten Wenn sich beim Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger löst, können das Fahrzeug oder der Anhänger ohne Kontrolle aufandere Fahrspuren gelangen und schließlich von der Straße abkommen. ln den meisten Ländern sind daherSicherungsketten zwischen Fahrzeug und Anhänger vorgeschrieben, um diese Gefahr zu vermeiden.
Die Stützlast kann durch andere
Verteilung der Last im Anhänger erhöhtoder verringert werden. Zur Kontrolle dient die Feststellung
des Gesamtgewichts des Anhängersund der Stützlast.
HINWEIS:
1. Beladen Sie den hinteren Teil des Anhängers niemals stärkerals den vorderen Teil. Etwa 60%der Last sollten sich im vorderen und die übrigen 40% im hinteren Teil des Anhängers befinden. 2. Das tatsächliche Gesamtgewicht
das Fahrzeugs darf das zulässigeGesamtgewicht, das auf demTypenschild angegeben ist (siehe Seite 8-2), nicht überschreiten. Das tatsächliche Gesamtgewichtist das Gewicht des Zugfahrzeugs plus dem Gewicht des Fahrers, der Passagiere, des Gepäcks, derFracht, der Anhängerkupplung, der Stützlast des Anhängers und eventueller zusätzlicherAusrüstung.
3. Die vordere und hintere Achslast
dürfen die zulässige Achslast, die auf dem Typenschild angegeben ist (siehe Seite 8-2),C190E02L
Bruttoachslast
Bruttofahrzeug-
gewicht

Page 146 of 240

2- 30 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
nicht überschreiten. Es ist möglich, daß das Fahrzeug zwar nicht das zulässigeGesamtgewicht, wohl aber die zulässige Achslast überschreitet. Unsachgemäße Beladung des An- hängers und/oder zuviel Gepäck im Kofferraum kann dieHinterachse überlasten. In diesem Fall die Last anders verteilen und die Achslast erneut prüfen.
4. Die max. zulässige statische Senkrechtbelastung derAnhängerkupplung beträgt ; Benzinmotor - 2,4:80kg / 2,7:92kg Dieselmotor - 4WD:80kg/ 2WD:92kg 5. Max. zulässiger Überhang des
kupplungspunktes : 1.092 mm.
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellen
Empfehlungen für den Gespannbetrieb dar. Wenn derbeladene Anhänger die Werte in der untenstehenden Tabelle überschreitet, ist die Sicherheitnicht mehr gewährleistet.
HSM411
Kupplungspunkt
!
*: 225/70 R16 REIFEN(Falls vorhanden) - 1900 kg Stützlast
80 92 28
Motor
2,0(2WD)* 2,4(4WD) 2,4(2WD)
Diesel (2WD) 2,7(4WD) 2,0(2WD) 2,4(4WD) 2,4(2WD)
Diesel (4WD)Diesel (2WD) 2,7(4WD)
Maximales
Anhängergesamtgewicht in kg
Gebremst
Ungebremst Anhänger
2000 1650 2000 1870 2000 2200 2300
700
/MIT ABS:
750
kg
Diesel (4WD) WGT
VGT

Page 147 of 240

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 31
C190F01A-GST Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie die korrekte Verbindung von Anhängerkupplung undSicherungskette und die Funktionsfähigkeit von Rück-, Brems- und Blinkleuchten desAnhängers.
2. Halten Sie beim Fahren immer eine angemessene Geschwindigkeit unddie gesetzlichen Bestimmungen ein.
3. Anhängerbetrieb erhöht den Kraftstoffverbrauch.
4. Um die Motorbremse und die Ladekapazität des Drehstromgen-erators gut auszunutzen, vermeiden Sie Fahren im 5. Gang (bei WARNUNG:
Falsche Beladung lhres Fahrzeugs oder des Anhängers beeinträchtigendie Lenkbarkeit und Bremswirkung erheblich; ein Unfall mit schweren Verletzungen kann die Folge sein.
!
Schaltgetriebe) bzw. im Overdrive (Automatikgetriebe).
5. Sichem Sie immer alle Gegenstände im Anhänger, damit die Last bei der Fahrt nichtverrutschen kann.
6. Prüfen Sie Zustand und Luftdruck
aller Reifen am Fahrzeug und amAnhänger. Zu niedriger Luftdruck kann die Fahreigenschaften entscheidend verschlechtern.Vergessen Sie nicht den Reservereifen.
7. Ein Gespann ist empfindlicher gegen Seitenwind und Turbulenzen. Wenn Sie von einem großenFahrzeug überholt werden, behalten Sie konstante Geschwindigkeit bei und steuern Sie geradeaus. Solltendie Turbulenzen zu groß werden, versuchen Sie, langsamer zu werden, um aus den Turbulenzendes anderen Fahrzeugs herauszukommen.
8. Wenn Sie lhr Gespann parken, beachten Sie die üblichenSicherheitsregeln, besonders, wenn Sie am Hang parken. Schlagen Siedie Lenkung zum Randstein hin ein, ziehen Sie die Handbremse fest an und legen Sie den erstenGang oder den Rückwärtsgang ein (Schaltgetriebe) bzw. stellen Sieden Wählhebel in Parkposition (Automatikgetriebe). Sichem Sie die Räder das Anhängers zusätzlichmit Unterlegkeilen.
9. Wenn der Anhänger elektrisch betriebene Bremsen hat, lassen Sie das Gespann etwas rollen und betätigen Sie dann denBremsschalter des Anhängers von Hand. So können Sie sicher sein, daß die Bremsen funktionieren, undgleichzeitig die korrekten elektrischen Verbindungen prüfen.
10. Kontrollieren Sie auf lhrer Fahrt gelegentlich, ob die Ladung desAnhängers gesichert ist und die Beleuchtungsanlage einwandfreifunktioniert.
11.Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren, plötzliche Besch- leunigung und abruptes Bremsen.
12. Vermeiden Sie scharfes Wenden und abrupten Spurwechsel.
13. Vermeiden Sie zu langes und zu häufiges Bremsen. Dadurchkönnten die Bremsen überhitzen und in der Wirkung nachlassen.

Page 148 of 240

2- 32 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
14. Wenn Sie bergab fahren, schalten
Sie in einen niedrigen Gang und nutzen Sie die Motorbremswirkung.Wenn Sie eine lange Steigungherauffahren, verringern Sie dieGeschwindigkelt und schalten Sie in einen niedrigeren Gang, um den Motor nicht zu überlasten bzw. zuüberhitzen.
15.Wenn Sie an einer Steigung
anhalten müssen, verhindern Siedas Zurückrollen des Gespanns nicht mit dem Gaspedal; dadurch kann das Automatikgetriebeüberhitzen. Benutzen Sie die Bremse oder die Handbremse.
HINWEIS: Prüfen Sie bei Gespannbetrieb öfter das Getriebeöl. VORSICHT:
Bei Überhitzung während des
Gespannbetriebs (Zeiger derTemperaturanzeige reicht zum roten Bereich) folgende Maßnahmen ergreifen, um das Problemauszuschalten oder zu vermindern:
1. Klimaanlage abschalten.
2. Geschwindigkeit verringern.
3. An Steigungen in niedrigeren Gang schalten.
4. Beim Halt im Stop-and-Go- Verkehr Schalthebel in Neutral- oder Parkposition stellen und Standgas erhöhen.
!

Page 149 of 240

3. IM NOTFALL
Der Motor Springt nicht an .............................................................. 3-2 Überbrückungsstart......................................................................... 3-3
Überhitzung des Motors .................................................................. 3-4Ersatzreifen ...................................................................................... 3-6
Bei einer Reifenpanne ..................................................................... 3-7 Abschleppen des Fahrzeugs ......................................................... 3-12
Abschleppen im No tfall.................................................................. 3-14
Wenn Sie Ihre Schlüssel Verlieren ................................................ 3-15
3

Page 150 of 240

3- 2 IM NOTFALL
D010A01A-AST DER MOTOR SPRINGT NICHT AN D010B01A-AST Der Motor dreht sich nicht oder nur langsam
1. Verfügt das Fahrzeug über ein Automatikgetriebe, sicherstellen, daß sich der Wählhebel in derNeutralstellung "N" oder in der Parkstellung "P" befindet, und daß die Handbremse angezogen ist.
2. Die Batterieanschlüsse darauf über-
prüfen, ob sie sauber sind und festsitzen.
3. Die Innenraumbeleuchtung einschalten. Verdunkelt sich dieLampe beim Betätigen des Anlassers oder geht sie aus, ist die Batterie entladen.
4. Die Anlasseranschlüsse auf festen
Sitz überprüfen. D010C01A-AST Der Motor dreht sich normal,
springt aber nicht an
1. Den Kraftstoffstand überprüfen.
2. Alle Verbindungsklemmen des Zünd-verteilers, der Spule und der Zündkerzen überprüfen.Unterbrochene oder lose Verbindungsklemmen austauschen.
3. Die Kraftstoffleitung im Motorraum überprüfen.
4. Springt der Motor immer noch nicht an, einen Hyundai-Händleraufsuchen.
VORSICHT:
Springt der Motor nicht an, zum Starten das Fahrzeug nichtschieben oder ziehen. Dadurch könnte es zu Kollisionen oder anderen Beschädigungen kommen.Darüber hinaus kann der Katalysator zu brennen anfangen, wenn das Fahrzeug zum Starten geschobenoder gezogen wird.
D010B01Y
! 5. Zum Starten das Fahrzeug nicht
schieben oder ziehen. Siehe die Anweisungen zum "Überbrückung-sstart" auf den folgenden Seiten.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 240 next >