Hyundai Santa Fe 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 341 of 433

Wartung
10
7
STANDARD-WARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR (FORTSETZUNG)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.* 5
: Der Kraftstofffilter ist grundsätzlich wartungsfrei, jedoch wird eine regelmäßige Überprüfung für diesen Wartungsplan
empfohlen, abhängig von der Kraftstoffqualität. Wenn wichtige Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende
Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, ersetzen Sie den Filter umgehend und
unabhängig vom Wartungsplan, und lassen Sie sich von einem autorisierten HYUNDAI-Händler im Detail beraten.
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate
12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen x 1.00010 20 30 40 50 60 70 80
km×1.000 15 30 45 60 75 90 105 120
Belüftungsschlauch und Tankdeckel II
Kraftstofftank-Belüftungsfilter (ausstattungsabhägig)II
Unterdruckschlauch
(zwischen EGR und Drosselklappengehäuse) I I I I I I I I(ausstattungsabhägig)
Kraftstofffilter *5
II
Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse I I
Kühlsystem
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
“Kühlmittelfüllstand und Dichtigkeit” täglich prüfen
Erstmalig nach 60.000 km bzw. nach 48 Monaten prüfen,
danach alle 30.000 km bzw. alle 24 Monate

Page 342 of 433

STANDARD-WARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR (FORTSETZUNG)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.*6
: Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser, und mischen Sie das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und
Motorschäden verursachen.
* 7
: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITIONAnzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen×1.00010 20 30 40 50 60 70 80
km×1.000 15 30 45 60 75 90 105 120
Motorkühlmittel * 6
Batteriezustand I I I I I I I I
Alle elektrischen Systeme I I I I
Bremsleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse I I I I I I I I
Bremspedal, Kupplungspedal (ausstattungsabhängig) I I I I
Feststellbremse I I I I
Brems-/Kupplungsflüssigkeit
IRI RIRIR
Bremsscheiben und Bremsklötze I I I I I I I I
Servolenkungsflüssigkeit und Schläuche I I I I I I I I
Erstmalig nach 210.000 km bzw. nach 10 Jahren wechseln, danach alle 30.000 km bzw. alle 24 Monate * 7
711
Wartung

Page 343 of 433

Wartung
12
7
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
* 8: Das Hinterachsöl und das Getriebeöl müssen jedes Mal gewechselt werden, wenn die Hinterachse sich im Wasser befand.
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
STANDARD-WARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR (FORTSETZUNG)
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen x 1.00010 20 30 40 50 60 70 80
km×1.000 15 30 45 60 75 90 105 120
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten I I I I I I I I
Antriebswellen und Manschetten I I I I
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß) I I I I I I I I
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung I I I I I I I I
Schrauben und Muttern an Fahrgestell und Karosserie I I I I I I I I
Kältemittel der Klimaanlage (ausstattungsabhängig) I I I I I I I I
Klimaanlagenkompressor (ausstattungsabhängig) I I I I I I I I
Luftfilter des Klimasystems (ausstattungsabhängig) R R R R
Schaltgetriebeöl(ausstattungsabhängig) * 8
II
Automatikgetriobeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
Verteilergetriebeöl (Allradantrieb) *8
II
Hinterachsöl (Allradantrieb) * 8
II
Kardanwelle
(ausstattungsabhängig)IIII
Abgasanlage I I I I
KEINE ÜBERPRÜFUNG, KEIN SERVICE ERFORDERLICH

Page 344 of 433

713
Wartung
WARTUNGSPLAN FÜR ERSCHWERTE EINSATZBEDINGUNGEN - BENZINMOTOR
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter
erschwerten Bedingungen genutzt wird. Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.
R : Ersetzen oder wechseln I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen
Motoröl und Motorölfilter R Alle 7.500 km oder 6 MonateA, B, C, D, E, F,
G, H, I, K
Luftfiltereinsatz R C, E
Zündkerzen R B, H
Hinterachsöl (Allradantrieb) R C, D, E, G, H, I, K
Verteilergetriebeöl (Allradantrieb) R C, D, E, G, H, I, K
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten I C, D, E, F, G
Kardanwelle (ausstattungsabhängig) I C, E
Wartungsposition
WartungsartWartungsintervalle
Einsatzbedingungen
Je nach Zustand häufiger ersetzen
Alle 15.000 km oder 12 Monate
Je nach Zustand häufiger ersetzen
Alle 120.000 km
Alle 120.000 km
Entsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfen

Page 345 of 433

Wartung
14
7
Erschwerte Einsatzbedingungen
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb
B : Übermäßige Leerlaufphasen
C : Fahren auf staubigen und unbefestigten Straßen
D : Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive
Materialien verwendet werden oder bei sehr niedrigen
Temperaturen
E : Fahren in sandigen Gebieten F : Über 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über
32°C (90°F).
G : Fahren im Gebirge.
H : Anhängerbetrieb
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Leihwagen oder Abschleppwagen
J : Fahrgeschwindigkeiten über 140 km/h
K : Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h
L : Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung I C, D, E, F, G
Scheibenbremsen: Klötze, Sättel und Scheiben I C, D, E, G, H
Feststellbremse I C, D, G, H
Antriebswellen und Manschetten I C, D, E, F, H
RC , E
Schaltgetriebeöl (ausstattungsabhängig) R Alle 120.000 km C, D, E, G, H, I, K
Automatikgetriobeflüssigkeit
RAlle 90.000 kmA, C, D, E, F,
(ausstattungsabhängig)G, H, I, K
Wartungsposition
WartungsartWartungsintervalle
Einsatzbedingungen
Entsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfen
Entsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfen
Entsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfen
Entsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfen
Je nach Zustand häufiger ersetzen
Luftfilter des Klimasystems (ausstattungsabhängig)

Page 346 of 433

Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen x 1.00020 40 60 80 100 120 140 160
km×1.000 30 60 70 120 150 180 210 240
Antriebsriemen * 1
Motoröl und Motorölfilter * 2
*3
RRR RRRRR
Luftfiltereinsatz
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.* 1
: Antriebsriemen der Lichtmaschine, der Servolenkung (und der Kühlmittelpumpe) und der Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
spannen. Prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.
* 2
: Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
* 3
: Wenn mit Ölstandsensor ausgestattet und von HYUNDAI empfohlenes Motoröl verwenden. (siehe Seite 8-4)
STANDARD-WARTUNGSPLAN - DIESELMOTOR
715
Wartung
Alle 20.000 km bzw. 12 Monate prüfen und
alle 40.000 km oder 24 Monate ersetzen
Erstmalig nach 90.000 km bzw. nach 48 Monaten
prüfen,
danach alle 30.000 km bzw. alle 12 Monate

Page 347 of 433

Wartung
16
7
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate
12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen x 1.00020 40 60 80 100 120 140 160
km×1.000 30 60 70 120 150 180 210 240
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
Kraftstofffilterpatrone * 4
Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse Kühlsystem
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
STANDARD-WARTUNGSPLAN - DIESELMOTOR (FORTSETZUNG)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.* 4
: Dieses Wartungsintervall ist von der Kraftstoffqualität abhängig. Es ist nur anwendbar, wenn spezifizierter Kraftstoff "EN590
oder gleichwertig" verwendet wird. Wenn die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht der Norm EN590 entspricht, muss der
Filter häufiger ersetzt werden.
Wenn wichtige und sicherheitsrelevante Gründe wie z. B. unzureichende Kraftstoffversorgung, unregelmäßige Drehzahlen, Leistungsverlust, schlechtes Startverhalten usw. vorliegen, lassen Sie den Kraftstofffilter umgehend und unabhängig vom
Wartungsintervall ersetzen und sprechen Sie einen autorisierten HYUNDAI-Händler bzgl. der Details an.
Alle 60.000 km oder 48 Monate prüfen
Alle 30.000 km bzw. 24 Monate prüfen und
alle 60.000 km oder 48 Monate ersetzenAlle 30.000 km oder 24 Monate prüfen
“Kühlmittelfüllstand und Dichtigkeit” täglich prüfen
Erstmalig nach 60.000 km bzw. nach 48 Monaten prüfen,
danach alle 30.000 km bzw. alle 24 Monate

Page 348 of 433

717
Wartung
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen x 1.00020 40 60 80 100 120 140 160
km×1.000 30 60 70 120 150 180 210 240
Motorkühlmittel *5
Batteriezustand
Bremsleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse I I I I I I I I
Feststellbremse I I I I I I I I
Brems-/Kupplungsflüssigkeit
Bremsscheiben und Bremsklötze I I I I I I I I
Servolenkungsflüssigkeit und Schläuche I I I I I I I I
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.* 5
: Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser, und mischen Sie das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und
Motorschäden verursachen.
* 6
: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
Erstmalig nach 210.000 km bzw. nach 10 Jahren wechseln,
danach alle 30.000 km bzw. alle 24 Monate * 6
STANDARD-WARTUNGSPLAN - DIESELMOTOR (FORTSETZUNG)
Alle 30.000 km oder 24 Monate wechseln *6
Alle 30.000 km oder 24 Monate prüfen

Page 349 of 433

Wartung
18
7
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen x 1.00020 40 60 80 100 120 140 160
km×1.000 30 60 70 120 150 180 210 240
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten I I I I I I I I
Antriebswellen und Manschetten I I I I I I I I
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß) I I I I I I I I
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung I I I I I I I I
Klimaanlage Kältemittel/Kompressor (ausstattungsabhängig)III IIIII
Luftfilter des Klimasystems (ausstattungsabhängig)
Schaltgetriebeöl (ausstattungsabhängig) *7
Automatikgetriobeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
Verteilergetriebeöl (Allradantrieb) * 7
IIII
Hinterachsöl (Allradantrieb) * 7
IIII
Kardanwelle
(ausstattungsabhängig)II I I
Abgasanlage I I I I I I I I
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln. * 7
: Das Hinterachsöl und das Getriebeöl müssen jedes Mal gewechselt werden, wenn die Hinterachse sich im Wasser befand.
STANDARD-WARTUNGSPLAN - DIESELMOTOR (FORTSETZUNG)
KEINE ÜBERPRÜFUNG, KEIN SERVICE ERFORDERUCH
Alle 30.000 km oder 24 Monate wechseln
Alle 60.000 km oder 48 Monate prüfen

Page 350 of 433

719
Wartung
Motoröl und Motorölfilter R Alle 15.000 km oder 6 MonateA, B, C, F, G,
H, I, J, K, L
Luftfiltereinsatz R C, E
Schaltgetriebeöl (ausstattungsabhängig) R C, D, E, G, H, I, K
Automatikgetriobeflüssigkeit R
A, C, D, E, F,
(ausstattungsabhängig)G, H, I, K
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten I C, D, E, F, G
Kardanwelle (ausstattungsabhängig) I C, E
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung I C, D, E, F, G
Scheibenbremsen: Klötze, Sättel und Scheiben I C, D, E, G, H
Wartungsposition
WartungsartWartungsintervalle
Einsatzbedingungen
Je nach Zustand häufiger ersetzen Alle 120.000 kmAlle 90.000 km
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug
hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird. Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der
nachstehenden Tabelle.
R : Ersetzen oder wechseln I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen
Entsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfen
WARTUNGSPLAN FÜR ERSCHWERTE EINSATZBEDINGUNGEN - DIESELMOTOR
Entsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfen
Entsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfen
Alle 20.000 km oder 12 Monate

Page:   < prev 1-10 ... 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 ... 440 next >