Hyundai Santa Fe 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 221 of 734

569
Fahrhinweise
Sie können die Geschwindigkeits-begrenzung aufheben, wenn Sie eine
höhere Geschwindigkeit bevorzugen.
Wenn Sie die voreingestellte Höchst
-geschwindigkeit überschreiten, warnt Sie
das Warnsystem (die eingestellte
Geschwindigkeit blinkt und ein
akustisches Warnsignal ertönt), bis das
Fahrzeug wieder die eingestellte
Geschwindigkeit erreicht hat.
✽✽ANMERKUNG
Solange die Höchstgeschwindigkeits
-regelung in Betrieb ist, kann das
Tempomat nicht aktiviert werden.
Schalter Höchstgeschwindig-
keitsüberwachung
: Schaltet die Höchstgeschwindig
-keitsregelung ein bzw. aus.
CANCEL: Hebt die festgelegte
Geschwindig-keitsbegrenzung
auf.
RES+: Nimmt die zuvor eingestellte
Geschwindigkeit der Höchst
-geschwindigkeitsregelung wieder
auf oder erhöht sie.
SET-: Legt die Geschwindigkeit der Höchstgeschwindigkeitsregelung
fest oder vermindert sie. Um die Höchstgeschwindigkeit einstellen:
1. Drücken Sie den Schalter Höchst
-geschwindigkeit ON-OFF am Lenkrad, um das System einzuschalten.
Die Anzeige der Höchstgeschwindigkeit
im Kombiinstrument leuchtet danach auf.
HÖCHSTGESCHWINDIGKEITS-REGELSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODMEDR2007ODMEDR2006
ODMEDR2012
■ Ausführung A■ Ausführung B

Page 222 of 734

Fahrhinweise
70
5
2. Bewegen Sie den Hebel nach unten
(in Richtung SET-).
3. Bewegen Sie den Hebel nach oben (in Richtung RES+) oder unten (in
Richtung SET-), und lassen Sie ihn bei
Erreichen der gewünschten
Geschwindigkeit wieder los. BewegenSie den Hebel nach oben (in Richtung
RES+) oder unten (in Richtung SET-),und halten Sie ihn in dieser Stellung
fest. Daraufhin wird die
Geschwindigkeit um 5 km/h erhöht
bzw. verringert. Die eingestellte Höchstgeschwindigkeit
wird angezeigt.
Um die voreingestellte Höchstgeschwin-digkeit zu überschreiten, müssen Sie das
Gaspedal durchtreten (mehr als ca. 80%
des Pedalwegs), bis der Kickdown
einsetzt (Klickgeräusch). Danach blinkt
die eingestellte Höchstgeschwindigkeit
und das akustische Warnsignal ertönt
solange, bis das Fahrzeug die
eingestellte Höchstgeschwindigkeitwieder erreicht hat.
ODMEDR2008ODMEDR2013

Ausführung A■ Ausführung B
ODMEDR2014
■Ausführung A■ Ausführung B

Page 223 of 734

571
Fahrhinweise
✽✽ANMERKUNG
 Wenn Sie das Gaspedal nicht weiter als bis etwa zur Hälfte des Pedalwegs
treten, wird die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit nicht
überschritten.
 Wenn das Gaspedal bis zum Anschlag getreten wird und der Kickdown
einsetzt, ist ein Klickgeräusch zu
hören. Dabei handelt es sich um ein
normales Phänomen.Zum Abstellen der
Höchstgeschwindigkeitsregelung
gibt es mehrere Möglichkeiten:
Drücken Sie den Schalter Höchstge
-schwindigkeit nochmals.
Drücken Sie den Schalter (wenn Sie den Tempomat-Schalter drücken, wird
das Tempomat eingeschaltet). Wenn Sie den Schalter CANCEL einmal
drücken, wird die eingestellte Höchstge
-schwindigkeit aufgehoben, aber das
System wird nicht abgeschaltet. Wenn
Sie die Höchstgeschwindigkeit neu
einstellen möchten, bewegen Sie denHebel bis zum Erreichen der
gewünschten Geschwindigkeit nachoben (in Richtung RES+) oder unten (in
Richtung SET-).ODMEDR2009
ODMEDR2005

Page 224 of 734

Fahrhinweise
72
5
ODMEDR2015
■ Ausführung A■Ausführung B
ACHTUNG
Bei einer Störung der
Höchstgeschwindigkeitsregelungblinkt die Kontrollleuchte "OFF"
(AUS).
Lassen Sie das System in diesemFall möglichst umgehend in einerHYUNDAI Vertragswerkstatt oder ineiner anderen Reparaturwerkstatt
mit entsprechend ausgebildetem Personal überprüfen.

Page 225 of 734

573
Fahrhinweise
Dieses System erkennt mittels eines in
die Windschutzscheibe integrierten
Sensors die Fahrspur und warnt Sie
beim Verlassen derselben.
SPURHALTEWARNSYSTEM (LDWS, LANE DEPARTURE WARNING SYSTEM)
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT
Das Spurhaltewarnsystem veranlasst das Fahrzeug nicht
zum Wechseln der Fahrspur. DiePrüfung der
Fahrbahnverhältnisse liegt in der
alleinigen Verantwortung des
Fahrers.
Machen Sie keine abrupten Lenkbewegungen, wenn das
Spurhaltewarnsystem vor dem
Verlassen der Fahrspur warnt.
Wenn der Sensor die Fahrspur nicht erkennen kann oder die
Fahrgeschwindigkeit nicht mehr
als 60 km/h beträgt, warnt Sie das
Spurhaltewarnsystem auch dann
nicht, wenn das Fahrzeug seine
Fahrspur verlässt.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Wenn die WindschutzscheibeIhres Fahrzeugs getönt oder
anderweitig beschichtet ist,
funktioniert das
Spurhaltewarnsystem
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
Lassen Sie den Sensor des Spurhaltewarnsystems nicht mit
Wasser oder anderenFlüssigkeiten in Berührung
kommen.
Entfernen Sie keine Bauteile des Spurhaltewarnsystems und
setzen Sie den Sensor nicht
starken Erschütterungen aus.
Legen Sie keine reflektierenden Gegenstände auf demArmaturenbrett ab.
Prüfen Sie stets die Fahrbahnverhältnisse, da das
akustische Warnsignal
möglicherweise von anderen
Geräuschen übertönt wird.
ODM052029
ODM052048

Page 226 of 734

Fahrhinweise
74
5
Zum Einschalten des
Spurhaltewarnsystems drücken Sie die
Taste, während sich der Start/Stop-Knopfin der Stellung ON (EIN) befindet.
Daraufhin leuchtet die Anzeige im
Kombiinstrument auf. Zum Ausschalten
des Spurhaltewarnsystems drücken Sie
die Taste erneut.
Die Farbe des Symbols ändert sich je nach Zustand des
Spurhaltewarnsystems.
- Weiß : Der Sensor erkennt keine
Fahrbahnmarkierung.
- Grün : Der Sensor erkennt die
Fahrbahnmarkierung. Wenn das Fahrzeug die Fahrspur
verlässt, während das
Spurhaltewarnsystem aktiv ist und die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 60 km/h
beträgt, wird wie folgt gewarnt:
1. Optische Warnung
Wenn Sie die Fahrspur verlassen,
blinkt auf dem LCD-Display die
jeweilige Fahrspurmarkierung im
Abstand von 0,8 Sekunden.
ODM042147
ODM042150
ODM042148
ODM042149
■Sensor erkennt die Fahrspurmarkierung■Linke Fahrbahnmarkierung
■ Sensor erkennt die Fahrspurmarkierung nicht
■Rechte FahrbahnmarkierungODM052049

Page 227 of 734

575
Fahrhinweise
2. Akustische WarnungWenn Sie die Fahrspur verlassen,
ertönt das Warnsignal im Abstand von0,8 Sekunden. Warnanzeige
Wenn der (gelbe) Warnhinweis LDWS
FAIL aufleuchtet, funktioniert das
Spurhaltewarnsystem nicht
ordnungsgemäß. In diesem Fall
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfenzu lassen. Unter den folgenden Bedingungen
ist das Spurhaltewarnsystem ohneFunktion:
Der Fahrer setzt den Blinker, um die
Fahrspur zu wechseln. Wenn jedoch
die Warnblinkanlage eingeschaltet ist,
funktioniert das Spurhaltewarnsystem
normal.
Scheibenwischer arbeiten aufgrund von Starkregen in der höchsten Stufe.
Fahren auf der Fahrbahnmarkierung.
✽✽ HINWEIS
Zum Wechseln der Fahrspur setzen Sie
zunächst den Blinker und wechseln erst
dann die Fahrspur.
ODMEDR2011
ODM052049

Page 228 of 734

Fahrhinweise
76
5
Unter den folgenden
Bedingungen warnt Sie das
Spurhaltewarnsystem
möglicherweise nicht, obwohl das
Fahrzeug die Fahrspur verlässt
(und umgekehrt):
Die Fahrbahnmarkierungen sind
aufgrund von Schnee, Regen,
Schmutz, Pfützen etc. nicht erkennbar.
Die Umgebungshelligkeit ändert sich abrupt.
Fahren ohne Licht bei Nacht oder in einem Tunnel.
Die Farbe der Fahrbahnmarkierung ist schwer von der der Straße zuunterscheiden.
Befahren von steilen Steigungen sowie Durchfahren von Kurven.
Lichtreflexe aufgrund nasser Fahrbahn.
Objektiv oder Windschutzscheibe verschmutzt.
Der Sensor kann die Spur aufgrund von Nebel, Starkregen oder dichtem
Schneefall nicht erkennen.
Der Bereich um den Rückspiegel hat sich aufgrund starker
Sonneneinstrahlung erhitzt.
Die Spur ist sehr breit oder sehr schmal. Die Fahrbahnmarkierung ist
beschädigt oder undeutlich.
Auf der Fahrbahnmarkierung liegt der Schatten eines Mittelstreifens.
Es gibt eine Markierung, die der Fahrbahnmarkierung gleicht.
Es gibt eine Begrenzungskonstruktion.
Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist sehr gering oder das
vorausfahrende Fahrzeug versperrt die
Sicht auf die Fahrbahnmarkierung.
Das Fahrzeug vibriert stark.
Die Anzahl der Fahrspuren nimmt zu oder ab oder die
Fahrbahnmarkierungen kreuzen
einander kompliziert.
Auf dem Armaturenbrett sind Gegenstände abgelegt.
Fahren gegen die Sonne.
Passieren von Straßenbaustellen.
Es gibt mehr als zwei Fahrbahnmarkierungen.

Page 229 of 734

577
Fahrhinweise
Funktionsweise des ECO-Aktivsystems Das ECO-Aktivsystem trägt zur
Verbrauchsoptimierung bei, indem es
den Motor, das Getriebe und die
Klimaanlage überwacht. Der tatsächliche
Kraftstoffverbrauch hängt jedoch auch
von der Fahrweise und den
Straßenverhältnissen ab.
Wenn die Taste "Active ECO" gedrücktwird, leuchtet die grüne ECO-Anzeige
auf und zeigt damit an, dass das
ECOAktivsystem in Betrieb ist. Wenn das ECO-Aktivsystem aktiviert
wurde, schaltet es sich auch dann
nicht aus, wenn der Motor erneut
gestartet wird. Zum Ausschalten des
Systems drücken Sie die Taste "active
ECO" erneut.
Wenn das ECO-Aktivsystem ausgeschaltet wird, kehrt es in den
ECOModus zurück.
Bei aktiviertem ECO-Aktivsystem
können folgende Phänomeneauftreten:


Funktionseinschränkung des ECO-Aktivsystems:
Unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen wird die Funktion desECO-Aktivsystems eingeschränkt, ohne
dass sich die ECO-Anzeige verändert.
Bei niedriger Kühlmitteltemperatur:
Das System wird eingeschränkt, bis
sich die Motorleistung normalisiert.
Beim Berganfahren: Das System wird eingeschränkt, um
beim Fahren am Berg Leistung zu
gewinnen, da das Motordrehmoment
begrenzt ist.
Im Sportmodus: Das System wird je nachWählhebelstellung eingeschränkt.
Wenn mehrere Sekunden lang Vollgas gegeben wird: Das System wird eingeschränkt, da
davon ausgegangen wird, dass der
Fahrer beschleunigen möchte (nurBenziner).
ECO-AKTIVSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODM052050

Page 230 of 734

Fahrhinweise
78
5
Der Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs
hängt im Wesentlichen von Ihrer
Fahrweise und den Fahrbedingungen ab
- das heißt, wo Sie fahren und wann Sie
fahren.
Alle diese Faktoren beeinflussen den
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch.
Um Ihr Fahrzeug so ökonomisch wie
möglich zu fahren, beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise. Diese Hinweise
können die Kosten für Kraftstoff undInstandhaltung reduzieren.
Fahren Sie gleichmäßig. Beschleunigen
Sie maßvoll. Vermeiden Sie
Kavalierstarts, schalten Sie nicht bei
Vollgas und halten Sie konstante
Reisegeschwindigkeiten ein. Beschleunigen Sie zwischen Ampeln
nicht übermäßig. Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit dem Verkehrsfluss so
an, dass die Geschwindigkeit nicht
unnötig verändert werden muss.
Vermeiden Sie möglichst Fahrten in
dichtem Verkehr. Halten Sie immereinen ausreichenden Sicherheitsabstand
zu anderen Fahrzeugen, um unnötige
Bremsmanöver zu vermeiden. Hierdurch
wird auch der Bremsenverschleiß
reduzier t. Fahren Sie mit mäßiger
Geschwindigkeit. Umso schneller Sie
fahren, umso größer ist der
Kraftstoffverbrauch. Besonders auf
Autobahnen ist das Fahren mit
mäßiger Geschwindigkeit eine wir
-kungsvolle Methode, den Kraftstoff-verbrauch zu senken.
Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Brems- oder Kupplungspedal ruhen. Dies kann zu einem erhöhten
Kraftstoffverbrauch und zu einem
erhöhten Verschleiß der betreffenden
Bauteile führen. Wenn Sie Ihren Fuß
auf dem Bremspedal ruhen lassen,könnte dies auch dazu führen, dass
die Bremsen überhitzen und dass die
Bremsleistung nachlässt, was weitere
schwerwiegende Konsequenzen nachsich ziehen kann.
Achten Sie auf Ihre Reifen. Sorgen Sie dafür, dass der vorgeschriebene
Reifendruck eingehalten wird. Ein nicht
vorschriftsmäßiger Reifenluftdruck,
sowohl zu gering als auch zu hoch,
führt zu einem erhöhten
Reifenverschleiß. Kontrollieren Siemindestens einmal pro Monat den
Reifenluftdruck. Stellen Sie sicher, dass die
Radeinstellungen korrekt sind. Ein
falsche Radeinstellung kann durch das
Befahren von Bordsteinkanten und
durch hohe Geschwindigkeiten auf
unebenem Untergrund verursacht
werden. Eine falsche Radeinstellung
führt neben anderen Problemen zu
einem höheren Reifenverschleiß und
einem höheren Kraftstoffverbrauch.
Halten Sie Ihr Fahrzeug in einem guten Zustand. Um den Kraftstoffverbrauch
und die Wartungskosten gering zu
halten, lassen Sie Ihr Fahrzeug
entsprechend dem Wartungsplan in
Kapitel 7 warten. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug unter erschwerten Einsatz
-bedingungen einsetzen, müssen
Wartungsarbeiten häufiger durchge-führt werden (Details siehe Kapitel 7).
Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber. Sorgen Sie vor, indem Sie das
Fahrzeug sauber und frei von
korrosionsfördernden Substanzen
halten. Besonders wichtig ist es, dass
sich kein Schlamm, Schmutz oder Eis
etc. am Unterboden ansammelt. Das
zusätzliche Gewicht kann einen
höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge
haben und die Korrosion fördern.
VORSCHLÄGE FÜR ÖKONOMISCHES FAHREN

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 ... 740 next >