Hyundai Santa Fe 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2013, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2013Pages: 734, PDF Size: 44.95 MB
Page 251 of 734

599
Fahrhinweise
Wartung bei Anhängerbetrieb
Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger
fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger
gewartet werden. Besonders wichtig sindin diesem Zusammenhang das Motoröl,
die Automatik-Getriebeflüssigkeit, die
Achsschmierung und das Motorkühlmit
-tel. Auch die Bremsanlage benötigt eine
häufigere Prüfung. Alle Wartungs-maßnahmen und Prüfungen sind in
dieser Anleitung beschrieben, das
Stichwortverzeichnis wird Ihnen helfen,
die entsprechenden Informationen
schnell aufzufinden. Wir empfehlen,diese Abschnitte nochmals zu lesen,
bevor Sie eine Fahrt mit Anhänger
unternehmen.
Bitte denken Sie daran, dass auch der
Anhänger und die Zugvorrichtung
gewartet werden müssen. Folgen Sie
dazu dem Wartungsplan desAnhängerherstellers und lassen Sie die
Wartung regelmäßig durchführen.
Führen Sie auch eine Sichtprüfung vor
jeder Fahrt mit Anhänger durch. Es ist
besonders wichtig, dass alle Schrauben
und Muttern der Zugvorrichtung fest
angezogen sind.Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen
Beachten Sie bitte folgende wichtige
Punkte, wenn Sie den Anhängerbetriebplanen:
Denken Sie über die Verwendung einer
Schlingerdämpfung nach. Ihr
Vertragswerkstatt für
Anhängerkupplungen informiert Sie
gern.
Ziehen Sie mit Ihrem Fahrzeug während der ersten 2.000 km keinen
Anhänger, damit der Motor ordnungs
-gemäß eingefahren wird. Wenn dieser
Hinweis missachtet wird, kann dies zu
schwerwiegenden Motor- und
Getriebeschäden führen.
Für den Fall, dass Sie einen Anhänger ziehen möchten, empfehlen wir, sich
wegen der Anhängerzugvorrichtung
etc. an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Fahren Sie immer mit mäßiger Geschwindigkeit (unter 100 km/h).
Fahren Sie auf längeren Steigungs
-strecken nicht schneller als 70 km/h
bzw. halten Sie das Geschwindig-keitslimit ein, wenn dieses geringer ist.
Der wesentlichen Punkte im Anhängerbetrieb betreffen das
Gewicht:
ACHTUNG
Bedingt durch die höhere
Belastung im Anhängerbetrieb,
könnte der Motor bei hohenAußentemperaturen oder beimBefahren von Steigungen
überhitzen. Wenn eine Überhitzung
des Motorkühlmittels angez eigt
wird, schalten Sie die Klimaanlage aus und halten Sie
das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an, um den Motor abkühlenzu lassen.
Wenn Sie mit Anhänger fahren, prüfen Sie den Füllstand der
Getriebeflüssigkeit häufiger als im Standard-Wartungsplan vorge
-schrieben.
Page 252 of 734

Fahrhinweise
100
5
Anhängergewicht
Wie groß ist das sichere Höchstgewicht
eines Anhängers? Das Gewicht desAnhängers darf niemals das maximal
zulässige Gesamtgewicht überschreiten.Dies kann jedoch schon zuviel sein.
Das maximale Gewicht hängt davon ab,
wie Sie Ihren Anhänger verwenden
wollen. So spielen z. B. die
Geschwindigkeit, die Höhe des
Einsatzortes, die Stärke von
Steigungen/Gefällen, die Außentempe
-ratur und die Häufigkeit des
Anhängerbetriebs eine wichtige Rolle.
Das Anhängergewicht kann auch von derspeziellen Zusatzausstattung Ihres
Fahrzeugs abhängig sein.
M/T : Schaltgetriebe
A/T : Automatikgetriebe Motor
Position
Benzinmotor (2,4L) Dieselmotor
(2,0L 2,2L)
M/T A/T M/T A/T
Maximal zulässiges
Gesamtgewicht
des Anhängers
kg (lbs.)
Ungebremst750
(1653) 750
(1653) 750
(1653) 750
(1653)
Gebremst
2500
(5512) 2000
(4409) 2500
(5512) 2000
(4409)
Maximal zulässige Stützlast an der
Anhängerkupplung kg (lbs.)
100
(220) 100
(220) 100
(220) 100
(220)
Abstand zwischen Radmitte
Hinterrad und Kopf der Anhänger-
kupplung (Empfehlung) mm(lnch)
1103 (44 5)
C190E01JM
StützlastGesamtgewicht des
Anhängers
Page 253 of 734

5101
Fahrhinweise
Anhänger-Stützlast
Die Stützlast eines Anhängers ist eine
wichtige Größe, da sie das Gesamt-gewicht des Zugfahrzeugs beeinflusst.
Das Gesamtgewicht setzt sich aus dem
Leergewicht des Zugfahrzeugs, dem
Gewicht der Beladung und dem Gewicht
der Insassen zusammen. Im Anhänger
-betrieb muss die Stützlast des Hängers
zum Gesamtgewicht hinzugerechnet
werden, da die zusätzliche Stützlast das
Zugfahrzeug genauso belastet wiezusätzliche Beladung.
Die Stützlast darf unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Stützlast nicht
mehr als 10% des Gewichts des
beladenen Anhängers betragen. Prüfen
Sie die Stützlast Ihres Anhängers,nachdem Sie diesen beladen und
gewogen haben.Wenn die gemessene Stützlast nicht der
Vorgabe entspricht, kann Sie durch
Umschichtung der Hängerladung von
vorn nach hinten oder umgekehrt
korrigiert werden.
VORSICHT -
Anhänger
Beladen Sie niemals einen Anhänger hinten stärker als vorn.
Verteilen Sie die Ladung so, dass
ca. 60% des Gewichts vor der
Achse und ca. 40% des Gewichts
hinter der Achse des Anhängers
liegen.
Überschreiten Sie niemals die maximal zulässigen Gewichte
des Anhängers und/oder der
Zugvorrichtung. Sowohl Über
-ladung als auch falsches Beladen
eines Anhängers können zu
Sach- und Personenschäden
führen. Lassen Sie Gesamtgewichtund Beladungszustand auf einer
öffentlichen F ahrzeugwaage
prüfen.
Ein falsch beladener Anhänger kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über das Gespannverlieren.
C190E02JM
AchslastFahrzeug-
Gesamtgewicht
Page 254 of 734

Fahrhinweise
102
5
Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, Ihr
Fahrzeug und/oder Anhänger korrekt zubeladen und sicherstellen, dass Sie dasmaximal zulässige Gesamtgesicht Ihres
Fahrzeugs/Gespanns nicht über
-schreiten. Bei einer korrekten Beladung
wird das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs
am wenigsten beeinträchtigt. Bevor Sie
Ihr Fahrzeug (mit oder ohne Anhänger)beladen, machen Sie sich mit den
nachfolgenden Begriffen vertraut, damit
Sie die unter "Technische Daten" oder
auf dem Fahrzeug-Ausführungnschildangege
-benen Fahrzeuggewichte
ermitteln können.
Leergewicht ohne Zusatzaus
-
stattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des
Fahrzeugs mit vollem Kraftstofftank
inklusive der Standardausstattung. Diese
Gewichtsangabe beinhaltet keineInsassen, Beladung und Zusatzaus
-stattung.
Leergewicht mit Zusatzaus
-stattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des
Fahrzeugs bei der Fahrzeugübergabe, d.
h. inklusive eventueller Zusatzaus
-stattung. Zuladung
Dieser Wert beinhaltet das Gewicht aller
Dinge, die im "Leergewicht ohneZusatzausstattung" nicht enthalten sind,
also beispielsweise die Ladung als auch
die Zusatzausstattung des Fahrzeugs.
Achslast
Diese Gewichtsangabe beziffert das
Gewicht auf der jeweiligen Achse
(Vorder- bzw. Hinterachse), das sich aus
dem "Leergewicht mit Zusatzausstattung"und der gesamten Zuladung ergibt.
Zulässige Achslast
Dieser Wert bezeichnet die maximal
zulässige Last auf einer einzelnen Achse
(Vorder- oder Hinterachse). Dieentsprechenden Angaben finden Sie auf
dem Ausführungnschild. Die maximal zulässige Achslast darf
niemals überschritten werden.
Fahrzeug-Gesamtgewicht
Dieser Wert errechnet sich aus dem
"Leergewicht ohne Zusatzausstattung"und der Zuladung einschließlich des
Gewichts der Insassen.
Maximal zulässiges Fahrzeug-
Gesamtgewicht
Dieses Gewicht ist das maximal
zulässige Gewicht des Fahrzeugs(einschließlich sämtlicher Zusatzaus
-stattung, der Insassen und der Ladung).
Das zulässige Fahrzeug-Gesamtgewichtgeht aus dem Schild mit der
Ausführungngenehmigung hervor. Überladung
FAHRZEUGGEWICHT
VORSICHT -
Fahrzeug-
gewicht
Angaben zu den maximal
zulässigen Achslasten sowie zum
maximal zulässigen Fahrzeug-
Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs
finden Sie auf dem Aufkleber an der
Fahrertür (oder Beifahretür). Die
Überschreitung dieser Werte kannzu einem Unfall und zur
Beschädigung des Fahrzeugs
führen. Um die Zuladung zu
ermitteln, können Sie die einzelnen
Gegenstände (und Personen) vor
dem Einladen wiegen. Achten Sie
darauf, dass Ihr Fahrzeug nicht
überladen wird.
Page 255 of 734

4199
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
AUDIOANLAGE
✽✽ANMERKUNG
Der Einbau von ungeeigneten HID-
Scheinwerfern kann die Funktion des
Audiosystems und der Bordelektronik
beeinträchtigen. AntenneDachantenne
Ihr Fahrzeug ist mit einer Dachantenne
für den Empfang von AM- und FM-
Radiosignalen ausgestattet. Die Antenne
ist abnehmbar.
Um die Antenne abzuschrauben, drehen
Sie sie gegen den Uhrzeigersinn. Um die
Antenne anzuschrauben, drehen Sie sie
im Uhrzeigersinn.
ACHTUNG
• Bitte entfernen Sie die Antenne bevor Sie eine Waschanlage oder
Durchfahrt mit geringer Höhe passieren, da die Antenne sonstbeschädigt wird. Zum entfernenist die Antenne gegen den
Uhrzeigersinn zu drehen.
Beim Anbringen der Antenne ist darauf zu achten, dass sie gutfestgezogen wird und senkrecht
steht, damit ein guter Empfang gewährleistet ist. Sie kann jedochabgenommen werden, wenn das Fahrzeug abgestellt wird oder
Gegenstände auf denDachgepäckträger geladen werden.
Wenn der Dachträger beladen wird, platzieren Sie die Ladung
nicht nah an der Antenne, umguten Radioempfang zu gewähr
-leisten.
OHM048154
■
Ausführung A■Ausführung B
Page 256 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
200
4
Audio-Schalter im Lenkrad (ausstattungsabhängig)
Im Lenkrad befinden sich Audio-
Fernbedienungstasten, die der
Verbesserung der Fahrsicherheit dienen.MODE (1)
Drücken Sie diese Taste, um zwischen
Radio oder CD-Player zu wechseln.
VOL (+/ -)(2)
Drücken Sie den Hebel nach oben, um
die Lautstärke anzuheben.
Drücken Sie die den Hebel nach unten, um die Lautstärke zu verringern.
SUCHEN ( / ) (3)
Die Taste SEEK/PRESET hat abhängig
vom Systemmodus unterschiedliche
Funktionen. Für die nachstehend
aufgeführten Funktionen muss die Taste
mindestens 0,8 Sekunden lang gedrückt
werden.
RADIO-Modus
Funktion als AUTO SEEK-Taste (AUTO- SUCHEN).
CDP-Modus
Funktion als FF/REW-Taste. Wenn die SEEK-Taste (SUCHEN) kürzer
als 0,8 Sekunden gedrückt wird, ist die
Funktion in jedem Modus wie folgt.
RADIO-Modus
Funktion als PRESET STATION- Wähltasten.
CDP-Modus
Funktion als TRACK UP/DOWN-Taste
(STÜCK VOR/ZURÜCK).
Detaillierte Informationen werden auf
den folgenden Seiten in diesem
Abschnitt beschrieben.
MUTE-Taste (4)
Drücken Sie die Taste MUTE, um
stumm zu schalten.
Drücken Sie die Taste MUTE nochmals, um die Stummschaltung aufzuheben.
ACHTUNG
Betätigen Sie nicht mehrere Audio-
Fernbedienungstasten gleichzeitig.
ODM042327
Page 257 of 734

4201
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Wie eine Auto-Audioanlage
funktioniert
AM und FM Radiosignale werden von
Sendemasten, die um Ihre Stadt herum
platziert sind, gesendet. Sie werden von der
Antenne an Ihrem Fahrzeug empfangen.
Die Signale werden dann vom Radio
übernommen und an die Autolautsprecher
weitergeleitet. Wenn ein starkes Signal Ihr
Fahrzeug erreicht hat, gewährleistet die
Präzisionstechnik Ihres Audiosystems dieReproduktion der Signale in der
bestmöglichen Qualität. Allerdings sind in
einigen Fällen die Signale, die Ihr Fahrzeug
erreichen, nicht stark und klar genug.Folgende Faktoren können den Empfang
beeinträchtigen: Entfernung vom
Radiosender, Nähe anderer starker Sender
oder das Vorhandensein von Gebäuden,
Brücken oder andere große Hindernisse indem Bereich.
AM-Signale können über größere
Entfernungen empfangen werden als
FM-Signale. Der Grund ist, dass AM-
Radiowellen mit niedrigeren Frequenzen
gesendet werden. Diese langen
niederfrequenten Radiowellen können
der Krümmung der Erdoberfläche folgen,
anstatt dass sich gerade in die
Atmosphäre zu bewegen. Weiterhin
können sie sich um Hindernisse herum
bewegen, sodass sie einen besseren
Sendebereich ermöglichen.
JBM001
FM-Empfang
JBM002
AM-Empfang
Page 258 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
202
4
FM-Rundfunksignale werden mit hohen
Frequenzen gesendet und sie krümmensich nicht, um der Erdoberfläche zu
folgen. Deswegen beginnen FM-
Rundfunksignale generell in kurzer
Entfernung von einem Sender
nachzulassen. FM-Rundfunksignale
werden auch leicht von Gebäuden,
Bergen oder anderen Hindernissenbeeinträchtigt. Dies kann dazu führen, dass Sie
aufgrund der Empfangsqualitätannehmen könnten, mit Ihrem Radio
liegt ein Problem vor. Die folgenden
Umstände sind normal und stellen kein
Problem mit Ihrem Radio dar. Fading – Wenn sich Ihr Fahrzeug von
einem Radiosender entfernt, werdendie Signale schwächer und der Klang
beginnt nachzulassen. Wenn dieser
Fall auftritt, empfehlen wir Ihnen, einen
anderen stärkeren Sender zu wählen.
Tonschwankungen/Empfangsstörungen – Schwache FM-Signale oder große
Hindernisse zwischen dem Sender undIhrem Radio können die Ursache dafür
sein, dass die Rundfunksignale gestört
werden und dass Empfangsstörungen
oder Tonschwankungen auftreten. Das
Reduzierung der Höheneinstellung kann
diesen Effekt verringern, bis die
Störungen nicht mehr auftreten. Senderüberlagerung – Wenn die FM-
Signale schwächer werden, kann es
vorkommen, dass ein anderes starkes
Rundfunksignal, welches in der Nähe
derselben Frequenz liegt, hörbar wird.
Dieser Effekt kann auftreten, da Ihr
Radio so konzipiert ist, dass es sichauf das deutlichste Signal einstellt.
Wenn dieser Fall auftritt, wählen Sieeinen anderen Sender mit einem
stärkeren Signal.
FM-Radiosender
Berge
GebäudeUngestörterBereich
Metall-
Brückenkonstruktionen
JBM003JBM004JBM005
Station 2
88,1 MhzStation 2
88,3 Mhz
Page 259 of 734

4203
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
ACHTUNG
Wenn Sie Kommunikationsgerätewie z. B. Mobiltelefone oderFunksprechgeräte im Fahrzeug
benutzen, muss eine separateAntenne außen am Fahrzeug angebracht sein. Wenn Mobiltelefoneoder Funksprechgeräte nur mit den
internen Antennen benutzt werden,kann sich dies störend auf die elektrische Anlage des Fahrzeugsauswirken und den sicheren Betrieb
des Fahrzeugs nachteiligbeeinflussen.
Mehrfachempfang – Wenn Radiosignale aus verschiedenen Richtungen
empfangen werden, können
Verzerrungen oder Empfangsstörungen
auftreten. Ursache kann der Empfang
eines direkten und eines reflektiertenSignals desselben Radiosenders sein
oder der Empfang zweier Sender, die
auf benachbarten Frequenzen senden.
Wenn dieser Fall auftritt, wählen Sie
einen anderen Sender, bis die
Empfangsstörungen nicht mehrauftreten. Verwendung von Mobiltelefonen
und Funksprechgeräten
Wenn ein Mobiltelefon im Fahrzeug
benutzt wird, kann die Audioanlage
Störgeräusche abgeben. Das bedeutet
nicht, dass die Audioanlage nicht in
Ordnung ist. Benutzen Sie das
Mobiltelefon an einer Stelle, die so weit
wie möglich von der Audioanlage
entfernt ist.
VORSICHT
Benutzen Sie während der Fahrt
kein Mobiltelefon. Sie müssen erst
an einer sicher Stelle anhalten,
bevor Sie ein Mobiltelefon benutzen.
Page 260 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
204
4
Pfleglicher Umgang mit CDs
Wenn die Temperatur im Fahrzeug zu
hoch ist, öffnen Sie zum Lüften die
Fenster Ihres Fahrzeugs, bevor Sie
das System in Betrieb nehmen.
Das unbefugte Kopieren und Abspielen von MP3/WMA-Dateien ist
verboten. Verwenden Sie nur CDs, dieunter legalen Umständen entstandensind.
Behandeln Sie CDs nicht mit flüchtigen Reinigungsmitteln wie Benzol oder
Verdünnung, herkömmlichen
Reinigern oder Antistatiksprays fürSchallplatten.
Berühren Sie CDs nur an den Außen- und Innenrändern.
Reinigen sie die CD-Oberfläche vor dem Abspielen mit einem weichen
Tuch (wischen Sie von innen nachaußen).
Beschädigen Sie die CD-Oberfläche nicht und bringen Sie keine Folien und
Aufkleber darauf an.
Achten Sie darauf, dass ausschließlich CDs in den CD-Player eingeführt
werden. (Führen Sie nicht mehrere
CDs gleichzeitig ein). Bewahren Sie CDs nach der
Verwendung in ihren Hüllen auf, um sie
vor Kratzern und Verunreinigungen zu
schützen.
Je nach Ausführung lassen sich manche CDs möglicherweise nicht
ordnungsgemäß abspielen. Verursacht
wird dieses Phänomen von den
Herstellerfirmen bzw. durch die
Herstellungs- und Aufnahmeverfahren.
Bei fortgesetzter Verwendung drohen
in diesem Fall Fehlfunktionen Ihres
Audiosystems.✽✽ ANMERKUNG - Wiedergabe
nicht kompatibler
kopiergeschützter Audio-CDs
Kopiergeschützte CDs, die nicht den
internationalen Standards für Audio-
CDs (Red Book) entsprechen, können
möglicherweise nicht über die Audio-
Anlage Ihres Fahrzeug abgespielt
werden. Es sei darauf hingewiesen, dass
Funktionsstörungen beim Abspielen
kopiergeschützter CDs darauf
hindeuten können, dass die CD defekt
ist (und nicht der CD-Player).