Hyundai Santa Fe 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2013, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2013Pages: 734, PDF Size: 44.95 MB
Page 201 of 734

549
Fahrhinweise
VORSICHT
ABS (oder ESP) kann Unfälle
infolge unangemessener Fahr
-weise oder riskanter Fahrmanöver
nicht verhindern. Auch wenn das
Fahrzeug bei einer Notbremsung
besser kontrollierbar ist, halten Sie
immer einen ausreichenden Sicher
-heitsabstand ein. Reduzieren Sie
bei schlechten Straßenzuständen
die Geschwindigkeit.
Bei Fahrzeugen, die mit ABS (oder
ESP) ausgestattet sind, kann sich
der Bremsweg bei den nachfolgend
beschriebenen Straßenverhält
-nissen gegenüber Fahrzeugen
ohne diese Ausstattung unter
Umständen verlängern.
Unter den folgenden Bedingungen
sollte die Fahrgeschwindigkeit
reduziert werden:
Auf unebener Fahrbahn, auf Kies oder auf schneebedeckten Straßen.
Wenn Schneeketten aufgezogen sind.
(Fortsetzung)
- Das Fahrzeug hat sich mehrmalsbewegt. In diesen Fällen leuchtet die
Bremswarnleuchte auf, die Farbe
der Kontrollleuchte AUTO HOLD
wechselt von Grün zu Weiß und Sie
werden per Warnton und
Warnmeldung darüber informiert,
dass die Elektro Feststellbremse
automatisch aktiviert wurde. Treten
Sie vor dem Losfahren das Pedal der
Fußbremse, Vergewissern Sie sich,
dass der Bereich um Ihr Fahrzeug
herum frei ist, und lösen Sie die
Feststellbremse mit Hilfe des EPB-
Schalters von Hand.
Wenn die Kontrollleuchte AUTO HOLD gelb aufleuchtet, liegt eine
Störung der Auto-Hold-Funktion vor.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.ABS-Bremssystem
VORSICHT
Geben Sie beim Anfahren vorsichtig Gas.
Deaktivieren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Auto-Hold-
Funktion, wenn Sie bergab
fahren, zurücksetzen odereinparken.
ACHTUNG
Bei einer Störung der
Erkennungssysteme "Fahrertüroffen", "Motorhaube offen" oder
"Heckklappe / Kofferraum offen"funktioniert das Auto-Hold-Systemmöglicherweise nichtordnungsgemäß. Wir empfehlen,
sich an eine HYUNDAIVertragswerkstatt zu wenden.
Page 202 of 734

Fahrhinweise
50
5
Das ABS-System prüft kontinuierlich die
Drehzahlen der Räder. Kurz bevor Räder
beim Bremsen blockieren, regelt das
ABS-System den Bremsdruck der
betroffenen Räder, indem es den Druck
abwechselnd verringert und erhöht.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die Räder
zum Blockieren bringen könnten, ist es
möglich, dass Sie ein tickerndesArbeitsgeräusch der Bremsen hörenoder ein Pulsieren des Bremspedals
feststellen.
Dies ist ein normaler Vorgang, der belegt, dass das ABS-System aktiv ist.
Um in einem Notfall den größten Nutzen durch das ABS-System zu erhalten,
versuchen Sie nicht, selbst den
Bremsdruck zu regeln, indem Sie dasBremspedal pumpen.
Treten Sie das Bremspedal so kräftig wie möglich (oder der Situationentsprechend) und lassen Sie das ABS-
System den hydraulischen Bremsdruck
der einzelnen Räder automatisch regeln.✽✽
ANMERKUNG
Wenn sich das Fahrzeug nach dem
Anlassen des Motors erstmalig in
Bewegung setzt, könnte ein klickendes
Geräusch aus dem Motorraum hörbar
sein. Dies ist normal und zeigt an, dass
das ABS-System ordnungsgemäß
funktioniert.
Auch wenn Ihr Fahrzeug mit ABS- System ausgestattet ist, benötigen Sie einen ausreichenden Sicherheits
-abstand für den Bremsweg. Halten Sie immer einen ausreichenden Sicher-heitsabstand zu vor Ihnen fahrenden
Fahrzeugen.
Reduzieren Sie immer vor Kurven
-fahrten die Geschwindigkeit. Das ABS-
System ist nicht in der Lage, Unfälle
durch überhöhte Geschwindigkeiten
zu verhindern.
Auf unbefestigten und unebenen Untergründen kann der Einsatz des
ABS-Systems den Bremsweg im
Vergleich zu einem Fahrzeug ohne
ABS-System verlängern.
(Fortsetzung)
Auf Straßen mit Schlaglöchernoder unterschiedlich hohen Fahr
-bahnbelägen.
Die Funktion des ABS- (oder ESP-)
Systems sollte nicht bei hohen
Geschwindigkeiten oder bei
Kurvenfahrten getestet werden.
Damit könnten Sie sich und andere
gefährden.
Page 203 of 734

551
Fahrhinweise
W-78
ACHTUNG
Wenn die ABS-Warnleuchte auf-leuchtet und dauerhaft weiter-leuchtet, könnte eine Störung imABS-System vorliegen. In diesemFall steht Ihnen jedoch weiterhin
die konventionelle Bremsanlageohne ABS-Regelung zur Ver
-fügung.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung) Nach dem Einschalten der Zün
-dung (Zündschlossstellung ON)leuchtet die ABS-Warnleuchte für
ca. 3 Sekunden auf. In diesemZeitraum findet eine Eigen
-diagnose des ABS-Systems stattund die Warnleuchte erlischt
danach, wenn keine Störungvorliegt.
Wenn die Warnleuchte nach ca. 3Sekunden nicht erlischt, könnte
eine Störung des ABS-Systemsvorliegen. Lassen Sie in diesemFall Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich prüfen. Wir empfehlen
Ihnen, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
ACHTUNG
Wenn Sie beim Befahren eines Untergrunds mit geringer Traktion
(z. B. bei Glatteis) längere Zeit das Bremspedal treten, kann dasABS-System dauerhaft aktiviertwerden und die Warnleuchte kann
aufleuchten. Bringen Sie IhrFahrzeug in diesem Fall an einer sicheren Stelle zum Stillstand
und stellen Sie den Motor ab.
Lassen Sie den Motor wieder an. Wenn die ABS-Warnleuchteerlischt, ist die Funktion des ABS- Systems ordnungsgemäß. Wenn
die Leuchte nicht erlischt, könnteeine Störung des ABS-Systems vorliegen. Wir empfehlen, sich aneine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
Page 204 of 734

Fahrhinweise
52
5
✽✽
ANMERKUNG
Wenn Ihr Fahrzeug wegen einer
entladenen Batterie mit Starthilfekabeln
angelassen werden muss, kann es sein,
dass der Motor weniger gleichmäßig
läuft als üblich und dass gleichzeitig die
ABS-Warnleuchte aufleuchtet. Dies ist
ein Folge der zu geringen
Batteriespannung und zeigt keine
Störung des ABS-Systems an.
Pumpen Sie nicht mit dem Bremspedal!
Lassen Sie vor Fahrtantritt die
Batterie laden.Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) (ausstattungsabhängig) Die elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) dient dazu, das Fahrzeug bei
Kurvenfahrten bzw. Ausweichmanövernin einem stabilen Zustand zu halten.
Das ESC vergleicht den
Lenkradeinschlag mit der tatsächlichen
Bewegung des Fahrzeugs.
Das ESC kann einzelne Räder
abbremsen und greift in die
Motorsteuerung ein, wenn das Fahrzeug
stabilisiert werden muss.
ODM052046
Page 205 of 734

553
Fahrhinweise
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) ist ein System, das dem Fahrer
hilft, unter widrigen Umständen die
Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
Es ist kein Ersatz für ein sicheres
Fahrverhalten. Faktoren wie
Geschwindigkeit, Straßenzustand und
Lenkeinschlag können dazu führen, dass
das ESC-System nicht mehr verhindern
kann, dass die Kontrolle über das
Fahrzeug verloren geht. Als Fahrer liegt
es immer in Ihrer Verantwortung, die
Geschwindigkeit den Umständenanzupassen und genügend Sicherheits
-reserven einzuhalten.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die Räder
zum Blockieren bringen könnten, ist es
möglich, dass Sie ein tickerndesArbeitsgeräusch der Bremsen hörenoder ein Pulsieren des Bremspedals
feststellen. Dabei handelt es sich um ein
normales Phänomen, das anzeigt, dassdas ESC-System aktiv ist.
✽✽ANMERKUNG
Wenn sich das Fahrzeug nach dem
Anlassen des Motors erstmalig in
Bewegung setzt, könnte ein klickendes
Geräusch aus dem Motorraum hörbar
sein. Dies ist normal und zeigt an, dass
das ESC-System ordnungsgemäß
funktioniert.
ESC-Funktion
ESC eingeschaltet
Zündung leuchten die
Kontrollleuchten ESC und
ESC OFF (AUS) für ca. 3
Sekunden auf. Danach ist dasESC-System eingeschaltet.
abzuschalten, drücken Sie beieingeschalteter Zündungmindestens eine halbeSekunde lang die ESC OFF-
Taste. (Die Leuchte ESC OFF
leuchtet danach auf.) Um dasESC-System wieder einzu
-schalten, drücken Sie die
ESC OFF-Taste erneut. Die
Leuchte ESC OFF erlischtdanach.
kann ein leises Ticker-
Geräusch hörbar sein. DiesesGeräusch entsteht währendder automatischen Eigen
-diagnose des ESC-Systems
und stellt keine Störung dar.
VORSICHT
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer dem Straßenzustand an und
durchfahren Sie Kurven nie mit zu
hoher Geschwindigkeit. Die
elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) kann Unfälle nicht verhindern.
Überhöhte Geschwindigkeiten bei
Kurvenfahrten, abrupte Lenkbe
-wegungen und Aquaplaning können
auch bei Fahrzeugen mit ESC zu
schweren Unfällen führen. Nur
durch eine Vermeidung von
Fahrmanövern, bei denen das
Fahrzeug die Traktion verliert, kann
ein sicherer und aufmerksamer
Fahrer Unfälle verhindern. Beachten
Sie auch bei Fahrzeugen mit ESC die
üblichen Fahrsicherheitsregeln -
insbesondere das F ahren mit
Geschwindigkeiten, die den
jeweiligen Situationen angepasstsind.
-
Page 206 of 734

Fahrhinweise
54
5
Während des ESC-Betriebs
Wenn das ESC-System aktiv ist,
blinkt die ESC-Kontrollleuchte.
Stabilitätskontrolle
ordnungsgemäß funktioniert,können Sie ein leichtes
Pulsieren im Fahrzeug
verspüren. Dabei handelt es
lediglich um einen Effekt derBremsregelung und nicht um
ein Anzeichen für eine
Störung.
oder auf glatter Fahrbahnnimmt die Motordrehzahl
möglicherweise nicht zu,
obwohl Sie das Gaspedal
durchtreten. Dabei handelt es
sich um ein normales
Phänomen, das der Wahrung
der Fahrstabilität und Traktion
des Fahrzeugs dient.ESC abschalten
ESC abgeschaltet
Bei diesem Fahrzeug gibt es
zwei verschiedene ESC-
Deaktivierungszustände.
Wenn der Motor bei
deaktiviertem ESC abgestellt
wird, bleibt das ESC
deaktiviert. Beim nächstenAnlassen des Motors wird das
ESC automatisch reaktiviert.
1 Zum Abschalten des ESC
drücken Sie kurz die Taste
ESC OFF. Daraufhin leuchtet
die Kontrollleuchte ESC OFF
auf. In diesem Zustand findet
kein Eingriff in die
Motorsteuerung statt. Folglich
findet keine Traktionsregelung
statt. Nur die Bremsregelung
bleibt funktionsbereit.
Zum Beenden der ESC-Funktion
drücken Sie mehr als drei
Sekunden lang die Taste ESC
OFF. Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte ESC OFF auf und
es ertönt ein akustisches
Warnsignal. In diesem Zustand
findet kein Eingriff in die
Motorsteuerung und die
Bremsregelung statt. Folglich
findet keinerlei
Fahrzeugstabilitätskontrolle statt.
Page 207 of 734

555
Fahrhinweise
Kontrollleuchte
Nach dem Einschalten der Zündung
leuchtet die Kontrollleuchte kurz auf und
erlischt danach. Dies zeigt an, dass das
ESC-System in ordnungsgemäßemZustand ist.
Die ESC-Leuchte blinkt jedes Mal, wenn die ESC-Regelung aktiv ist, oder sie
leuchtet auf, wenn eine ESC-Störung
vorliegt.
Die Lampe ESC OFF leuchtet auf, wenn
ESC mit dem Schalter deaktiviert wird.
ESC-System abschalten
Während der Fahrt
Es ist empfehlenswert, das elektro
-nische Stabilitätsprogramm während
des täglichen Fahrbetriebs generelleingeschaltet zu lassen.
Wenn Sie das ESC-System während der Fahrt abschalten möchten, drü
-cken Sie die ESC OFF-Taste, während
Sie auf ebenem Straßenbelag fahren.
ACHTUNG
Bei der Verwendung unterschiedl-icher Reifen oder unterschiedlicher
Reifengrößen kann es zur Fehl-funktion des ESC-Systemskommen. Stellen Sie bei einem
Radwechsel sicher, dass die Größedes neuen Reifens der Größe des originalen Reifens entspricht.
VORSICHT
Das elektronische Stabilitäts
-programm ist lediglich eine
Fahrhilfe. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise für sicheres
Fahren, wenn Sie in Kurven, auf
verschneiten oder vereisten
Straßen abbremsen. Fahren Sie
langsam und versuchen Sie nicht
zu beschleunigen, während die
ESC-Kontrollleuchte blinkt oder
wenn die Straßenoberfläche glatt
oder rutschig ist.
VORSICHT
Drücken Sie niemals die ESC OFF-
Taste, während das System aktiv ist
(ESC-Leuchte blinkt).
Wenn das ESC-System während
einer aktiven Regelphase (ESC-
Kontrollleuchte blinkt) abge
-schaltet wird, kann das Fahrzeug
außer Kontrolle und ins Schleudern
geraten.
■ ESC-Kontrollleuchte (blinkt)
■ ESC OFF-Kontrollleuchte (leuchtet auf)
Page 208 of 734

Fahrhinweise
56
5
✽✽
ANMERKUNG
Stellen Sie sicher, dass das ESC- System abgeschaltet ist (Leuchte ESC
OFF leuchtet auf), wenn das Fahrzeug
auf einem Leistungsprüfstand getestet
werden soll. Wenn das ESC-System
während der Messung eingeschaltet
ist, kann dies zu einer Verfälschung
des Messergebnisses führen, da das
ESC-System die Motordrehzahl
reduzieren kann.
Das Abschalten des ESC-Systems hat keinen Einfluss auf das ABS-System
bzw. die Funktionsfähigkeit des
Bremssystems.VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitätsmanagement)
Dieses System bringt weitere
Verbesserungen der Fahrstabilität und
des Lenkverhaltens auf glattem
Untergrund sowie bei unterschiedlichen
Reibbeiwerten der rechten und linkenRäder beim Bremsen.
VSM-Funktion
Wenn das VSM aktiv ist:
Daraufhin blinkt die ESC-Leuchte(Elektronisches Stabilitätsprogramm)
().
greift es möglicherweise in die Lenkung ein.
Wenn das Fahrzeugstabilitätsmanage
-ment ordnungsgemäß funktioniert, können Sie ein leichtes Pulsieren im
Fahrzeug verspüren. Dabei handelt es
lediglich um einen Effekt derBremsregelung und nicht um ein
Anzeichen für eine Störung. Unter den folgenden Bedingungen greift
das VSM nicht ein:
Fahren auf überhöhten/abschüssigen
Straßen
Rückwärtsfahren
Kontrollleuchte ESC-OFF ( ) im Kombiinstrument erlischt nicht
EPS (Elecktric Power Steering, Elektro Servolenkung)-Kontrollleuchte im
Kombiinstru
-ment erlischt nicht
VSM ohne Funktion
Wenn Sie die Taste ESC OFF drücken, um das ESC auszuschalten, wird auch
das VSM abgeschaltet, und die
Kontrollleuchte ESC OFF ( ) leuchtet
auf.
Zum Einschalten des VSM drücken Sie
die Taste erneut. Daraufhin erlischt die
Kontrollleuchte ESC OFF.
Page 209 of 734

557
Fahrhinweise
Kontrollleuchte - Fehlfunktionen
Das VSM kann auch dann deaktiviert
werden, wenn Sie die VSM-Funktion
nicht durch Drücken des Schalters ESC
OFF außer Kraft gesetzt haben. Dies
weist darauf hin, dass eine Fehlfunktion
in der EPC (Elecktric Power Steering,
Elektro Servolenkung) oder im VSM-
System erkannt wurde. Für den Fall,
dass die ESC-Kontrollleuchte ( ) oder
die EPS-Warnleuchte nicht erlischt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfenzu lassen.
✽✽ANMERKUNG
Das VSM ist so konzipiert, dass es in Kurven ab einer Geschwindigkeit von
etwa 15 km/h eingreifen kann.
Das VSM ist so konzipiert, dass es
beim Bremsen auf Fahrbahnen mit
geteiltem Belag ab einer
Geschwindigkeit von etwa 30 km/h
eingreifen kann. Fahrbahnen mit
geteiltem Belag weisen unterschied
-liche Reibwiderstände auf.
TSA (Trailer Stability Assist,
Anhängerstabilitätshilfe)
Die Anhängerstabilitätshilfe fungiert als
System zur Fahrzeugstabilisierung. Die
Anhängerstabilitätshilfe soll das
Zugfahrzeug und den Anhänger
stabilisieren, wenn das Gespann ins
Schlingern gerät. Es gibt verschiedene
Gründe dafür, dass ein Fahrzeug ins
Schlingern gerät. Die wahrscheinlisten
Ursachen sind zu hohe Geschwindigkeit,
Seitenwind, Windböen und zu großeAnhängelasten.
Faktoren, die Schlingertendenzen begünstigen: - Hohe Geschwindigkeit
- Starker Seitenwind
- Überladung
- Abrupte Lenkmanöver
- Schlechter Fahrbahnzustand
VORSICHT
Das Fahrzeugstabilitätsmanage
-ment VSM ist kein Ersatz für eine
sichere Fahrweise, sondern
lediglich eine Hilfsfunktion.
Grundsätzlich liegt es in der
Verantwortung des Fahrers, stets
die Geschwindigkeit und den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug im Auge zu behalten.Halten Sie das Lenkrad beim
Fahren stets fest im Griff.
Ihr Fahrzeug ist so konzipiert, dass es in erster Linie dem
Fahrer gehorcht – auch mit VSM.
Beachten Sie stets die üblichen
Fahrsicherheitsregeln im
Hinblick auf die jeweilige
Fahrgeschwindigkeit – auch bei
schlechtem Wetter und
Fahrbahnglätte.
Bei der Verwendung unter
-schiedlicher Reifengrößen kann
es zu Fehlfunktionen des VSM-
Systems kommen. Achten Sie bei
Reifenwechseln darauf, dass die
Größe des neuen Reifens der
Größe des originalen Reifens
entspricht.
Page 210 of 734

Fahrhinweise
58
5
Die Anhängerstabilitätshilfe überwacht
das Zugfahrzeug und den Anhänger
fortlaufend auf Beeinträchtigungen der
Stabilität. Wenn die
Anhängerstabilitätshilfe
Schlingertendenzen erkennt, werden
automatisch die vorderen Räder
abgebremst, um das Fahrzeug zu
stabilisieren. Wenn dies für eine
Stabilisierung nicht ausreicht, werdenautomatisch alle Räder abgebremst und
die Motorleistung entsprechend
gedrosselt. Wenn das Fahrzeug nicht
mehr schlingert, beendet die
Anhängerstabilitätshilfe ihren Eingriff. Hill-start assist control
(HAC, Berganfahrhilfe)
Ein Fahrzeug hat die Tendenz rückwärts
zu rollen, wenn es nach einem Halt an
einer starken Steigung angefahren wird.
Die Berganfahrhilfe (HAC) verhindert das
Zurückrollen des Fahrzeugs, indem die
Bremsen automatisch für ca. 2
Sekunden betätigt werden. Die Bremsen
werden gelöst, wenn das Gaspedal
getreten wird, oder nach ca. 2 Sekunden.
✽✽
ANMERKUNG
HAC wird nicht aktiviert, wenn sich der Wählhebel in der Parkstellung (P)
oder in der Neutralstellung (N)
befindet.
HAC wird auch aktiviert, wenn ESC ausgeschaltet ist, aber es wird nicht
aktiviert, wenn eine ESC-
Fehlfunktion vorliegt.
Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal)(ausstattungsabhängig)
Das Notbremssignal (ESS, Emergency
Stop Signal) warnt den Hintermann bei
Vollbremsungen (blinkendeBremsleuchten).
Das System wird unter den folgenden
Umständen aktiviert:
Fahrzeug hält plötzlich an(Fahrgeschwindigkeit mehr als 55
km/h, Verzögerung größer als 7 m/s2)
ABS greift ein Wenn die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 40 km/h beträgt und das
ABS nicht mehr eingreift bzw. wenn die
Notbremssituation vorbei ist, hört das
Bremslicht auf zu blinken. Stattdessenschaltet sich automatisch die
Warnblinkanlage ein.
Die Warnblinkanlage wird wiederausgeschaltet, sobald die
Fahrgeschwindigkeit nach dem Anhalten
wieder mehr als 10 km/h beträgt. Die
Ausschaltung erfolgt auch dann, wenn
das Fahrzeug eine bestimmte Strecke
mit niedriger Geschwindigkeit
zurückgelegt hat. Überdies kann die
Warnblinkanlage auch von Hand
ausgeschaltet werden, indem derentsprechende Schalter betätigt wird.
VORSICHT
HAC wird nur für ca. 2 Sekunden
aktiviert, treten Sie deshalb beimAnfahren immer das Gaspedal.