Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 301 of 802

3-197
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Tipps für die Bedienung der
Klimaanlage
• Wenn das Fahrzeug bei hohen
Außentemperaturen in der Sonne
abgestellt war, öffnen Sie für kurze
Zeit die Fenster, damit die heiße
Luft aus dem Fahrzeug entweichen
kann.
• Wenn die gewünschte Abkühlung
erfolgt ist, schalten Sie wieder vom
Umluft- in den Frischluftmodus
zurück.
• Um zu verhindern, dass bei Regen
oder hoher Luftfeuchtigkeit die
Scheiben beschlagen, lassen Sie
bei geschlossenen Fenstern und
geschlossenem Schiebedach die
Klimaanlage laufen.
• Um die Funktionsbereitschaft der
Klimaanlage zu gewährleisten,
lassen Sie die Klimaanlage jeden
Monat einige Minuten lang laufen.• Bei extremer Nutzung der
Klimaanlage kann die Differenz
zwischen der Außentemperatur
und der Windschutzscheiben-
temperatur dazu führen, dass
die Windschutzscheibe von außen
beschlägt und die Sicht
beeinträchtigt. Bringen Sie in
diesem Fall den Betriebsarten-
regler in die Stellung und
stellen Sie mit dem Gebläseregler
die niedrigste Gebläsedrehzahl
ein.
Wartung der Anlage
Luftfilter des Klimasystems
[A] : Frischluft, [B] : Umluft
[C] : Luftfilter des Klimasystems, [D] : Gebläse
[E] : Verdampfer, [F] : Heizungskühler
Der Filter sitzt hinter dem
Handschuhfach. Er filtert Staub und
andere Schadstoffe, die über die
Heizungs- und Klimaanlage in das
Fahrzeug eindringen.
Wir empfehlen, den Luftfilter der
Klimaanlage in den laut Wartungs-
plan vorgeschriebenen Abständen
von einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt austauschen zu lassen.
OIK047401L

Page 302 of 802

3-198
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen
oder unbefestigten Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter der
Klimaanlage häufiger geprüft und
nach Bedarf ersetzt werden.
Für den Fall, dass der Luftstrom
plötzlich nachlässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls kann der Kompressor
beschädigt werden und es kann
zu Fehlfunktionen des Klima-
systems kommen.
Kältemittel- und
Kompressorölmenge prüfen
Wenn zu wenig Kältemittel
vorhanden ist, lässt die Leistung der
Klimaanlage nach. Die Leistung der
Klimaanlage wird auch dann
beeinträchtigt, wenn zu viel
Kältemittel eingefüllt wird.
Deshalb empfehlen wir, das System
bei Funktionsstörungen in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt inspi-
zieren zu lassen.
Wir empfehlen, die Wartung der
Klimaanlage in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt durchführen zu
lassen.
ANMERKUNG
Fahrzeuge mit R-1234yf
Da das Kältemittel
entflammbar ist und
unter sehr hohem
Druck steht, sollte die
Klimaanlage nur von
entsprechend ausge-
bildeten und qualifi-
zierten Technikern
gewartet werden. Wichtig ist,
dass die korrekte Sorte und
Menge Öl und Kältemittel
verwendet wird. Andernfalls
besteht die Gefahr von
Verletzungen und von Schäden
am Fahrzeug.
VORSICHT
Fahrzeuge mit R-134a
Da das Kältemittel
unter sehr hohem
Druck steht, sollte die
Klimaanlage nur von
entsprechend ausge-
bildeten und qualifizierten
Technikern gewartet werden.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls besteht die Gefahr
von Verletzungen und von
Schäden am Fahrzeug.
VORSICHT

Page 303 of 802

3-199
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
A/C-Kältemittelaufkleber
Der tatsächlich im Fahrzeug
angebrachte A/C-Kältemittelauf-
kleber kann von der Abbildung
abweichen.Die Symbole und Angaben auf dem
Kältemittelaufkleber der Klimaanlage
haben die folgenden Bedeutungen:
1. Klassifizierung des Kältemittels
2. Menge des Kältemittels
3. Klassifizierung des Kompressor-
schmiermittels
Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber unter der Motorhaube.
Angaben zur genauen Lage des
Kältemittelaufklebers finden Sie in
Kapitel 8.
ODH044365R
ODH043366 ■Beispiel
• Ausführung B• Ausführung A

Page 304 of 802

3-200
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
KLIMAAUTOMATIK (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTM048313/OTM048314L/OUM046445L
1. Drehknopf für die
Fahrertemperaturregelung
2. Drehknopf für die
Beifahrertemperaturregelung
3. AUTO-Taste
(automatische Steuerung)
4. Taste SYNC
5. Ausschalttaste OFF
6. Taste Klimaanlage
7. Windschutzscheibenheizungstaste
8. Taste für Gebläsedrehzahl
9. Modus-Taste
10. Taste Heckscheibenheizung
11. Frischluft-/Umlufttaste
12. Klimaanlagentaste für 3. Sitzreihe*
13. Drehknopf für Lüfterdrehzahl in der
3. Sitzreihe*
14. Informationsbildschirm der
Klimaregelung
* : ausstattungsabhängig
■Ausführung A
■Ausführung B
■Klimaanlagensteuerung für die 3. Sitzreihe (für Ausführung B der Klimaregelung)

Page 305 of 802

3-201
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Automatische Heizung und
Klimatisierung
Die automatische Klimaregelung
wird über die Eingabe der
gewünschten Temperatur gesteuert.
1. Drücken Sie die AUTO-Taste (3).
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahl,
Frischluft-/Umluftschaltung und
Klimatisierung richten sich
automatisch nach der eingestellten
Temperatur.
2. Stellen Sie den Temperaturregler
(1)/(2) auf die gewünschte
Temperatur ein. Wenn die
niedrigste Temperatur (Lo)
gewählt wird, bleibt die
Klimaanlage permanent
eingeschaltet.
Wenn sich der Innenraum
ausreichend abgekühlt hat,
wählen Sie nach Möglichkeit eine
höhere Temperatureinstellung.Zum Abschalten der Klima-
automatik betätigen Sie eine der
folgenden Tasten:
- Modus-Taste
- Taste Windschutzscheibenheizung
(Drücken Sie die Taste erneut,
um die Frontscheibenheizung
abzuschalten. Daraufhin erscheint
das Symbol AUTO wieder auf dem
Informations-display.)
- Gebläsedrehzahlregler
Die gewählte Funktion wird
manuell geregelt, während die
anderen Funktionen automatisch
gesteuert werden.
Verwenden Sie im Sinne einer
angenehmen und möglichst
wirksamen Klimaregelung die Taste
AUTO und stellen Sie die Temperatur
auf 23°C (73°F) ein.
Informationen
Platzieren Sie keine Gegenstände in
der Nähe des Sensors, damit die
Funktion von Heizung und Kühlung
nicht beeinträchtigt wird.
i
OTM048315

Page 306 of 802

3-202
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Manuelle Steuerung der
Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage können
manuell gesteuert werden, indem die
jeweiligen Funktionstasten AUTO
gedrückt werden. In diesem Fall
richtet sich die Systemfunktion nach
der Reihenfolge der gewählten
Tasten. Nach dem Drücken einer
beliebigen Taste (außer AUTO)
erfolgt die Steuerung der nicht
ausgewählten Funktionen weiterhin
automatisch.
1. Lassen Sie den Motor an.
2. Wählen Sie den gewünschten
Lüftungsmodus.
So erhöhen Sie die Wirkung von
Heizung und Kühlung:
- Heizung
- Klimatisierung:
3. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.4. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
5. Stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein.
6. Wenn Sie Klimatisierung wün-
schen, schalten Sie die
Klimaanlage ein.
7. Drücken Sie die Taste AUTO, um
zur vollautomatischen System-
steuerung zurückzukehren.

Page 307 of 802

3-203
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Lüftungsmodus wählen (9)Modus Kopfbereich
(B, D, E)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper
und in den Kopfbereich geleitet.
In diesem Modus werden
automatisch die Klimaanlage und
der Umluftmodus eingeschaltet.
Modus Kopf- & Fußbereich
(B, C, D, E, F, G)
Der Luftstrom wird in den
Kopfbereich und in den Fußraum
geleitet.
Modus Fußraum
(A, C, D, E, F, G)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum geleitet und ein kleiner
Teil wird zur Windschutzscheibe und
zu den Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
OTM048330
Die Modus-Taste steuert die Richtung des Luftstroms im Belüftungssystem.
❈Auslassdüsen (G, H) für die 3. Sitzreihe (ausstattungsabhängig)
• Der Luftstrom der Auslassdüsen (G) für die 3. Sitzreihe wird über die
vordere Klimaregelung gesteuert und durch den Luftkanal im Boden
geleitet.
• Der Luftstrom an den Auslassdüsen (G) für die 3. Sitzreihe kann aufgrund
des langen Luftkanals schwächer ausfallen als der Luftstrom am
Armaturenbrett.
• Die seitlichen Luftdüsen (H) für die 3. Sitzreihe werden mithilfe des
Klimaanlagenknopfes und dem Drehknopf in der 3. Sitzreihe gesteuert.

Page 308 of 802

3-204
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Modus Fußraum/
Windschutzscheibe
(A, C, D, E, F, G)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum und zur Windschutz-
scheibe geleitet und ein kleiner Teil
wird zu den Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
Modus Windschutzscheibe
entfrosten (7) (A, D)
Der größte Teil des Luftstroms
wird zur Windschutzscheibe geleitet
und ein kleiner Teil wird zu
den Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
Lüftungsdüsen im Armaturenbrett
Die Auslassdüsen können mit dem
Lüftungsregler getrennt voneinander
geöffnet oder geschlossen werden.Wenn Sie den Lüftungsregler ganz
nach links bewegen, werden die
Auslassdüsen geschlossen.
Temperaturregler (1, 2)
Drehen Sie den Temperaturregler
nach rechts, um die Temperatur zu
erhöhen. Drehen Sie den
Temperaturregler nach links, um die
Temperatur abzusenken.
OTM048307
■Vo r n e
OTM048308
■Hinten
OTM048317
■Fahrerseite■Beifahrerseite

Page 309 of 802

3-205
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Um gleiche Werte für die
Temperatur auf der Fahrer- und
Beifahrerseite einzustellen
• Drücken Sie die Taste "SYNC" (4),
damit die Temperaturregelung für
Fahrer und Beifahrerseite
synchron erfolgt.
Daraufhin wird für die
Beifahrerseite immer dieselbe
Temperatur eingestellt wie für die
Fahrerseite.
• Drehen Sie den Temperaturregler
auf der Fahrerseite. Daraufhin
erfolgt die Einstellung der
Temperatur für Fahrer- und
Beifahrerseite synchron.
Um die Temperatur auf der Fahrer-
und Beifahrerseite individuell
einzustellen
Drücken Sie erneut die Taste
"SYNC" erneut, damit die
Temperaturregelung für Fahrer- und
Beifahrerseite individuell erfolgt. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Umschalten der Temperatureinheit
Wenn die Batterie entladen oder
abgeklemmt wurde, stellt sich der
Temperaturmodus auf Grad Celsius
ein.
Um die Temperatureinheit von °C auf
°F oder von °F auf °C umzuschalten:
- Klimaautomatik
Halten Sie die Taste OFF gedrückt
und drücken Sie gleichzeitig die
Taste AUTO 3 Sekunden lang.
- Kombiinstrument
Wählen Sie User Settings Mode
[Benutzereinstellungen] →Other
Features [Weitere] →Temperature
Unit [Temperatur-Einheit].
Die Temperatureinheit auf dem LCD-
Display und auf dem Bildschirm der
Klimaanlage werden umgeschaltet.
Frischluft-/Umluftschaltung (11)
Mit dieser Schaltung können Sie
zwischen der Zufuhr von Umge-
bungsluft (Frischluft) und der Umwäl-
zung der im Fahrzeug befindlichen
Luft (Umluft) wählen.
Drücken Sie Taste, um den Luft-
modus zu ändern.
Umluftmodus
Im Umluftmodus wird
die im Fahrzeuginnen-
raum befindliche Luft
vom Heizungssystem
angesaugt und entspre-
chend der Temperatur-
einstellung erwärmt
oder gekühlt.
Frischluftmodus
Im Frischluftmodus wird
Luft von außen in
das Fahrzeug geführt
und entsprechend der
Temperatureinstellung
erwärmt oder gekühlt.
OTM048319
■Ausführung A
■Ausführung B

Page 310 of 802

3-206
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Es wird empfohlen, das System in der
Frischluftstellung zu betreiben.
Bei anhaltendem Betrieb der Heizung
im Umluftmodus (Klimaanlage nicht
aktiviert) können die Windschutz-
scheibe und die Seitenscheiben
beschlagen. Außerdem kann die
Luftqualität im Fahrzeuginnenraum
abnehmen.
Ferner entsteht bei längerem Betrieb
der Klimaanlage im Umluftmodus
extrem trockene Luft im
Fahrzeuginnenraum
Gebläsedrehzahlregler (8)
Durch Drücken des Gebläsedreh-
zahlreglers kann die gewünschte
Gebläsedrehzahl eingestellt werden.
Mit der Gebläsedrehzahl steigt auch
die Luftzufuhr.
Zum Abstellen des Gebläses
drücken Sie die Taste OFF (AUS).Das Laufenlassen des Gebläses
bei eingeschalteter Zündung
(Stellung ON) kann dazu führen,
dass sich die Batterie entlädt.
Lassen Sie das Gebläse bei
laufendem Motor laufen.
Klimatisierung (6)
Drücken Sie die Taste A/C, um die
Klimaanlage einzuschalten. (Die
Kontrollleuchte im Schalter leuchtet
bei eingeschalteter Klimaanlage
auf.)
Um die Klimaanlage abzuschalten,
drücken Sie nochmals die Taste A/C.
Modus OFF (AUS) (5)
Zum Ausschalten der Klimaregelung
drücken Sie die Taste "OFF" (AUS).
Die Modus- Taste und die Frischluft-
/Umluftschaltung können jedoch
weiterhin bedient werden, solange
die Zündung eingeschaltet ist.
ANMERKUNGi
•Wenn die Klimatisierung über
einen längeren Zeitraum im
Umluftmodus stattfindet,
kann dies zu erhöhter Luft-
feuchtigkeit im Fahrzeug-
innenraum führen. Dadurch
können die Scheiben
beschlagen und die Sicht
kann behindert werden.
•Schlafen Sie nicht bei
eingeschalteter Klimaanlage
oder Heizung in einem Fahr-
zeug. Dies könnte aufgrund
von Sauerstoffmangel und/
oder dem Absinken der
Körpertemperatur zu sch-
weren Gesundheitsschäden
oder zum Tod führen.
•Lang andauernder Betrieb
des Klimasystems im Umluft-
modus kann zu Müdigkeit,
Schläfrigkeit und zum Verlust
der Kontrolle über das
Fahrzeug führen. Fahren Sie
so viel wie möglich im Frisch-
luftmodus, damit Luft von
außen zugeführt wird.
VORSICHT

Page:   < prev 1-10 ... 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 ... 810 next >