Hyundai Sonata 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 231 of 265
6SELBSTHILFE
26
!
ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHENKÜHLERLÜFTERS
G220A01A-AST
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühl- mitteltemperatur gesteuert undkann daher manchmal auch bei abgestelltem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe desKühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Lüfterflügel zuvermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Kühlerlüfter automatisch aus.Dies ist Normalzustand. G220B01NF-GST Überprüfen des Motor-Kühllüfters Der Motor-Kühllüfter muß sich automatisch einschalten, wenn dieMotorkühlmitteltemperatur zu hoch ist oder wenn die Klimaanlage in Betrieb ist. G220C01A-AST Überprüfen des Kondensator- Kühllüfters Bei Betrieb der Klimaanlage muß sich der Kondensator-Kühllüfter automatisch einschalten.
o Wenn beim Anheben des Batterie-
Kunststoffgehäuses zu viel Druck auf das Gehäuse ausgeübt wird,kann Batteriesäure austreten, wasVerletzung zur Folge haben kann.Daher die Batterie mit einem ent-sprechenden Heber oder mit denHänden auf gegenüberliegendenSeiten anheben.
o Niemals die Batterie aufladen, wenn die Batteriekabel noch an-geschlossen sind.
o Die elektrische Zündung arbeitet mit Hochspannung. Diese Bauteile niemals bei laufen- dem Motor oder eingeschalteterZündung berühren.
Page 232 of 265
6
SELBSTHILFE
27
Um den Flüssigkeitsstand zu überprüfen, stellen Sie zunächst sicher,daß die Zündung ausgeschaltet ist. Dann überprüfen Sie, ob sich der Stand der Servolenkungsflüssigkeit zwischenden "MAX"-und "MIN"-Markierungen auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. HINWEIS: Bei extrem niedrigen Temperaturen (unter -20°C) können direkt nach dem Anlassen des Motors schleifende Geräusche von derServolenkungspumpe zu hören sein. Verschwindet dieses Geräuschwährend des Warmlaufens, wird keine Fehlfunktion des Systems angezeigt. Das Geräusch ist auf dasVerhalten der Servolenkflüssigkeit bei extrem niedrigen Temperaturen zurückzuführen. Empfohlene Servolenkflüssigkeit Das Automatikgetriebeöl PSF-4 verwenden. HINWEIS: Den Motor nicht anlassen, wenn der Servolenk-Ölbehälter leer ist. G240A01A-AST SERVOLENKSSCHLÄUCHE Die Anschlüsse der Servolenkschläuche solltenentsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen aufundichte Stellen überprüft werden. Bei starken Rissen, Verzug, Abrieb oder verschlissenen Stellen derSchlauchoberfläche müssen die Servolenkschläuche ausgewechselt werden. Eine Qualitätsminderung desSchlauchs kann zu einer Panne führen.
G230A01A-GST Der Stand der Servolenkungsflüssigkeit sollte täglich überprüft werden. SERVOLENKUNGSFLÜSSIG- KEITSSTAND
G230A01NF
G230A02NF
(2,4L)
(3,3L)
Page 233 of 265
6SELBSTHILFE
28
HINWEIS:
o Bei extrem niedrigenTemperaturen (unter -20°C) können direkt nach dem Anlassen desMotors schleifende Geräusche von der Servolenkungspumpe zu hören sein.Verschwindet dieses Geräusch während des Warmlaufens, wird keine Fehlfunktion des Systemsangezeigt. Das Geräusch ist auf das Verhalten der Servolenkflüssigkeit bei extremniedrigen Temperaturen zurückzuführen.
o Den Motor nicht anlassen, wenn der Servolenk-Ölbehälter leer ist.
G230A01MC-GST (Falls vorhanden) Der Stand der Servolenkungsflüssigkeit sollte täglich überprüft werden.Um den Flüssigkeitsstand zu überprüfen, stellen Sie zunächst sicher, daß die Zündung ausgeschaltet ist.Dann überprüfen Sie, ob sich der Stand der Servolenkungsflüssigkeit zwischen den "MAX"-und "MIN"-Markierungen aufdem Flüssigkeitsbehälter befindet.SERVOLENKUNGSFLÜSSIG
-
KEITSSTAND
OMC055014
EINSTELLEN DER SCHEINWERFER
G290A02O-GST Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten
Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinterenStoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3000 mm von der Testwand entferntab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug
nicht beladen ist (außer maximalerFüllstand von Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
G290A01NF
Vertikale Einstellung
Horizontale Einstellung
Page 234 of 265
6
SELBSTHILFE
29
TECHNISCHE DATEN: "H": Horizontale Mittellinie der Scheinwerfer vom Boden :Abblendlicht : 679mm Femlicht : 672mm "W": Abstand zwischen den einzelnen Scheinwerfer-Mittelpunkten :Abblendlicht : 1.306mm Femlicht : 1.066mm "L": Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, ander die Scheinwerfer geprüft werden: 3.000 mm.
Der Fahrer bzw. ein Gegenstand mit dem gleichen Gewicht muß auf demFahrersitz sitzen.
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe
reinigen und die Scheinwerfereinschalten (Abblendlicht).
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den
Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontale Linie (durch den Mittelpunkt dereinzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfere- instellung ziehen. Anschließend eine parallele Linie 30 mm unter der horizontalen Linieziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschraubendreher auf die parallele Linie einstellen -VERTIKALE EINSTELLUNG.
8. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einemKreuzschlitzschraubendreher auf die einzelnen vertikalen Linien einstellen - HORIZONTALE EINSTELLUNG.
G290B01NF-GST Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe Wenn die Scheinwerferbaugruppe ausgewechselt wurde, muß die Scheinwerfereinstellung wie in derAbbildung dargestellt mit dem Einstellbildschirm überprüft werden. Dazu den Lichtschalter einschalten.
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daßdie Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunktder Scheinwerfer an. G290B01B
L
W
H
H
Abgeschnittene Linie
Grundlinie
"P"
Horizontale Linie
Vertikale Linie30 mm
Page 235 of 265
6SELBSTHILFE
30AUSWECHSELN DER GLÜH- LAMPE
G270A01NF-GST SCHEINWERFER, VORDERE BLINKERLEUCHTE UNDNEBELSCHEINWERFER
Scheinwerfer und vordere blinkerleuchte
Hinweise zum Auswechseln:
1. Die Glühlampe abkühlen lassen. Einen Augenschutz tragen.
2. Die Motorhaube öffnen.
3. Die Glühlampe stets am
Plastiksockel anfassen und das glas nicht berühren.
G260A02L-GST Vor dem Auswechseln der Glühlampe sicherstellen, daß der Schalter in Posi- tion "OFF" steht. Im nächsten Absatz wird dargestellt,wie man die Glühlampen auswechselt. Darauf achten, daß die defekte Glühlampe durch eine Glühlampe dergleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird. Siehe Seite 6-37 für Angaben zurWattzahl.
VORSICHT:
o Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mitden Glühlampen in Kontakt kommen.
o Darauf achten, daß beim
Zusammenbau die LED-Leuchtenausgewechselt werden.
o Nach starkem Regen oder nach
einer Wagenwäsche können dieLichtscheiben der Scheinwerfer und der Rückleuchten beschlagen sein. Ursache dafür ist ein Temperaturunterschied zwischender Außentemperatur und der Temperatur innerhalb der Leuchte. Dies ist vergleichbar mit demBeschlagen der Fensterscheiben (innen) bei Regenwetter und ist deshalb keinesfalls als Fehleranzusehen. Wenn Wasser in eine Leuchte eindringen sollte, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einemautorisierten Hyundai-Händler prüfen.
!
Fernlicht
G270A01NF
Abblendlicht
Blinkerleuchte
Page 236 of 265
6
SELBSTHILFE
31
4. Mit einem Schraubenschlüssel der richtigen Größe die Befestigungsschrauben derScheinwerferbaugruppe entfernen.
5. Das Netzkabel auf der Scheinwerferrückseite abziehen.
HNF5023
HNF5024HNF5025 HNF5026
6. Die Kunststoffabdeckung im
Gegenuhrzeigersinn drehen und abnehmen.
7. Das Netzkabel vom Glühlam- pensockel auf der Rückseite des Scheinwerfers abziehen.
HNF5027
9. Den Schutzdeckel von der Auswechselglühlampe abnehmen und den Sockel der neuenGlühlampen in die Öffnung am Scheinwerfer einsetzen. Die Befestigungshülse abdrehen unddas Stromkabel anschließen.
10.Die Schutzkappe und den Karton
zum Entsorgen der alten Glühlampeverwenden.
11.Die Scheinwerferhöhe richtig
einstellen.
8. Die Glühlampenfeder drücken, um
die Scheinwerferglühlampeherauszunehmen.
Page 237 of 265
6SELBSTHILFE
32
!
HNF5028
12. Zum Auswechseln der vorderen Blinkerleuchte die Leuchte aus der Fassung nehmen und eine neue Leuchte einsetzen.
G270A03O WARNUNG:
Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druckstehendes Gas, und bei Stoß kann die Halogen-Glühlampe zerplatzen, und es können Teile in die Luftgeschleudert werden. Beim Auswechseln die Halogen- Glühlampe gegen Abrieb oderKratzer und während der Beleuchtung gegen Flüssigkeiten schützen. Die Glühlampe nur beimEinsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschädigten oder gesprungenen Scheinwerferauswechseln. Die defekte Halogen- Glühlampe sorgfältig beseitigen. G270D01NF-GST RÜCKLEUCHTE (Brems-/Schlußleuchte,Blinkleuchte,Rückfahrscheinwerfer undNebelschlußleuchte)
1. Den Kofferraumdeckel öffnen.
2. Die Abdeckung innen an der hinteren Kofferraumverkleidung durch Drehen des Knopfes gegen denUhrzeigersinn entfernen.
HNF5029
G270A01NF-GST Nebelscheinwerfer HINWEIS: Die Glühlampen der Nebelscheinwerfer sollten von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt gewechselt werden.
Page 238 of 265
6
SELBSTHILFE
33
3. Zum Auswechseln der hinteren Kombi-Leuchte (Brems-/ Schlußleuchte, Blinkleuchte, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlußleuchte) die Glühlampe durch Drehen inGegenuhrzeigerrichtung aus dem Glühlampenhalter herausnehmen. (1) Brems-/Schlußleuchte (2) Blinkleuchte
HNF5030HNF5042
4. Die Befestigungsschrauben der Kofferraumdeckelverkleidung mit einem Kreuzschlitzschraubendreherherausdrehen und die Verkleidung abnehmen.
5. Zum Auswechseln der hinteren Kombileuchte (Rückfahrschein-werfer, Brems-/Schlußlicht, Nebelschlußleuchte) die Fassungdurch Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernen. G270C01L-GST GEPÄCKRAUMLEUCHTE
1. Den Kofferraumdeckel öffnen.
2. Die Abdeckung der
Gepäckraumleuchte am hinteren Gepäckraumblech mit einem flachenSchraubendreher lösen.
HNF5031
Page 239 of 265
6SELBSTHILFE
34
3. Stecker abziehen.
4. Defekte Glühlampe entnehmen undeine neue Glühlampe einsetzen.
HNF5032
HTB284 3.Eine neue Glühlampe einsetzen.
G270E01A-GST SEITENBLINKERLEUCHTE
1. Die Abdeckung zur Fahrzeugvor-
derseite drücken und abnehmen.
2.Netzkabel abziehen.
HNF5044 HNF5019
HNF5019-1
Page 240 of 265
6
SELBSTHILFE
35
G270G01L-GST INNENLEUCHTE
1. Die Kunststoffabdeckung mit einem flachen Schraubendreher lösen.
2. Defekte Glühlampe entnehmen und eine neue Glühlampe einsetzen.
HNF5034
HNF5035
Schrauben- dreher
G270K01L-GST HANDSCHUHFACHLEUCHTE
1. Das Handschuhfach öffnen.
2. Die Abdeckung der Handschuhfachleuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen.
G270G01NF
G270G02NF
G270L01L-GST KARTENLESELAMPE (Falls vorhanden)
1. Die Kunststoffabdeckung mit einem
flachen Schraubendreher lösen.
2. Defekte Glühlampe entnehmen und eine neue Glühlampe einsetzen.HNF5036
Schraubendreher