Hyundai Sonata 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Sonata, Model: Hyundai Sonata 2006Pages: 265, PDF Size: 10.66 MB
Page 201 of 265

5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
7WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
WARTUNGSPUNKT
MOTORÖL UND FILTER (Benzin) MOTORÖ UND FILTER (Diesel)LUFTFILTER ZÜNDKERZEN ZAHNRIEMEN (Diesel)BREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBEN HINTERRADBREMSTROMMELN/-BELÄGE/HANDBREMSE LENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/KUGELGELENKE DES
UNTEREN QUERLENKERS, KUGELGELENKE DES OBEREN QUERLENKERS ANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGE SCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖL KLIMAANLAGENFILTER (FÜR VERDAMPFER UND GEBLÄSE)
F040A02NF-GST Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen. R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
WARTUNGRRI
RR
I I II
RRR WARTUNGSINTERVALL
ALLE 7.500 KM ODER ALLE 6 MONATEALLE 7.500 KM ODER ALLE 6 MONATE HÄUFIGER HÄUFIGERALLE 60.000 KM ODER ALLE 48 MONATE HÄUFIGERHÄUFIGER HÄUFIGERALLE 15.000 KM ODER ALLE 6 MONATE ALLE 100.000 KM ALLE 45.000 KMHÄUFIGER
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Wiederholte Kurzstreckenfahrten unter 8 km bei normalen Temperaturen oder Kurzstreckenfahrten unter 16 km bei Frost
B - Übermäßig langes Drehen des Motors im Leerlauf oder Langstreckenfahrten bei niedriger Drehzahl
C - Fahrten auf unebenen, staubigen, schlammigen, unbefestigten, mit Kies oder Salz bedeckten Straßen
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter E - Fahren in sandigen Gegenden
F - Fahrten in Gegenden mit starkem Verkehrsaufkommen bei 32°C
G - Bergauf-, Bergabfahrten oder Fahrten auf Gebirgsstraßen
H - Ziehen eines Anhängers oder Verwenden eines Campers oder eines
Dachgepäckträgers
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
K - Häufige Stop-and-Go-Fahrten SPRUCHUNG
A, B, C, F, G, H, I, K A, B, C, D, E, F, G, H, I, K C, E B, HB, D, E, F, G C, D, G, HC, D, G, H C, D, E, F, G, H, IC, D, E, F A, C, D, E, F, G, H, I, J A, C, E, F, G, H, IC, E
Page 202 of 265

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
8ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE
F060C01A-AST
o Kraftstoffilter Ein verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung der Höchstgeschwin-digkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen der Abgasanlage und Startproblemen des Fahrzeugs führen.Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, muß der Filter möglicherweise häufigerausgewechselt werden. Nach Einbau eines neuen Filters den Motor einige Minuten laufen lassenund an den Anschlußstellen auf Undichtigkeiten prüfen. F060D01TB-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinauskann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig vieleFremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger ausgewechselt werden.
F060B01NF-AST
o Keil-/Flachriemen Alle Keil-/Flachriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oderÖligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austauschen. Die Keil-/ Flachriemen müssen in regelmäßigenAbständen auf die erforderliche Spannung überprüft.
F060M01A-AST
o Motoröl und Ölfilter Das Motoröl und der Ölfilter müssen entsprechend den in derWartungstabelle aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoherFahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motoröl und Ölfilter erforderlich.
!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler, Einspritzdüsen undHochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. DurchUndichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungenverursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendemMotor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail- System starke Magnetfelder erzeugt.
Nach dem Einsetzen eines neuen Fil-ters den Motor einige Minuten langlaufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
Page 203 of 265

5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
9
F060F01A-AST
o Unterdruck- und Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärmeverzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartesund sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eineBeeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmersbefinden. Den Verlauf des Schlauchs daraufhin überprüfen, ob er mit einer Wärmequelle oder einem sichbewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung hervorrufen könnte. AlleSchlauchanschlüsse, z.B. Schlauch- schellen und verbindungsstücke auf Sicherheit untersuchen und obundichte Stellen vorhanden sind. Bei Anzeichen von Beeinträchtigung oder Beschädigung müssen die Schläuchesofort ausgewechselt werden. F060J01A-AST
o Zündkerzen (Benzinmotor) Beim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen. F070B01A-GST
o Kühlsystem Die Bauteile des Kühlsystems wie Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse auf Undichtigkeit und Beschädigungprüfen. Beschädigte Teile auswechseln. F070C01A-AST
o Motorkühlmittel Das Kühlmittel muß entsprechend den in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsinter- vallen ausgewechselt werden.
F060H01A-AST
o Luftfilter Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai- Original-Ersatzteil ausgewechseltwerden.
F060E01A-AST o Zahnriemen Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile aufVerschleiß und Beschä-digung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen. F060G01A-AST
o Kraftstoffdampfschlauch und
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffdampfschlauch und Kraftstof- ftankdeckel sind in den im Wartungsplan vorgeschriebenenIntervallen zu überprüfen. Sicherstellen, daß ein neuer Kraftstoff- dampfschlauch oder Kraftstofftank-deckel richtig eingebaut wird.
Page 204 of 265

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
10
F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. DasNiveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. Nur Bremsflüssigkeit mit der DOT3 oderDOT 4-Spezifikation verwenden.F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und
-beläge, Feststellbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch undübermäßigen Verschleiß überprüfen. Das gesamte Feststellbremsensystem, z.B.Feststellbremsenmechanik, Kabel usw. überprüfen. F070J01A-AST o Bremsbeläge, -sättel und - scheiben
Die Bremsbeläge auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und dieBremssättel auf Flüssigkeitsundichtig- keiten prüfen.
F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -
leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten
Einbau, Abrieb, Risse,Beeinträchtigung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sofort auswechseln.
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entsprechend den Angaben in derWartungstabelle auswechseln. HINWEIS: Bei niedrigem Ölstand vor dem Hinzufügen von Öl das Getriebe zuerst auf mögliche undichte Stellen untersuchen. Nicht zuvielÖl einfüllen.
F070E05A-AST
o Automatikgetriebeöl Der Ölstand muß im Bereich "HOT" auf dem Meßstab liegen, wenn derMotor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Den Automatikgetriebeölstand beilaufendem Motor und Getriebe in Neu- tral mit angezogener Feststellbremse kontrollieren. Beim Nachfüllen oderÖlwechsel Hyundai Genuine ATF SP- III, DIAMOND ATF SP-III, SK ATF SP-III oder andere von der HyundaiMotor Co. zugelassene Marken verwenden.
Page 205 of 265

5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
11
F070M01A-AST
o Lenkung, Gestänge und Faltenbälge/Kugelgelenk des unteren Querlenkers
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf übermäßiges freies Spiel prüfen. Das Gestänge auf Biegungen oderBeschädigung. prüfen. Die Staubschutzfaltenbälge und Kugelgelenke auf Qualitätsminderung,Risse oder Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile auswechseln. F070N01A-AST
o Servolenkpumpe, Riemen und Leitungen
Die Servolenkpumpe und die Die Servolenkpumpe und die Leitungen auf Undichtigkeit und Beschädigungprüfen. Beschädigte oder undichte Teile sofort auswechseln. Den Servolenkriemen auf Schnitte, Risse,übermäßigen Verschleiß, Verölung und richtige Spannung prüfen. Wie erforderlich auswechseln bzw.einstellen. F070P01A-AST
o Antriebswelle und Faltenbälge Faltenbälge und Klemmen der Antriebswelle auf Risse, Qualitäts-minderung oder Beschädigung überprüfen. Beschädigte Teile auswechseln und, falls erforderlich,
neues Schmierfett verwenden. F070Q01A-AST
o Kältemittel der Klimaanlage Die Leitungen und Anschlüsse der Klimaanlage auf Undichtigkeit undBeschädigung prüfen. Gegebenenfalls die Funktion der Klimaanlage entsprechend dem jeweiligenWerkstatthandbuch prüfen.
F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben der
Aufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auf lockeren Sitz oder Beschädigung prüfen. Auf das vorgeschriebene Anzugsmoment nachziehen.
F070K01A-AST
o Abgasrohr und -
schalldämpfer
Abgasrohr, Schalldämpfer und Aufhän- gungen auf lockeren Sitz oderBeschädigung prüfen.
Page 206 of 265

Motorraum.................................................................... 6-2
Tägliche Routinekontrollen ........................................... 6-5
Überprüfung des Motoröls ............................................ 6-7Überprüfung und Auswechslung des Motorkühl mittels......................................................... 6-10
Auswechseln des Luftfilters .........................................6-12
Überprüfung des Getriebeöls (Schaltgetriebe) ............6-16
Überprüfung des Getriebeöls (Automatikgetriebe)...... 6-16
Überprüfung der Bremsen ........................................... 6-18
Auswechseln des klimaanlagenfilters .......................... 6-21
Überprüfung und Auswechslung der Sicherungen ......6-22
Überprüfung der batterie .............................................. 6-24
Servolenkungsflüssigkeitsst and ..................................6-27
Einstellen der Sc heinwerfer ......................................... 6-28
Auswechseln der Glühlam pe ....................................... 6-30
Wattzahl der gl ühlampen............................................. 6-37
Beschreibung der Sicherungstafel ...............................6-38
SELBSTHILFE
6
6
Page 207 of 265

6SELBSTHILFE
2MOTORRAUM
G010B01NF
G010C03Y-AST (2,4 DOHC)
5. Sicherungs- und Relaiskasten
6. Scheibenwaschflüssigkeitsaus-gleichsbehälter
7. Servolenkflüssigkeitsbehälter
8. Motoröl-Meßstab
1. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
2. Motoröleinfüllverschluß
3. Luftfilter
4. Bremsflüssigkeitsausgleichs-
behälter VORSICHT:
Bei Prüfungs- oderWartungsarbeiten imMotorraum darauf achten, daß der Kunststoff- Ventildeckel nichtbeschädigt wird.
!
9. Automatikgetriebeöl-Meßstab (Falls vorhanden)
10.Kühlerdeckel
11.Batterie
Page 208 of 265

6
SELBSTHILFE
3
G010A01NF
G010A03Y-GST (3,3 V7)
5. Sicherungs- und Relaiskasten
6. Scheibenwaschflüssigkeitsaus-gleichsbehälter
7. Servolenkflüssigkeitsbehälter
8. Motoröl-Meßstab
1. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
2. Motoröleinfüllverschluß
3. Luftfilter
4. Bremsflüssigkeitsausgleichs-
behälter 9. Automatikgetriebeöl-Meßstab
(Falls vorhanden)
10. Kühlerdeckel
11. Batterie VORSICHT:
Bei Prüfungs- oderWartungsarbeiten im Motorraum darauf achten, daß der Kunststoff- Ventildeckel nicht beschädigt wird.
!
Page 209 of 265

6SELBSTHILFE
4
ONF055001
G010C01NF-GST (2,0 Dieselmotor)
5. Bremsflüssigkeitsausgleichs-behälter
6. Sicherungs- und Relaiskasten
7. Scheibenwaschflüssigkeitsaus- gleichsbehälter
1. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
2. Motoröleinfüllverschluß
3. Luftfilter
4. Kraftstoffilter
8. Servolenkflüssigkeitsbehälter
9. Kühlerdeckel
10. Motoröl-Meßstab
11. Automatikgetriebeöl-Meßstab
(Falls vorhanden) VORSICHT:
Bei Prüfungs- oderWartungsarbeiten im Motorraum darauf achten, daß der Kunststoff- Ventildeckel nicht beschädigt wird.
!
Page 210 of 265

6
SELBSTHILFE
5TÄGLICHEROUTINEKONTROLLEN
G020A01NF-AST Motorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben- Waschflüssigkeitsstand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Zustand der Abgasanlage
o Flüssigkeitslecks (auf oder unter Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batteriezustand
o Sofortige Reparatur bei Auftreten von Motorvibrationen.
o Nicht mehr als 3 Startversuche, wenn der Motor nicht anspringt. G020B02A-AST Fahrzeugaußenausstattung Die folgenden Punkte müssen monatlich überprüft werden:
o Gesamtaussehen und Zustand
o Zustand der Räder und Anzugsdreh-
moment der Radmuttern
o Zustand der Abgasanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und
Haubenschlösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich Ersatzreifen) G020C01A-AST Fahrzeuginnenausstattung Vor jedem Fahren müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheiben-
wischers
o Funktion des Signalhorns
o Funktion von Defroster und Heizung
(sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich
der Feststellbremse
o Funktion des Automatikgetriebes,
einschließlich der Funktion des"Park"- Mechanismus
o Zustand und Funktion der
Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicher- heitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionierenscheinen, sorgfältig überprüfen und falls notwendig den Hyundai- Vertragshändler um Hilfe bitten.