Hyundai Sonata 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Sonata, Model: Hyundai Sonata 2006Pages: 265, PDF Size: 10.66 MB
Page 221 of 265

6SELBSTHILFE
16
!WARNUNG:
Es ist grundsätzlich besser, den Getriebeölstand bei abgekühltem oder kaltem Motor zu überprüfen.Wird das Getriebeöl bei heißem Mo- tor ausgewechselt, muß dies mit großer Vorsicht geschehen, umVerbrennungen am heißen Motor oder an Auspuffteilen zu vermeiden. HINWEIS: Das Schaltgetriebeöl sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt kontrolliert werden.
AUTOMATIKGETRIEBE
G110A01E-AST Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbtsich das Öl nach und nach dunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nichtals Kriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogen werden.Automatikgetriebeöl muß ent- sprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervallegewechselt werden.
!WARNUNG:
Den Ölstand prüfen, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht hat. Das bedeutet, daß Mo-tor, Kühler, Kühlerschlauch, Auspuffanlage usw. sehr heiß werden. Darum sorgfältig darauf achten, daßes während dieses Vorgangs nicht zu Verbrennungen kommt. G110D03L-AST Überprüfen der Getriebeflüssigkeit Das Fahrzeug wird auf ebener Fläche mit betätigter Feststellbremseabgestellt. Beim Überprüfen muß die Getriebeflüssigkeit normale Betriebstemperatur haben und derMotor im Leerlauf drehen. Während des Motorleerlaufs werden die Bremsen betätigt und derWählhebel von "P" in die anderen Positionen - "R", "N", "D" - und dann zurück auf "N" oder "P" geschaltet.Immer noch im Motorleerlauf werden dann folgende Punkte durchgeführt:
C090F02NF
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(SCHALTGETRIEBE)
G100A01MC-GST Das Getriebeöl des Schaltgetriebes muß entsprechend den in der Wartungstabellen in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden.
Page 222 of 265

6
SELBSTHILFE
17
!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur des Motorseigeschaltet und kann in manchen Fällen auch dann anlaufen, wenn der Motor abgestellt wurde. BeiArbeiten in der Nähe des Kühlerlüfters ist aufgrund der Verletzungsgefahr extreme Vorsichtgeboten. Mit abnehmender Temperatur des Motorkühlmittels schaltet der Kühlerlüfter automatisch ab. Dieser Zustand ist normal.
1. Die Motorhaube öffnen - dabei
besonders darauf achten, daßHände, langes Haar und/oder Kleidungsstücke nicht in die beweglichen Motorteile gelangenbzw. sich darin verfangen.
G110D01NF
2. Den Meßstab für die Getriebeflüssigkeit herausziehen, sauberwischen, bis zum Anschlag wieder einführen und dann wieder herausziehen. Dann kann derFlüssigkeitsstand auf dem Meßstab abgelesen werden (der Flüssigkeitsstand muß innerhalb des"HOT" Bereiches auf dem Meßstab liegen).
3. Ist der Getriebeflüssigkeitsstand zuniedrig, wird Getriebeflüssigkeit mit Hilfe eines Trichters durch das Rohrim Meßstab eingefüllt, bis der Flüssigkeitsstand wieder im "HOT" Bereich liegt. Auf keinen Fall darfzuviel Getriebeflüssigkeit eingefüllt werden. G110D02NF
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Angaben liegen
Page 223 of 265

6SELBSTHILFE
18
!
ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
G120B01A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands
G120A01A-AST
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vomHyundai-Vertragshändler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechend den in derWartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen kontrolliert und auf Verschleißüberprüft werden.
!
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtigvorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigtwerden. Wird Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinausder Lack des Fahrzeugs beschädigt werden.!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein- spritzdüsen und Hochdruck- leitungen stehen auch nach demAbstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personenmit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
Page 224 of 265

6
SELBSTHILFE
19
!
G120E02A-AST Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt sie in die Augen,kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Nur empfohlene Bremsflüssigkeit derSpezifikation DOT 3 oder DOT 4 aus einem versiegelten Behälter verwenden.
HNF5013 Bremsflüssigkeits-behälter dürfen nicht länger als unbedingt erforderlich offen bleiben.Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in die Bremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystembeschädigen und ungleichmäßigen Betrieb hervorrufen könnfen.
G120C01A-AST Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten Für das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeitverwenden. Die auf dem Behälter aufgedruckten Anweisungen befolgen. G120D01A-AST Überprüfen des Flüssigkeitsstands Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig- keitsbehälter muß in regelmäßigen Abständen überprüft werden. DerFlüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" auf der Seite des Behälters angegebenwerden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unter der Markierung "MIN", vorsichtigFlüssigkeit nachfüllen, bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nicht zuviel Flüssigkeit nachfüllen. Vor dem Nachfüllen vonBremsflüssigkeit zuerst möglichen Schmutz im Arbeitsbereich entfernen und dann den Flüssigkeits-behälterdeckel abschrauben. Die empfohlene Bremsflüssigkeit langsam in den Behälter gießen. Nicht zuvielBremsflüssigkeit einfüllen. Den Deckel vorsichtig auf den Behälter wieder aufsetzen und zudrehen.
Page 225 of 265

6SELBSTHILFE
20
G140A01A-AST Sauberhalten des Kondensators Der Klimaanlagenkondensator (und Motorkühler) muß in regelmäßigenAbständen auf Schmutz, tote Insekten, Blätter usw. überprüft werden. Solche Verunreinigungen können die max.Kühlwirkung beeinträchtigen. Die Schmutzansammlungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, umBiegungen der Kühllamellen zu vermeiden.PFLEGE DER KLIMAANLAGE
G140B01A-AST Überprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf
einige Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälteren Einstellungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten Lüftungsschlitzen kommende Luftnicht kalt ist, die Klimaanlage von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüfen lassen.
VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längere Zeiträume bei zu niedrigem Kühlmittelstand betrieben, kann eszu Beschädigungen des Kompressors kommen.
! G140C01A-AST Schmierung Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß dieKlimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besonders bei kaltem Wetter wichtig, wenn dieKlimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
Page 226 of 265

6
SELBSTHILFE
21
!
HNF2164
4. Die Clips auf beiden Seiten des Klimaanlagenfilters zusammen- drücken und die Filterabdeckung abnehmen.
VORSICHT:
Die Filterbefestigungsclips nicht beschädigen.
B145A01NF-GST (Für Verdampfer- und Gebläse) (Falls vorhanden) Der Klimaanlagenfilter befindet sich auf der rechten Seite der Prallplatte.Er dient dazu, die in den Innenraum eindringenden Schadstoffe zu reduzieren.
1. Die Abdeckung (1), die sich auf der rechten Seite der Prallplatte befindet, wegziehen.
2. Den Handschuhfachzylinder (2) ziehen, um dieHandschuhfachbefestigung zu entriegeln.
AUSWECHSELN DES KLIMAANLAGENFILTERS
HNF2163
HNF2163-1
3. Das Dämpferband aus der Bohrung
nehmen und dann das Handschuhfach ganz nach unten klappen.
Page 227 of 265

6SELBSTHILFE
22
!
HNF2165
5. Den Klimaanlagenfilter durch Anheben auswechseln.
6. Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Herausnehmens.
VORSICHT:
Damit keine Schadstoffe in dasFahrzeug gelangen können, muß der Klimaanlagenfilter exakt eingebaut werden.
ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNG DERSICHERUNGEN
G200A01A-AST Auswechseln einer Schmelzsicherung Eine Schmelzsicherung schmilzt bei jeder Überlastung der Stromkreise der Batterie. Auf diese Weise wird eineBeschädigung des gesamten Kabelbaums verhindert. (Dies könnte durch einen Kurzschluß im Systemgeschehen, der zuviel Strom aufnimmt.)
HNF4004 VORSICHT:
Beim Auswechseln einer Schmelzsicherung grundsätzlich eine neue Schmelzsicherung mitdemselben oder einem niedrigeren Stromnennwert verwenden. Niemals ein Drahtstück oder eineSchmelzsicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert verwenden. Andernfalls kann es zuschweren Beschädigungen und Brandrisiko kommen.
!
Ist eine Sicherung durchgebrannt, die Ursache von einem Hyundai-Vertragshändler bestimmen, das Sys- tem reparieren und die Schmelzsicherung auswechselnlassen. Die Schmelzsicherungen befinden sich in Sicherungskästen und können dort leicht überprüft werden.
Page 228 of 265

6
SELBSTHILFE
23
4. Die durchgebrannte Sicherung durch Eindrücken einer neuen Sicherung mit demselben Stromstärke- Nennwert aus-wechseln. DieSicherung muß sich paßgerecht einfügen lassen. Ist dies nicht der Fall, muß die Sicherungsklemme vomHyundai-Vertragshändler repariert oder ausgewechselt werden. Ist keine Ersatzsicherung zur Hand, kannvorübergehend eine Sicherung mit dem gleichen Stromstärke- Nennwert verwendet werden, diefür Zubehör zuständig ist, das nicht so wichtig ist (z.B. Radio oder Zigarettenanzünder). Ist dies derFall, schnellstmöglich die Sicherung ergänzen.
G200B02L
Gut Durchgebrant
durchgebrannt ist, entsprechend der nachfolgenden Schritte vorgehen:
1. Die Zündung und alle anderen
Schalter ausschalten.
2. Sicherungskasten öffnen und jede einzelne Sicherung prüfen. Jede Sicherung herausziehen (zumleichteren Herausziehen befindet sich ein kleiner "Sicherungsabzieher" im Relais- undSicherungskasten im Motorraum).
G200B01NF-GST Auswechslung von Sicherungen Der Sicherungskasten für die Beleuchtung und anderes elektrisches Zubehör befindet sich links von der Instrumententafel auf derFahrerseite.Im Sicherungskasten befindet sich eine Auflistung der zum Schutz der einzelnen Stromkreisezuständigen Sicherungen. Beim Ausfall einer Fahrzeugleuchte oder von anderem elektrischenZubehör kann eine durchgebrannte Sicherung die Ursache sein. Eine durchgebrannte Sicherung ist daranzu erkennen, daß der Metallstreifen der Sicherung durchgebrannt ist. Wird angenommen, daß eine Sicherung
G200B01NF
G200B02NF
3. Grundsätzlich alle Sicherungen überprüfen, selbst wenn bereits eine durchgebrannte Sicherunggefunden wurde.
Page 229 of 265

6SELBSTHILFE
24
!
ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
G210A01A-AST
WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein! Bei Arbeiten an Batterien sorgfältig die nachfolgenden Vorsichtsmaß- nahmen beachten, um schwereVerletzungen zu vermeiden.
Die Batterieflüssigkeit enthält einekonzentrierte Schwefelsäurelösung,die giftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keine Batterieflüssigkeit auf Personen oderFahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen, die folgenden Gegenmaßnahmenergreifen:
HNF5017
VORSICHT:
Eine durchgebrannte Sicherung zeigt ein Problem mit dem Stromkreis an. Brennt eine eingewechselteSicherung sofort nach dem Einschalten wieder durch, handelt es sich um ein schwerwiegenderesProblem, das von einem Hyundai- Vertragshändler bestimmt und repariert werden muß. EineSicherung nur durch eine neue Sicherung mit demselben Stromstärke-Nennwert ersetzen.Eine Sicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert kann zu Beschädigung und Brandrisikoführen. HINWEIS: Siehe Seite 6-38 für die Beschreibung der Sicherungstafel.
! o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut,
den betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülen und dann ärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die
Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen.Während des Transports zum Arzt die Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oderweichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssig-
keit geschluckt, sofort einen Arztaufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterieentweder mit einem Batterie-Ladegerät (oder über den Generator des Fahrzeugs) entstehen explosive Gase.Um Verletzungsgefahr auszuschlie- ßen, müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtetwerden:
o Batterien nur in gut gelüfteter Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine
Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.
Page 230 of 265

6
SELBSTHILFE
25
Batteriesäure darf nicht in Kontakt mit Haut, Augen,Bekleidung oder der Fahrzeuglackierung kom- men. Wenn Elektrolyt in dieAugen gelangt, sofort mit sauberem Wasser mindestens 15 Minutenlang spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Wenn möglich,bis zum Eintreffen beim Arzt mit einem Schwamm oder Tuch weiter Wasserzuführen. Gelangt Elektrolyt auf die Haut, den betroffenen Bereichsorgfältig waschen. Bei Schmerzen oder Anzeichen von Verbren-nungen unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Bei Arbeiten an oder in derNähe der Batterie immer einen Augenschutz tragen. Bei Arbeiten ingeschlossenen Räumen immer für ausreichende Belüftung sorgen.!
G210B05Y-AST Überprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um dieBatterieklemmen muß sofort mit warmem Wasser entfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trockensind, müssen sie leicht mit Schmierfett bedeckt werden. Zur Bestimmung des Batterieladezu-stands die oberhalb der Batterie befindliche Batterieprüfanzeige kontrollieren.
WARNUNG:
Die folgenden Anweis- ungen sorgfältig lesen,wenn an der Batterie gearbeitet wird. Zigaretten und offeneFlammen oder Funken von der Batterie fernhalten. In allen Batteriezellen istleicht entzündlicher Wasserstoff enthalten, der explodieren kann.Batterien sind aus der Reichweite von Kindern fernzuhalten, da sie hoch-korrosive Schwefelsäure enthalten.