Hyundai Tucson 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 391 of 770
5-19
Fahrhinweise
5
Informationen
• Lassen Sie den Motor nicht imStand warmlaufen.
Fahren Sie zunächst mit moderater
Motordrehzahl. (Abruptes
Beschleunigen oder Verzögern ist zu
vermeiden.)
• Treten Sie beim Anlassen des Motors immer das Bremspedal.
Treten Sie beim Anlassen des
Motors nicht das Gaspedal. Lassen
Sie den Motor beim Aufwärmen
nicht aufheulen.
Dieselmotor anlassen
Um einen kalten Dieselmotor
anzulassen, muss er zunächst
vorgeglüht werden. Lassen Sie
danach den Motor warmlaufen,
bevor Sie losfahren.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe:
1. Tragen Sie den Smartkey immer bei sich.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse betätigt ist.
3. Achten Sie darauf, dass der Leerlauf eingelegt ist.
4. Treten Sie die Kupplung und das Bremspedal.
5. Drücken Sie den Engine Start/Stop-Knopf.
6. Halten Sie das Bremspedal so lange getreten, bis die Vorglüh -
kontrollleuchte ( ) erlischt.
7. Wenn die Vorglühkontrollleuchte ( ) erlischt, lässt sich der Motor
starten. Fahrzeug mit Automatikgetriebe:
1. Tragen Sie den Smartkey immer
bei sich.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse betätigt ist.
3. Achten Sie darauf, dass sich der Wählhebel in der Stellung „P“
(Parken) befindet.
4. Treten Sie das Bremspedal.
5. Drücken Sie den Engine Start/Stop-Knopf.
6. Halten Sie das Bremspedal so lange getreten, bis die Vorglüh -
kontrollleuchte ( ) erlischt.
7. Wenn die Vorglühkontrollleuchte ( ) erlischt, lässt sich der Motor
starten.
Wenn der Start/Stop-Knopf wäh -
rend des Vorglühens gedrückt
wird, springt der Motor mögli-
cherweise an.
ANMERKUNG
i
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 19
Page 392 of 770
5-20
Fahrhinweise
Turbomotor mit Ladeluftkühler
anlassen & abstellen
1. Lassen Sie den Motor direkt nachdem Anlassen nicht mit hohen
Drehzahlen laufen und besch -
leunigen Sie nicht stark.
Wenn der Motor kalt ist, lassen Sie den Motor eine kurze Zeit
im Leerlauf laufen, damit der
Turbolader genügend Schmierung
bekommt.
2. Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit oder nach
langen Fahrten sollte der Motor
vor dem Abstellen ca. 1 Minute im
Leerlauf weiterlaufen. In dieser
Zeitspanne kann sich der
Turbolader abkühlen, bevor der
Motor abgestellt wird.
Stellen Sie den Motor nicht sofort
ab, wenn er zuvor einer starken
Belastung ausgesetzt war. Der
Motor und der Turbolader könnten
dadurch schwer beschädigt
werden. So verhindern Sie Beschädigun
-
gen des Fahrzeugs:
• Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt, versuchen Sie
nicht, den Wählhebel in die
Parkstufe (P) zu schalten.
Sofern es die Verkehrslage und
der Straßenzustand erlauben,
können Sie den Wählhebel auch
während der Fahrt in die
Leerlaufstellung (N) bringen und
den Start/Stop-Knopf drücken,
um zu versuchen, den Motor
wieder anzulassen.
• Versuchen Sie nicht, den Motor mittels Anschieben oder
Abschleppen zu starten. So verhindern Sie Beschädigun
-
gen des Fahrzeugs:
Drücken Sie den Engine
Start/Stop-Knopf nicht länger als
10 Sekunden, außer wenn
die Bremslichtsicherung durch -
gebrannt ist.
Wenn die Bremslichtsicherung
durchgebrannt ist, können Sie
den Motor nicht wie gewohnt
anlassen. Setzen Sie eine neue
Sicherung ein. Wenn Sie die
Sicherung nicht ersetzen können,
können Sie den Motor anlassen,
indem Sie den Start/Stop-Knopf
10 Sekunden lang in der Stellung
ACC gedrückt halten.
Treten Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit vor dem Anlassen des
Motors stets das Brems- und/oder
Kupplungspedal.
ANMERKUNGANMERKUNG
ANMERKUNG
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 20
Page 393 of 770
5-21
Fahrhinweise
5
Informationen
Wenn die Smartkey-Batterie schwach
ist oder der Smartkey nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, können Sie den
Motor anlassen, indem Sie den
Start/Stop-Knopf mit dem Smartkey
drücken.
i
OTLE058008
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 21
Page 394 of 770
5-22
Fahrhinweise
Bedienung des
Schaltgetriebes
Das Schaltgetriebe hat 6 Vorwärts-
gänge. Alle Vorwärtsgänge sind
vollsynchronisiert, so dass ein
leichtes Hoch- und Herunterschalten
gewährleistet ist. Um in den Rückwärtsgang (R) zu
schalten, vergewissern Sie sich
zunächst, dass das Fahrzeug völlig
zum Stehen gekommen ist.
Bewegen Sie den Schalthebel erst in
die Leerlaufstellung und dann nach
„R“ (Rückwärtsgang).
Wenn das Fahrzeug vollständig
angehalten hat und sich der 1. Gang
oder „R“ (Rückwärtsgang) nicht
einlegen lässt:
1. Schalten Sie in den Leerlauf und
lassen Sie das Kupplungspedal
los.
2. Treten Sie das Kupplungspedal und schalten Sie dann in
den 1. Gang oder nach „R“
(Rückwärtsgang).
Informationen
Bei geringen Außentemperaturen
kann das Schalten solange schwer -
gängiger sein, bis sich das Getriebeöl
erwärmt hat.
i
SCHALTGETRIEBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Achten Sie beim Aussteigen
stets darauf, dass der erste
Gang bzw. der Rückwärtsgang
eingelegt ist, wenn das
Fahrzeug an einem Anstieg
oder Gefälle abgestellt wird.
Ziehen Sie die Feststellbremse
und bringen Sie den Zünd-
schalter in die Stellung
LOCK/OFF. Bei Nichtbeachtung
dieser Sicherheitshinweise
kann sich das Fahrzeug
unerwartet in Bewegung
setzen.
VORSICHT
OTLE058005
Der Schalthebel kann bewegt werden,
ohne dass die Taste (1) gedrückt wird.
Die Taste (1) muss gedrückt werden,
während der Schalthebel bewegt wird.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 22
Page 395 of 770
5-23
Fahrhinweise
5
Bedienung der Kupplung
Das Kupplungspedal muss vorher
bis zum Anschlag getreten werden:
- Motor anlassen Der Motor lässt sich nicht starten,
wenn das Kupplungspedal nicht
getreten wird.
- Schalten
Lassen Sie die Kupplung allmählich
kommen. Beim Fahren sollte
grundsätzlich keine Gewicht auf dem
Kupplungspedal ruhen. So verhindern Sie unnötigen
Verschleiß und Schäden an der
Kupplung:
• Lassen Sie Ihren Fuß während
der Fahrt nicht auf dem
Kupplungspedal ruhen.
• Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen oder beim Warten
vor roten Ampeln usw. nicht mit
der Kupplung in Position.
• Treten Sie das Kupplungspedal stets bis zum Anschlag, um
Geräuschbildung und Schäden
zu verhindern.
• Fahren Sie außer bei Fahr -
bahnglätte nicht im 2. Gang an.
Herunterschalten
Wenn Sie in dichtem Verkehr oder
an Steigungen langsamer fahren
müssen, schalten Sie herunter,
damit der Motor nicht überlastet wird.
Außerdem sorgt das Herunter-
schalten dafür, dass der Motor nicht
so leicht abstirbt und Sie besser
beschleunigen können, wenn Sie die
Geschwindigkeit wieder anheben
müssen.
Beim Bergabfahren trägt das
Herunterschalten dazu bei, eine
sichere Geschwindigkeit beizube -
halten, da die Bremswirkung des
Motors genutzt wird, was wiederum
die Bremsen schont.
ANMERKUNG
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 23
Page 396 of 770
5-24
Fahrhinweise
So verhindern Sie Schäden an
Motor, Kupplung und Getriebe:
• Achten Sie beim Herunter -
schalten vom 5. in den 4. Gang
darauf, dass der Schalthebel
nicht zur Seite gedrückt und
so der 2. Gang eingelegt wird.
Wenn beim Herunterschalten
Gänge übersprungen werden,
steigt die Motordrehzahl
möglichweise so weit, dass die
Drehzahl den roten Bereich
erreicht.
• Schalten Sie nicht um mehr als zwei Gänge gleichzeitig her -
unter und schalten Sie nicht bei
hohen Motordrehzahlen (5.000
U/min und darüber) herunter. Ein
solches Herunterschalten führt
möglicherweise zu Schäden an
Motor, Kupplung und Getriebe.
Ratschläge für die Fahrpraxis
• Kuppeln Sie an Gefällestrecken nicht aus, um das Fahrzeug
bergab rollen zu lassen. Dies ist
äußerst gefährlich.
• Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen. Dies kann
dazu führen, dass die Bremsen
überhitzen und versagen.
Drosseln Sie die Geschwindigkeit
und schalten Sie in einen kleineren
Gang, wenn Sie eine längere
Strecke bergab fahren. Die
Motorbremse hilft dabei, das
Fahrzeug zu verlangsamen.
• Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, bevor Sie in
einen kleineren Gang schalten.
Dadurch werden überhöhte
Drehzahlen vermieden, die zu
Motorschäden führen können.
• Verringern Sie bei plötzlich auftretendem Seitenwind die
Geschwindigkeit, damit das
Fahrzeug besser beherrschbar ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug vollständig zum Stehen
gekommen ist, bevor Sie nach „R“
(Rückwärtsgang) schalten. • Fahren Sie auf rutschigem
Untergrund besonders vorsichtig.
Seien Sie besonders vorsichtig
beim Bremsen, Gasgeben und
Schalten. Auf rutschigem Unter -
grund können plötzliche
Änderungen der Fahrgeschwindig-
keit dazu führen, dass die
Antriebsräder keine Traktion mehr
haben und Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren. Ein Unfall
wäre die mögliche Folge.
ANMERKUNG
Benutzen Sie die Motorbremse
(das Schalten in einen kleineren
Gang) bei Fahrbahnglätte nicht
zu abrupt. Andernfalls gerät das
Fahrzeug möglicherweise ins
Rutschen und verursacht einen
Unfall.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 24
Page 397 of 770
5-25
Fahrhinweise
5
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen:
•Fahren Sie immer ange-
schnallt. Die Wahrscheinlich-
keit, bei einem Unfall schwere
Verletzungen zu erleiden oder
getötet zu werden, ist für
nicht angeschnallte Insassen
deutlich höher als für ord-
nungsgemäß angeschnallte
Insassen.
•Fahren Sie in Kurven und
beim Wenden nicht mit hoher
Geschwindigkeit.
•Vermeiden Sie abrupte Lenk -
bewegungen wie z. B.
schnelle Fahrbahnwechsel
und scharfe Kurvenfahrten.
•Das Risiko eines Fahrzeug -
überschlags ist bei höheren
Geschwindigkeiten (z. B. auf
der Autobahn) deutlich
größer.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
•Der Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug tritt häufig auf,
wenn zwei oder mehr Räder
von der Fahrbahn abkommen
und der Fahrer zu stark
gegenlenkt, um wieder auf die
Fahrbahn zu gelangen.
•Führen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen aus, wenn
Ihr Fahrzeug von der
Fahrbahn abkommt. Ver -
ringern Sie stattdessen die
Geschwindigkeit, bevor Sie
zur Straße zurücklenken.
•HYUNDAI empfiehlt die
Einhaltung sämtlicher Tempo -
limits.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 25
Page 398 of 770
5-26
Fahrhinweise
Bedienung des
Automatikgetriebes
Das Automatikgetriebe verfügt über
6 Vorwärtsgänge (acht vor-
wärtsgänge, ausstattungsabhängig)
und 1 Rückwärtsgang.
Das Einlegen der einzelnen Gänge
erfolgt in der Fahrstellung „D“ (Drive)
automatisch.
AUTOMATIKGETRIEBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTL055006
Der Wählhebel kann frei bewegt werden. Treten Sie das Bremspedal und drücken Sie die Schalttaste, während Sie den
Wählhebel bewegen.
Drücken Sie die Schalttaste, während Sie den Wählhebel bewegen.
Sportmodus
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 26
Page 399 of 770
5-27
Fahrhinweise
5
Schaltstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Fahrstufenanzeige im Kombiinstru-
ment die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie in die Parkstufe (P) schalten.
Um die Wählhebelstellung „P“
(Parken) verlassen zu können,
müssen Sie fest das Bremspedal
treten. Achten Sie darauf, nicht das
Gaspedal zu treten. Wenn Sie die oben genannten
Vorkehrungen getroffen haben und
die Wählhebelstellung „P“ (Parken)
noch immer nicht verlassen
können, studieren Sie den
Abschnitt „Aufhebung der
Wählhebelsperre“ in diesem
Kapitel.
Der Wählhebel muss sich in der
Stellung „P“ (Parken) befinden, bevor
der Motor abgestellt wird.
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet
-
zungen:
•Stellen Sie vor dem Schalten
nach D (Drive) oder R
(Rückwärtsgang) IMMER
sicher, dass sich im Bereich
um Ihr Fahrzeug keine
Personen und vor allem keine
Kinder aufhalten.
•Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie jedes
Mal sicher, dass der
Wählhebel in die Stellung P
(Parken) gestellt ist, betätigen
Sie die Feststellbremse und
bringen Sie den Zünd-
schlüssel in die Stellung
LOCK/OFF. Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht
befolgt werden, kann sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung
setzen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
•Wenn Sie beim Fahren nach
„P“ (Parken) schalten, ver -
lieren Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug.
•Vergewissern Sie sich nach
dem Anhalten des Fahrzeugs
stets, dass sich der Wählhebel
in der Stellung „P“ (Parken)
befindet. Ziehen Sie die Fest -
stellbremse und stellen Sie
den Motor ab.
•Verwenden Sie die Parkstufe
(P) nicht anstelle der Fest -
stellbremse.
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Vermeiden Sie auf glatter
Fahrbahn den plötzlichen
Einsatz der Motorbremse
(Schalten von einem hohen in
einen niedrigeren Gang). Das
Fahrzeug kann ins Rutschen
geraten und einen Unfall
verursachen.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 27
Page 400 of 770
5-28
Fahrhinweise
R (Rückwärtsgang)
Wählen Sie diese Fahrstufe, um
rückwärts zu fahren.
Warten Sie stets, bis das Fahrzeug
vollständig zum Stehen
gekommen ist, bevor Sie die
Fahrstufe „R“ (Rückwärtsgang)
einlegen oder verlassen. Wenn Sie
während der Fahrt nach „R“
(Rückwärtsgang) schalten, wird
möglicherweise das Getriebe
beschädigt.
N (Leerlauf)
Die Verbindung zwischen den Räder
und dem Getriebe ist getrennt.
Verwenden Sie die Stellung „N“
(Leerlauf), wenn Sie den Motor
wieder anlassen oder bei laufendem
Motor anhalten müssen. Schalten
Sie nach „P“ (Parken), wenn Sie Ihr
Fahrzeug aus irgendeinem Grund
verlassen müssen.
Treten Sie stets das Bremspedal,
wenn Sie aus der Stellung „N“
(Leerlauf) in eine andere Fahrstufe
schalten.
D (Drive)
Dies ist die normale Stellung zum
Vorwärtsfahren. Das Getriebe
schaltet automatisch durch eine
6(oder 8)-Gang- Sequenz und
erreicht so den günstigsten
Kraftstoffverbrauch und die
optimalen Fahrleistungen.
Zum Abrufen zusätzlicher Leistung
beim Überholen oder an Steigungen
treten Sie das Gaspedal bis zum
Anschlag. Daraufhin schaltet das
Getriebe automatisch um einen oder
mehrere Gänge herunter.
Mit dem Fahrmodusschalter (DRIVE
MODE) an der Wählhebelkonsole
kann der Fahrer vom normalen
Fahrmodus (NORMAL) in die Modi
SPORT wechseln (ausstattungs-
abhängig.)
Weitere Informationen finden Sie
unter „Integrierte Fahrmodus-
steuerung“ weiter unten.
ANMERKUNG
Legen Sie nur dann einen Gang
ein, wenn Ihr Fuß fest auf dem
Bremspedal ruht. Das Einlegen
eines Gangs bei hoher Motor -
drehzahl kann dazu führen,
dass sich das Fahrzeug sehr
schnell in Bewegung setzt.
Dabei besteht die Gefahr, dass
Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und mit
Menschen oder Gegenständen
kollidieren.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 28