Hyundai Tucson 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Tucson, Model: Hyundai Tucson 2019Pages: 770, PDF Size: 18.4 MB
Page 401 of 770

5-29
Fahrhinweise
5
Sports modus
Den Handschaltmodus können Sie
sowohl im Stand als auch während
der Fahrt wählen, indem Sie den
Wählhebel aus der Fahrstufe "D" in
die Kulisse für das Schalten von
Hand drücken. Um in die Fahrstufe D
zurückzugelangen, bewegen Sie
dem Wählhebel zurück in die
Automatik-Schaltgasse.Im Sportmodus können Sie den
gewünschten Gang einlegen, indem
Sie den Wählhebel nach vorn und
hinten bewegen.
Hochschalten (+):
Drücken Sie den Wählhebel einmal
nach vorn, um in den nächsten
höheren Gang zu schalten.
Herunterschalten (-):
Ziehen Sie den Wählhebel einmal
nach hinten, um in den nächsten
kleineren Gang zu schalten.Informationen
• Nur die sechs oder acht
Vorwärtsgänge stehen zur Auswahl.
Um den Rückwärtsgang einzulegen
oder in die Parkstellung zu schalten,
bewegen Sie den Wählhebel nach
„R“ bzw. „P“.
• Das Herunterschalten erfolgt auto- matisch, wenn das Fahrzeug
langsamer wird. Wenn das
Fahrzeug anhält, wird automatisch
in den 1. Gang geschaltet.
• Wenn sich die Motordrehzahl dem roten Bereich nähert, schaltet das
Getriebe automatisch herauf.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wenn der Fahrer den Hebel nach
„+“ (Heraufschalten) oder „-“
(Herunterschalten) bewegt, führt
das Getriebe den angeforderten
Gangwechsel möglicherweise nicht
durch, weil die Drehzahl im
angeforderten Gang außerhalb des
zulässigen Bereichs liegen würde.
Der Fahrer muss unter Berück-
sichtigung der Verkehrsbedin-
gungen heraufschalten und darauf
achten, dass die Motordrehzahl
unterhalb des roten Bereichs bleibt.
• Drücken Sie zum Anfahren auf glattem oder rutschigem Unter -
grund den Wählhebel einmal nach
vorn (+ hoch schalten). Dadurch
schaltet das Getriebe in den 2.
Gang, welcher für das Anfahren auf
glattem oder rutschigem Unter -
grund besser geeignet ist. Ziehen Sie
bei Bedarf den Wählhebel einmal
nach hinten (- herunter schalten),
um in den ersten Gang zurück -
zuschalten.
i
OTL055007
+ (Hochschalten)
- (Herunterschalten)
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 29
Page 402 of 770

5-30
Fahrhinweise
Wählhebelsperre
Das Automatikgetriebe ist aus
Sicherheitsgründen mit einer Wähl-
hebelsperre ausgerüstet, die ver -
hindert, dass der Wählhebel aus der
Parkstufe (P) in den Rückwärtsgang
(R) bewegt werden kann, wenn
nicht gleichzeitig das Bremspedal
getreten wird.
Um aus der Parkstufe (P) in den
Rückwärtsgang (R) zu schalten:
1. Treten Sie das Bremspedal und halten Sie es getreten.
2. Lassen Sie den Motor an oder drehen Sie den Zündschlüssel in
die Stellung ON.
3. Bewegen Sie nun den Wählhebel.
Aufhebung der Wählhebelsperre
Wenn sich der Wählhebel bei
betätigtem Bremspedal nicht von „P“
(Parken) nach „R“ (Rückwärtsgang)
bewegen lässt, halten Sie das
Bremspedal getreten und gehen Sie
wie folgt vor: 1. Bringen Sie den Zündschalter in
die Stellung LOCK/OFF.
2. Ziehen Sie die Feststellbremse.
3. Entfernen Sie vorsichtig die Blende (1) der Öffnung für den
Zugang zur Wählhebelsperre.
4. Führen Sie ein geeignetes Werkzeug (z. B. Schlitzschrauben-
dreher) in die Zugangsöffnung ein
und drücken Sie es nach unten.
5. Bewegen Sie den Wählhebel, während Sie den Schrauben -
dreher gedrückt halten.
6. Nehmen Sie das Werkzeug aus der Öffnung für den Zugang zur
Wählhebelsperre und montieren
Sie die Blende. 7. Treten Sie das Bremspedal und
lassen Sie den Motor wieder an.
Für den Fall, dass Sie die
Wählhebelsperre aufheben müssen,
empfehlen wir, die Vorrichtung
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
OTLE055002
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 30
Page 403 of 770

5-31
Fahrhinweise
5
Zündschlosssperrschalter(ausstattungsabhängig)
Der Zündschlüssel kann nicht
abgezogen werden, wenn sich der
Wählhebel nicht in der Parkstellung
(P) befindet.
Parken
Bringen Sie das Fahrzeug immer
völlig zum Stehen und lassen Sie
den Fuß auf dem Bremspedal.
Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung „P“ (Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse und bringen Sie
den Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF. Nehmen Sie den
Schlüssel mit, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
Ratschläge für die Fahrpraxis
• Bewegen Sie niemals bei
betätigtem Gaspedal den
Wählhebel aus der Parkstufe (P)
oder der Neutralstellung (N) in eine
andere Schaltstufe.
• Bewegen Sie den Wählhebel niemals während der Fahrt in die
Parkstufe (P).
Stellen Sie sicher, dass sich das
Fahrzeug im Stillstand befindet,
bevor Sie in die Stellung R
(Rückwärtsgang) oder D (Drive)
schalten.
• Schalten Sie nicht beim Fahren nach „N“ (Leerlauf). Andernfalls
besteht Unfallgefahr, da keine
Motorbremse mehr zur Verfügung
steht. Ferner wird möglicherweise
das Getriebe beschädigt.
• Lassen Sie Ihren Fuß beim Fahren nicht auf dem Bremspedal ruhen.
Schon leichter aber anhaltender
Pedaldruck kann dazu führen,
dass die Bremsen zu heiß werden,
verschleißen und möglicherweise
sogar versagen.
Wenn Sie bei laufendem Motor
im Fahrzeug bleiben, treten Sie
nicht zu lange das Gaspedal.
Motor und Auspuff könnten zu
heiß werden und einen Brand
verursachen.
Abgase und Auspuffanlage sind
sehr heiß. Halten Sie Abstand
zu Bauteilen der Auspuffanlage.
Halten/Parken Sie nicht über
entflammbaren Dingen wie
trockenem Gras, Papier oder
Laub. Sie könnten sich
entzünden und einen Brand
verursachen.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 31
Page 404 of 770

5-32
Fahrhinweise
• Drosseln Sie zunächst die Geschwindigkeit, bevor Sie im
Sportmodus herunterschalten.
Andernfalls wird der kleinere Gang
möglicherweise nicht eingelegt,
weil die Motordrehzahl außerhalb
des zulässigen Bereichs liegen
würde.
• Ziehen Sie immer die Feststell -
bremse, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen. Verlassen Sie sich nicht
darauf, dass das Fahrzeug durch
Einlegen der Parkstufe (P) vor dem
Wegrollen gesichert ist.
• Fahren Sie auf rutschigem Untergrund besonders vorsichtig.
Seien Sie besonders vorsichtig
beim Bremsen, Gasgeben und
Schalten. Auf rutschigem Unter -
grund können plötzliche
Änderungen der Fahrgeschwindig-
keit dazu führen, dass die
Antriebsräder keine Traktion mehr
haben und Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren. Ein Unfall
wäre die mögliche Folge.
• Optimale Fahrleistungen und Verbrauchswerte werden erzielt,
wenn das Gaspedal sachte
betätigt wird. (Fortsetzung)
•Der Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug tritt häufig auf,
wenn zwei oder mehr Räder
von der Fahrbahn abkommen
und der Fahrer zu stark
gegenlenkt, um wieder auf die
Fahrbahn zu gelangen.
•Führen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen aus, wenn
Ihr Fahrzeug von der
Fahrbahn abkommt. Ver
-
ringern Sie stattdessen die
Geschwindigkeit, bevor Sie
zur Straße zurücklenken.
•HYUNDAI empfiehlt die
Einhaltung sämtlicher Tempo -
limits.
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet -
zungen:
•Fahren Sie immer ange-
schnallt. Die Wahrscheinlich-
keit, bei einem Unfall schwere
Verletzungen zu erleiden oder
getötet zu werden, ist für
nicht angeschnallte Insassen
deutlich höher als für ord-
nungsgemäß angeschnallte
Insassen.
•Fahren Sie in Kurven und
beim Wenden nicht mit hoher
Geschwindigkeit.
•Vermeiden Sie abrupte Lenk -
bewegungen wie z. B.
schnelle Fahrbahnwechsel
und scharfe Kurvenfahrten.
•Das Risiko eines Fahrzeug -
überschlags ist bei höheren
Geschwindigkeiten (z. B. auf
der Autobahn) deutlich
größer.
(Fortsetzung)
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 32
Page 405 of 770

5-33
Fahrhinweise
5
Funktionsweise
Doppelkupplungsgetriebe
Das Doppelkupplungsgetriebe hat
7 Vorwärtsgänge und einen
Rückwärtsgang.
Das Einlegen der einzelnen Gänge
erfolgt in der Fahrstellung „D“ (Drive)
automatisch.
DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTL055006
Der Wählhebel kann frei bewegt werden. Treten Sie das Bremspedal und drücken Sie die Schalttaste, während Sie den
Wählhebel bewegen.
Drücken Sie die Schalttaste, während Sie den Wählhebel bewegen.
Sportmodus
Wählhebel
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 33
Page 406 of 770

5-34
Fahrhinweise• Das Doppelkupplungsgetriebefühlt sich an wie ein Schaltgetriebe
und bietet gleichzeitig die
Annehmlichkeiten eines voll -
automatischen Getriebes. Im
Gegensatz zu einem herkömm-
lichen Automatikgetriebe sind die
Gangwechsel beim Doppelkup -
plungsgetriebe spürbar (und
hörbar).
- Stellen Sie es sich als automatisch schaltendes Schalt-
getriebe vor.
- In der Fahrstufe „Drive“ erfolgen die Gangwechsel ähnlich wie bei
einem herkömmlichen Automatik -
getriebe vollautomatisch.
• Im Doppelkupplungsgetriebe ver- richtet eine Trockenkupplung ihren
Dienst. Sie unterscheidet sich vom
Drehmomentwandler eines Auto-
matikgetriebes und ermöglicht
beim Fahren eine bessere
Beschleunigung. Das Anfahren
kann jedoch auf den ersten Metern
etwas langsamer ausfallen als
beim Automatikgetriebe.
(Fortsetzung)
•Vermeiden Sie auf glatter
Fahrbahn den plötzlichen
Einsatz der Motorbremse
(Schalten von einem hohen in
einen niedrigeren Gang). Das
Fahrzeug kann ins Rutschen
geraten und einen Unfall
verursachen.
•Damit das Getriebe nicht
beschädigt wird, beschleuni-
gen Sie weder im Rückwärts
-
gang (R) noch in einem der
Vorwärtsgänge bei betätigter
Bremse.
•Halten Sie Ihr Fahrzeug an
Steigungen nicht durch
Gasgeben in Position.
Betätigen Sie stattdessen
das Bremspedal oder die
Feststellbremse.
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet -
zungen:
•Stellen Sie vor dem Schalten
nach D (Drive) oder R
(Rückwärtsgang) IMMER
sicher, dass sich im Bereich
um Ihr Fahrzeug keine
Personen und vor allem keine
Kinder aufhalten.
•Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie jedes
Mal sicher, dass der
Wählhebel in die Stellung P
(Parken) gestellt ist, betätigen
Sie die Feststellbremse und
bringen Sie den Zünd-
schlüssel in die Stellung
LOCK/OFF. Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht
befolgt werden, kann sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung
setzen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 34
Page 407 of 770

5-35
Fahrhinweise
5
• Gangwechsel sind möglicherweisedeutlicher zu spüren als bei einem
herkömmlichen Automatikgetriebe.
Zudem ist möglicherweise ein
leichtes Vibrieren beim Anfahren
zu spüren, während die Getriebe -
drehzahl an die Motordrehzahl
angeglichen wird. Dabei handelt es
sich um ein bei Doppelkupplungs-
getrieben übliches Phänomen.
• Die Trockenkupplung überträgt das Antriebsmoment und vermittelt ein
unmittelbares Fahrgefühl, das sich
von dem eines herkömmlichen
Automatikgetriebes mit Drehmo-
mentwandler unterscheidet. Beim
Anfahren aus dem Stand und bei
niedriger Fahrgeschwindigkeit ist
dieser Unterschied deutlicher zu
spüren.
• Wird bei niedriger Fahrgesch- windigkeit heftig beschleunigt,
heult je nach Fahrbedingungen
möglicherweise der Motor auf. • Für ein reibungsloses Anfahren am
Berg müssen Sie das Gaspedal
ggf. sanft durchtreten.
• Wenn Sie bei niedriger Fahr- geschwindigkeit den Fuß vom
Gaspedal nehmen, spüren Sie
möglicherweise – ähnlich wie bei
einem Schaltgetriebe – eine
deutliche Motorbremswirkung.
• Beim Bergabfahren können Sie den Sportmodus verwenden und
mit den Schaltwippen herunter -
schalten, um die Geschwindigkeit
ohne übermäßige Benutzung der
Bremsen zu kontrollieren.
• Beim Ein- und Ausschalten der Zündung hören Sie möglicher -
weise klickende Geräusche, die
dadurch entstehen, dass das
System eine Selbstprüfung
durchführt. Dabei handelt es sich
um ein bei Doppelkupplungs -
getrieben übliches Phänomen. Aufgrund eines Getriebedefekts
können Sie die Fahrt nicht
fortsetzen, und die Fahrstufen-
anzeige (D, R) im Kombi
-
instrument blinkt. Wir empfeh -
len, sich zwecks Überprüfung
des Systems an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 35
Page 408 of 770

5-36
Fahrhinweise
LCD-Display für
Getriebetemperatur und
Warnmeldung
Getriebetemperaturanzeige
• Wählen Sie den Modus „TripComputer“ auf dem LCD-Display
und wechseln Sie zur Ansicht
„Getriebetemperatur“, um die
Temperatur des Doppelkupplungs-
getriebes anzuzeigen.
• Versuchen Sie so zu fahren, dass die Temperaturanzeige keine
Überhitzung anzeigt. Wenn das
Getriebe zu heiß wird, erscheint
die Warnmeldung auf dem LCD-
Display. Halten Sie sich an die
angezeigte Meldung. • Die Zunahme der Getriebe-
temperatur wird in drei Farben
(Weiß, Orange und Rot) angezeigt.
(Fahrzeuge mit Kombiinstrument
der Ausführung B)
• Die orangefarbene Temperatur- anzeige wird unmittelbar vor dem
Erscheinen der Warnmeldung
auf dem LCD-Display angezeigt.
(ausstattungsabhängig)
Normal (unter Markierung 10)
• Fahren Sie so, dass dieTemperaturanzeige unter dem
Punkt bleibt (unter Markierung 10),
damit das Getriebe optimal
schaltet.
• Anzeigefarbe nach Ausführung des Kombiinstruments
- Ausführung A: Weiß
- Ausführung B: Weiß
OTLE058233/OJS058137L
• Zu einem Anstieg der
Getriebetemperatur kommt es
normalerweise, wenn das
Fahrzeug an einer Steigung
durch Gasgeben in Position
gehalten wird, ohne das
Bremspedal zu treten.
• Fahren Sie so, dass der weiße
Bereich nicht überschritten
wird, damit das Getriebe
optimal funktioniert.
(ausstattungsabhängig)
ACHTUNG
OTLE058232
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 36
Page 409 of 770

5-37
Fahrhinweise
5
Informationen
Die Temperatur steigt möglicherweise
rapide, wenn die Kupplung zu sehr
schleift, weil wiederholt an Steigungen
angefahren oder das Fahrzeug längere
Zeit an einer Steigung in Position
gehalten wird. Benutzen Sie bei
langsamer Fahrt oder beim Anhalten
an Steigungen die Bremse, damit die
Temperatur nicht zu sehr steigt.
Vor dem BereichHoch/Überhitzung (von Markierung 10 bis 14)
• Dieser Bereich zeigt an, dass das
Doppelkupplungsgetriebe kurz
davor steht zu überhitzen. Wenn
die Kupplungstemperatur in
diesem Bereich liegt (zwischen
Markierung 10 ~ 14), fahren Sie
so, dass die Kupplung möglichst
wenig schleift, damit die
Temperatur unter diesen Punkt
(Markierung 10) sinkt. • Wenn die Temperatur des
Doppelkupplungsgetriebes weiter
steigt und Markierung 14 erreicht,
erklingt ein Warnton und die
Temperaturanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die DCT-Warnmeldung wird nicht
angezeigt.
• Anzeigefarbe nach Ausführung des Kombiinstruments
- Ausführung A: Weiß
- Ausführung B: Orange
i
OTLE058233
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 37
Page 410 of 770

5-38
Fahrhinweise
Hoch/Überhitzung (von Markierung 15 bis 16)
• Dieser Bereich zeigt an, dass das
Doppelkupplungsgetriebe überhitzt
ist.
Der DCT-Warnton erklingt, auf dem
Kombiinstrument erscheint eine
Warnmeldung, und die Temperatur-
anzeige erlischt. Halten Sie sich an
die angezeigte Warnmeldung. • Zum Prüfen der Temperatur des
Doppelkupplungsgetriebes bei einer
Überhitzung wechseln Sie in die
Ansicht „Temperaturanzeige“, indem
Sie den Modus „Trip Computer“
wählen. Danach können Sie die
Temperatur des Doppelkupplungs -
getriebes prüfen.
• Anzeigefarbe nach Ausführung des Kombiinstruments
- Ausführung A: Weiß
- Ausführung B: Rot
Warnmeldungen Doppelkupplungsgetriebe
Diese Warnmeldung erscheint, wenn
das Fahrzeug langsam eine
Steigung befährt und erkannt wird,
dass das Bremspedal nicht betätigt
wird.
Steiler Anstieg
Bergauffahren:
• Verwenden Sie beim Halten an
Steigungen die Fuß- oder
Feststellbremse.
OTLE058234OTLE055019
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 38