Hyundai Tucson 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Tucson, Model: Hyundai Tucson 2019Pages: 770, PDF Size: 18.4 MB
Page 371 of 770

4-56
Multimedia-Anlage
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE RED-Richtlinie für EU
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:16 Page 56
Page 372 of 770

4-57
Multimedia-Anlage
4
FCC
Das vorliegende Gerät erfüllt die Grenzwertbestimmungen für digitale Geräte der Klasse B nach Teil 15 der FCC-
Regeln zur Funkentstörung. Diese Grenzwerte stellen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Funkstörungen
in Wohngebäuden sicher.
Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in
Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation
verursachen. Es gibt jedoch keine Gewähr dafür, dass in bestimmten Installationen keine Funkstörungen entstehen.
Sollte das Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen, was durch Aus- und Einschalten des
Gerätes festgestellt werden kann, empfehlen wir, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu
beheben:• Empfangsantenne neu ausrichten oder umsetzen.
• Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
• Gerät an eine Steckdose anschließen, die zu einem anderen Stromkreis als der Empfänger gehört.
• Wenden Sie sich an einen Händler oder erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Rat
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb ist bei Erfüllung der beiden folgenden Bedingungen zugelassen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) dieses Gerät muss empfangende
Interferenzen aufnehmen können, auch Interferenzen, die eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Achtung: Veränderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der Seite, die für die bestimmungsgemäße
Funktion verantwortlich ist, zugelassen sind, könnten die Benutzerberechtigung für die Bedienung der Anlage aufheben.
Dieses Gerät hält die FCC-Grenzwerte für Hochfrequenzstrahlung in einer unkontrollierten Umgebung ein.
Dieses Gerät sollte so installiert und in Betrieb gesetzt werden, dass ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem
Gerät und Ihrem Körper gewährleistet ist. Dieser Sender darf nicht in Verbindung mit einer anderen Antenne oder
einer anderen Sendeanlage betrieben werden, sofern dies nicht ausdrücklich von der FCC genehmigt wurde.
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:16 Page 57
Page 373 of 770

Fahrhinweise
Vor Fahrtantritt ......................................................5-6
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-6
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-6
Zündschalter ...........................................................5-8
Zündschalter .......................................................................5\
-8
Engine start/stop-knopf ...............................................5-13
Schaltgetriebe ......................................................5-22
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-22
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-24
Automatikgetriebe ...............................................5-26
Bedienung des Automatikgetriebes ............................5-26
Parken ........................................................................\
........5-31
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-31
Doppelkupplungsgetriebe ...................................5-33
Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe................5-33
LCD-Display für Getriebetemperatur und Warnmeldung ...........................................................5-36
Parken ........................................................................\
........5-44
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-45
Bremsanlage .........................................................5-47
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-47
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-48
Feststellbremse (Handhebel) ........................................5-48
Elektronische Feststellbremse (EPB) .........................5-50
AUTO HOLD ......................................................................5-\
57 ABS-Bremssystem ..........................................................5-61
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-64
VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitätsmanagement) ................................5-67
Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) ..................................................5-69
Bergabfahr-Bremshilfe (DBC) (Downhill Brake Control) ...............................................5-70
Low Vacuum Assist (LVA) ..............................................5-72
ESS: Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) .............................................................5-72
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-73
Allradantrieb (4WD).............................................5-75
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-77
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-82
Gefahr eines Überschlags reduzieren .......................5-83
Start-/Stopp-Automatik (ISG) ...........................5-86
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-86
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-90
Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik ...............5-90
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-91
Flex-Lenkrad ........................................................5-92
Integrierte Fahrmodussteuerung .......................5-94
5
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 1
Page 374 of 770

5
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA) -
Sensorfusion (radar + kamera vorn) ................5-95
Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-95
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-98
FCA-sensor.....................................................................5-1\
00
Systemstörung ...............................................................5-103
Funktionsbeschränkungen..........................................5-105
Kollisionswarnsystem "Toter winkel" (BCW) ...5-112
BCW (Kollisionswarnsystem "Toter Winkel") .........5-113
RCCW (Querverkehr-Heckkollisionswarnung) .......5-115
Erkennungssensor ........................................................5-118
Funktionsbeschränkungen..........................................5-119
Spurhalteassistent (LKA) ..................................5-121
Betrieb des LKA.............................................................5-123
Warnleuchte und Warnmeldung ................................5-127
Funktionsbeschränkungen..........................................5-129
Ändern der LKA-Funktion ..........................................5-130
Ermüdungswarnsystem (DAW).........................5-131
Systemeinstellung und - aktivierung .......................5-131
Rücksetzen des Systems.............................................5-132
Systembereitschaft.......................................................5-133
Systemstörung ...............................................................5-133
Höchstgeschwindigkeits-regelsystem ............5-136
Handhabung der
Höchstgeschwindigkeitsregelung..............................5-136
Intelligentes höchstgeschwindigkeits-
warnsystem (ISLW) ............................................5-139
Systemeinstellung und - aktivierung .......................5-140
Display ........................................................................\
.....5-141
Funktionsbeschränkungen..........................................5-145
Aufmerksamkeit des Fahrers .....................................5-146
Geschwindigkeitsregelanlage
(mit höchstgeschwindigkeitsregelung) ...........5-147
Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-147
Geschwindigkeitsregelanlage ...........................5-153
Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-153
Intelligente geschwindigkeitsregelung
mit Stop-&-go-system (SCC) ..........................5-160
Schalter der intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..........................................5-161
SCC-Geschwindigkeit ...................................................5-161
SCC-Fahrzeugabstand .................................................5-168
Sensor zur Erkennung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug ...............................5-171
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..........5-174
Umschalten in den Geschwindigkeitsregelmodus .....................................5-174
Funktionsbeschränkungen..........................................5-175
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 2
Page 375 of 770

Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-180
Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-180
Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren .....................5-180
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-181
Fahren im Dunkeln........................................................5-181
Fahren bei Regen..........................................................5-182
Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-183
Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-183
So verringern Sie die Gefahr eines Überschlags.........................................................5-184
Fahren bei winterwetter ...................................5-185
Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-185
Vorkehrungen im Winter .............................................5-188
Fahren mit anhänger .........................................5-190
Sie möchten einen Anhänger ziehen?.....................5-191
Zugvorrichtung ..............................................................5-194
Fahren mit Anhänger ...................................................5-195
Wartung bei Anhängerbetrieb ...................................5-199
Fahrzeuggewicht ................................................5-200
Überladung .....................................................................5-2\
01
5
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 3
Page 376 of 770

5-4
FahrhinweiseKohlenmonoxid (CO) ist giftig. Das Einatmen von CO führt zu Bewusstlosigkeit und Tod.
Motorabgase enthalten farb- und geruchloses Kohlenmonoxid.
Atmen Sie keine Motorabgase ein.
Sollte es im Fahrzeug jemals nach Motorabgasen riechen, öffnen Sie sofort die Fenster. Das Einatmen von CO
führt zu Bewusstlosigkeit und zum Tod durch Ersticken.
Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist.
Immer, wenn das Fahrzeug für einen Ölwechsel oder andere Arbeiten angehoben wird, sollte die Abgasanlage
kontrolliert werden. Für den Fall, dass sich der Klang der Auspuffanlage verändert oder etwas von unten gegen das
Fahrzeug schlägt, empfehlen wir, die Anlage in einer HYUDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen.
Selbst bei geöffnetem Garagentor ist es gefährlich, den Motor in der Garage laufen zu lassen. Lassen Sie den
Motor nur laufen, um ihn anzulassen und aus der Garage zu fahren.
Vermeiden Sie es, den Motor im Stand über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, wenn sich Personen
im Fahrzeug aufhalten.
Wenn Sie den Motor längere Zeit im Stand laufen lassen müssen, während sich Personen im Fahrzeug aufhalten,
so tun Sie dies ausschließlich im Freien. Aktivieren Sie ferner den Frischluftmodus und stellen Sie eine hohe
Gebläsedrehzahl ein, damit Frischluft in das Fahrzeug geführt wird.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 4
Page 377 of 770

5-5
Fahrhinweise
5
Lufteinlässe frei halten.
Halten Sie die Lufteinlässe vor der Frontscheibe frei von Schnee, Eis, Laub und anderen Hindernissen, damit die
Lüftung ordnungsgemäß funktionieren kann.
Falls Sie mit offener Heckklappe fahren müssen:
Schließen Sie alle Fenster.
Öffnen Sie die Belüftungsdüsen am Armaturenbrett.
Aktivieren Sie den Frischluftmodus, richten Sie den Luftstrom in den Fußraum oder Kopfbereich und stellen Sie
eine hohe Gebläsedrehzahl ein.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 5
Page 378 of 770

5-6
Fahrhinweise
Vor dem Einsteigen
• Achten Sie darauf, dass alleFenster, Außenspiegel, Schein -
werfer und Leuchten sauber und
frei sind.
• Beseitigen Sie Schnee, Eis und Raureif.
• Sichtprüfen Sie die Reifen auf ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen.
• Vergewissern Sie sich, dass unter dem Fahrzeug keine Spuren
ausgelaufener Flüssigkeiten
vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter dem Fahrzeug, wenn Sie
rückwärts fahren möchten.
Vor Fahrtantritt
• Vergewissern Sie sich, dassMotorhaube, Kofferraumdeckel
und Türen ordnungsgemäß
geschlossen und verriegelt sind.
• Stellen Sie den Sitz und das Lenkrad ein.
• Stellen Sie den Innen- und die Außenspiegel ein.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Beleuchtungseinrichtungen funk -
tionieren.
• Schnallen Sie sich an. Ver -
gewissern Sie sich, dass alle
Insassen angeschnallt sind.
• Studieren Sie die Instrumente und Anzeigen auf dem Armaturenbrett
und die Meldungen auf dem
Display, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung ON
(EIN) befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass alle mitgeführten Gegenstände
ordnungsgemäß verstaut oder
befestigt sind.
VOR DER FAHRT
Beachten Sie folgende Sicher -
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher Verlet -
zungen:
•Anschnallpflicht. Während der
Fahrt müssen alle Insassen
ordnungsgemäß angeschnallt
sein. Weitere Informationen
finden Sie unter „Sicher -
heitsgurte“ in Kapitel 2.
•Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie mit der
Unachtsamkeit und den
Fehlern anderer Verkehrsteil-
nehmer.
•Konzentrieren Sie sich voll
und ganz auf das Fahren. Ist
der Fahrer abgelenkt, besteht
Unfallgefahr.
•Halten Sie genügend Abstand
zum vorausfahrenden Fahr -
zeug.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 6
Page 379 of 770

5-7
Fahrhinweise
5
Kein Alkohol und keine Drogen
am Steuer.
Das Fahren unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss ist gefährlich
und kann zu Unfällen mit
schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen führen.
Bei den meisten Verkehrsun-
fällen mit Todesfolge ist Alkohol
im Spiel. Schon geringe
Alkoholmengen beeinträchti-
gen das Reaktionsvermögen
und die Wahrnehmungs- und
Urteilsfähigkeit. Schon nach
dem ersten Getränk lässt die
Fähigkeit nach, sich auf neue
oder brenzlige Situationen
einzustellen, und mit jedem
weiteren Getränk verlängert
sich die Reaktionszeit.
Das Fahren unter Drogenein-
fluss ist mindestens so
gefährlich wie das Fahren unter
Alkoholeinfluss.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
Unter dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen besteht ein deutlich
größeres Risiko, einen schweren
Verkehrsunfall zu verursachen.
Fahren Sie nicht unter dem
Einfluss von Alkohol oder
Drogen. Lassen Sie keine
Personen ans Steuer, die unter
dem Einfluss von Alkohol oder
Drogen stehen. Halten Sie sich
an einen nüchternen Fahrer oder
rufen Sie sich ein Taxi.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 7
Page 380 of 770

5-8
Fahrhinweise
ZÜNDSCHALTER
Zündschalter•
Drehen Sie den Zündschalter
außer im Notfall niemals beim
Fahren in die Stellung LOCK
oder ACC. Dadurch wird der
Motor abgestellt und Lenkung
und Bremsanlage werden
nicht mehr unterstützt. Dies
kann zum Verlust der Kontrolle
über die Lenkung und zu einer
eingeschränkten Bremsleis-
tung führen. Ein Unfall wäre
die mögliche Folge. (Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Achten Sie beim Aussteigen
stets darauf, dass der erste
Gang eingelegt ist (Fahrzeuge
mit Schaltgetriebe) bzw. der
Wählhebel in der Stellung
„P“ (Parken, Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe/Doppel -
kupplungsgetriebe) steht.
Ziehen Sie die Feststell-
bremse drehen Sie den
Zündschalter in die Stellung
LOCK.
Bei Nichtbeachtung dieser
Sicherheitshinweise kann
sich das Fahrzeug unerwartet
in Bewegung setzen.Beachten Sie folgende Sicher -
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher
Verletzungen:
•Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die
nicht mit der Handhabung
des Fahrzeugs vertraut sind,
den Zündschalter etc. zu
berühren. Andernfalls kann
sich das Fahrzeug plötzlich
und unerwartet in Bewegung
setzen.
•Greifen Sie niemals durch das
Lenkrad hindurch nach dem
Zündschalter oder anderen
Bedienelementen, während
das Fahrzeug in Bewegung
ist. Wenn sich Ihr Arm oder
Ihre Hand in diesem Bereich
befindet, besteht die Gefahr,
dass Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen.
VORSICHT
OED046002
LOCK ACC
ON
START
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 8