Hyundai Tucson 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 431 of 770

5-59
Fahrhinweise
5
Informationen
• Unter den folgenden Bedingungensetzt die Auto-Hold-Funktion aus:
- Der Fahrersicherheitsgurt wirdabgelegt und die Fahrertür geöffnet
- Die Motorhaube wird geöffnet
- Die Heckklappe wird geöffnet
- Der Wählhebel befindet sich in der Stellung P (Parken)
- Die Elektronische Feststellbremse wird aktiviert
• In den folgenden Fällen erfolgt zu Ihrer Sicherheit ein automatischer
Wechsel von Auto Hold zu EPB:
- Der Fahrersicherheitsgurt wirdabgelegt und die Fahrertür geöffnet
- Die Motorhaube wird geöffnet, während sich der Wählhebel in der
Stellung „D“ (Fahrgang) befindet
- Die Heckklappe wird geöffnet, während sich der Wählhebel in
der Stellung „R“ (Rückwärtsgang)
befindet
- Das Fahrzeug hält mehr als 10 Minuten lang an
- Das Fahrzeug steht an einem steilen Gefälle
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
- Das Fahrzeug bewegt sichmehrmals
In diesen Fällen leuchtet die
Bremswarnleuchte auf, die Farbe
der Kontrollleuchte AUTO HOLD
wechselt von Grün zu Weiß und
Sie werden per Warnton und
Warnmeldung darüber informiert,
dass die Elektro Feststellbremse
automatisch aktiviert wurde. Treten
Sie vor dem Losfahren das Pedal
der Fußbremse, Vergewissern Sie
sich, dass der Bereich um Ihr
Fahrzeug herum frei ist, und lösen
Sie die Feststellbremse mit Hilfe des
EPB-Schalters von Hand.
• Wenn die Kontrollleuchte AUTO HOLD gelb aufleuchtet, liegt eine
Störung der Auto-Hold-Funktion vor.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
• Beim Betätigen der Auto-Hold- Funktion ist möglicherweise ein
mechanisches Geräusch zu hören.
Dabei handelt es sich jedoch um ein
normales Phänomen.
i
Damit sich das Fahrzeug nicht
plötzlich und unerwartet in
Bewegung setzt, treten sie beim
Beenden der Funktion „Auto
Hold“ IMMER das Bremspedal,
bevor Sie:
- Bergab fahren.
- Rückwärts fahren.
- Parken.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 59

Page 432 of 770

5-60
Fahrhinweise
Bei einer Störung der Erken-
nungssysteme "Fahrertür offen",
"Motorhaube offen" oder
"Kofferraum offen" funktioniert
das Auto-Hold-System möglicher -
weise nicht ordnungsgemäß.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Warnmeldungen
Feststellbremse automatisch
gesperrt
Wenn die elektrische Feststell -
bremse aus Auto Hold heraus
aktiviert wird, erklingt ein Warnton
und es erscheint eine diesbezügliche
Meldung.
AUTO HOLD wird deaktiviert.
Bremspedal treten
Wenn der Wechsel von Auto Hold
zu EPB nicht ordnungsgemäß
funktioniert, ertönt ein Warnsignal
und es erscheint eine diesbezügliche
Meldung.
Wenn diese Meldung angezeigt
wird, das Auto Hold und EPB
dürfen zu betreiben. Zu Ihrer
Sicherheit, drücken das Brems -
pedal.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
•Geben Sie beim Anfahren
vorsichtig Gas.
•Deaktivieren Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit die Auto-
Hold- Funktion, wenn Sie
bergab fahren, zurücksetzen
oder einparken.
VORSICHT
OTLE058242
OTLE058241
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 60

Page 433 of 770

5-61
Fahrhinweise
5
Zum Deaktivieren von AUTO
HOLD Bremspedal treten
Wenn Sie nicht das Bremspedal
treten, während Sie die Auto-Hold-
Funktion durch Drücken des
Schalters [AUTO HOLD] deakti-
vieren, erklingt ein Warnton und es
erscheint eine diesbezügliche
Meldung.
AUTO-HOLD-Voraussetzungen
nicht erfüllt. Tür, Motorhaube und
Kofferraum schließen und Gurt
anlegen
Wenn beim Drücken des Schalters
[AUTO HOLD] die Fahrertür, die
Motorhaube oder die Heckklappe
nicht geschlossen oder der
Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt
ist, erklingt ein Warnton und auf
dem LCD-Display erscheint eine
diesbezügliche Meldung. Drücken
Sie in diesem Fall die Taste [AUTO
HOLD], nachdem Sie die Fahrertür,
die Motorhaube und die Heckklappe
geschlossen und den Sicher -
heitsgurt angelegt haben.
ABS-Bremssystem
OLF054129N
â–  Ausführung Aâ– Ausführung B
OLF054127N/OLF044407N
Das ABS (Antiblockiersystem)
oder ESC (elektronische
Stabilitätskontrolle) kann keine
Unfälle verhindern, die aus
unangemessener Fahrweise
oder riskanten Fahrmanövern
resultieren. Auch wenn das
Fahrzeug bei einer Not-
bremsung besser kontrollierbar
ist, müssen Sie immer
ausreichend Sicherheitsabstand
zu vorausfahrenden Fahrzeugen
halten. Drosseln Sie bei
schlechtem Straßenzustand die
Geschwindigkeit. Bei den nach-
stehend aufgeführten Straßen-
zuständen haben mit ABS oder
ESC ausgestattete Fahrzeuge
möglicherweise einen längeren
Bremsweg.
•Drosseln Sie unter folgenden
Umständen das Tempo.
•Auf unebener Fahrbahn, auf
Kies oder auf schneebede-
ckten Straßen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 61

Page 434 of 770

5-62
Fahrhinweise
Das ABS ist eine elektronische
Bremsfunktion zur Vermeidung
blockierender Räder beim Bremsen.
Das ABS ermöglicht dem Fahrer
gleichzeitig zu lenken und zu
bremsen.
Nutzung der ABS-Funktion
Um im Notfall möglichst viel von der
ABS-Funktion zu profitieren, ver-
suchen Sie nicht, den Bremsdruck
selber zu regeln, indem Sie mit dem
Bremspedal „pumpen“. Treten Sie
das Bremspedal so kräftig wie
möglich.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, die zum
Blockieren der Räder führen können,
hören Sie möglicherweise Geräu -
sche von den Bremsen oder spüren,
wie das Bremspedal pulsiert. Dabei
handelt es sich um normale
Phänomene, die aus dem Eingreifen
der ABS-Funktion resultieren.
Das ABS verkürzt weder die zum
Anhalten des Fahrzeugs benötigte
Zeit noch den dafür benötigten Weg.
Halten Sie immer ausreichend
Sicherheitsabstand zum voraus -
fahrenden Fahrzeug.
Das ABS verhindert kein Rutschen
der Räder, das aus einer plötzlichen
Richtungsänderung (überhöhtes
Tempo in Kurven, plötzliche
Fahrspurwechsel etc.) resultiert. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit
stets an den Straßenzustand und die
Witterung an.
Das ABS kann keinen Stabilitäts-
verlust verhindern. Lenken Sie bei
Vollbremsungen stets behutsam.
Abrupte oder heftige Lenkmanöver
können nach wie vor dazu führen,
dass Ihr Fahrzeug in den
Gegenverkehr schlingert oder von
der Straße abkommt.
Auf unbefestigten und unebenen
Untergründen kann der Einsatz des
ABS-Systems den Bremsweg im
Vergleich zu einem Fahrzeug ohne
ABS-System verlängern.
Nach dem Wechsel des Start/Stop-
Knopfs in die Stellung ON (EIN)
leuchtet die ABS-Warnleuchte ( )
einige Sekunden lang weiter. In
diesem Zeitraum findet eine
Eigendiagnose des ABS-Systems
statt. Anschließend erlischt die
Warnleuchte, wenn keine Störung
vorliegt. Bleibt sie jedoch
eingeschaltet, liegt unter Umständen
ein Problem mit dem ABS vor. Wir
empfehlen Ihnen, sich so bald als
möglich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.(Fortsetzung)
•Auf Straßen mit Schlag-
löchern oder unterschiedlich
hohen Fahrbahnbelägen.
•Wenn Schneeketten an Ihrem
Fahrzeug montiert sind.
Die Sicherheitsfunktionen von
Fahrzeugen, die mit ABS oder
ESC ausgestattet sind, sollten
nicht bei hoher Geschwindig -
keit oder in Kurven getestet
werden. Damit könnten Sie sich
und andere gefährden.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 62

Page 435 of 770

5-63
Fahrhinweise
5
Wenn Sie auf glatter Straße (z. B.
bei Glatteis) längere Zeit das
Bremspedal treten, wird das ABS-
System permanent aktiviert und
es leuchtet möglicherweise die
ABS-Warnleuchte ( ) auf. Halten
Sie Ihr Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an und stellen Sie den
Motor ab.
Lassen Sie den Motor wieder
an. Wenn die ABS-Warnleuchte
erlischt, ist die Funktion des ABS-
Systems ordnungsgemäß.
Wenn die Leuchte nicht erlischt,
könnte eine Störung des ABS-
Systems vorliegen. Wir
empfehlen, sich möglichst
umgehend an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Informationen
Wenn Sie Ihrem Fahrzeug Starthilfe
geben, weil die Batterie leer ist,
leuchtet möglicherweise die ABS-
Warnleuchte ( ) auf. Dies ist eine
Folge der zu geringen Batteriespan-
nung. Es bedeutet nicht, dass das ABS
gestört ist. Lassen Sie vor Fahrtantritt
die Batterie laden.
iANMERKUNG
Wenn die ABS-Warnleuchte
( ) aufleuchtet und nicht
erlischt, liegt möglicherweise
eine Störung der ABS-Funktion
vor. Die Servobremsen funk -
tionieren normal. Wir empfeh -
len, sich möglichst umgehend
an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden, um das
Risiko schwerer oder lebens-
gefährlicher Verletzungen zu
senken.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 63

Page 436 of 770

5-64
Fahrhinweise
Elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC)
(ausstattungsabhängig)
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) dient dazu, das Fahrzeug bei
Kurvenfahrten bzw.
Ausweichmanövern in einem
stabilen Zustand zu halten. Das ESC
bremst einzelne Räder ab und greift
in die Motorsteuerung ein, um dem
Fahrer dabei zu helfen, das
Fahrzeug auf der gewünschten Bahn
zu halten. Es ist kein Ersatz für eine
sichere Fahrweise. Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit und Fahrweise
stets an den Straßenzustand an.
ESC-Betrieb
ESC eingeschaltet
Wenn sich der Zündschalter in der
Stellung ON befindet, leuchten etwa
3 Sekunden lang die Kontroll-
leuchten ESC und ESC OFF auf und
erlöschen dann. Das ESC ist nun
eingeschaltet.
OTLE058021
Passen Sie Ihre Geschwindig -
keit immer an den Straßen-
zustand an und fahren Sie nicht
zu schnell durch Kurven. Das
ESC verhindert keine Unfälle.
Überhöhte Geschwindigkeit in
Kurven, abrupte Lenkbewegun -
gen und Aquaplaning können
zu schweren Unfällen führen.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 64

Page 437 of 770

5-65
Fahrhinweise
5
Während des ESC-Betriebs
Wenn das ESC-System
aktiv ist, blinkt die ESC-
Kontrollleuchte:
• Wenn Sie das Bremspedal unter Bedingungen treten, die zum
Blockieren der Räder führen
können, hören Sie möglicherweise
Geräusche von den Bremsen oder
spüren, wie das Bremspedal
pulsiert. Dabei handelt es sich um
normale Phänomene, die aus dem
Eingreifen der ESC-Funktion
resultieren.
• Wenn das ESC eingreift, reagiert der Motor möglicherweise nicht wie
gewohnt auf die Gaspedalstellung.
• Wenn beim Eingreifen des ESC die Geschwindigkeitsregelanlage
eingeschaltet war, wird sie
automatisch deaktiviert. Der
Geschwindigkeitsregelanlage kann
wieder eingeschaltet werden, wenn
es der Straßenzustand zulässt.
Siehe „Geschwindigkeitsregel-
anlage“ weiter hinten in diesem
Kapitel. (ausstattungsabhängig) • Beim Fahren durch Schlamm oder
auf glatter Fahrbahn nimmt die
Motordrehzahl möglicherweise
nicht zu, obwohl Sie das Gaspedal
durchtreten. Dabei handelt es sich
um ein normales Phänomen, das
der Wahrung der Fahrstabilität und
Traktion des Fahrzeugs dient.
ESC abgeschaltet
Zum Beenden der ESC-
Funktion:
• Zustand 1
Drücken Sie kurz die Taste ESC OFF
(Daraufhin leuchtet die Kontroll-
leuchte ESC OFF auf und es
erscheint eine diesbezügliche
Meldung). In diesem Zustand findet
kein Eingriff in die Motorsteuerung
statt. Die Traktionskontrolle ist
nicht funktionsbereit, sondern es
funktioniert nur die Bremsregelung.
â–  Ausführung Aâ– Ausführung B
OLF054439N/OLF054101N
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 65

Page 438 of 770

5-66
Fahrhinweise
• Zustand 2
Drücken Sie mehr als 3 Sekunden
lang die Taste ESC OFF. Daraufhin
leuchtet die Kontrollleuchte ESC OFF
auf, was von einer Meldung und
einem akustischen Warnsignal
begleitet wird. In diesem Zustand
findet kein Eingriff in die Motor -
steuerung und die Bremsregelung
statt. Es findet keinerlei Fahrzeug -
stabilitätskontrolle statt.
Wenn der Zündschalter bei abge-
schaltetem ESC in die Stellung
LOCK/OFF gedrückt wird, bleibt das
ESC abgeschaltet. Beim nächsten
Anlassen des Motors wird das ESC
automatisch reaktiviert.
Kontrollleuchte
Wenn der Zündschalter in die
Stellung ON (EIN) gedrückt wird,
leuchtet die ESC-Kontrollleuchte auf
und erlischt dann, sofern das ESC
ordnungsgemäß funktioniert.
Die ESC-Kontrollleuchte blinkt
immer, wenn das ESC eingreift.
Wenn die ESC-Leuchte nicht
erlischt, liegt möglicherweise eine
Störung der ESC-Funktion vor. Wenn
diese Warnleuchte aufleuchtet,
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über -
prüfen zu lassen. Die Lampe ESC OFF leuchtet auf,
wenn ESC mit dem Schalter
deaktiviert wird.
â– 
ESC-Kontrollleuchte (blinkt)
â–  ESC OFF-Kontrollleuchte (leuchtet auf)â– Ausführung Aâ– Ausführung B
OTLE055030/OTLE055140
Wenn die ESC-Leuchte blinkt,
zeigt dies das Eingreifen der
ESC-Funktion an:
Fahren Sie langsam und versu -
chen Sie auf keinen Fall zu
beschleunigen. Schalten Sie
das ESC auf keinen Fall aus,
während die ESC-Kontroll-
leuchte blinkt, da Sie
andernfalls möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall
verursachen.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 66

Page 439 of 770

5-67
Fahrhinweise
5
Das Fahren mit Reifen oder
Rädern unterschiedlicher Größe
kann dazu führen, dass das ESC-
System nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Achten Sie beim
Reifenwechsel darauf, dass die
Größe des neuen Reifens der
Größe der übrigen Reifen
entspricht. Fahren Sie nicht mit
dem Fahrzeug, wenn Reifen mit
unterschiedlichen Durchmessern
montiert sind.
ESC-System abschalten
Während der Fahrt
Die Funktion ESC OFF sollte nur
kurzzeitig genutzt werden, um das
ESC abzuschalten, wenn sich das
Fahrzeug in Schnee oder Schlamm
festgefahren hat und befreit werden
muss.
Wenn Sie das ESC-System während
der Fahrt abschalten möchten,
drücken Sie die ESC OFF-Taste,
während Sie auf ebenem Straßen-
belag fahren. So verhindern Sie Getriebeschä
-
den:
• Lassen Sie die Räder einer Achse nicht zu sehr durch-
drehen, während die Warnleuch -
ten von ESC, ABS und
Feststellbremse aufleuchten.
Etwaige Reparaturen fallen nicht
unter die Fahrzeuggarantie.
Drosseln Sie die Motorleistung
und lassen Sie die Räder nicht
zu sehr durchdrehen, während
diese Leuchten leuchten.
• Achten Sie darauf, dass das ESC abgeschaltet ist (Kontrollleuchte
ESC OFF leuchtet), wenn das
Fahrzeug auf einem Rollenprüf -
stand getestet werden soll.
Informationen
Das Abschalten der ESC-Funktion hat
keinen Einfluss auf die Funktion
des ABS oder der herkömmlichen
Bremsanlage.
VSM (Vehicle Stability
Management,
Fahrzeugstabilitäts -
management)
(ausstattungsabhängig)
Das Fahrzeugstabilitätsmanagement
VSM (Vehicle Stability Management)
trägt dazu bei, dass das Fahrzeug
stabil bleibt, wenn Sie auf nassem,
glattem oder unebenem Untergrund
plötzlich bremsen oder besch -
leunigen und die einzelnen Räder
unterschiedlich viel Traktion haben.
i
ANMERKUNGANMERKUNG
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 67

Page 440 of 770

5-68
Fahrhinweise
VSM-Funktion
VSM eingeschaltet
Unter den folgenden Bedingungen
greift das VSM ein:
• Die elektronische Stabilitäts-
kontrolle ist eingeschaltet.
• Die Fahrgeschwindigkeit auf kurviger Strecke beträgt mehr als
ca. 15 km/h.
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt mehr als ca. 20 km/h, wenn das
Fahrzeug auf unebenem Unter -
grund bremst.
Während des ESC-Betriebs
Wenn Sie unter Bedingungen
bremsen, die zum Eingreifen des
ESC führen können, hören Sie
möglicherweise Geräusche von den
Bremsen oder spüren, wie das
Bremspedal pulsiert. Dabei handelt
es sich um normale Phänomene, die
aus dem Eingreifen des VSM
resultieren.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
greift das VSM nicht ein:
• Fahren auf überhöhten/abschüs -
sigen Straßen.
• Rückwärtsfahren.
• Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet.
• EPS-Warnleuchte (elektrische Servolenkung) ( ) leuchtet.
i
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise bei der
Nutzung des Fahrzeugstabili-
tätsmanagements (VSM):
•Überprüfen Sie stets die
Geschwindigkeit und den
Abstand zum vorausfahren-
den Fahrzeug. Das VSM ist
kein Ersatz für eine sichere
Fahrweise.
•Passen Sie Ihre Geschwin -
digkeit immer an den Straßen -
zustand an. Das VSM
verhindert keine Unfälle.
Überhöhte Geschwindigkeit
bei schlechtem Wetter oder
Fahrbahnglätte etc. kann zu
schweren Unfällen führen.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 68

Page:   < prev 1-10 ... 391-400 401-410 411-420 421-430 431-440 441-450 451-460 461-470 471-480 ... 770 next >