Hyundai Tucson 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Tucson, Model: Hyundai Tucson 2019Pages: 770, PDF Size: 18.4 MB
Page 461 of 770

5-89
Fahrhinweise
5
- Der Bremsunterdruck ist zu gering.
- Die Batterie ist schwach.
- Die Fahrgeschwindigkeit über-
schreitet 5 km/h.
- Die Fahrgeschwindigkeit über -
schreitet 2 km/h. (Fahrzeug mit
Automatikgetriebe)
- Bei Betätigung des Bremspedals wird in die Stufe P (Parken) oder R
(Rückwärtsgang) geschaltet.
- Bei betätigtem Bremspedal wird die Tür geöffnet oder der
Sicherheitsgurt gelöst.
Die "Auto Stop"-Leuchte ( ) im
Kombiinstrument blinkt fünf
Sekunden lang grün, und auf dem
LCD-Display erscheint die Meldung
"Auto Start".In den folgenden Situationen wird
die Startautomatik vorübergehend
deaktiviert:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Beim Schalten ohne Kupplungs -
betätigung. Daraufhin erscheint auf
dem LCD-Display die Meldung
"Press clutch pedal for Auto Start
[Für Auto Start Kupplung betätigen]".
Zum Aktivieren der Startautomatik
schalten Sie in den Leerlauf und
treten das Kupplungspedal.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
Wenn der Wählhebel von "N"
(Leerlauf) nach "R" (Rückwärts -
gang), "D" (Fahrgang) oder in den
Handschaltmodus bewegt wird, ohne
das Bremspedal zu treten. Daraufhin
erscheint auf dem LCD-Display die
Meldung "Press brake pedal for Auto
Start [Für Auto Start Bremse
betätigen]". Zum Aktivieren der
Startautomatik treten Sie das
Bremspedal.
OTLE055037
OAD055087L
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:27 Page 89
Page 462 of 770

5-90
Fahrhinweise
So deaktivieren Sie die Start-/
Stopp-Automatik
• Drücken Sie die Taste ISG OFF,um die Start-/Stopp-Automatik zu
deaktivieren. Daraufhin leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und auf dem LCD-Display
erscheint die Meldung "Start-
/Stopp-Automatik System AUS".
• Drücken Sie die Taste ISG OFF erneut, um die Start-/Stopp-
Automatik wieder zu aktivieren.
Daraufhin erlischt die Kontroll-
leuchte der Taste ISG OFF.
Fehlfunktion der Start-/Stopp-
Automatik
Unter den folgenden Bedingungen
ist die Start-/Stopp-Automatik
möglicherweise ohne Funktion:
Wenn eine Störung der Start-/Stopp-
Automatik oder ihrer Sensoren
vorliegt.
Wenn eine Störung der
Start-/Stopp-Automatik vorliegt,
passiert Folgendes:
• Daraufhin blinkt die "Auto Stop"-Kontrollleuchte ( ) im Kombi-
instrument gelb.
• Die Leuchte der Taste ISG OFF leuchtet auf.
Informationen
• Wenn sich die Kontrollleuchte derTaste ISG OFF nicht durch Drücken
der Taste ISG OFF ausschalten lässt
oder die Start-/Stopp-Automatik
weiterhin gestört ist, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags -
werkstatt zu wenden.
• Sie können die Kontrollleuchte der Ausschalttaste der ISG ausschalten,
indem Sie bis zu 2 Stunden lang
schneller als 80 km/h fahren,
während die Gebläsedrehzahl unter
Position 2 bleibt. Für den Fall,
dass die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten
nicht erlischt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags -
werkstatt zu wenden.
i
Bei aktivierter Start-/Stopp-
Automatik kann der Motor
wieder anspringen. Stellen Sie
den Motor ab, indem Sie den
Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF bringen oder den
Zündschlüssel abziehen, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen
oder den Motorraum kont -
rollieren.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:27 Page 90
Page 463 of 770
![Hyundai Tucson 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-91
Fahrhinweise
Deaktivierung des
Batteriesensors
[A]: Batteriesensor
Der Batteriesensor wird deaktiviert,
wenn zu Wartungszwecken das
Batteriemassekabel abgeklemmt
wird.
In diesem Fall funktioniert Hyundai Tucson 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-91
Fahrhinweise
Deaktivierung des
Batteriesensors
[A]: Batteriesensor
Der Batteriesensor wird deaktiviert,
wenn zu Wartungszwecken das
Batteriemassekabel abgeklemmt
wird.
In diesem Fall funktioniert](/img/35/19696/w960_19696-462.png)
5-91
Fahrhinweise
Deaktivierung des
Batteriesensors
[A]: Batteriesensor
Der Batteriesensor wird deaktiviert,
wenn zu Wartungszwecken das
Batteriemassekabel abgeklemmt
wird.
In diesem Fall funktioniert die Start-
/Stopp-Automatik aufgrund der
Deaktivierung des Batteriesensors
nur eingeschränkt. Deshalb muss
der Fahrer folgende Vorkehrungen
zur Reaktivierung des Batterie-
sensors treffen, wenn die Batterie
abgeklemmt war.
Voraussetzungen für die Reaktivierung desBatteriesensors
Lassen Sie den Motor 4 Stunden lang
ausgeschaltet und versuchen Sie den
Motor 3 bis 4 Mal anzulassen, um den
Batteriesensor zu reaktivieren.
Schließen Sie auf keinen Fall
Zubehör (Navigationssysteme,
Steuerungen etc.) an das Fahrzeug
an, während der Motor aus-
geschaltet ist. Andernfalls wird der
Batteriesensor möglicherweise nicht
reaktiviert.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert die Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise nicht
ordnungsgemäß:
- Es liegt eine Störung der Start-
/Stopp-Automatik vor.
- Die Batterie ist schwach.
- Der Bremsunterdruck ist zu gering.
In diesen Fällen empfehlen wir, die
Start-/Stopp-Automatik in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über -
prüfen zu lassen. • Ersetzen Sie die Batterie der
Start-/Stopp-Automatik nur
durch ein HYUNDAI Originalteil.
Andernfalls funktioniert die
Start-/Stopp-Automatik mögli -
cherweise nicht ordnungs -
gemäß.
• Laden Sie die Batterie der Start- /Stopp-Automatik nicht mit
einem normalen Batterielade-
gerät auf. Andernfalls wird die
Batterie der Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise be-
schädigt und es besteht
Explosionsgefahr.
• Entfernen Sie nicht den Batteriedeckel. Andernfalls tritt
möglicherweise ätzende
Batteriesäure aus.
ANMERKUNG
i
5OTL055025
Batteriesensor
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:27 Page 91
Page 464 of 770

5-92
Fahrhinweise
Das Flex-Lenkrad regelt den
Lenkwiderstand abhängig vom
Fahrbahnzustand und von den
Wünschen des Fahrers.
Den gewünschten Lenkwiderstand
kann der Fahrer durch Drücken der
Lenkmodustaste auswählen. Wenn der Fahrer die Lenk-
modustaste drückt, werden die
verfügbaren Lenkmodi auf dem
LCD-Display angezeigt.
Drücken Sie innerhalb von 4
Sekunden die Lenkmodustaste, um
sich durch die verfügbaren Lenkmodi
zu bewegen.
Wenn die Lenkmodustaste nicht
innerhalb von 4 Sekunden gedrückt
wird, kehrt das LCD-Display zur
vorherigen Ansicht zurück.
Normalmodus
Im normalen Lenkmodus ist der
Lenkkraftaufwand normal.
FLEX-LENKRAD (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTL055123OTLE058125
OTLE058126
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:28 Page 92
Page 465 of 770

5-93
Fahrhinweise
5
Sportmodus
Im sportlichen Lenkmodus ist der
Lenkkraftaufwand hoch, was das
Lenken schwerer macht. Der
Sportmodus meist bei Autobahn-
fahrten zum Einsatz.
•Wenn der Fahrer beim Fahren
die Lenkmodustaste drückt,
wechselt der auf dem LCD-
Display angezeigte Lenk-
modus. Zu Ihrer Sicherheit
ändert sich der Lenkkraft-
aufwand jedoch nicht sofort.
Erst wenn der Lenkvorgang
beendet ist, ändert sich der
Lenkkraftaufwand auto-
matisch wie gewünscht.
•Seien Sie sehr vorsichtig,
wenn Sie den Modus beim
Fahren wechseln.
•Das Flex-Lenkrad ist ohne
Funktion, wenn die elektrische
Servolenkung (EPS) nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
ACHTUNG
OTLE058128
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:28 Page 93
Page 466 of 770

5-94
Fahrhinweise
INTEGRIERTE FAHRMODUSSTEUERUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Der Fahrmodus kann je nach
Vorliebe des Fahrers oder Straßen-
zustand gewählt werden.
Beim Anlassen des Motors ist
grundsätzlich der COMFORT-Modus
aktiviert.
Informationen
Bei einer Störung des Kombiinstru-
ments ist der normale Fahrmodus
(COMFORT) aktiviert und es kann
möglicherweise nicht in den SPORT-
Modus gewechselt werden. Die Betriebsart ändert sich mit
jedem Drücken der Taste DRIVE
MODE wie folgt:
Wenn der COMFORT modus aus
-
gewählt ist, wird dies nicht auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
SPORT-Modus
Der SPORT-Modus regelt die Fahrdynamik durch die
automatische Anpassung
von Lenkung, Motor und
Getriebe.
• Wenn mit der Taste DRIVE MODE der SPORT-Modus gewählt
wird, leuchtet die Kontrollleuchte
SPORT (gelb) auf.
• Beim Wiederanlassen des Motors im Modus SPORT wird auto-
matisch der Fahrmodus
COMFORT reaktiviert. Folglich
müssen Sie den SPORT-Modus
ggf. erneut aktivieren.
• Wenn der SPORT-Modus aktiviert ist:
- Die Drehzahl wird auch nachdem Loslassen des Gaspedals
eine gewisse Zeit lang
beibehalten.
- Beim Beschleunigen wird später heraufgeschaltet.
Informationen
Im SPORT-Modus kann sich der
Kraftstoffverbrauch erhöhen.
i
i
SPORT COMFORT
OTL055130
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:28 Page 94
Page 467 of 770

5-95
Fahrhinweise
5
Die Auffahrwarnfunktion FCA
(Forward Collision-Avoidance Assist)
soll vorausfahrende Fahrzeuge oder
auf der Fahrbahn befindliche
Fußgänger mittels Radar und einer
Kamera erkennen, den Fahrer vor
bevorstehenden Kollisionen warnen
und bei Bedarf eine Notbremsung
einleiten.Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
• Der Fahrer kann das FCA-Systemaktivieren, indem er den Zünd -
schlüssel in der Stellung ON
platziert und Folgendes auswählt:
"User Settings [Benutzereinst] →
Driver assistance [Fahrerassistenz]
→ Forward safety [Sicherheit
vorne]"
Die Auffahrwarnfunktion wird
deaktiviert, wenn der Fahrer die
Systemeinstellung beendet.
FRONTALKOLLISIONS-VERMEIDUNGSASSISTENT (FCA) - SENSORFUSION
(
RADAR + KAMERA VORN) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Beachten Sie bei der
Verwendung des Frontalkolli-
sions-Vermeidungsassistenten
(FCA) die folgenden Vorsichts-
maßnahmen:
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Da es sich lediglich um eine
Ergänzungsfunktion handelt,
entbindet sie den Fahrer
keineswegs von der Pflicht,
besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu
lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird,
und die von den Sensoren
erkennbaren Objekte sind
begrenzt. Achten Sie stets auf
die Straßenverhältnisse.
•Passen Sie Ihre Geschwindig -
keit IMMER an die
Straßenverhältnisse an.
•Fahren Sie stets vorsichtig,
damit Sie nicht von der
Situation überrascht werden.
Die FCA-Funktion bringt das
Fahrzeug nicht völlig zum
Stehen und verhindert keine
Kollisionen.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:28 Page 95
Page 468 of 770

5-96
Wenn Sie die FCA-
Funktion deaktivieren,
leuchtet die Warnleuchte
auf dem LCD-Display
auf. Der Fahrer kann den Ein-/
Ausschaltzustand der FCA-Funktion
auf dem LCD-Display überwachen.
Die Warnleuchte leuchtet auch
dann auf, wenn die elektronische
Stabilitätskontrolle ESC (Electronic
Stability Control) abgeschaltet
wird. Wenn die Warnleuchte bei
aktivierter FCA-Funktion nicht
erlischt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen. • Der Fahrer kann am LCD-Display
festlegen, zu welchem Zeitpunkt
die Warnung aktiviert werden soll.
Wählen Sie "User Settings
[Benutzereinst] →Driver assistance
[Fahrerassistenz] →Forward
Collision Warning [FCW
(Kollisionswarnung vorne)] →
Early/Normal/Late [Früh/Normal
/Später]". Für die Frontalkollisionswarnung
stehen die folgenden Optionen zur
Verfügung:
- Früh:
Wenn diese Einstellung gewählt
wird, erfolgt die Auffahrwarnung
früher als normal. Bei dieser
Einstellung wird der Abstand, bei
dem die erste Warnung erfolgt,
vergrößert.
Auch wenn „Früh“ ausgewählt ist,
erfolgt die Aktivierung der
Erstwarnung möglicherweise nicht
schnell genug, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug abrupt
anhält.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass
die Warnung zu früh erfolgt, setzen
Sie die Auffahrwarnfunktion auf
„Normal“.
- Normal:
Wenn diese Einstellung gewählt
wird, erfolgt die Auffahrwarnung
normal. Bei dieser Einstellung wird
der normale Abstand für die
Aktivierung die ersten Warnung
gewählt.
Fahrhinweise
OIK057087L
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:28 Page 96
Page 469 of 770

5-97
Fahrhinweise
- Spät:
Wenn diese Einstellung gewählt
wird, erfolgt die Auffahrwarnung
später als normal. Bei dieser
Einstellung wird der Abstand, bei
dem die erste Warnung erfolgt,
verringert.
Wählen Sie „Spät“, wenn nur wenig
Verkehr herrscht und die
Fahrgeschwindigkeit niedrig ist.Voraussetzungen für dieAktivierung
Das FCA ist bereit für die
Aktivierung, wenn auf dem LCD-
Display FCA gewählt wird und die
folgenden Voraussetzungen erfüllt
sind.
- Die ESC-Funktion (elektronische
Stabilitätskontrolle) ist eingeschal-
tet.
- Die Fahrgeschwindigkeit beträgt mehr als 8 km/h. (Die Auffahr-
warnfunktion wird nur innerhalb
eines bestimmten Geschwindig-
keitsbereichs aktiviert.)
- Das System erkennt vor dem Fahrzeug befindliche Fußgänger
oder Fahrzeuge, die mit dem
eigenen Fahrzeug kollidieren
könnten. (Je nach Fahrsituation
oder Fahrzeugzustand wird die
Auffahrwarnfunktion nicht aktiviert,
oder es erklingt ein Warnton.)
5
•Stoppen Sie das Fahrzeug an
einem sicheren Ort, bevor Sie
den Schalter zum Aktivieren/
Deaktivieren des FCA-Sys-
tems am Lenkrad betätigen.
•Das FCA-System wird
automatisch aktiviert, wenn
der Knopf Engine Start/Stop
in die Stellung ON gebracht
wird. Der Fahrer kann die
FCA-Funktion deaktivieren,
indem er die entsprechende
Systemeinstellung am LCD-
Display deaktiviert.
•Die FCA-Funktion wird bei
Deaktivierung der ESC
(Elektronische Stabilitäts-
kontrolle) bzw. automatisch
deaktiviert. Bei deaktivierter
ESC lässt sich die FCA-
Funktion nicht per LCD-
Display aktivieren. Die FCA-
Warnleuchte leuchtet auf; dies
ist normal.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:28 Page 97
Page 470 of 770

5-98
FCA-Warnmeldung und
Systemsteuerung
Die Auffahrwarnfunktion generiert je
nach Kollisionsgefahr Warnmeldun-
gen und -alarme, zum Beispiel wenn
das vorausfahrende Fahrzeug abrupt
anhält, der Bremsweg zu kurz ist
oder ein Fußgänger erkannt wird.
Außerdem greift sie abhängig von
der Höhe des Unfallrisikos in die
Bremsen ein.
Der Fahrer kann den Aktivierungs-
zeitpunkt der ersten Warnung in den
Benutzereinstellungen auf dem
LCD-Display festlegen. Für den
Aktivierungszeitpunkt der ersten
FCA-Warnung stehen die Optionen
„Früh“, „Normal“ und „Spät“ zur
Auswahl.
Kollisionswarnung (Erste Warnung)
Die Warnmeldung erscheint am
LCD-Display und gleichzeitig ertönt
ein akustisches Warnsignal.
- Ihre Fahrgeschwindigkeit nimmtmöglicherweise geringfügig ab.
- Die FCA-Funktion regelt die Bremsen, um die Aufprallstärke
zu verringern.
Emergency braking [Notfall-
Bremsung] (Zweite Warnung)
Die Warnmeldung erscheint am
LCD-Display und gleichzeitig ertönt
ein akustisches Warnsignal.
Außerdem greift das Motormanage -
ment in den Fahrbetrieb ein, um
zum Verzögern des Fahrzeugs
beizutragen.
- Die FCA-Funktion regelt dieBremsen, um die Aufprallstärke
zu verringern. Unmittelbar vor
dem Aufprall wird die Brems-
regelung maximiert.
Fahrhinweise
OTLE058179OTLE058180
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:28 Page 98