JEEP CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 360

10. Schalten Sie das Getriebe in StellungREVERSE (Rückwärtsgang).
11. Lassen Sie das Bremspedal (und bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das
Kupplungspedal) fünf Sekunden lang
los, und stellen Sie sicher, dass sich das
Fahrzeug nicht bewegt.
12. Schalten Sie das Getriebe in Stellung NEUTRAL (Leerlauf).
13. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
14.
Schalten Sie das Automatikgetriebe auf
PARK, oder legen Sie beim Schaltgetriebe
einen Gang ein (NICHT NEUTRAL (Leer-
lauf)). Schalten Sie den Motor aus, und
entfernen Sie das Schlüssel-Griffstück.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7, um aus
der Stellung NEUTRAL (Leerlauf) zu schal-
ten.
Hinteres elektronisches Sperrsystem
(Hinterachssperre) – je nach Ausstattung
Die Hinterachssperre bietet eine mechani-
sche Verriegelung des hinteren Differenzials,
um eine bessere Traktion in der Stellung 4WD
LOW (zuschaltbarer Allradantrieb, untere Ganggruppe) zu ermöglichen. Die Taste
REAR LOCK (Hinterachssperre) befindet sich
auf dem Selec-Terrain-Knopf.
Aktivieren der Hinterachssperre
Um die Hinterachssperre zu aktivieren, müs-
sen die folgenden Bedingungen erfüllt wer-
den:
1. Das Allradantriebssystem muss in der
Stellung 4WD LOW (zuschaltbarer Allrad-
antrieb, untere Ganggruppe) sein.
2. Die Zündung muss im Modus ON (Ein) sein, und der Motor muss laufen.
3. Die Fahrgeschwindigkeit muss unter 15 mph (24 km/h) sein.
4. Zum Aktivieren der Hinterachssperre drü- cken Sie die Taste REAR LOCK (Hinter-
achssperre) einmal.
Deaktivieren der Hinterachssperre
Um die Hinterachssperre zu deaktivieren,
müssen die folgenden Bedingungen erfüllt
werden:
1. Die Hinterachssperre muss aktiviert sein, und die Kontrollleuchte der Hinterachs-
sperre muss eingeschaltet sein. 2. Die Zündung muss im Modus ON (Ein)
sein, und der Motor muss laufen.
3. Zum Deaktivieren der Hinterachssperre drücken Sie die Taste REAR LOCK (Hin-
terachssperre) einmal.
HINWEIS:
• Es kann auch erforderlich sein, langsam zu fahren und dabei hin und her zu lenken, um
die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Hin-
terachssperre abzuschließen.
• Bei Aktivierung der Hinterachssperre be- ginnen die Kontrollleuchten im Kombiin-
strument und auf der Taste REAR LOCK
(Hinterachssperre) zu blinken. Wenn der
Schaltvorgang abgeschlossen ist, bleiben
die Kontrollleuchten der Hinterachssperre
eingeschaltet.
• Bei Deaktivierung der Hinterachssperre be- ginnen die Kontrollleuchten im Kombiin-
strument und auf der Taste REAR LOCK
(Hinterachssperre) zu blinken. Wenn der
Schaltvorgang abgeschlossen ist, sind die
Kontrollleuchten der Hinterachssperre aus-
geschaltet.
159

Page 162 of 360

• Das Schalten in die oder aus der Hinter-achssperre ist bei vollständigem Fahr-
zeugstillstand möglich. Es können jedoch
Schwierigkeiten beim Schalten auftreten,
wenn die entsprechenden Kupplungszähne
nicht ordnungsgemäß aufeinander ausge-
richtet sind. Es können mehrere Versuche
notwendig sein, um die Kupplungszähne
aufeinander auszurichten und den Schalt-
vorgang durchzuführen. Die bevorzugte
Methode besteht darin, den Schaltvorgang
durchzuführen, wenn das Fahrzeug mit ei-
ner Geschwindigkeit von unter 15 mph
(24 km/h) rollt, während Lenkmanöver
nach rechts und links das Ausrichten der
Kupplungszähne erleichtern.

Die Hinterachssperre muss vor dem Verlas-
sen des Bereichs 4WD LOW (zuschaltbarer
Allradantrieb, untere Ganggruppe) deakti-
viert werden. Wenn Schaltzustände bzw. Ver-
riegelungen in 4WD LOW (zuschaltbarer All-
radantrieb, untere Ganggruppe) nicht erfüllt
sind, blinkt auf der Kombiinstrumentanzeige
eine Meldung mit Anweisungen zur Durch-
führung des angeforderten Schaltvorgangs.
SELEC-TERRAIN
Beschreibung
Selec-Terrain kombiniert das Leistungsver-
mögen der Fahrzeugsteuersysteme mit den
Fahrereingaben, um die beste Leistung für
alle Geländearten zu bieten.
Drehen Sie den Selec-Terrain-Knopf, um die
gewünschte Betriebsart auszuwählen. Selec-Terrain bietet die folgenden Betriebs-
arten:

Auto – Vollautomatischer permanenter All-
radantrieb kann auf der Straße und im
Gelände verwendet werden. Gleicht Trak-
tion mit haptischem Lenkgefühl aus, um
verbessertes Handling und Beschleuni-
gung im Vergleich zu Fahrzeugen mit Zwei-
radantrieb zu bieten.
• Schnee – Tuning Set für zusätzliche Stabi-
lität bei unfreundlichem Wetter. Für Straße
und Gelände auf Flächen mit einer
schlechten Traktion wie zum Beispiel
Schnee. Im Modus SCHNEE (abhängig von
bestimmten Betriebsbedingungen) verwen-
det das Getriebe beim Starten u. U. den
zweiten Gang (und nicht den ersten Gang),
um ein Durchdrehen der Räder zu minimie-
ren.
• Sport – Diese Betriebsart ändert das auto-
matische Schaltprogramm des Getriebes
für sportlicheres Fahrverhalten. Es wird
später hochgeschaltet, um die verfügbare
Motorleistung ganz auszunutzen.
Selec-Terrain-Schalter
START UND BETRIEB
160

Page 163 of 360

HINWEIS:
Der Modus SPORT ist nicht verfügbar, wenn
4WD LOW (zuschaltbarer Allradantrieb, un-
tere Ganggruppe) ausgewählt ist.
•Sand/Schlamm – Geländekalibrierung zum
Einsatz auf Oberflächen mit geringer Trak-
tion, wie zum Beispiel Schlamm, Sand oder
nassem Gras. Der Antriebsstrang ist für
eine bestmögliche Traktion maximiert. Eine
Form von Bindung wird u. U. auf weniger
versöhnlichen Oberflächen gefühlt. Die
elektronischen Bremssteuerungen werden
eingestellt, um die Antriebsschlupfrege-
lung von Drosselklappe und Radschlupf zu
begrenzen.
• Felsen – Geländekalibrierung, die nur im
Bereich 4WD LOW (zuschaltbarer Allradan-
trieb, untere Ganggruppe) verfügbar ist.
Auf Traktion basierendes Tuning mit ver-
besserter Lenkfähigkeit für den Einsatz auf
Geländeoberflächen mit hoher Traktion.
Zum Einsatz bei Hindernissen bei niedri-
gen Geschwindigkeiten, wie großen Felsen,
tiefen Furchen usw. HINWEIS:
• Die Betriebsart „Felsen“ ist nur für Fahr-
zeuge verfügbar, die mit dem Off-Road-
Paket ausgestattet sind.
• Aktivieren Sie die Bergabfahrhilfe oder Se- lec Speed Control für steile Bergabfahrten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Elektronische Bremsregelung“ in
„Sicherheit“.
STOPP/START SYSTEM – JE
NACH AUSSTATTUNG
Die Stopp/Start-Funktion wurde entwickelt,
um den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
Das System stellt den Motor bei einem Still-
stand des Fahrzeugs automatisch ab, wenn
bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Durch
Loslassen des Bremspedals oder Betätigen
des Gaspedals wird der Motor automatisch
neu gestartet.
Dieses Fahrzeug wurde aufgerüstet mit
Hochleistungsbatterie und -anlasser sowie
weiteren Motorteilen, um die zusätzlichen
Motorstarts zu bewältigen.
Automatikbetrieb
Die Stopp/Start-Funktion wird nach jedem
normalen Anlassen des Motors aktiviert. In
diesem Moment geht das System in STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) über, und
wenn alle übrigen Bedingungen erfüllt sind,
kann es in einen Modus „Automatischer
Stopp“ STOP/START AUTOSTOP ACTIVE
(Stopp/Start, automatischer Stopp aktiv)
übergehen.
Um den Modus „Automatischer Stopp“ zu akti-
vieren, müssen folgende Bedingungen erfüllt
sein:
• Das System muss sich im Status STOP/START READY (Stopp/Start bereit) befin-
den. Auf der Kombiinstrumentanzeige wird
im Stopp/Start-Bereich die Meldung STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) ange-
zeigt. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Warnleuchten und Meldungen“
in „Kennenlernen der Instrumententafel“
in der Bedienungsanleitung.
• Das Fahrzeug muss zum völligen Stillstand gekommen sein.
161

Page 164 of 360

• Der Gangschalter muss sich in einem Vor-wärtsgang befinden, und das Bremspedal
muss durchgetreten sein.
Der Motor schaltet sich ab, der Drehzahlmes-
ser bewegt sich auf null und die Stopp/Start-
Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzuzeigen,
dass der automatische Stopp aktiviert ist.
Kundeneinstellungen werden beibehalten,
wenn der Motor wieder läuft.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Start/Stopp-System“ in „Start und Betrieb“
in der Bedienungsanleitung.
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt
Vor dem Abstellen des Motors überprüft das
System, ob zahlreiche Anforderungen an Si-
cherheit und Komfort erfüllt sind. Nähere
Einzelheiten zum Betrieb des Stopp/Start-
Systems finden Sie im Bildschirm „Stop/
Start“ (Stopp/Start) auf der Kombiinstru-
mentanzeige. In folgenden Fällen wird der
Motor nicht abgestellt:
• Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht ange- legt.
• Die Fahrertür ist nicht geschlossen. • Die Batterietemperatur ist zu hoch oder zu
niedrig.
• Der Batterieladezustand ist niedrig.
• Das Fahrzeug steht an einem steilen Hang.
• Die Beheizung oder Kühlung des Innen- raums findet statt und es wurde noch keine
akzeptable Innenraumtemperatur erreicht.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage ist der volle Entfroster-Modus mit einer
hohen Gebläsestufe eingestellt.
• Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage auf MAX A/C.
• Der Motor hat die normale Betriebstem- peratur nicht erreicht.
• Das Getriebe ist nicht in einem Vorwärts- oder Rückwärtsgang.
• Die Motorhaube ist geöffnet.
• Die Verteilergetriebe-Betriebsart 4LO ist aktiviert (je nach Ausstattung mit 4WD).
• Bremspedal ist nicht mit ausreichend Druck gedrückt und das Fahrzeug ist in
Stellung DRIVE (Fahrt). Andere Faktoren, die den automatischen Stopp
verhindern können, sind u. a.:
• Betätigung des Gaspedals.
• Motortemperatur zu hoch.
• Schwellenwert 5 mph für automatischen
Stopp nicht erreicht.
• Lenkwinkel über Schwellenwert.
• Abstandstempomat (ACC) ist eingeschaltet und die Geschwindigkeit ist eingestellt.
Möglicherweise wird das Fahrzeug unter ext-
remeren Bedingungen als den oben aufge-
führten mehrmals gefahren, ohne dass das
STOPP/START-System in den Status STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) übergeht.
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“
Während ein Vorwärtsgang eingelegt ist, star-
tet der Motor, wenn das Bremspedal freige-
geben oder das Gaspedal durchgetreten wird.
Das Getriebe kuppelt sich bei Neustart des
Motors automatisch wieder ein.
START UND BETRIEB
162

Page 165 of 360

Bedingungen, unter denen der Motor automa-
tisch gestartet wird, während er sich im Modus
„Automatischer Stopp“ befindet:
• Der Getriebewählhebel wird aus der Stel-lung DRIVE (Fahrt) bewegt, außer in der
Stellung PARK.
• Beibehaltung einer angenehmen Innen- raumtemperatur.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage ist der volle Entfroster-Modus eingestellt.
• Die Temperatur der Heizungs-/Lüftungs-/ Klimaanlage oder die Lüfterdrehzahl wird
manuell eingestellt.
• Die Batteriespannung fällt zu stark ab.
• Der Bremsunterdruck ist zu niedrig (z. B. nach mehrmaligem Betätigen des Brems-
pedals).
• Der Schalter STOP/START OFF (Stopp/ Start aus) wird gedrückt.
• Ein Fehler des STOPP/START-Systems liegt vor.
• Das Allradsystem wird in den Modus 4LO geschaltet (je nach Ausstattung mit 4WD). Bedingungen, unter denen die elektrische Fest-
stellbremse betätigt wird, während sich der Mo-
tor im Modus „Automatischer Stopp“ befindet:
• Die Fahrertür ist geöffnet, und das Brems-
pedal ist freigegeben.
• Die Fahrertür ist geöffnet, und der Fahrersitz-Sicherheitsgurt ist gelöst.
• Die Motorhaube wurde geöffnet.
• Ein Fehler des STOPP/START-Systems liegt vor.
Wenn die elektrische Feststellbremse bei ab-
gestelltem Motor betätigt wird, muss der Mo-
tor u. U. manuell neu gestartet und die elekt-
rische Feststellbremse muss u. U. manuell
gelöst werden (treten Sie das Bremspedal
durch und drücken Sie den Schalter der
elektrischen Feststellbremse). Siehe „Kom-
biinstrumentanzeige“ in „Kennenlernen der
Instrumententafel“ in der Bedienungsanlei-
tung.Manuelles Ausschalten des
Stopp/Start-Systems
1. Drücken Sie den STOPP/START-Schalter OFF (in der Schaltergruppe). Die Leuchte
auf dem Schalter leuchtet auf.
2. Auf der Kombiinstrumentanzeige wird die Meldung „STOP/START OFF“ (Stopp/
Start aus) angezeigt. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Warnleuch-
ten und Meldungen“ in „Kennenlernen
der Instrumententafel“ in der
Bedienungsanleitung.
Schalter STOP/START OFF (Stopp/Start aus)
163

Page 166 of 360

3. Beim nächsten Stillstand des Fahrzeugs(nach dem Ausschalten des STOP/START-
Systems) wird der Motor nicht abgestellt.
4. Bei jedem Aus- und Einschalten der Zün- dung setzt sich das STOPP/START-
System selbst in den Modus EIN zurück.
Manuelles Einschalten des
Stopp/Start-Systems
Drücken Sie den STOPP/START-Schalter OFF
(in der Schaltergruppe). Das Licht auf dem
Schalter erlischt.
Vollständige Informationen zum Start/Stopp-
System finden Sie unter „Start/Stopp-
System“ in „Start und Betrieb“ in der Bedie-
nungsanleitung.
STOPP/START-SYSTEM –
NUR FÜR DIESEL-MODELLE
Die Stopp/Start-Funktion wurde entwickelt,
um Kraftstoff zu sparen und Abgase zu ver-
ringern. Das System stellt den Motor bei
einem Stillstand des Fahrzeugs automatisch
ab, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt
sind. Freigabe des Bremspedals oder Betäti- gen des Gaspedals bei einem Automatikge-
triebe oder Betätigen des Kupplungspedals
bei einem Schaltgetriebe startet den Motor
automatisch neu.
Automatikbetrieb
Die Stopp/Start-Funktion wird nach jedem
normalen Anlassen des Motors aktiviert. Die
Funktion bleibt auf STOP/START NOT
READY (Stopp/Start nicht bereit), bis die
Fahrgeschwindigkeit in normaler Fahrtrich-
tung mehr als 7 km/h (4 mph) beträgt. In
diesem Moment geht das System in STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) über, und
wenn alle übrigen Bedingungen erfüllt sind,
kann es in einen Modus „Automatischer
Stopp“ STOP/START AUTOSTOP ACTIVE
(Stopp/Start, automatischer Stopp aktiv)
übergehen.
Um den Modus „Automatischer Stopp“ zu akti-
vieren, müssen folgende Bedingungen erfüllt
sein:
• Das System muss sich im Status STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) befin-
den. Auf der Kombiinstrumentanzeige wird
im Stopp/Start-Bereich die Meldung STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) ange- zeigt. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ in
den Bedienerinformationen.
• Das Fahrzeug muss zum völligen Stillstand gekommen sein.
• Der Gangschalter muss in der Stellung DRIVE (Fahrt) stehen, und das Bremspedal
muss durchgetreten sein (Automatikge-
triebe), oder der Gangschalter muss in der
Stellung NEUTRAL (Leerlauf) sein, und
das Kupplungspedal muss vollständig frei-
gegeben sein (Schaltgetriebe).
Der Motor schaltet sich ab, der Drehzahlmes-
ser bewegt sich auf null und die Stopp/Start-
Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzuzeigen,
dass der automatische Stopp aktiviert ist.
Während eines automatischen Stopps passt
das Klimaregelungssystem u. U. den Luft-
strom an, um das Komfortniveau im Innen-
raum beizubehalten. Kundeneinstellungen
werden beibehalten, wenn der Motor wieder
läuft.
START UND BETRIEB
164

Page 167 of 360

Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt
Vor dem Abstellen des Motors überprüft das
System, ob zahlreiche Anforderungen an Si-
cherheit und Komfort erfüllt sind. Nähere
Einzelheiten zum Betrieb des Stopp/Start-
Systems finden Sie im Bildschirm „Stop/
Start“ (Stopp/Start) des Kombiinstruments.
In folgenden Fällen wird der Motor nicht
abgestellt:
• Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht ange-legt.
• Die Fahrertür ist nicht geschlossen.
• Die Batterietemperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
• Das Fahrzeug steht an einem steilen Hang.
• Die Beheizung oder Kühlung des Innen- raums findet statt und es wurde noch keine
akzeptable Innenraumtemperatur erreicht.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage ist der volle Entfroster-Modus mit einer
hohen Gebläsestufe eingestellt. • Der Motor hat die normale Betriebstem-
peratur nicht erreicht.
• Der Batterieladezustand ist niedrig.
• Das Getriebe steht nicht in Stellung DRIVE (Fahrt) (Automatikgetriebe) oder NEUTRAL
(Leerlauf) (Schaltgetriebe).
• Die Motorhaube ist geöffnet.
• Die Verteilergetriebe-Betriebsart 4LO ist aktiviert.
• Der Regenerierungsvorgang der Auspuffan- lage läuft.
Andere Faktoren, die den automatischen Stopp
verhindern können, sind u. a.:
• Kraftstoffstand.
• Betätigung des Gaspedals (nur Automatik- getriebe).
• Motortemperatur zu hoch.
Möglicherweise wird das Fahrzeug unter ext-
remeren Bedingungen als den oben aufge-
führten mehrmals gefahren, ohne dass das
STOPP/START-System in den Status STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) übergeht.
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“
Automatikgetriebe:
Während das Getriebe auf DRIVE (Fahrt)
steht, startet der Motor, wenn das Bremspe-
dal freigegeben oder das Gaspedal durchge-
treten wird. Das Getriebe kuppelt sich bei
Neustart des Motors automatisch wieder ein.
Während dieses Übergangs halten die Brem-
sen das Fahrzeug, um eine unerwünschte
Fahrzeugbewegung zu vermeiden.
Schaltgetriebe:
Wenn sich der Gangschalter in Stellung NEU-
TRAL (Leerlauf) befindet, startet der Motor,
wenn das Kupplungspedal gedrückt wird.
Das Fahrzeug geht in den Modus STOP/
START SYSTEM NOT READY (Stopp/Start-
System nicht bereit) über, bis die Fahrge-
schwindigkeit 7 km/h (4 mph) überschreitet.
165

Page 168 of 360

Bedingungen, unter denen der Motor automa-
tisch gestartet wird, während er sich im Modus
„Automatischer Stopp“ befindet:
• Wenn der Gangschalter von DRIVE (Fahrt)auf REVERSE (Rückwärtsgang) oder NEU-
TRAL (Leerlauf) bewegt wird.
• Beibehaltung einer angenehmen Innen- raumtemperatur.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage ist der volle Entfroster-Modus eingestellt.
• Die Batteriespannung fällt zu stark ab.
• Der Bremsunterdruck ist zu niedrig (z. B. nach mehrmaligem Betätigen des Brems-
pedals).
• Der Schalter STOP/START OFF (Stopp/ Start aus) wird gedrückt.
• Der zuschaltbare Allradantrieb wird in den Modus 4LO geschaltet.
• Die Abgasreinigungsanlage fordert es an.
• Ein Fehler des STOPP/START-Systems liegt vor.
• Die Temperatur der Heizungs-/Lüftungs-/ Klimaanlage oder die Lüfterdrehzahl wird
manuell eingestellt. Bedingungen, unter denen die elektrische Fest-
stellbremse betätigt wird, während sich der Mo-
tor im Modus „Automatischer Stopp“ befindet:
• Die Fahrertür ist geöffnet und das Brems-
pedal ist freigegeben.
• Die Fahrertür ist geöffnet und der Fahrersitz-Sicherheitsgurt ist gelöst.
• Die Motorhaube wurde geöffnet.
• Ein Fehler des STOPP/START-Systems liegt vor.
Wenn die elektrische Feststellbremse bei ab-
gestelltem Motor betätigt wird, muss der Motor
u. U. manuell neu gestartet und die elektrische
Feststellbremse muss u. U. manuell gelöst
werden (treten Sie das Bremspedal durch und
drücken Sie den Schalter der elektrischen
Feststellbremse). Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiinstrumentan-
zeige“ in „Kennenlernen der Instrumententa-
fel“ in der Bedienungsanleitung.
Manuelles Ausschalten des
Stopp/Start-Systems
1. Drücken Sie den STOPP/START-Schalter
OFF (in der Schaltergruppe). Die Leuchte
auf dem Schalter leuchtet auf.
2.
Auf der Kombiinstrumentanzeige wird die
Meldung „STOP/START OFF“ (Stopp/Start
aus) angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiinstrument-
anzeige“ in „Kennenlernen der Instrumen-
tentafel“ in der Bedienungsanleitung.
Schalter STOP/START OFF (Stopp/Start aus)
START UND BETRIEB
166

Page 169 of 360

3. Beim nächsten Stillstand des Fahrzeugs(nach dem Ausschalten des STOPP/
START-Systems) wird der Motor nicht
abgestellt.
4. Wenn das STOPP/START-System manuell ausgeschaltet wird, kann der Motor nur
mithilfe des Zündschalters angelassen
und abgestellt werden.
5. Bei jedem Aus- und Einschalten des Zündschalters setzt sich das STOPP/
START-System selbst in den Zustand EIN
zurück.
Manuelles Einschalten des
Stopp/Start-Systems
Drücken Sie den STOPP/START-Schalter OFF
(in der Schaltergruppe). Das Licht auf dem
Schalter erlischt.
TEMPOMAT
Die Tempomatschalter befinden sich rechts
am Lenkrad.
Aktivierung
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um den Tem-
pomat zu aktivieren. Auf dem Kombiinstru-
ment wird „CRUISE CONTROL READY“
(TEMPOMAT BEREIT) angezeigt, um darauf
hinzuweisen, dass der Tempomat eingeschal-
tet ist. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste ein
zweites Mal, um den Tempomat auszuschal-
ten. Auf dem Kombiinstrument wird
„CRUISE CONTROL OFF“ (TEMPOMAT
AUS) angezeigt, um darauf hinzuweisen,
dass der Tempomat ausgeschaltet ist. Wenn
das System nicht benötigt wird, ist es
auszuschalten.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, den Tempomaten einge-
schaltet zu lassen, wenn er nicht benutzt
wird. Das System kann versehentlich akti-
viert und die Geschwindigkeit stärker als
gewünscht erhöht werden. Sie können da-
bei die Kontrolle über das Fahrzeug verlie-
ren und einen Unfall verursachen. Lassen
Sie daher das System immer ausgeschal-
tet, wenn Sie es nicht verwenden.Tempomatschalter
1 – CANCEL (Abbrechen)
2 – SET+ (Geschwindigkeit erhöhen)
3 – RES (Wiederaufnahme)
4 – ON/OFF (Ein/Aus)
5 – SET- (Geschwindigkeit verringern)
167

Page 170 of 360

Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit
Schalten Sie den Tempomaten ein. Wenn das
Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit er-
reicht hat, drücken Sie die Taste SET+ (Ge-
schw. erhöhen) oder SET- (Geschw. verringern)
kurz. Das Gaspedal und das Fahrzeug arbeiten
dann mit der gewählten Geschwindigkeit.
Nachdem eine Geschwindigkeit eingestellt
wurde, wird die Meldung „CRUISE CONTROL
SET TO MPH (km/h)“ (Tempomat auf mph
(km/h) eingestellt) mit der eingestellten Ge-
schwindigkeit angezeigt. Außerdem leuchtet
die Tempomat-Kontrollleuchte zusammen mit
der eingestellten Geschwindigkeit im Kombiin-
strument auf, wenn die Geschwindigkeit ein-
gestellt ist.
Geschwindigkeitseinstellung ändern
Sobald der Tempomat aktiviert wurde, kann
die Geschwindigkeit erhöht oder verringert
werden.
Erhöhen der Geschwindigkeit
Bei eingestelltem Tempomat kann die Ge-
schwindigkeit erhöht werden, indem die
Taste SET(+)gedrückt wird.
Die vom Fahrer bevorzugten Maßeinheiten
können über die Einstellungen der Instru-
mententafel (je nach Ausstattung) ausge-
wählt werden. Weitere Informationen finden
Sie unter „Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung. Die dargestellte Geschwin-
digkeitserhöhung ist abhängig von der ge-
wählten Maßeinheit für die Geschwindigkeit:
US- (mph) oder metrische Geschwindigkeit
(km/h):
US-Geschwindigkeit (mph)
• Einmaliges Drücken der Taste SET (+)er-
höht die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 mph. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Erhöhung der Ge-
schwindigkeit um 1 mph.
• Wenn die Taste durchgehend gedrückt wird, steigt die eingestellte Geschwindig-
keit weiter an, bis die Taste losgelassen
wird. Daraufhin wird die neue Sollge-
schwindigkeit umgesetzt. Metrische Geschwindigkeit (km/h)
• Einmaliges Drücken der Taste SET
(+)er-
höht die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 km/h. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Erhöhung um 1 km/h.
• Wenn die Taste durchgehend gedrückt wird, steigt die eingestellte Geschwindig-
keit weiter an, bis die Taste losgelassen
wird. Daraufhin wird die neue Sollge-
schwindigkeit umgesetzt.
Reduzieren der Geschwindigkeit
Bei eingeschaltetem Tempomat können Sie
die Geschwindigkeit durch Drücken der Taste
SET (-)verringern.
Die vom Fahrer bevorzugten Maßeinheiten
können über die Einstellungen der Instru-
mententafel (je nach Ausstattung) ausge-
wählt werden. Weitere Informationen finden
Sie unter „Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung. Die dargestellte Geschwin-
digkeitserhöhung ist abhängig von der ge-
wählten Maßeinheit für die Geschwindigkeit:
US- (mph) oder metrische Geschwindigkeit
(km/h):
START UND BETRIEB
168

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 360 next >