JEEP CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: CHEROKEE, Model: JEEP CHEROKEE 2018Pages: 360, PDF-Größe: 5.68 MB
Page 191 of 360

ACHTUNG!
Ein Abschleppen dieses Fahrzeugs mitBE-
LIEBIGEN Rädern auf dem Boden kann
schwere Schäden am Getriebe und/oder
Verteilergetriebe verursachen. Schäden
aufgrund eines nicht korrekten Abschlep-
pens fallen nicht unter die begrenzte Ge-
währleistung für Neufahrzeuge.
189
Page 192 of 360

190
Page 193 of 360

PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE........192
Bedienelement................192
SOS-NOTRUF (NUR
VERFÜGBAR FÜR EURASISCHE
ZOLLUNION) ...............192
GLÜHLAMPENWECHSEL ......196
Ersatz-Glühlampen.............196
Austauschen der Außenglühlampen . . .197
SICHERUNGEN .............200
Allgemeine Informationen .........200
Sicherungen im Motorraum ........200
Innenraum, Sicherungen ..........206
WAGENHEBER UND
RADWECHSEL.............207
Aufbewahrung von Reserverad und
Wagenheber.................207
Vorgehen beim Wechseln .........212Konformitätserklärung
...........212
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung des Wagenhebers ......215
REIFENREPARATURSATZ – JE
NACH AUSSTATTUNG........216
Aufbewahrung des
Reifenwartungssatzes............216
Komponenten und Verwendung des
Reifenreparatursatzes ...........216
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung des Reifenreparatursatzes. .217
Abdichten eines Reifens mit dem
Reifenreparatursatz .............218
STARTHILFE...............222
Vorbereitung zur Starthilfe .........222
Starthilfeverfahren .............223
TANKEN IN EINEM NOTFALL . .224
Tankklappen-Notentriegelung .......224
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . .225
GANGWAHLHEBELUMGEHUNG. .225
FREISCHAUKELN EINES FESTGE-
FAHRENEN FAHRZEUGS
.......226
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUN-
TÜCHTIGEN FAHRZEUGS .....228
Ohne Schlüssel-Griffstück.........229
Modelle mit Vorderradantrieb – mit
Schlüssel-Griffstück ............229
Modelle mit Allradantrieb .........230
Abschleppseil – je nach Ausstattung . .230
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZ-
SYSTEM (EARS) .............231
EREIGNISDATENSPEICHER
(EDR) ....................231
PANNENHILFE
191
Page 194 of 360

WARNBLINKANLAGE
Bedienelement
Der Warnblinkanlagenschalter befindet sich
in der Schaltergruppe direkt über den Reg-
lern für die Klimaanlage.
Drücken Sie zum Einschalten der Warnblink-
anlage auf den Schalter. Bei aktiviertem
Schalter blinken alle Fahrtrichtungsanzeiger,
um passierende Fahrzeuge zu warnen. Durch
erneutes Drücken des Schalters wird die
Warnblinkanlage ausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während der Fahrt
einschalten. Die Warnblinkanlage nur dann
einschalten, wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr
fahrbar ist und die Sicherheit anderer Fahrer
gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch bei Zünd-
schalter in Stellung OFF (Verriegeln), sodass
Sie das Fahrzeug verlassen können, um Hilfe
zu holen.
HINWEIS:
Bei längerem Betrieb kann die Warnblinkan-
lage die Batterie entladen.
SOS-NOTRUF (NUR
VERFÜGBAR FÜR
EURASISCHE ZOLLUNION)
Ihr Fahrzeug verfügt über eine bordeigene
Hilfsfunktion, die so ausgelegt ist, dass sie
im Falle eines Unfalls und/oder im Notfall
Unterstützung leistet. Diese Funktion wird
durch den Eingriff der Airbags automatisch
aktiviert und kann manuell aktiviert werden,
indem die Taste am Sockel des Rückspiegels
gedrückt wird.
HINWEIS:
Der SOS-Notruf funktioniert nur bei aktivier-
tem Netzbetreiber.Das SOS-Notrufsystem leitet bei einem Un-
fall mit Airbageingriff automatisch einen Ruf
an Rettungsdienste weiter, vorausgesetzt, die
Zündung ist in der Betriebsstellung RUN
(Ein/Start) und die Airbags sind in Betrieb.
Der manuelle Notruf ist ebenso möglich,
wenn die Zündung ausgeschaltet ist, solange
die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet
bleibt. Dazu muss die SOS-Taste am Spiegel-
sockel betätigt werden. Wenn die Verbindung
zwischen dem Fahrzeug und einer öffentli-
chen Notrufzentrale hergestellt ist, überträgt
Ihr Fahrzeug automatisch Standortinformati-
onen und Fahrzeugdaten an den Mitarbeiter
der Notrufzentrale.
Nur ein Mitarbeiter einer öffentlichen Not-
rufzentrale kann per Fernbedienung den
SOS-Notruf beenden und, falls erforderlich,
das Fahrzeug über das Notrufsystem zurück-
rufen. Sobald das Gespräch beendet wurde,
können Sie durch nochmaliges Drücken der
Taste weiterhin den Mitarbeiter der Not-
rufzentrale anrufen, um weitere Informatio-
nen durchzugeben.
SOS-Notruftaste
PANNENHILFE
192
Page 195 of 360

Verwendung des SOS-Notrufs
Drücken und halten Sie die SOS-Notruftaste
einige Sekunden lang gedrückt. Die LED, die
sich neben der SOS-Taste befindet, blinkt
einmal und leuchtet anschließend dauerhaft.
Dadurch wird signalisiert, dass der Notruf
abgesetzt wurde.
HINWEIS:
Wenn die SOS-Notruftaste versehentlich ge-
drückt wurde, liegt zwischen dem Drücken
und dem Absetzen des Notrufs eine Verzöge-
rung von zehn Sekunden. Das System gibt
eine gesprochene Warnung darüber aus, dass
ein Anruf getätigt werden wird. Zum Abbruch
der Verbindung drücken Sie die SOS-
Notruftaste erneut.
Sobald die Verbindung zwischen dem Fahrzeug
und einem Mitarbeiter einer Notrufzentrale
hergestellt ist, wird das SOS-Notrufsystem fol-
gende wichtige Fahrzeugdaten an den Mitar-
beiter übermitteln:
• Eine Anzeige, dass der Insasse einen Not-ruf abgesetzt hat.
• Die Fahrgestellnummer (VIN). • die zuletzt bekannten GPS-Koordinaten
des Fahrzeugs
Anschließend können Sie mit der Notrufzen-
trale sprechen, um herauszufinden, ob zu-
sätzliche Hilfe benötigt wird.
Der SOS-Notruf hat Vorrang vor anderen Au-
dioquellen, die stummgeschaltet werden.
Wenn Sie ein Telefon über Bluetooth gekop-
pelt haben, wird diese Kopplung getrennt
und am Ende des SOS-Notrufs wieder herge-
stellt. Sprachansagen führen Sie während
des SOS-Notrufs. Wenn eine Verbindung zwi-
schen einem Mitarbeiter einer Notrufzentrale
und Ihrem Fahrzeug hergestellt worden ist,
können die Mitarbeiter Gespräche und Ge-
räusche in Ihrem Fahrzeug aufzeichnen, so-
bald eine Verbindung hergestellt worden ist,
und zwar auf der Grundlage dessen, dass Sie
mit der Inanspruchnahme des Dienstes Ihr
Einverständnis erteilt haben, dass diese In-
formationen weitergegeben werden dürfen.
SOS-Notruf - SystemeinschränkungenWenn die Zündung in die Stellung RUN (Ein/
Start) schaltet, führt das Notrufsystem eine
Routineüberprüfung durch. Während dieser
Überprüfung leuchtet eine rote Kontrollleuchte für ca. drei Sekunden auf. Dieses Signal ist
nicht mit einer Störungsmeldung zu verwech-
seln. Im Falle einer Störung bleibt die rote
Kontrollleuchte eingeschaltet. Wenn das SOS-
Notrufsystem eine Funktionsstörung erkennt,
kann zum Zeitpunkt der Feststellung der Funk-
tionsstörung Folgendes auftreten:
• Die neben der SOS-Taste befindliche LED
leuchtet dauerhaft rot.
• Das Notrufsystem wird zur Gewährleistung seiner Funktion aus einer eigenen nicht
aufladbaren Batterie gespeist, selbst wenn
die Fahrzeugbatterie entladen oder nicht
angeschlossen ist. Wenn die Systembatte-
rie entladen ist, zeigt das Display des Kom-
biinstruments eine spezielle Meldung an,
die sich von anderen Meldungen, die auf
andere Arten von Störungen hinweisen, un-
terscheidet. In diesem Fall funktioniert das
System nur dann, wenn es durch die Fahr-
zeugbatterie mit Strom versorgt wird.
• Das Kombiinstrument zeigt eine Meldung an, die Sie darüber informiert, dass Sie sich
an den Kundendienst wenden müssen.
Gleichzeitig leuchtet eine Störungswarn-
leuchte auf.
193
Page 196 of 360

Selbst bei voller Funktionsfähigkeit des SOS-
Notrufsystems können äußere oder unkont-
rollierte Faktoren einen Betrieb des SOS-
Notrufs verhindern oder stoppen. Hierzu
gehören u. a.:
• Der Zündschlüssel wurde nach außerhalbdes Fahrzeugs verbracht und der verzögerte
Zusatzverbrauchermodus ist aktiv.
• Der Zündschlüssel ist in der Stellung OFF (Aus).
•
Die Elektrik des Fahrzeugs ist nicht in Ord-
nung
• Die Software und/oder Hardware des SOS- Notrufsystems wird bei einer Fahrzeugkol-
lision beschädigt.
• Es gibt Netzprobleme, die den Betrieb des Dienstes einschränken bzw. beeinträchti-
gen könnten (z. B. Fehler durch den
Notrufsystem-Betreiber, Netzüberlastung,
schlechtes Wetter usw.).
Wenn die Verbindung zur Fahrzeugbatterie
durch eine Kollision oder einen Unfall verlo-
rengeht, ist das System in der Lage, den
SOS-Notruf für eine begrenzte Zeit zu unter-
stützen. Wenn die Batterie im Zuge von War- tungsarbeiten abgeklemmt wird, schaltet
sich das System aus. In diesem Fall ist das
Absetzen eines SOS-Notrufs nur möglich,
wenn die Batterie wieder an das Bordnetz des
Fahrzeugs angeschlossen ist.
Systemvoraussetzungen
• Diese Funktion ist nur in Fahrzeugen ver-
fügbar, die an die Eurasische Zollunion
verkauft worden sind.
• Das Fahrzeug muss über eine funktions- tüchtige 3G-Netzverbindung verfügen.
• Das Fahrzeug muss über eine funktionie- rende elektrische Anlage mit Strom ver-
sorgt werden.
• Die Zündung muss sich in Stellung RUN (Ein/Start) oder ACC (Zusatzverbraucher)
oder in Stellung OFF (AUS) befinden, so-
lange die Hintergrundbeleuchtung der Zün-
dung eingeschaltet bleibt.
WARNUNG!
•Platzieren Sie niemals Gegenstände auf
den oder in der Nähe der 3G- und GPS-
Antennen des Fahrzeugs. Damit können
WARNUNG!
Sie den 3G- und GPS-Signalempfang ver-
hindern, wodurch das Absetzen eines
Notrufs durch Ihr Fahrzeug verhindert
werden kann. Für ein einwandfreies Funk-
tionieren des Notrufsystems sind eine
funktionstüchtige 3G-Netzverbindung
und GPS-Signalempfang erforderlich.
•Rüsten Sie keine elektrischen Geräte aus
dem Zubehörhandel in der Elektrik des
Fahrzeugs nach. Dies könnte Ihr Fahrzeug
daran hindern, ein Signal zu senden, um
einen Notfallanruf einzuleiten. Um Stö-
rungen zu vermeiden, die zum Ausfall des
Notrufsystems führen können, sollten Sie
niemals ein Gerät aus dem Zubehörhandel
(z. B. ein mobiles Funkgerät, CB-Funkgerät,
Datenerfassungsgerät usw.) an die Elektrik
des Fahrzeugs anschließen bzw. Änderun-
gen an den Antennen Ihres Fahrzeugs vor-
nehmen. WENN DIE FAHRZEUGBATTERIE
AUS IRGENDEINEM GRUND SCHWACH
IST (EINSCHLIESSLICH WÄHREND EINES
UNFALLS ODER DANACH), FUNKTIONIE-
REN U. A. DIE MTC+-FUNKTIONEN, APPS
UND DIENSTE NICHT.
PANNENHILFE
194
Page 197 of 360

WARNUNG!
•Das Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC)
schaltet die Airbag-Warnleuchte in der
Instrumententafel ein, wenn eine Funkti-
onsstörung in einem Teil des Airbag-
Systems erkannt wird. Bei aktivierter
Airbag-Warnleuchte funktioniert das
Airbag-System ggf. nicht einwandfrei und
das Notrufsystem kann möglicherweise
kein Notrufsignal an eine Notrufzentrale
senden. Wenn die Airbagwarnleuchte auf-
leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
Service-Netzwerk und lassen Sie das
Airbag-System unverzüglich überprüfen.
• Ein Ignorieren der LED auf der SOS-Notruftaste könnte bedeuten, dass Sie
Ihnen bei Bedarf kein Notrufdienst zur
Verfügung steht. Wenn die LED auf der
SOS-Notruftaste rot aufleuchtet, wen-
den Sie sich bitte an das Service-
Netzwerk und lassen Sie das Notrufsys-
tem unverzüglich überprüfen.
• Wenn sich ein Fahrzeuginsasse in Ge-
fahr befinden könnte (wenn z. B. Feuer
oder Rauch sichtbar ist, gefährliche
Fahrbahnbedingungen oder eine Gefah-
WARNUNG!
renlage vorherrscht), warten Sie nicht
ab, bis eine Sprechverbindung zu einem
Mitarbeiter der Notrufzentrale aufge-
baut wurde. Alle Insassen sollten das
Fahrzeug sofort verlassen und sich an
einen sicheren Ort begeben.
• Werden die planmäßig anfallenden War-
tungsarbeiten und regelmäßigen In-
spektionen am Fahrzeug nicht durchge-
führt, können Schäden am Fahrzeug,
Unfälle oder Verletzungen auftreten.
Häufig gestellte Fragen:
Was passiert, wenn ich aus Versehen die SOS-
Notruftaste drücke?
• Sie haben nach dem Drücken der Not- ruftaste 10 Sekunden Zeit, den Notruf ab-
zubrechen. Zum Abbruch des Notrufs drü-
cken Sie die Taste erneut. Welche Art von Informationen wird gesendet,
wenn ich einen SOS-Notruf aus meinem Fahr-
zeug absetze?
• Bestimmte Fahrzeuginformationen, wie
etwa die Fahrgestellnummer, werden zu-
sammen mit der letzten bekannten GPS-
Position übertragen. Bitte beachten Sie
auch, dass Mitarbeiter von Notrufzentralen
die Mitarbeitergespräche und Geräusche in
Ihrem Fahrzeug aufzeichnen können, so-
bald eine Verbindung hergestellt worden
ist, und zwar auf der Grundlage dessen,
dass Sie mit der Inanspruchnahme des
Dienstes Ihr Einverständnis erteilt haben,
dass diese Informationen weitergegeben
werden dürfen.
Wann kann ich die SOS-Notruftaste nutzen?
• Sie können NURdann die SOS-Notruftaste
benutzen, um einen Anruf zu tätigen, falls
Sie selbst oder eine andere Person in einem
Notfall Hilfe benötigt.
195
Page 198 of 360

GLÜHLAMPENWECHSEL
Ersatz-Glühlampen
Innenraumglühlampen
Glühlampen-Nr.
Laderaumleuchte TL212–2
Deckenkonsolenleuchte PLW214-2A Leseleuchte WL212-2
Außenglühlampen
Glühlampen-Nr.
Abblendlicht/Fernlicht (Bi-Halogenscheinwerfer) 9005HL+ Abblendlicht/Fernlicht (Bi-Xenon-Scheinwerfer) D3S (Wartung durch Vertragshändler)
Standleuchten vorn/Tagfahrleuchten LED (Wartung durch Vertragshändler) Blinker vorn WY21W
Nebelscheinwerfer PSX24W
Schlussleuchte/Bremsleuchten LED (Wartung durch Vertragshändler) Blinker hinten WY21W
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL) LED (Wartung durch Vertragshändler)
Rückfahrleuchten W16W oder 921
Kennzeichenbeleuchtung W5W Nebelschlussleuchten W21W
PANNENHILFE
196
Page 199 of 360

Austauschen der Außenglühlampen
Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Gasentladungs-
lampen (HID) – je nach Ausstattung
Die Scheinwerfer enthalten eine Lichtquelle
mit Hochspannungsentladung. Auch wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet ist,
kann an diesem Stromkreis noch Hochspan-
nung anliegen. Deshalb sollten Sie nicht ver-
suchen, einen HID-Scheinwerfer mit Gasent-
ladungslampen selbst zu warten. Bringen Sie
das Fahrzeug zu einem Vertragshändler, falls
ein HID-Scheinwerfer mit Gasentladungs-
lampen ausfällt.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerfern mit Gas-
entladungslampen (HID) geben die Schein-
werfer nach dem Einschalten ein bläuliches
Licht ab. Nach etwa 10 Sekunden, wenn das
System lädt, wird das Licht weiß.
WARNUNG!
Wenn der Lichthauptschalter eingeschal-
tet ist, liegt an den Fassungen der Gasent-
ladungslampen (HID) Hochspannung an.
WARNUNG!
Diese können einen schweren oder töd-
lichen elektrischen Schlag bewirken,
wenn Wartungsmaßnahmen nicht vor-
schriftsmäßig durchgeführt werden. Las-
sen Sie diese Wartungsmaßnahme bei Ih-
rem Vertragshändler durchführen.
Bi-Halogenscheinwerfer
1. Entfernen Sie die drei Sechskantkopf-schrauben aus der Radverkleidung.
2. Ziehen Sie den äußeren Rand der Verklei- dung in Richtung der Reifen, um die
Glühlampenkappe des Scheinwerfers
freizulegen.
3. Greifen Sie fest die Kappe, und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn, um sie
zu entriegeln.
4. Greifen Sie fest die Glühlampe mit der Steckverbindereinheit, und drehen Sie sie
gegen den Uhrzeigersinn, um sie aus dem
Gehäuse zu entfernen.
5. Ziehen Sie den Steckverbinder von der Glühlampe ab, und schließen Sie dann
die Ersatz-Glühlampe an.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
6. Bauen Sie die Glühlampe mit Steckver- binder in das Scheinwerfergehäuse ein-
bauen, und drehen Sie sie im Uhrzeiger-
sinn, bis sie einrastet.
7. Bauen Sie die Glühlampenkappe im Scheinwerfergehäuse ein, und drehen Sie
sie im Uhrzeigersinn, bis sie einrastet.
8. Bauen Sie die drei Sechskantkopfschrau- ben in die Radverkleidung ein.
197
Page 200 of 360

Vordere Blinker und seitliche Begrenzungs-
leuchten
1. Öffnen Sie die Motorhaube.HINWEIS:
Der Ausbau des Luftfiltergehäuses kann
vor dem Ersetzen der Glühlampen im obe-
ren Leuchtengehäuse auf der Beifahrer-
seite des Fahrzeugs notwendig sein.
2. Drehen Sie die entsprechende Glühlampe mit der Fassung gegen den Uhrzeigersinn,
und entfernen Sie dann die Glühlampe
mit der Fassung vom Leuchtengehäuse.
3. Ziehen Sie die Glühlampe aus der Fas- sung, und setzen Sie die Ersatzglühlampe
ein.
4. Die Glühlampe mit der Fassung in das Gehäuse einbauen und die Fassung im
Uhrzeigersinn drehen, um sie
einzurasten.
5. Bringen Sie das Luftfiltergehäuse wieder an, wenn es entfernt wurde.
Nebelscheinwerfer
1. Entfernen Sie die drei Sechskantkopf-schrauben aus der Radverkleidung. 2. Ziehen Sie den äußeren Rand der Radver-
kleidung in Richtung der Reifen, um die
Glühlampe freizulegen.
3. Drücken Sie die zwei Laschen seitlich an der Glühlampenfassung des Scheinwer-
fers, und ziehen Sie den Nebelscheinwer-
fer gerade heraus.
4. Trennen Sie den Kabelbaum von der Glühlampe.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
5. Schließen Sie den Kabelbaum an der neuen Glühlampe wieder an, und setzen
Sie neue Glühlampe gerade in das Nebel-
scheinwerfergehäuse ein, bis sie
einrastet.
6. Verriegeln Sie untere Klappe in der Radverkleidung.
An der Karosserieseite montierte Rückfahr-
leuchten
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Entfernen Sie die Schrauben, mit denendas an der Karosserieseite montierte
Leuchtengehäuse am Fahrzeug befestigt
ist.
3. Ergreifen Sie die Schlussleuchte, und zie- hen Sie fest daran (nach hinten), um die
Leuchte am Fahrzeug auszurasten.
4. Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
5. Drehen Sie die Fassung gegen den Uhr- zeigersinn, und entfernen Sie sie aus dem
Gehäuse.
6. Entfernen Sie die Glühlampe durch Zie- hen aus der Fassung.
7. Ersetzen Sie die Glühlampe, und bauen Sie die Fassung ein.
8. Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.
9. Bauen Sie das Leuchtengehäuse an der Karosserieseite und die Schrauben wieder
ein.
10. Schließen Sie die Heckklappe.
PANNENHILFE
198