JEEP CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: CHEROKEE, Model: JEEP CHEROKEE 2018Pages: 360, PDF-Größe: 5.68 MB
Page 201 of 360

An der Heckklappe montierte Rückfahr-
leuchten
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Hebeln Sie mit einem Faserstab oderSchlitzschraubendreher vorsichtig die un-
tere Verkleidung von der Heckklappe.
3. Nachdem die untere Verkleidung locker ist, ziehen Sie sie zum Freilegen der Ver-
kleidung zurück.
4. Verwenden Sie einen Faserstab oder Schlitzschraubendreher, um die Verklei-
dung zu öffnen, wodurch die Rückseite
der Leuchte in der Heckklappe freigelegt
wird.
5. Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
6. Drehen Sie die Fassung gegen den Uhr- zeigersinn, und entfernen Sie sie von der
Leuchte.
7. Entfernen Sie die Glühlampe durch Zie- hen aus der Fassung. 8. Ersetzen Sie die Glühlampe, und montie-
ren Sie die Fassung wieder.
9. Schließen Sie den Steckverbinder an.
10. Setzen Sie die Verkleidung und die un- tere Verkleidung wieder ein.
11. Schließen Sie die Heckklappe.
Kennzeichenbeleuchtung
1. Drücken Sie mit einem kleinen Schrau- bendreher die Sicherungslasche auf der
Seite des Leuchtengehäuses nach innen,
und ziehen Sie das Leuchtengehäuse für
den Ausbau nach unten.
2. Ziehen Sie die Glühlampe aus der Fas- sung, ersetzen Sie sie, und bringen Sie
das Leuchtengehäuse wieder an. Verge-
wissern Sie sich dabei, dass die Siche-
rungslasche wieder arretiert ist.
Nebelschlussleuchte
1. Drücken Sie mit einem kleinen Schrau-bendreher oder Faserstab die Sicherungs- lasche auf der reflektierenden Seite der
Leuchte, und ziehen Sie das Leuchtenge-
häuse für den Ausbau heraus.
2. Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
3. Drehen Sie die Fassung gegen den Uhr- zeigersinn, und entfernen Sie sie von der
Leuchte.
4. Entfernen Sie die Glühlampe durch Zie- hen aus der Fassung.
5. Ersetzen Sie die Glühlampe, und drehen Sie die Fassung im Uhrzeigersinn, um sie
wieder einzusetzen.
6. Schließen Sie den Steckverbinder an.
7. Setzen Sie die Leuchte wieder durch Schieben des Hakens auf der Nebel-
scheinwerferseite über der Sicherungsla-
sche in die Stoßfängeröffnung ein. Drü-
cken Sie die reflektierende Seite in den
Stoßfänger, um das Leuchtengehäuse
wieder einrasten zu lassen.
199
Page 202 of 360

SICHERUNGEN
WARNUNG!
•Verwenden Sie beim Austauschen einer
durchgebrannten Sicherung stets eine
entsprechende Ersatzsicherung mit dem
gleichen Amperewert wie die ursprüngli-
che Sicherung. Tauschen Sie eine Siche-
rung nie gegen eine andere Sicherung mit
einem höheren Amperewert aus. Ersetzen
Sie eine durchgebrannte Sicherung nie
durch Metalldrähte oder anderes Mate-
rial. Stecken Sie keine Sicherung in einen
Schutzschalter-Steckplatz oder umge-
kehrt. Wenn Sie keine geeigneten Siche-
rungen verwenden, kann dies zu schweren
Verletzungen, Feuer und/oder Sachschä-
den führen.
WARNUNG!
• Stellen Sie vor dem Austausch einerSicherung sicher, dass die Zündung aus-
geschaltet ist und dass alle anderen
Funktionen ausgeschaltet und/oder de-
aktiviert sind.
• Wenn die ausgetauschte Sicherung er-
neut durchbrennt, wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
• Wenn eine allgemeine Schutzsicherung
für Sicherheitssysteme (Airbag-System,
Bremsanlage), Kraftübertragungssys-
teme (Motorsystem, Getriebesystem)
oder das Lenksystem durchbrennt, wen-
den Sie sich an einen Vertragshändler.
Allgemeine Informationen
Die Sicherungen schützen elektrische Sys-
teme gegen zu hohen Strom. Wenn ein Gerät nicht funktioniert, müssen
Sie das Sicherungselement in der Blattsiche-
rung auf einen Bruch/eine Aufschmelzung
prüfen.
Denken Sie auch daran, dass durch eine
Verwendung von Steckdosen bei abgestell-
tem Motor über einen längeren Zeitraum die
Batterie im Fahrzeug entladen werden kann.
Sicherungen im Motorraum
Die Zentrale Stromversorgung befindet sich
im Motorraum nahe der Batterie. Dieses Mo-
dul enthält Patronensicherungen, Mini-
Sicherungen und Relais. Ein Aufkleber zur
Kennzeichnung jeder Komponente ist an der
Innenseite der Abdeckung angebracht.
Steckplatz Blattsicherung Patronensicherung
Beschreibung
F06 – – Nicht belegt
F07 15 A Blau – Motorsteuerungsmodul - PCM (nur Dieselmotor)
F08 25 A Transparent –Motorsteuerungsmodul (PCM)/Motorsteuergerät (ECM)/Einspritzpumpe
F09 – – Nicht belegt
PANNENHILFE
200
Page 203 of 360

Steckplatz Blattsicherung PatronensicherungBeschreibung
F10 20 A Gelb – Verteilergetriebe (PTU) – je nach Ausstattung
F11 – – Nicht belegt
F12 20 A Gelb – Bremsunterdruckpumpe – je nach Ausstattung
F13 10 A Rot –Spannungsfestigkeitsmodul (VSM)/Motorsteuerungsmodul (PCM)/Motorsteuergerät
(ECM)
F14 10 A Rot –Antriebsstrang-Steuergerät (DTCM)/ Nebenantrieb (PTU)/ Elektrische Feststell-
bremse (EPB)/ RDM/ Bremsanlagensteuergerät (BSM) - je nach Ausstattung/ Bremspedalschalter/Sicherungsschalter (nur Dieselmotor)
F15 – – Nicht belegt
F16 20 A Gelb – Zündspule (Gas)/ Motorsensor (Diesel)
F17 – – Nicht belegt
F18 – – Nicht belegt
F19 –40 A Grün Anlassermagnetschalter
F20 10 A Rot – Klimakompressorkupplung
F21 – – Nicht belegt
F22 5 A Hellbraun – Kühler
F23 70 A Hellbraun –Fahrzeugcomputer (BCM) – Stromversorgung 2
F23 50 A Rot –Spannungsstabilisierungsmodul (VSM) Spannungsversorgung2–jenach Ausstat-
tung bei Option mit Motorstart/-stopp
F24 20 A Gelb –Heckscheibenwischer – je nach Ausstattung mit Option Motorstart/-stopp
F25B 20 A Gelb –Scheibenwaschanlage – je nach Ausstattung mit Option Motorstart/-stopp
F26 –30 A Rosa Kraftstoffvorwärmung – nur Dieselmotor
F27 – – Nicht belegt
F28 15 A Blau – Getriebesteuermodul (TCM)
201
Page 204 of 360

Steckplatz Blattsicherung PatronensicherungBeschreibung
F29 – – Nicht belegt
F30 10 A Rot –Motorsteuergerät (ECM)/ (EPS)/ Kraftstoffpumpenrelais-Zuführung/ (PCM)
F31 – – Nicht belegt
F32 – – Nicht belegt
F33 – – Nicht belegt
F34 – – Nicht belegt
F35 – – Nicht belegt
F36 – – Nicht belegt
F37 – – Nicht belegt
F38 –60 A Gelb Glühkerzen (nur Dieselmotor) – je nach Ausstattung
F39 –40 A Grün Gebläsemotor HVAC (Heizungs-/ Lüftungs-/ Klimaanlage)
F40 –20 A Blau Standleuchte Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F40 –30 A Rosa Scheinwerfer-Waschanlagenpumpe – je nach Ausstattung
F41 –60 A Gelb Fahrzeugcomputer (BCM) – Stromversorgung 1
F41 –50 A Rot Spannungsstabilisierungsmodul Spannungsversorgung1–jenach Ausstattung bei
Option mit Motorstart/-stopp
F42 –30 A Rosa Elektrische Anhängerkupplungsbremse – je nach Ausstattung
F43 20 A Gelb – Kraftstoffpumpenmotor
F44 –30 A Rosa Anhängerkupplung/ 7-poliger Steckverbinder – je nach Ausstattung
F45 –30 A Rosa Beifahrertürmodul (PDM) – je nach Ausstattung
F46 –25 A Transparent Schiebedach – je nach Ausstattung
F48 –30 A Rosa Fahrertürmodul – je nach Ausstattung
F49 –30 A Rosa Stromumrichter (115 V AC) – je nach Ausstattung
PANNENHILFE
202
Page 205 of 360

Steckplatz Blattsicherung PatronensicherungBeschreibung
F50 –30 A Rosa Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach Ausstattung
F51 – – Nicht belegt
F52 –30 A Rosa Frontscheibenwischer – je nach Ausstattung bei Option mit Motorstart/-stopp
F53 –30 A Rosa Bremsanlagensteuergerät und Ventile
F54 –30 A Rosa Fahrzeugcomputer (BCM) Spannungsversorgung Nr. 3
F55 10 A Rot – Sensoren für tote Winkel/ Rückfahrkamera
F56 15 A Blau –Zündschlossmodul (IGNM)/ KIN/ RF Nabe/ elektrisches Lenksäulenschloss (ESCL)
F57 20 A Gelb –Rückleuchten links Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F58 10 A Rot – Sitzbelegungserkennung/ VSM/ TT Mod/ ESCL
F59 –30 A Rosa Antriebsstrang-Steuergerät (DTCM) – je nach Ausstattung
F60 20 A Gelb – Steckdose – Mittelkonsole
F61 20 A Gelb –Rückleuchten rechts Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F62 20 A Gelb – Frontscheibenentfroster – je nach Ausstattung
F63 20 A Gelb – Vordersitz Heizungen/Lüftung – je nach Ausstattung
F64 20 A Gelb – Beheiztes Lenkrad – je nach Ausstattung
F65 10 A Rot –Temperatursensor im Fahrzeuginnenraum/Feuchtigkeitssensor/
Fahrerassistenzsysteme-Modul (DASM)/Parkassistent (PAM) – je nach Ausstattung bei Option mit Motorstart/-stopp
F66 15 A Blau –HVAC (Heizungs-/ Lüftungs-/ Klimaanlage) (ECC)/ Instrumententafel (IPC)
F67 10 A Rot –Temperatursensor im Fahrzeuginnenraum/Feuchtigkeitssensor/
Fahrerassistenzsysteme-Modul (DASM)/Parkassistent (PAM) – je nach Ausstattung bei Option ohne Motorstart/-stopp
F68 – – Nicht belegt
203
Page 206 of 360

Steckplatz Blattsicherung PatronensicherungBeschreibung
F69 10 A Rot –Verteilergetriebeschalter (TSBM)/Aktiver Kühlergrillverschluss (AGS) – je nach Aus-
stattung mit Gasmotor
F69A 10 A Rot –Verteilergetriebeschalter (TSBM) – je nach Ausstattung mit Dieselmotor
F70 5 A Hellbraun –Intelligenter Batteriesensor (IBS) – je nach Ausstattung mit Option Motorstart/-
stopp
F71 20 A Gelb –HID-Scheinwerfer rechts – je nach Ausstattung mit Option Motorstart/-stopp
F72 10 A Rot – Beheizbare Außenspiegel – je nach Ausstattung
F73 –20 A Blau Heckleuchte Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F74 –30 A Rosa Heckscheibenheizung
F75 20 A Gelb – Zigarettenanzünder – je nach Ausstattung
F76 20 A Gelb –Hinteres Differentialsteuergerät (RDM) – je nach Ausstattung
F77 10 A Rot – Tankklappenentriegelung/ Bremspedalschalter
F78 10 A Rot – Diagnoseanschluss/Digital-TV (nur Japan)
F79 10 A Rot –Integriertes mittleres Staufach (ICS)/ Elektrische Feststellbremse (EPB) SW/ CD
Mod/ Lenksäulensteuermodul (SCCM)/ HLK/ Instrumententafel (IPC)
F80 20 A Gelb – Radio/CD – je nach Ausstattung
F81 – – Nicht belegt
F82 – – Nicht belegt
F83 –20 A Blau Motorsteuergerät (Otto-Motor)
F84 –30 A Rosa Elektrische Feststellbremse (EPB) – links
F85 – – Nicht belegt
F86 20 A Gelb –Hupen – je nach Ausstattung bei Option mit Motorstart/-stopp
F87A 20 A Gelb –HID-Scheinwerfer links – je nach Ausstattung mit Option Motorstart/-stopp
F88 15 A Blau – Gurtwarnleuchte (SBR)
PANNENHILFE
204
Page 207 of 360

Steckplatz Blattsicherung PatronensicherungBeschreibung
F89 10 A Rot –Scheinwerfer-Leuchtweitenregulierung – je nach Ausstattung
F90 – – Nicht belegt
F91 20 A Gelb –Steckdose hinten – je nach Ausstattung – individuell wählbar
F92 – – Nicht belegt
F93 –40 A Grün Bremsanlagen-Steuergerät (BSM) – Pumpenmotor
F94 –30 A Rosa Elektrische Feststellbremse (EPB) – rechts
F95 10 A Rot –Elektrochromspiegel/Regensensor/Schiebedach – je nach Ausstattung/
Fensterheberschalter Beifahrerseite/Steckdose Konsole/Digital-TV (nur Japan)
F96 10 A Rot – Rückhaltesystem-Steuergerät (ORC)/ (Airbag)
F97 10 A Rot – Rückhaltesystem-Steuergerät (ORC)/ (Airbag)
F98 25 A Transparent –Audioverstärker – je nach Ausstattung
F99 – – Nicht belegt
F100 – – Nicht belegt
205
Page 208 of 360

Innenraum, Sicherungen
Die Sicherungsplatte im Innenraum befindet
sich am Fahrzeugcomputer (BCM) im Fahr-
gastraum an der linken Seite des Armaturen-
bretts unter der Instrumententafel.
SteckplatzBlattsicherung Beschreibung
F13 15 A Blau Abblendlicht links
F32 10 A Rot Innenraumleuchten
F36 10 A Rot Einbruchmeldegerät/Sirene – je nach Ausstattung
F38 20 A Gelb Türverriegelungen alle entriegeln
F43 20 A Gelb Waschanlagenpumpe vorn
F48 25 A Transparent Nebelschlussleuchte links/rechts – je nach Ausstattung
F49 7,5 A Braun Lendenwirbelstütze
F50 7,5 A Braun Kabelloses Ladeteil – je nach Ausstattung
F51 10 A RotFensterheberschalter Fahrerseite/elektrisch verstellbare Außenspiegel –
je nach Ausstattung
F53 7,5 A Braun UCI-Anschluss (USB & AUX)
F89 10 A Rot Türschlösser – Fahrerentriegelung
F91 7,5 A BraunLinker Nebelscheinwerfer (niedrige und hohe Ausstattung)
F92 7,5 A Braun Rechter Nebelscheinwerfer (hohe Ausstattung)
F93 10 A Rot Abblendlicht rechts
PANNENHILFE
206
Page 209 of 360

WAGENHEBER UND
RADWECHSEL
WARNUNG!
• Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht ander Fahrzeugseite, die dem fließenden
Verkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit
genug von der Straße weg, um zu ver-
meiden, dass Sie beim Aufbocken des
Fahrzeugs bzw. beim Radwechsel ange-
fahren werden.
• Es ist gefährlich, sich unter einem auf-
gebockten Fahrzeug aufzuhalten. Das
Fahrzeug kann vom Wagenheber abrut-
schen und Sie können unter dem Fahr-
zeug eingeklemmt werden. Sie können
sogar erdrückt werden. Unter ein hoch-
gebocktes Fahrzeug dürfen niemals Kör-
perteile gestreckt werden. Bringen Sie
das Fahrzeug für Arbeiten unter dem
Fahrzeug zu einem Vertragshändler, wo
es auf einer Hebebühne angehoben wer-
den kann.
WARNUNG!
• Lassen Sie bei einem aufgebocktenFahrzeug nie den Motor an bzw. lassen
Sie nie den Motor laufen.
• Der Wagenheber dient nur als Werkzeug
für den Radwechsel. Er darf nicht zum
Anheben des Fahrzeugs für Wartungsar-
beiten verwendet werden. Stellen Sie
das Fahrzeug zum Anheben immer auf
festem und ebenem Untergrund ab.
Meiden Sie vereiste oder rutschige Ober-
flächen.
Aufbewahrung von Reserverad und
Wagenheber
Der Wagenheber, Radbremsklötze und Reser-
verad sind unter dem Gepäckraumboden hin-
ter dem Rücksitz verstaut.
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Heben Sie die Abdeckung mit dem Griff
des Gepäckraumbodens an. 3.Entfernen Sie den Haken von der verstau-
ten Position an der Rückseite des Gepäck-
raumbodens, und platzieren Sie den Haken
über dem oberen Karosserieflansch und der
Dichtung. Dadurch wird der Gepäckraum-
boden oben gehalten, wenn Sie Wagenhe-
ber und Reserverad herausnehmen.
Griff des Gepäckraumbodens
207
Page 210 of 360

4. Entfernen Sie das Befestigungselement,mit dem Wagenheber und Reserverad be-
festigt sind.
5. Entfernen Sie die Bremsklötze.
6. Entfernen Sie den Scherenwagenheber und Radschraubenschlüssel vom Reser-
verad als Einheit. Drehen Sie die Wagen-
heberschraube nach links, um den Rad-
schraubenschlüssel zu lösen, und
entfernen Sie den Schraubenschlüssel
vom Wagenheber.
HINWEIS:
Der Wagenhebergriff lässt sich an der
Seite des Wagenhebers mit den zwei Be-
festigungspunkten befestigen. Wenn der
Wagenheber teilweise entfaltet ist, hält
die Spannung zwischen den zwei Befesti-
gungspunkten den Wagenhebergriff an
der richtigen Stelle.
7. Entfernen Sie das Reserverad.
WARNUNG!
Ein unbefestigter Reifen oder Wagenhe-
ber, der bei einem Unfall nach vorne ge-
WARNUNG!
schleudert wird, könnte die Fahrzeugin-
sassen gefährden. Verstauen Sie die Teile
des Wagenhebers und das Reserverad im-
mer an den dafür vorgesehenen Stellen.
Lassen Sie den defekten Reifen so schnell
wie möglich instand setzen oder austau-
schen.
Vorbereitungen zum Aufbocken
1. Das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund und so weit wie möglich vom
Straßenrand entfernt abstellen. Meiden
Sie vereiste oder rutschige Oberflächen.
WARNUNG!
Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an
der Fahrzeugseite, die dem fließenden
Verkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit
genug von der Straße weg, um zu vermei-
den, dass Sie beim Aufbocken des Fahr-
zeugs bzw. beim Radwechsel angefahren
werden.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage des Fahrzeugs ein. 3. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Stellen Sie den Gangschalter auf PARK
(Automatikgetriebe) oder REVERSE
(Rückwärtsgang) (Schaltgetriebe).
5. Drehen Sie den Zündschalter in die Stel- lung LOCK (Verriegeln).
6. Das dem zu wechselnden Rad diagonal gegenüberliegende Rad mit Unterlegkei-
len oder Holzklötzen vorn und hinten blo-
ckieren. Soll beispielsweise der rechte
Vorderreifen gewechselt werden, ist das
linke Hinterrad zu blockieren.
Unterlegkeile
PANNENHILFE
208