JEEP COMPASS 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 271 of 404

gens entwickelten elektronischen und me-
chanischen Werkzeugen, mit denen kostspie-
lige Reparaturen zukünftig vermieden
werden können.
Die aufgeführten Wartungsintervalle sind wie in
diesem Abschnitt angegeben durchzuführen.
HINWEIS:
•Das tatsächliche Intervall für Motorölwechsel
und Austausch des Motorölfilters ist abhängig
von der Verwendung des Fahrzeugs. Es wird in
Form einer Warnleuchte oder -meldung in der
Instrumententafel angezeigt. In keinem Fall
dürfen zwei Jahre überschritten werden.
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich für Stadt-
fahrten verwendet wird, wechseln Sie Motoröl
und Filter jedes Jahr.
•Spülen Sie das Kühlsystem und wechseln Sie
das Motorkühlmittel nach 120 Monaten bzw.
240.000 km (150.000 Meilen), je nachdem,
was zuerst eintritt.•Unabhängig von der zurückgelegten Entfer-
nung müssen Steuerzahnriemen und Antriebs-
riemen für Zusatzaggregate bei besonders ho-
her Beanspruchung (kaltes Klima,
Stadtverkehr, langer Betrieb im Leerlauf) alle
4 Jahre oder spätestens alle 6 Jahre gewech-
selt werden. Unter keinen Umständen sollten
diese Abstände überschritten werden.
Einmal im Monat oder vor einer langen Fahrt
• Prüfen Sie den Motorölstand.
• Prüfen Sie den Füllstand der Scheiben-
waschflüssigkeit.
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen. Die Reifen
bei ersten Anzeichen eines unregelmäßigen
Verschleißes umsetzen, auch wenn dieser
vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt.
• Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter und im Hauptbremszy-
linder, füllen Sie bei Bedarf auf.
• Prüfen Sie die Funktion aller Innen- und
Außenleuchten.Bei jedem Ölwechsel
• Wechseln Sie den Motorölfilter.
• Überprüfen Sie die Bremsschläuche und
die Leitungen.
• Prüfen Sie den Kraftstofffilter/
Wasserabscheider auf Wasser.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
269

Page 272 of 404

Wartungsplan – Dieselmotoren
Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zuerst
eintritt)
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
162.500
175.000
187.500
oder Jahre: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
oder Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
260.000
280.000
300.000
Zusätzliche Inspektionen
Wechseln Sie das Motoröl und den Motorölfilter. (*)
Überprüfen Sie die Gleichlaufgelenke. X X X X X X X
Die Vorderradaufhängung, Manschettendichtungen und Spurstan-
genenden überprüfen und bei Bedarf ersetzen.XXX X X X X
Wenn das Fahrzeug in staubigen Umgebungen oder im Gelände-
betrieb verwendet wird, überprüfen Sie den Ansaugluftfilter, und
ersetzen Sie ihn bei Bedarf.XXXXXXXXXX XXX X X
Überprüfen Sie die Bremsbeläge, ersetzen Sie sie bei Bedarf. X X X X X X X
Zusätzliche Wartung
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des Motors. X X X X X X X
Ersetzen Sie den Luftfilter für Klimaanlage/Fahrzeuginnenraum. X X X X X X X
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit alle 24 Monate, wenn DOT
4-Bremsflüssigkeit verwendet wird. ( *** )XXX X X X X
Ersetzen Sie den Kraftstofffilter. X X X X X X X
Überprüfen Sie den Antriebsriemen für Zusatzaggregate. X X X
Ersetzen Sie den Antriebsriemen für Zusatzaggregate. (**) X X
SERVICE UND WARTUNG
270

Page 273 of 404

Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zuerst
eintritt)
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
162.500
175.000
187.500
oder Jahre: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
oder Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
260.000
280.000
300.000
Wechseln Sie die Schaltgetriebeflüssigkeit bei Einsatz des Fahr-
zeugs unter einer der folgenden Bedingungen: Anhängerbetrieb,
Schwerlastbetrieb, Einsatz als Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug
(kommerzielle Nutzung), Geländebetrieb oder in der Wüste, Ein-
satz zu über 50 % bei hohen Dauergeschwindigkeiten sowie bei
hohen Außentemperaturen über 32 °C (90 °F).XX X
Spülen Sie nach 10 Jahren bzw. 240.000 km (150.000 Meilen)
das Kühlsystem und ersetzen das Kühlmittel, je nachdem, was
zuerst eintritt.XX
Ersetzen Sie den Steuerzahnriemen. (**) X X
(*) Das tatsächliche Intervall für Motoröl-
wechsel und Austausch des Motorölfilters ist
abhängig von der Verwendung des Fahrzeugs.
Es wird in Form einer Warnleuchte oder
-meldung in der Instrumententafel angezeigt.
In keinem Fall dürfen zwei Jahre überschrit-ten werden. Wenn das Fahrzeug hauptsäch-
lich für Stadtfahrten verwendet wird, wech-
seln Sie Motoröl und Filter jedes Jahr.
(**) Unabhängig von der zurückgelegten Ent-
fernung müssen Steuerzahnriemen und An-
triebsriemen für Zusatzaggregate bei beson-
ders hoher Beanspruchung (kaltes Klima,Stadtverkehr, langer Betrieb im Leerlauf) alle
4 Jahre oder spätestens alle 6 Jahre gewech-
selt werden. Unter keinen Umständen sollten
diese Abstände überschritten werden.
(***) Das Intervall zum Wechseln der Brems-
flüssigkeit basiert nur auf der Zeit, der Kilo-
meterstand gilt nicht.
271

Page 274 of 404

WARNUNG!
• Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Führen Sie
nur Wartungsarbeiten durch, für die Sie
über ausreichende Kenntnisse und das
passende Werkzeug verfügen. Wenn Sie
bei der Durchführung von Wartungsar-
beiten Zweifel an Ihren Fähigkeiten ha-
ben, lassen Sie die Arbeiten von qualifi-
ziertem Personal durchführen.
• Andernfalls können Bauteile ausfallen,
und die Fahreigenschaften und Leistung
des Fahrzeugs können beeinträchtigt
werden. Dies kann einen Unfall verursa-
chen.
SERVICE UND WARTUNG
272

Page 275 of 404

MOTORRAUM
1.4L-Motor
1 – Ansaugluftfilter des Motors 6 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
2 – Motoröl-Peilstab 7 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
3 – Motoröleinfülldeckel 8 – Batterie
4 – Bremsflüssigkeitsbehälter 9 – Kühlmittel-Überdruck-Verschlussdeckel
5 – Batterie 10 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
273

Page 276 of 404

2.4L-Motor
1 – Ansaugluftfilter des Motors 4 – Batterie 7 – Überdruck-Verschlussdeckel
2 – Motoröleinfüllstutzen 5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüs-
sigkeit9 – Motoröl-Peilstab
SERVICE UND WARTUNG
274

Page 277 of 404

2.0L-Dieselmotor
1 – Ansaugluftfilter des Motors 4 – Batterie 7 – Überdruck-Verschlussdeckel
2 – Motoröleinfülldeckel 5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüs-
sigkeit9 – Motoröl-Peilstab
275

Page 278 of 404

1.6L-Dieselmotor
1 – Ansaugluftfilter des Motors 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
2 – Motoröleinfülldeckel 7 – Batterie
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 8 – Kühlmittel-Überdruck-Verschlussdeckel
4 – Batterie 9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 10 – Motoröl-Peilstab
SERVICE UND WARTUNG
276

Page 279 of 404

Prüfen des Ölstandes
Der Ölstand im Motor muss immer auf kor-
rektem Niveau gehalten werden, um eine
einwandfreie Motorschmierung zu gewähr-
leisten. Den Ölstand in regelmäßigen Abstän-
den prüfen, z. B. einmal im Monat oder vor
einer langen Fahrt. Der beste Zeitpunkt zur
Prüfung des Motorölstands ist ca. fünf Minu-
ten nach dem Abstellen eines betriebswar-
men Motors. Prüfen Sie den Ölstand nicht vor
dem Anlassen des Motors, nachdem dieser
über Nacht gestanden ist. Eine Prüfung des
Motorölstands bei kaltem Motor ergibt eine
nicht korrekte Anzeige auf dem Ölpeilstab.
Die Genauigkeit des Ölstandwertes wird er-
höht, wenn das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund steht und der Ölstand ca. fünf Minuten
nach dem Abstellen eines betriebswarmen
Motors geprüft wird. Der Ölstand sollte stets
zwischen den Bereichsmarkierungen auf
dem Peilstab liegen. Der sichere Bereich wird
durch eine Kreuzschraffur gekennzeichnet.
Werden 0,95 Liter (1 Quart) Öl nachgefüllt,
wenn der Ölstand am unteren Ende des MIN-
Bereichs steht, erreicht der Ölstand anschlie-
ßend das obere Ende des MAX-Bereichs.
ACHTUNG!
• Füllen Sie nicht zu viel bzw. zu wenig Öl
ein, da dies ein Aufschäumen des Öls
oder verminderten Öldruck zur Folge
hat. Dies kann zu einem Motorschaden
führen.
• Um Motorschäden zu vermeiden, ver-
wenden Sie niemals Öl ohne Additive zur
Verhütung von Ölschlammabsonderung
oder reines Mineralöl im Motor.
Nachfüllen der Scheibenwaschflüssigkeit
Der Vorratsbehälter ist vorn im Motorraum
eingebaut. Den Füllstand im Vorratsbehälter
regelmäßig prüfen. Füllen Sie den Vorratsbe-
hälter mit Scheibenreinigungsflüssigkeit
(nicht mit Kühlerfrostschutzmittel!) auf und
betätigen Sie die Anlage einige Sekunden
lang, um die restliche Reinigungsflüssigkeit
auszuspülen.
Feuchten Sie beim Auffüllen des Vorratsbe-
hälters einen Lappen oder ein Tuch mit etwas
Scheibenwaschflüssigkeit an, und reinigenSie damit die Scheibenwischerblätter. Da-
durch wird die Leistung der Scheibenwi-
scherblätter verbessert.
Um ein Einfrieren der Scheibenwaschanlage
bei kalter Witterung zu verhindern, ist eine
Lösung oder Mischung zu wählen, die dem
Temperaturbereich Ihrer Umgebung ent-
spricht oder ihn übertrifft. Das entspre-
chende Mischungsverhältnis ist auf den
meisten Scheibenfrostschutzmittelbehältern
aufgedruckt.
WARNUNG!
Handelsübliche Reinigungszusätze für
das Scheibenwaschwasser sind brennbar.
Sie können sich entzünden und Brandver-
letzungen verursachen. Deshalb ist beim
Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit und
beim Arbeiten in der Umgebung des
Scheibenwaschbehälters entsprechende
Vorsicht geboten.
277

Page 280 of 404

Wartungsfreie Batterie
Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien Bat-
terie ausgestattet. Das Nachfüllen von destil-
liertem Wasser sowie eine regelmäßige War-
tung sind nicht erforderlich.
WARNUNG!
• Die Batterieflüssigkeit ist eine aggres-
sive Säure. Sie kann Verätzungen hervor-
rufen und im Extremfall zur Erblindung
führen. Augen, Haut und Kleidung vor
Batteriesäure schützen! Lehnen Sie sich
beim Anbringen der Klemmen nicht
über eine Batterie. Gelangen Säuresprit-
zer auf die Haut oder in die Augen,
sofort mit fließendem Wasser spülen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Vorgehensweise bei der Start-
hilfe“ in „Pannenhilfe“.
• In der Batterie entsteht Knallgas, das
explosionsartig verpuffen kann. Offenes
Feuer und Funken von den Entlüftungs-
öffnungen fernhalten. Keine Starthilfe-
batterie oder eine andere Spannungs-
quelle mit einer Ausgangsspannung von
WARNUNG!
über 12 Volt anschließen. Die Kabel-
klemmen dürfen sich nicht berühren.
• Batteriepole, Anschlüsse und ange-
schlossene Teile enthalten Blei und blei-
haltige Verbindungen. Hände nach Ar-
beiten an der Batterie gründlich
reinigen.
ACHTUNG!
• Beim Anschließen der Batterie zuerst
das Pluskabel (+) an den Pluspol und
danach das Minuskabel (-) an den Mi-
nuspol klemmen. Die Batteriepole sind
auf dem Batteriegehäuse mit (+) und (-)
gekennzeichnet. Die Polklemmen müs-
sen fest auf den Batteriepolen sitzen
und frei von Schmutzablagerungen und
Korrosion sein.
• Soll die Batterie im eingebauten Zu-
stand mit einem Schnellladegerät gela-
den werden, sind vor dem Anschließen
des Ladegeräts beide Batteriekabel zu
trennen. Kein Schnell-Ladegerät als
Starthilfe verwenden.
KUNDENDIENST IN DER
VERTRAGSWERKSTATT
Ein Vertragshändler verfügt über qualifizierte
Mitarbeiter, Spezialwerkzeuge und weitere
Einrichtungen, die zur fachgerechten Aus-
führung aller Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten unerlässlich sind. Es stehen
Werkstatthandbücher zur Verfügung, die
auch detaillierte Wartungsinformationen für
Ihr Fahrzeug enthalten. Beachten Sie diese
Werkstatthandbücher, bevor Sie selbst versu-
chen, Reparaturen durchzuführen.
HINWEIS:
Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe in
die Abgasreinigungsanlage können zu einem
Garantieverlust führen und Bußgelder nach
sich ziehen.
WARNUNG!
Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Es sollten nur
Arbeiten ausgeführt werden, für die die
benötigten Fachkenntnisse und Werk-
SERVICE UND WARTUNG
278

Page:   < prev 1-10 ... 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 ... 410 next >