JEEP GRAND CHEROKEE 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 428
Wählbare Elemente auf der
Kombiinstrumentanzeige
Das Display des Kombiinstruments kann ver-
wendet werden, um das Hauptmenü mit un-
terschiedlichen Funktionen anzuzeigen. Ver-
wenden Sie die Pfeiltasten„Nach oben“und
„Nach unten“, um durch die Menüoptionen
des interaktiven Displays zu scrollen bis das
gewünschte Menü erreicht ist.
HINWEIS:
Je nach Fahrzeugoptionen können Einstel-
lungen unterschiedlich sein.
Tachometer Trip (Tageskilometer-
zähler)
Zugänglichkeit — je
nach AusstattungAudio
Fahrzeuginfo Gespeicherte Mel-
dungen
Fahrerassistenz Bildschirm-
Einrichtung
Stopp/Start – je nach
AusstattungGelände – je nach
Ausstattung
Leistungsmerkmale –
je nach AusstattungDiagnose – je nach
Ausstattung
Kraftstoffverbrauch Speed Warning (Ge-
schwindigkeitswar-
nung)
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Kombiinstrumentanzeige“ in „Kennen-
lernen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung.
Anzeige Menüpunkte
SRT-Leistungsmerkmale Kombiinstrument-
anzeige
Im Hauptmenü des Kombiinstrument-
Displays können die folgenden Leistungs-
merkmale programmiert werden.• Um auf diese Funktionen zuzugreifen, drü-
cken Sie kurz dieNach oben- oderNach
unten-Pfeiltaste, bis „SRT“ auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt wird.
Drücken Sie anschließend kurz die Taste
mit dem Pfeilnach rechts, um die Funktio-
nen der Reihe nach aufzurufen. Drücken
Sie die TasteOK, um eine Funktion
auszuwählen.
Steuerungselemente SRT-
Leistungsfunktionen
79
Page 82 of 428
0-60 mph
(0-100 km/h)Current G-Force (Ak-
tueller G-Faktor)
0–161 km/h
(0–100 mph)Peak G-Force (maxi-
maler G-Faktor)
1/8-Meilen-Timer Lap Timer (Runden-
Timer)
1/4-Meilen-Timer Lap History (Runden-
chronik)
60 ft Timer
(60-Fuß-Timer)Top Speed (Höchstge-
schwindigkeit)
Bremsweg
Uconnect-SRT-Leistungsfunktionen
WARNUNG!
Die Messung der Fahrzeugdaten an den
Leistungsangaben ist nur für den Einsatz
abseits der Straßen oder im Rennstrecken-
betrieb gedacht und darf nicht auf öffent-
lichen Straßen durchgeführt werden. Es
wird empfohlen, diese Funktionen in einer
kontrollierten Umgebung und im gesetzli-
chen Rahmen zu verwenden. Das in den
Leistungsangaben gemessene Leistungs-
vermögen des Fahrzeugs, darf niemals auf
leichtsinnige oder gefährliche Weise so
WARNUNG!
ausgenutzt werden, dass die Sicherheit
des Fahrers oder anderer Personen gefähr-
det wird. Nur ein sicherer, aufmerksamer
und erfahrener Autofahrer kann Unfälle
verhindern.
• Um auf die SRT-Leistungsfunktionen zuzu-
greifen, drücken Sie die Tasten „Apps“ und
dann „Performance Pages“ (Leistungsan-
gaben) auf dem Touchscreen.
• Die „Performance Pages“ (Leistungsanga-
ben) umfassen folgende Menüs:
• Home (Nach
Hause)• Gauges 2 (Anzei-
geinstrumente 2)
•
Timer•
G-Faktor
• Anzeigeinstru-
mente 1•
Motor
Dieselanzeige – je nach Ausstattung
Wenn die entsprechenden Bedingungen vor-
liegen, werden folgende Meldungen im Kom-
biinstrument angezeigt:
• Abgasfilter fast voll, zur Behebung bei Au-
tobahngeschwindigkeit sicher fahren• Exhaust Filter Full – Power Reduced See
Dealer (Abgasfilter voll – verringerte Leis-
tungsfähigkeit, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler).
• Auspuffwartung erforderlich – wenden Sie
sich an Vertragshändler
• Auspuffanlage – Filter XX% Volle Erforder-
liche Wartung Siehe Vertragshändler
• Auspuffanlagen-Regenerierung läuft, wei-
terfahren
• Auspuffanlage – Erneuerung Hat Abge-
schlossen
• Motor startet in XXXX Meilen nicht mehr
AdBlue
®(Harnstoff)-Stand niedrig Bald
auffüllen
• Motor startet in XXXX Meilen nicht mehr
AdBlue
®(Harnstoff) auffüllen
• Motor startet nicht AdBlue
®(Harnstoff)
auffüllen
• Wartung AdBlue
®System Siehe Vertrags-
händler
• Falsches AdBlue
®(Harnstoff) erkannt
Händler aufsuchen
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
80
Page 83 of 428
• Motor startet in XXX Meilen nicht mehr,
AdBlue®(Harnstoff)-System warten Händ-
ler aufsuchen
• Motor startet nicht mehr, AdBlue
®
(Harnstoff)-System warten Händler aufsu-
chen
• Motor startet nicht, AdBlue
®(Harnstoff)-
System warten Händler aufsuchen
MELDUNGEN DES
DIESELPARTIKELFILTERS (DPF) - je
nach Ausstattung
Dieser Motor erfüllt alle erforderlichen Ab-
gasvorschriften für Dieselmotoren. Um diese
Abgasvorschriften zu erreichen, ist Ihr Fahr-
zeug mit einem modernen Motor und einer
hochentwickelten Auspuffanlage ausgestat-
tet. Diese Systeme sind nahtlos in Ihr Fahr-
zeug integriert und werden vom Motorsteuer-
gerät (PCM) gesteuert. Das PCM verwaltet die
Motorverbrennung, damit der Katalysator der
Auspuffanlage umweltverschmutzende Parti-
kel ohne Eingabe oder Eingriff von Ihrer Seite
sammeln und verbrennen kann.
WARNUNG!
Eine heiße Auspuffanlage kann einen
Brand auslösen, wenn Sie das Fahrzeug
auf Flächen mit leicht brennbarem Unter-
grund parken. Das kann trockenes Gras
oder Laub sein, das mit der Auspuffanlage
in Berührung kommt. Fahren oder parken
Sie nicht in Bereichen, in denen die Aus-
puffanlage mit brennbaren Stoffen in Be-
rührung kommen kann.
Ihr Fahrzeug kann Sie über zusätzlich erfor-
derliche Wartungen am Fahrzeug oder Motor
informieren. Beachten Sie die folgenden
Meldungen, die auf Ihrer Kombiinstrument-
anzeige angezeigt werden:
•Exhaust Filter Nearing Full Safely Drive at
Highway Speeds to Clear (Abgasfilter fast
voll, zur Behebung bei Autobahngeschwindig-
keit sicher fahren)– Diese Meldung wird
angezeigt, wenn der Dieselpartikelfilter
80 % seiner maximalen Speicherkapazität
erreicht. Unter den Bedingungen aus-
schließend kurze Zeitdauer und Zyklen
niedriger Geschwindigkeit, kann Ihr Diesel-
motor und Auspuff-Nachbehandlungssys-tem die Bedingungen nie erreichen, den
Filter zu reinigen, um den eingefangenen
PM zu entfernen. Wenn dies der Fall ist,
wird die Meldung „Exhaust Filter XX% Full
Safely Drive at Highway Speeds to Re-
medy“ (Abgasfilter zu XX% voll, sichere
Fahrt bei Autobahngeschwindigkeit zur Be-
hebung) angezeigt. Wenn diese Nachricht
angezeigt wird, ertönt außerdem ein akus-
tisches Warnsignal, um Sie über diesen
Zustand zu informieren. Indem Sie ihr
Fahrzeug mit hohen Geschwindigkeiten für
bis zu 20 Minuten durchfahren, können Sie
den Zustand im partikelförmigen Filtersys-
tem beheben und dem Nachbehandlungs-
system von Dieselmotor und Auspuff er-
möglichen, den Filter zu reinigen, den
eingefangenen PM zu entfernen, und den
normalem Betriebszustand des Systems
wiederherzustellen.
•Exhaust System Regeneration in Process Con-
tinue Driving (Auspuffanlagen-Regenerierung
läuft, weiterfahren)– Diese Meldung weist
darauf hin, dass der Dieselpartikelfilter
(DPF) eine Selbstreinigung durchführt. Än-
dern Sie die aktuellen Fahrbedingungen
81
Page 84 of 428
erst, wenn die Regenerierung abgeschlos-
sen ist.
•Exhaust System – Regeneration Completed
(Auspuffanlage – Regenerierung abgeschlos-
sen)– Diese Meldung weist darauf hin, dass
die Selbstreinigung des Dieselpartikelfil-
ters (DPF) abgeschlossen ist. Wenn diese
Nachricht angezeigt wird, ertönt außerdem
ein akustisches Warnsignal, um Sie über
diesen Zustand zu informieren.
•Exhaust System Service Required – See Dea-
ler Now (Auspuffsystemwartung erforderlich –
wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler)–
Diese Meldung weist darauf hin, dass die
Regenerierung aufgrund eines Systemfehlers
deaktiviert wurde. An diesem Punkt regist-
riert das Motorsteuergerät (PCM) einen Feh-
lercode und auf der Instrumententafel leuch-
tet die Systemkontrollleuchte (MIL).
ACHTUNG!
Setzen Sie sich mit einem Vertragshändler
in Verbindung, da es bei weiterem Betrieb
in Kürze zu einer Beschädigung der Aus-
puffanlage kommen könnte.•Exhaust Filter Full – Power Reduced See Dea-
ler (Abgasfilter voll – verringerte Leistungsfä-
higkeit, wenden Sie sich an Ihren Vertrags-
händler)– Diese Meldung weist darauf hin,
dass das PCM den Motor gedrosselt hat, um
dauerhafte Schäden am Nachbehand-
lungssystem zu begrenzen. Wenn dieser
Zustand nicht behoben wird und keine War-
tungsmaßnahmen in Ihrer Vertragswerk-
statt durchgeführt werden, kann es zu einer
schweren Beschädigung des Nachbehand-
lungssystems des Auspuffs kommen. Um
diesen Zustand zu beheben, muss das
Fahrzeug von einem Vertragshändler gewar-
tet werden.
HINWEIS:
Wenn die Ölwechselanzeige innerhalb von
0 Meilen nicht beachtet, das Öl nicht ge-
wechselt und die Ölwechselanzeige nicht zu-
rückgesetzt wird, kann der Dieselpartikelfil-
ter den Reinigungsvorgang nicht
durchführen. In Kürze wird eine Systemkon-
trollleuchte (MIL) leuchten und die Motor-
leistung wird gedrosselt. Nur ein Vertrags-
händler kann diesen Zustand beheben.
ACHTUNG!
Setzen Sie sich mit einem Vertragshändler
in Verbindung, da es bei weiterem Betrieb
in Kürze zu einer Beschädigung der Aus-
puffanlage kommen könnte.
Kraftstoffsystem-Meldungen – je nach
Ausstattung
Die folgende Tabelle enthält eine Liste der
verschiedenen Meldungen, die je nach
System- oder Kraftstoffbedingungen auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden können.
Mithilfe der Beschreibungen können die Be-
deutung der Meldung interpretiert und die
beste zu ergreifende Maßnahme ermittelt
werden.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
82
Page 85 of 428
MELDUNG BESCHREIBUNG
Diesel Emissions Additive AdBlue® Warnmeldungen
Motor startet in XXXX km (Meilen)
nicht mehr AdBlue® Stand niedrig
Bald auffüllenDiese Meldung wird angezeigt, wenn das verbleibende AdBlue
®für weniger als 2.414 km (1.500 Meilen)
ausreicht und ein Auffüllen der AdBlue®Flüssigkeit innerhalb der angezeigten Reichweite notwendig ist.
Diese Meldung wird beim Anlassen des Fahrzeugs mit der verbleibenden Reichweite angezeigt und von ei-
nem einzelnen akustischen Signal begleitet. Die verbleibende Reichweite kann jederzeit über die Leiste
„Messages“ (Meldungen) auf dem Display aufgerufen werden.
Motor startet in XXX km (mi) nicht
mehr AdBlue® auffüllenDiese Meldung wird angezeigt, wenn das verbleibende AdBlue
®für weniger als 500 km (311 Meilen) aus-
reicht. Sie wird auch bei 249 Meilen (400 km), 186 Meilen (300 km), und 124 Meilen (200 km) angezeigt.
Daueranzeige beginnt bei 124 Meilen (200 km). Innerhalb der angezeigten Reichweite muss AdBlue
®Flüs-
sigkeit nachgefüllt werden. Diese Meldung wird beim Fahrzeugstart mit einer aktualisierten Reichweite im
Display angezeigt und wird von einem einzelnen akustischen Signal begleitet. Ab 100 Meilen (160 km) wird
die verbleibende Reichweite beim Fahren kontinuierlich angezeigt. Bei einer Reststrecke von 75, 50 und
25 Meilen (120, 80, und 40 km) ertönt außerdem ein akustisches Signal. Die Kontrollleuchte
„AdBlue
®-Stand niedrig“ leuchtet ständig, bis AdBlue®-Flüssigkeit nachgefüllt wurde.
Motor startet nicht mehr AdBlue®
nachfüllenDiese Meldung wird angezeigt, wenn das verbleibende AdBlue®für weniger als 1,6 km (1 Meile) ausreicht
und ein Auffüllen der AdBlue®Flüssigkeit notwendig ist, damit der Motor wieder startet. Diese Meldung wird
beim Fahrzeugstart angezeigt und wird von einem einzelnen akustischen Signal begleitet. Die Kontroll-
leuchte AdBlue
®Stand niedrig leuchtet ständig, bis der AdBlue®-Tank mit mindestens 5 Litern (1,3 Gallo-
nen) AdBlue®-Flüssigkeit aufgefüllt wurde.
Diesel Emissions Additive AdBlue® – Störungswarnmeldungen:
Wartung AdBlue® System Siehe
VertragshändlerDiese Meldung wird angezeigt, wenn der Fehler zum ersten Mal erkannt wird, und bei jedem Start des Fahr-
zeugs. Die Meldung wird von einem einzelnen akustischen Signal und der Systemkontrollleuchte begleitet.
Suchen Sie einen Vertragshändler auf, um das Fahrzeug umgehend warten zu lassen. Wenn das Problem
nicht innerhalb von 50 km (31 Meilen) behoben wird, wird die Warnstufe mit der Meldung „Engine Will not
restart in XXX km (Meilen) Service AdBlue
®See dealer“ (Motor startet in XXX km (Meilen) nicht mehr,
AdBlue®System warten Händler aufsuchen) aktiviert.
83
Page 86 of 428
MELDUNG BESCHREIBUNG
Falsches AdBlue® erkannt Ver-
tragshändler kontaktierenDiese Meldung wird angezeigt, wenn das AdBlue®System erkannt hat, dass eine falsche Flüssigkeit in den
AdBlue®Tank eingefüllt wurde. Die Meldung wird von einem einzelnen akustischen Signal begleitet. Suchen
Sie einen Vertragshändler auf, um das Fahrzeug umgehend warten zu lassen. Wenn das Problem nicht inner-
halb von 50 km (31 Meilen) behoben wird, wird die Warnstufe mit der Meldung „Engine Will not restart in
XXX km (Meilen) Service AdBlue
®See dealer“ (Motor startet in XXX km (Meilen) nicht mehr, AdBlue®Sys-
tem warten Händler aufsuchen) aktiviert.
Motor startet in XXX km (Meilen)
nicht mehr Wartung AdBlue®
Siehe VertragshändlerDiese Meldung wird zum ersten Mal angezeigt, wenn der ermittelte Fehler nach 50 km (31 Meilen) Fahrt
nicht behoben wurde. Sie wird auch bei 400 km (249 Meilen), 300 km (186 Meilen), und 200 km
(124 Meilen) angezeigt. Innerhalb der angezeigten Reichweite ist eine Systemwartung erforderlich. Diese
Meldung wird beim Fahrzeugstart mit einer aktualisierten Reichweite im Display angezeigt und wird von ei-
nem einzelnen akustischen Signal begleitet. Ab 200 km (124 Meilen) wird die verbleibende Reichweite
beim Fahren dauerhaft angezeigt. Bei einer Reststrecke von 120, 80, und 40 km (75, 50 und 25 Meilen)
ertönt außerdem ein akustisches Signal. Suchen Sie einen Vertragshändler auf, um das Fahrzeug umgehend
warten zu lassen.
Engine Will Not Restart Service
AdBlue® System See Dealer (Mo-
tor startet nicht mehr Wartung
AdBlue® System Vertragshändler
kontaktieren)Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine erkannte Störung im AdBlue
®System nicht während des zulässi-
gen Zeitraums gewartet wird. Der Motor startet nicht mehr, bis Ihr Fahrzeug von einem Vertragshändler ge-
wartet wurde. Diese Meldung wird angezeigt, wenn weniger als 1,6 km (1 Meile) verbleibt, bis der Motor
nicht mehr startet, und bei jedem Start des Motors. Danach wird sie durchgehend angezeigt. Die Meldung
wird von einem einzelnen akustischen Signal begleitet. Die Systemkontrollleuchte leuchtet ständig. Wenden
Sie sich an einen Vertragshändler, wenn die Meldung bei laufendem Motor erscheint.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
84
Page 87 of 428
MELDUNG BESCHREIBUNG
Engine Will Not Start Service
AdBlue® System See Dealer (Mo-
tor startet nicht Wartung AdBlue®
System Vertragshändler kontaktie-
ren)Diese Meldung wird angezeigt, wenn die erkannte Störung beim nächsten Motorstart, nachdem die Meldung
„Engine Will Not Restart Service AdBlue
®System See Dealer“ (Motor startet nicht, AdBlue®System warten
Händler aufsuchen) angezeigt wurde, noch nicht behoben wurde Der Motor startet nicht, bis Ihr Fahrzeug
von einem Vertragshändler gewartet wurde. Die Meldung wird von einem einzelnen akustischen Signal be-
gleitet. Die Systemkontrollleuchte leuchtet ständig. Wenn die Meldung angezeigt wird und Sie den Motor
nicht starten können, suchen Sie einen Vertragshändler auf, um das Fahrzeug sofort reparieren zu lassen.
HINWEIS:
• Es kann bis zu fünf Minuten dauern, bis sich die Anzeige nach dem Einfüllen von einer Gallone oder mehr
AdBlue
®in den AdBlue®Tank aktualisiert. Wenn ein Fehler im Zusammenhang mit dem AdBlue®-System
vorliegt, wird die Anzeige möglicherweise nicht auf den neuen Stand aktualisiert. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen.
• Außerdem aktualisiert sich die AdBlue
®-Anzeige nach einem Nachfüllen möglicherweise nicht sofort,
wenn die Temperatur der AdBlue®-Flüssigkeit unter -11 °C (12 °F) liegt. Die Heizung der
AdBlue®-Leitung erwärmt die AdBlue®-Flüssigkeit möglicherweise, sodass sich die Anzeige nach einer
gewissen Fahrzeit aktualisiert. Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen ist es möglich, dass die Anzeige
auch bei mehreren Fahrten nicht den neuen Füllstand anzeigt.
REISECOMPUTER
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste Nach oben
oder Nach unten, bis das Symbol für Fahrt A
oder B auf dem Kombiinstrument-Display
hervorgehoben wird (nach rechts oder links
umschalten, um Fahrt A oder B auszuwäh-
len). Drücken Sie kurz die Taste OK, um die
Reiseinformationen anzuzeigen.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu denenthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach. Alle aktiven Warnleuchten werden
falls zutreffend zuerst angezeigt. Das Sys-
temprüfmenü kann anders aussehen, je nach
85
Page 88 of 428
Geräteoptionen und aktuellem Betriebszu-
stand des Fahrzeugs. Einige Kontrollleuch-
ten sind optional und werden möglicherweise
nicht angezeigt.
Rote Warnleuchten
– Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet auf, um eine Störung
am Airbag anzuzeigen, und leuchtet vier bis
acht Sekunden lang zur Glühlampenprüfung,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzver-
braucher/Ein/Start) gebracht wird. Diese
Kontrollleuchte leuchtet auf mit einzelnem
akustischem Warnsignal, wenn eine Störung
mit der Airbag-Warnleuchte erkannt wurde,
sie leuchtet, bis der Fehler behoben wurde.
Wenn die Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt oder
während der Fahrt aufleuchtet, ist das Sys-
tem unverzüglich durch einen Vertragshänd-
ler zu überprüfen.
– Bremswarnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht verschiedene
Bremsfunktionen einschließlich Bremsflüs-
sigkeitsstand und Feststellbremsenbetäti-gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchte
ein, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand niedrig ist oder dass eine Stö-
rung des Antiblockiersystems vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der
Füllstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies da-
rauf hin, dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
eine mögliche Störung der Bremshydraulik
oder ein Problem mit dem Bremskraftverstär-
ker erkannt hat. In diesem Fall bleibt die
Leuchte so lange eingeschaltet, bis die Stö-
rung behoben ist. Wenn sich das Problem auf
den Bremskraftverstärker bezieht, arbeitet
die ABS-Pumpe beim Drücken des Bremspe-
dals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des
Bremspedals zu spüren ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte an-gezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn der
Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt-
bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter-
schritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand stark
ändern. Das Fahrzeug muss in diesem Fall
gewartet und der Füllstand der Bremsflüssig-
keit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt,
dann ist eine sofortige Reparatur notwendig.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil der
Bremsanlage ist möglicherweise ausgefal-
len. Der Bremsweg kann sich verlängern.
Dies kann zu einem Unfall führen. Lassen
Sie die Bremsanlage sofort überprüfen.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
86
Page 89 of 428
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS) sind
auch mit elektronischer Bremskraftverteilung
(EBD) ausgestattet. Bei einem Ausfall der
elektronischen Bremskraftverteilung (EBD)
leuchten Bremswarnleuchte und ABS-
Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine sofortige
Instandsetzung des ABS-Systems erforder-
lich.
Die Funktion der Bremswarnleuchte kann
auch durch das Aus- und Einschalten (ON/
RUN [Ein/Start]) des Zündschalters geprüft
werden. Die Leuchte sollte etwas vier Sekun-
den lang aufleuchten. Die Leuchte sollte
dann erlöschen, es sei denn die Feststell-
bremse ist betätigt oder es wird ein Ausfall
der Bremsen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem Vertragshänd-
ler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschaltetem Zünd-
schalter (ON/RUN [Ein/Start]) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse betätigt ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.– Warnleuchte Batterieladung
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn die
Batterie nicht korrekt geladen wird. Wenn sie
weiterleuchtet, während der Motor läuft, liegt
möglicherweise eine Störung des Ladesys-
tems vor. Wenden Sie sich so schnell wie
möglich an einen Vertragshändler.
Dies weist auf ein mögliches Problem mit der
Elektrik oder ein damit in Zusammenhang
stehendes Bauteil hin.
– Warnleuchte „Tür offen“
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine Tür
angelehnt/offen und nicht vollständig ge-
schlossen ist.
HINWEIS:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
– Warnleuchte bei Funktionsstörung
der elektrischen Servolenkung
Diese Warnleuchte wird eingeschaltet, wenn ein
Fehler im elektrischen Servolenkungssystem
(EPS) vorliegt. Weitere Informationen hierzu fin-den Sie unter „Servolenkung“ in „Start und
Betrieb“ in der Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
Ein fortgesetzter Betrieb mit reduzierter
Assistenzfunktion kann für Sie und die
anderen Insassen ein Sicherheitsrisiko be-
deuten. Das Fahrzeug sollte jetzt so
schnell wie möglich gewartet werden.
Warnleuchte der elektronischen Dros-
selklappenregelung (ETC)
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um Sie auf
eine Störung der elektronischen Drosselklap-
penregelung (ETC) hinzuweisen. Wenn bei
laufendem Fahrzeug eine Störung festge-
stellt wird, leuchtet die Warnleuchte je nach
Art des Problems entweder auf oder blinkt.
Halten Sie das Fahrzeug an, und bringen Sie
danach das Getriebe in die Parkstellung.
Schalten Sie dann die Zündung aus und
wieder ein. Die Warnleuchte muss erlöschen.
Sollte die Warnleuchte bei laufendem Motor
weiter leuchten, ist Ihr Fahrzeug normaler-
87
Page 90 of 428
weise dennoch weiterhin fahrbereit. Sie soll-
ten jedoch so schnell wie möglich einen Ver-
tragshändler aufsuchen.
HINWEIS:
Diese Leuchte kann aufleuchten, wenn Gas-
und Bremspedal gleichzeitig betätigt wer-
den.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt, ist eine Wartung unverzüglich erfor-
derlich, und es kann es zu Leistungseinbu-
ßen, einer erhöhten Leerlaufdrehzahl/einem
unruhigem Leerlauf oder zum Absterben des
Motors kommen und Ihr Fahrzeug muss mög-
licherweise abgeschleppt werden. Wenn die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/
Start) gebracht wird, leuchtet die Warn-
leuchte kurz auf und bleibt zur Glühlampen-
prüfung kurz eingeschaltet. Wenn die
Warnleuchte beim Anlassen des Motors nicht
aufleuchtet, ist das System durch einen Ver-
tragshändler zu überprüfen.Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Diese Warnleuchte warnt bei einer Überhit-
zung des Motors. Wenn die Kühlmitteltempe-
ratur zu hoch ist, leuchtet diese Kontroll-
leuchte auf, und ein einzelnes akustisches
Warnsignal ertönt. Wenn die Temperatur den
oberen Grenzwert erreicht, ertönt vier Minu-
ten lang oder, bis der Motor abkühlt ist, ein
Dauersignalton, je nachdem, was zuerst ein-
tritt.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt
auf, halten Sie das Fahrzeug, sobald es si-
cher möglich ist, am Straßenrand an. Wenn
die Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten
Sie sie aus. Schalten Sie das Getriebe auf
NEUTRAL (Leerlauf) und lassen Sie den Mo-
tor im Leerlauf laufen. Wenn die Temperatur-
anzeige nicht in den Normalbereich fällt,
stellen Sie den Motor sofort ab und benach-
richtigen Sie die Pannenhilfe.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Überhitzung des Motors“ in „Pannen-
hilfe“.
– Warnleuchte „Motorhaube offen“
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Motor-
haube angelehnt/offen und nicht vollständig
geschlossen ist.
HINWEIS:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
–Warnleuchte „Heckklappe offen“
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn die
Heckklappe offen ist.
HINWEIS:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
— Öldruckwarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet auf und zeigt ei-
nen unzureichenden Motoröldruck an. Leuch-
tet sie während der Fahrt auf, halten Sie das
Fahrzeug so schnell wie möglich an, stellen Sie
sofort den Motor ab, und kontaktieren Sie
einen Vertragshändler. Sobald diese Leuchte
aufleuchtet, ertönt ein Warnton.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
88