Lancia Flavia 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 273
WARNHINWEISE!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Stellen Sie vor Antritt der Fahrt si-
cher, dass die Lenksäule verriegelt
ist. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
TEMPOMAT
Wenn der Tempomat aktiviert ist,
übernimmt er ab Geschwindigkeiten
von 40 km/h die Funktionen des Gas-
pedals.
Die Tempomattasten sind rechts am
Lenkrad eingebaut. HINWEIS:
Der Tempomat ist so ausgelegt,
dass er sich zur Gewährleistung ei-
ner einwandfreien Funktion ab-
schaltet, wenn mehrere Tempomat-
Funktionen gleichzeitig betätigt
werden. In diesem Fall kann der
Tempomat wieder aktiviert wer-
den, indem Sie die Taste ON/OFF
(Ein/Aus) des Tempomaten drü
cken und die gewünschte Ge-
schwindigkeit wieder einstellen.
AKTIVIERUNG
Die Taste ON/OFF (Ein/Aus) drü
cken. Die Tempomat-Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet auf.
Zum Ausschalten die Taste ON/OFF
(Ein/Aus) erneut drücken. Die
Tempomat-Kontrollleuchte erlischt.
Wenn das System nicht benötigt wird,
ist es auszuschalten.WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, den Tempomaten
eingeschaltet zu lassen, wenn er
nicht benutzt wird. Das System
kann versehentlich aktiviert und die
Geschwindigkeit stärker als ge-
wünscht erhöht werden. Sie können
dabei die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall ver-
ursachen. Daher das System immer
ausgeschaltet lassen, wenn keine
Geschwindigkeitsregelung ge-
wünscht wird.
1 – ON/OFF
(Ein/Aus)
2 – „RES +“
(Wiederaufneh-
men)
4 – CANCEL
(Abbrechen) 3 – „SET -“
(Einstellen/
Geschwindigkeit
verringern)
114
Page 122 of 273
EINSTELLEN EINER
GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEITSchalten Sie den Tempomaten EIN.
Wenn das Fahrzeug die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht hat, die Taste
SET (-) (Einstellen/Geschwindigkeit
verringern) drücken und loslassen. Das
Gaspedal und das Fahrzeug arbeiten
dann mit der gewählten Geschwindig-
keit.HINWEIS:Vor dem Drücken der Taste SET
(Einstellen/Geschwindigkeit ver-
ringern) muss das Fahrzeug mit
gleichmäßiger Geschwindigkeit und
auf ebener Strecke fahren.DEAKTIVIERUNG
Bei einer leichten Betätigung des
Bremspedals oder wenn die Taste
CANCEL (Abbrechen) gedrückt wird
bzw. bei normaler Betätigung des
Bremspedals zum Abbremsen des
Fahrzeugs wird der Tempomat deak-
tiviert, ohne die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit zu löschen.
Durch Drücken der Taste ON/OFF
(Ein/Aus) oder durch Ausschalten derZündung wird die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit gelöscht.
WIEDERAUFNAHME DER
GESCHWINDIGKEIT
Zur Wiederaufnahme einer zuvor ein-
gestellten Geschwindigkeit die Taste
RES (+) drücken und loslassen. Die
Wiederaufnahme ist bei jeder Ge-
schwindigkeit über 32 km/ möglich.
ÄNDERN DER
EINGESTELLTEN
GESCHWINDIGKEIT
Bei eingestelltem Tempomaten kann
die Geschwindigkeit erhöht werden,
indem die Taste RES (+) gedrückt
wird. Wenn die Taste durchgehend
gedrückt wird, steigt die eingestellte
Geschwindigkeit weiter an, bis die
Taste losgelassen wird. Daraufhin
wird die neue Sollgeschwindigkeit
umgesetzt.
Eine einmalige Betätigung der Taste
RES (+) erhöht die Geschwindigkeit
um etwa 2 km/h. Jedes nachfolgende
Antippen der Taste führt zu einer Er-
höhung um 2 km/h.
Zur Verringerung der Geschwindig-
keit bei eingeschaltetem Tempomaten
die Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drü
cken. Wenn die Taste durchgehend in
der Stellung SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) gehalten
wird, sinkt die eingestellte Geschwin-
digkeit weiter ab, bis die Taste losge-
lassen wird. Wenn die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht ist, die Taste
loslassen. Die neue Geschwindigkeit
ist nun eingestellt.
Eine einmalige Betätigung der Taste
SET (-) verringert die Geschwindig-
keit um etwa 2 km/h. Jedes nachfol-
gende Antippen der Taste führt zu
einer Verringerung um 2 km/h.
ZUM ÜBERHOLEN
BESCHLEUNIGEN
Das Gaspedal wie bei normaler Fahrt
durchdrücken. Wird das Gaspedal
losgelassen, kehrt das Fahrzeug zur
eingestellten Geschwindigkeit zu-
rück.
115
Page 123 of 273
Bergauf- und Bergabfahrt mit
Tempomaten
An Steigungen schaltet das Getriebe
möglicherweise zurück, um die einge-
stellte Fahrgeschwindigkeit aufrecht
zu halten.
HINWEIS:
Der Tempomat behält die Ge-
schwindigkeit bergauf und bergab
bei. Eine leichte Geschwindig-
keitsänderung bei leichten Stei-
gungen ist normal.
Bei starken Steigungen kann es zu
einem größeren Absinken oder einer
größeren Zunahme der Geschwindig-
keit kommen. Daher ist es sinnvoller,
hier ohne Tempomaten zu fahren.
WARNHINWEISE!
Aus Sicherheitsgründen ist der Tem-
pomat auszuschalten, wenn das
Halten einer ausgewählten Ge-
schwindigkeit nicht möglich ist. Ihr
Fahrzeug kann in einem derartigen
Fall zu schnell werden und Sie kön
nen die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall verursa-
chen. Benutzen Sie den Tempoma-
ten nicht bei dichtem Verkehr, auf
kurvenreichen, vereisten, schneebe-
deckten oder glatten Straßen.
STECKDOSEN
Dieses Fahrzeug ist mit zwei 12-V-
Steckdosen (13 A) ausgestattet. Die
beiden Steckdosen werden von einer
Sicherung geschützt.Die Steckdose an der Instrumententa-
fel, die sich unter den Klimaregelungs-
Bedienelementen befindet, ist nur unter
Spannung, wenn die Zündung einge-
schaltet ist. Diese Steckdose fungiert
auch als konventioneller Zigarettenan-
zünder.
HINWEIS:
Um das Heizelement zu schonen,
den Zigarettenanzünder nicht in
der Heizstellung festhalten.
Eine zweite Steckdose befindet sich in
der Mittelkonsole.Steckdose an der Instrumententafel
Mittelkonsole
116
Page 124 of 273
Die Steckdose in der Mittelkonsole
wird direkt von der Batterie gespeist
(immer unter Spannung). An diese
Steckdose angeschlossene Geräte
können die Batterie entladen und/
oder bewirken, dass der Motor nicht
angelassen werden kann.ACHTUNG!
Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss nur Geräte mit einer
Leistungsaufnahme von max.
160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von
160 Watt (13 Ampere) über-
schritten wird, muss die Siche-
rung, die das System absichert,
ausgetauscht werden.
Steckdosen sind nur für die Ste-
cker der Zusatzverbraucher ge-
dacht. Stecken Sie keine anderen
Gegenstände in die Steckdosen,
da dies die Steckdosen beschädigt
und die Sicherung durchbrennt.
Missbräuchliche Verwendung der
Steckdose kann Schäden verursa-
chen, die nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge
fallen.
WARNHINWEISE!
Zur Vermeidung von schweren Ver-
letzungen oder Verletzungen mit To-
desfolge beachten Sie bitte unbe-
dingt Folgendes:
An 12-Volt-Steckdosen sollten
nur Geräte angeschlossen werden,
die für diese Art von Steckdose
geeignet sind.
Nicht mit feuchten Händen be-
rühren!
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Schließen Sie den Deckel, wenn
sie nicht verwendet wird und
während Sie fahren.
Wird diese Steckdose nicht sach-
gemäß behandelt, können ein
Elektroschock oder ein Ausfall die
Folge sein.ACHTUNG!
Viele elektrische Geräte, die maneinstecken kann, ziehen Strom
aus der Fahrzeugbatterie, auch
dann, wenn die Geräte gerade
nicht in Benutzung sind (z. B.
Handys usw.). Sind sie lange ge-
nug eingesteckt, ist die Fahrzeug-
batterie nicht mehr ausreichend
geladen, was die Lebensdauer der
Batterie heruntersetzt und/oder
das Anlassen des Motors verhin-
dert.
(Fortsetzung)
Positionen der
Steckdosensicherungen
1 – Sicherung Nr. 16, 15 A Blau –
Zigarettenanzünder an der Instru-
mententafel
2 – Sicherung Nr. 11, 15 A Blau –
Steckdose in der Armlehne
117
Page 125 of 273
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Zusatzverbraucher, die mehr
Strom aufnehmen (z. B. Kühlge
räte, Staubsauger, Leuchten usw.)
entladen die Batterie noch schnel-
ler. Sie sind daher nur mit Unter-
brechungen und größter Vorsicht
zu benutzen.
Nach der Verwendung von Zu-
satzverbrauchern, die viel Strom
benötigen, oder nach langen
Standzeiten des Fahrzeugs mit
angeschlossenen Zusatzverbrau-
chern muss das Fahrzeug ausrei-
chend lange gefahren werden, da-
mit die Lichtmaschine die
Fahrzeugbatterie wieder aufladen
kann.
ZIGARETTENANZÜNDER
UND ASCHENBECHER
(länder/modellabhängig)
Ein optionaler Aschenbecher steht bei
Ihrem Vertragshändler zur Verfügung
und wird im Mittelkonsolen-
Getränkehalter vorn untergebracht. Der optionale Aschenbecher wird mit
einem Zigarettenanzünder geliefert,
der mit den Steckdosen verwendet
werden kann. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Steckdosen“
in „Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs“.
GETRÄNKEHALTER
VORDERSITZ-
GETRÄNKEHALTER
Die Getränkehalter in der Mittelkon-
sole können entweder zwei große Be-
cher oder zwei 0,5 l-Flaschen oder
-Dosen aufnehmen. Der einteilige
Einsatz lässt sich bequem zum Reini-
gen herausnehmen. Ein optionaler
Aschenbecher kann in einem der Ge-
tränkehalter untergebracht werden.
RÜCKSITZ
GETRÄNKEHALTER
Getränkehalter für die Insassen im
Fond befinden sich in den Armleh-
nen. Jeder Getränkehalter kann eine
Flasche oder Dose mit einem Volumen
bis 0,5 l aufnehmen.
WARNHINWEISE!
Wenn Becher o. Ä. mit heißen Ge-
tränken in den Getränkehalter ge-
stellt werden, kann sich deren Inhalt
beim Schließen der Tür über die In-
sassen ergießen und dadurch Ver-
brühungen verursachen! Beim
Schließen der Tür vorsichtig vorge-
hen, um Verletzungen zu vermei-
den!
Getränkehalter vorn
Rücksitzgetränkehalter
118
Page 126 of 273
ABLAGEN
HANDSCHUHFACH
Das Handschuhfach befindet sich auf
der rechten Seite der Instrumententa-
fel. Ziehen Sie zum Öffnen des Hand-
schuhfachs den Verriegelungsgriff auf
der Vorderseite des Handschuhfachs
nach außen.
KONSOLENFUNKTIONEN
ABLAGEDie Mittelkonsole befindet sich zwi-
schen Fahrer- und Beifahrersitz. Die
Mittelkonsolen-Armlehne kann für er-
höhten Komfort nach vorn geschoben
werden. Die Mittelkonsole kann für
Aufbewahrungszwecke verwendet wer-
den und ist auch mit einer Steckdose
ausgestattet. Weitere Informationenhierzu finden Sie unter „Steckdosen“ in
„Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs“.
Außerdem befinden sich zwei ge-
trennte Ablagefächer unter der Arm-
lehne.
Um das obere Ablagefach zu öffnen,
ziehen Sie die kleinere Verriegelung
auf der Vorderseite des Deckels nach
oben. Im oberen Fach können kleine
Teile wie zum Beispiel Kugelschreiberund Notizblock aufbewahrt werden,
während das größere Fach CDs und
Ähnliches aufnimmt.
Ziehen Sie die größere Verriegelung
nach oben, um an das untere Ablage-
fach zu gelangen. Das größere untere
Fach kann CDs und Ähnliches auf-
nehmen. Das untere Fach enthält
auch eine 12-Volt-Steckdose.
HINWEIS:
Eine Kerbe in der Vorderseite
der Konsolenbasis ermöglicht
die Verwendung eines an der
Steckdose in der Konsole ange-
schlossenen Mobiltelefons,
während die Armlehne unten
eingerastet ist.
Die Steckdose kann auch den Zigarettenanzünder im optiona-
len Aschenbecher des Getränke
halters mit Strom versorgen.
Handschuhfach
Mittelkonsole
Mittelkonsole-Ablagefach
119
Page 127 of 273
WARNHINWEISE!
Fahren Sie dieses Fahrzeug nicht
mit geöffnetem Konsolendeckel.
Mobiltelefone, Musikabspielgeräte
und andere tragbare elektronische
Geräte sollten beim Fahren verstaut
werden. Verwendung dieser Vor-
richtungen beim Fahren kann einen
Unfall auf Grund von Ablenkung
verursachen, was zu Verletzungen
oder lebensgefährlichen Verletzun-
gen führen kann.
HECKSCHEIBE
HECKSCHEIBENHEIZUNG Die Taste der Heckscheiben-
heizung befindet sich am Luft-
verteilungsregler der Klimare-
gelung. Drücken Sie zum Einschalten
der Heckscheibenheizung und der be-
heizbaren Außenspiegel diese Taste.
Bei eingeschalteter Heckscheibenhei-
zung leuchtet eine Kontrollleuchte in
der Taste. Die Heckscheibenheizung
wird automatisch nach ca. 10 Minu-
ten abgeschaltet. Drücken Sie zum er- neuten Einschalten für weitere fünf
Minuten die Taste nochmals.
HINWEIS:
Um einem allzu starken Entladen
der Batterie vorzubeugen, sollte
die Heckscheibenheizung nur bei
laufendem Motor eingeschaltet
werden.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisun-
gen kann zu Beschädigung der Heiz-
elemente führen:
Gehen Sie beim Reinigen der In-
nenseite der Heckscheibe behut-
sam vor. Verwenden Sie zum Säu
bern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein
mit einer milden Reinigungslö
sung getränktes weiches Tuch pa-
rallel zu den Heizelementen auf
der Scheibe. Aufkleber lassen sich
nach Einweichen mit warmem
Wasser entfernen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Verwenden Sie zum Säubern der
Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
In unmittelbarer Nähe der Heck-
scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
120
Page 128 of 273
4
INSTRUMENTENTAFEL
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL . . . . . . . 123
KOMBIINSTRUMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS . . 125
INFODISPLAY (EVIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 ANZEIGEN IM INFODISPLAY (EVIC) . . . . . . . 136
OIL CHANGE REQUIRED (ÖLWECHSELFÄLLIG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
HAUPTMENÜ DES INFODISPLAYS (EVIC) . . 137
KOMPASSANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
AVERAGE FUEL ECONOMY (L/100KM) (durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch,
l/100 km) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
DISTANCE TO EMPTY (DTE) (Reichweite) . . 141
REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
ELAPSED TIME (Aktuelle Fahrzeit) . . . . . . . . 141
DISPLAY UNITS IN (Anzeige der Einheiten in) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
SYSTEM STATUS (Systemstatus) . . . . . . . . . . 142
PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN (DURCH DEN KUNDEN PROGRAMMIERBARE
FUNKTIONEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
SOUNDSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
121
Page 129 of 273
EINSTELLEN DER ANALOGUHR . . . . . . . . . . . 144
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD . . . . . 145 Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE . . . . . 145
KLIMAREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 KLIMAAUTOMATIK (ATC) . . . . . . . . . . . . . . . 146
BEDIENHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
122
Page 130 of 273
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL1 – Luftausströmer6 – Radio11 – Staufach
2 – Seitenfenster-Entfrosterdüse 7 – Beifahrer-Airbag 12 – Klimaregelung
3 – Kombiinstrument 8 – Handschuhfach13 – Kofferraum-Entriegelungstaste
4 – Zündschalter 9 – Sitzheizungsschalter14 – Steckdose
5 – Analoge Zeituhr 10 – Warnblinkschalter
123