Lancia Flavia 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2012, Model line: Flavia, Model: Lancia Flavia 2012Pages: 273, PDF-Größe: 2.81 MB
Page 161 of 273

DURCHFAHREN VON WASSER . . . . . . . . . . . . . 167 FLIESSENDES/ANSTEIGENDES WASSER . . 167
SEICHTES, STEHENDES WASSER . . . . . . . . 168
SERVOLENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 FLÜSSIGKEITSSTAND DERSERVOLENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
FESTSTELLBREMSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) . . . . . . . . . . . . . 171
ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG . . . . . . . 173 ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) . . . . . . . . . . . 173
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) . . . . . 173
BREMSASSISTENT (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . 173
ELEKTRONISCHESSTABILITÄTSPROGRAMM (ESP) . . . . . . . . . 174
ESP-SYSTEMKONTROLLLEUCHTE UND KONTROLLLEUCHTE ESP Aus . . . . . . . . . . . 176
REIFEN – ALLGEMEINE INFORMATIONEN . . . 177 REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
REIFENLUFTDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
RADIALREIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
DURCHDREHEN DER RÄDER . . . . . . . . . . . 179
VERSCHLEISSANZEIGER . . . . . . . . . . . . . . . 180
REIFENLEBENSDAUER . . . . . . . . . . . . . . . . 180
KAUF NEUER REIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
SCHNEEKETTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
154
Page 162 of 273

EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DERRÄDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
REIFENDRUCKÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
PREMIUMSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN . . . . . . . . . . . 186 METHANOL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
ETHANOL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
BENZIN MIT REDUZIERTEMBENZOLGEHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
MMT IN KRAFTSTOFFEN . . . . . . . . . . . . . . . 187
KRAFTSTOFFZUSÄTZE . . . . . . . . . . . . . . . . 187
TANKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 VERSCHLUSS FÜR DEN KRAFTSTOFF-EINFÜLLSTUTZEN (TANKDECKEL) . . . . . . . 188
MELDUNG „LOOSE FUEL FILLER CAP“ (TANKDECKEL LOCKER) . . . . . . . . . . . . . . . 189
ZULADUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 FAHRZEUGDATENAUFKLEBER . . . . . . . . . . 190
ZULÄSSIGES GESAMTGEWICHT . . . . . . . . . 190
ZULÄSSIGE ACHSLAST . . . . . . . . . . . . . . . . 190
ÜBERLADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
BELADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
ANHÄNGERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
155
Page 163 of 273

SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTEREINEM WOHNMOBIL USW) . . . . . . . . . . . . . . . 191
ABSCHLEPPEN DIESES FAHRZEUGS HINTER EINEM ANDEREN FAHRZEUG . . . . 191
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH – ALLE MODELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
156
Page 164 of 273

ANLASSEN DES
MOTORS
Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen
Sie den Sitz, den Rückspiegel und die
Außenspiegel richtig ein, legen Sie
den Sicherheitsgurt an und weisen Sie
andere Fahrgäste an, ihre Gurte auch
anzulegen.WARNHINWEISE!
Beim Verlassen des Fahrzeugsstets den Zündschlüssel aus dem
Zündschloss abziehen und das
Fahrzeug abschließen.
Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar lebens-
gefährlich verletzt werden. Kin-
der sollten ermahnt werden, die
Feststellbremse, das Bremspedal
oder den Schalthebel auf keinen
Fall zu berühren.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Lassen Sie den Schlüssel nicht im
Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs liegen und belassen Sie
die Zündung nicht in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) oder
RUN (Ein/Start). Ein Kind
könnte die Fensterheber oder an-
dere elektrische Systeme betäti
gen oder das Fahrzeug in Gang
setzen.
AUTOMATIKGETRIEBE
Der Schalthebel muss in der Stellung
NEUTRAL oder PARK stehen, bevor
Sie den Motor anlassen können. Betä
tigen Sie vor dem Einlegen einer
Fahrstufe das Bremspedal.
HINWEIS:
Der Zündschalter muss in der
Stellung ON (Ein) stehen, und Sie
müssen das Bremspedal drücken,
bevor Sie aus der Stellung PARK
schalten können. NORMALES ANLASSEN
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder
warmem Motor erfolgt ohne Betä
tigung des Gaspedals.
Drehen Sie dann den Zündschlüssel in
die Stellung START, und lassen Sie ihn
los, sobald der Anlasser einrückt. Der
Anlasser läuft weiter und rückt auto-
matisch aus, wenn der Motor läuft.
Wenn der Motor nicht anspringt, rückt
der Anlasser automatisch nach 10 Se-
kunden aus. Schalten Sie in diesem Fall
die Zündung in Stellung LOCK (Ver-
riegeln), warten Sie 10 bis 15 Sekunden
und wiederholen Sie dann das „nor-
male Startverfahren“.MOTOR SPRINGT NICHT ANWARNHINWEISE!
Niemals Kraftstoff oder andere
brennbare Flüssigkeiten direkt in
das Drosselklappengehäuse ein-
füllen, um so den Motor anzulas-
sen. Dies kann zu einer Stich-
flamme und schweren
Verletzungen führen.
(Fortsetzung)
157
Page 165 of 273

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug
durch Anschieben oder Anschlep-
pen in Gang zu setzen. Unver-
brannter Kraftstoff kann in den
Katalysator eindringen und sich
sofort nach dem Starten des Mo-
tors entzünden und den Katalysa-
tor und das Fahrzeug beschädi
gen. Hat das Fahrzeug eine
entladene Batterie, können Star-
terkabel verwendet werden, um
von einer Fremdbatterie oder der
Batterie in einem anderen Fahr-
zeug einen Start zu erhalten.
Diese Art des Startens kann bei
unsachgemäßer Ausführung ge-
fährlich sein. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter „Vor-
gehensweise bei der Starthilfe“ in
„Pannen- und Unfallhilfe“.
Falls der Motor nicht startet, wenn Sie
die Anweisungen unter „Normales
Starten“ durchgeführt haben, ist er
möglicherweise „abgesoffen“. Um al-
len überschüssigen Kraftstoff zu ent-
fernen, drücken Sie das Gaspedal
ganz bis zum Boden durch und halten es so gedrückt. Drehen Sie dann den
Zündschlüssel in die Stellung START
und lassen Sie ihn los, sobald der An-
lasser einrückt. Der Anlassermotor
schaltet sich automatisch nach 10 Se-
kunden ab. Sobald sich der Anlasser
abschaltet, lassen Sie das Gaspedal
los und drehen Sie den Zündschlüssel
in die Stellung LOCK (Verriegeln),
warten Sie 10 bis 15 Sekunden und
wiederholen Sie dann das Verfahren
„Normales Startverfahren“.
ACHTUNG!
Um Schäden am Anlasser zu ver-
meiden, warten Sie bitte 10 bis
15 Sekunden, bevor Sie es erneut
versuchen.
NACH DEM ANLASSEN
DES MOTORS
Die Leerlaufdrehzahl wird automa-
tisch verringert, sobald der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. AUTOMATIKGETRIEBE
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhin-
weise nicht befolgt, kann es zu Schä
den am Getriebe kommen.
Schalten Sie den Gangwahlhebel
erst dann in die Stellung PARK,
nachdem das Fahrzeug still steht.
Schalten Sie erst in oder aus RE-
VERSE (Rückwärtsgang), nach-
dem das Fahrzeug still steht und
der Motor mit Leerlaufdrehzahl
läuft.
Schalten Sie den Schalthebel
nicht aus den Stellungen RE-
VERSE (Rückwärtsgang), PARK,
NEUTRAL (Leerlauf) oder
DRIVE (Fahren) in einen anderen
Gang, solange der Motor über
Leerlaufdrehzahl dreht.
Bevor Sie den Schalthebel in einen
Gang schalten, treten Sie fest auf
das Bremspedal.
HINWEIS:
Während des Schaltvorgangs aus
der Stellung PARK heraus MUSS
das Bremspedal betätigt gehalten
werden.
158
Page 166 of 273

WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, den Wählhebelbei einer Motordrehzahl über der
Leerlaufdrehzahl aus den Stellun-
gen PARK oder NEUTRAL (Leer-
lauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt
wird, kann das Fahrzeug mögli
cherweise plötzlich vorwärts oder
rückwärts beschleunigen! Dabei
können Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und eine Per-
son anfahren oder gegen ein Hin-
dernis prallen! Schalten Sie nur
dann in eine Fahrstufe, wenn der
Motor mit normaler Leerlauf-
drehzahl läuft und wenn das
Bremspedal kräftig betätigt wird.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Eine unbeabsichtigte Bewegung des
Fahrzeugs kann die Fahrgäste und
Passanten verletzen. Wie bei allen
Fahrzeugen, sollten Sie auch dieses
Fahrzeug niemals verlassen, so-
lange der Motor noch läuft. Vor dem
Verlassen des Fahrzeugs ist immer
die Feststellbremse zu betätigen,
das Getriebe in die Stellung PARK
zu schalten und der Schlüssel von
der Zündung abzuziehen. Sobald
der Zündschlüssel abgezogen ist, ist
der Schalthebel in Stellung PARK
arretiert, und das Fahrzeug ist ge-
gen Wegrollen gesichert. Lassen Sie
außerdem Kinder auf keinen Fall
unbeaufsichtigt im Fahrzeug, und
gestatten Sie ihnen nicht den Zu-
gang zu einem entriegelten Fahr-
zeug. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus verschie-
denen Gründen gefährlich. Ein
Kind oder andere Personen können
schwer oder sogar lebensgefährlich
verletzt werden. Kinder sollten er-
mahnt werden, die Feststellbremse,
das Bremspedal oder den Schalthe-
bel auf keinen Fall zu berühren.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Lassen Sie das Schlüssel
Griffstück nicht im oder in der
Nähe des Fahrzeugs, und lassen
Sie bei einem Fahrzeug mit Key-
less Enter-N-Go die Zündung
nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die
Fensterheber oder andere elekt-
rische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
ZÜNDSCHLÜSSELSPERRE
FÜR
AUTOMATIKGETRIEBE
Diese Sperre verhindert das Abziehen
des Zündschlüssels, wenn sich der
Schalthebel nicht in der Stellung
PARK befindet. Sie verhindert auch
das Schalten aus der Stellung PARK,
es sei denn der Zündschalter befindet
sich in der Stellung RUN (Ein/Start)
und das Bremspedal ist betätigt.
159
Page 167 of 273

ZÜNDSCHLÜSSELSPERRE
FÜR PARKSTELLUNG
Dieses Fahrzeug ist mit einer Zünd
schlüsselsperre für die Parkstellung
ausgestattet, die es erfordert, dass der
Schalthebel in die Stellung PARK
(Parken) gebracht wird, bevor der
Zündschalter in die Stellung LOCK/
OFF (Verriegeln/Aus) gedreht wer-
den kann. Der Schlüssel kann nur aus
dem Zündschloss entfernt werden,
wenn sich der Zündschalter in der
Stellung LOCK/OFF (Verriegeln/
Aus) befindet. Sobald er abgezogen
wurde, ist der Schalthebel in der Stel-
lung PARK arretiert.
HINWEIS:
Kommt es zu einer Störung, hält
das System den Schlüssel im
Zündschloss, um Sie darauf auf-
merksam zu machen, dass diese
Sicherheitsfunktion nicht funktio-
niert. Der Motor kann gestartet
und abgestellt werden, doch der
Schlüssel lässt sich erst durch ei-
nen Kundendienst abziehen.BREMS-GETRIEBE-
SCHALTSPERRE
Dieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/
Getriebe-Schaltsperre (BTSI) ausge-
stattet, die den Schalthebel in Stel-
lung PARK gesperrt hält, wenn die
Bremsen nicht betätigt werden. Um
den Schalthebel aus der Stellung
PARK zu schalten, müssen Sie den
Zündschalter in die Stellung ON/
RUN (Ein/Start) oder START brin-
gen (Motor läuft oder nicht) und das
Bremspedal betätigen.
SECHSGANG-
AUTOMATIKGETRIEBE
Die Schalthebelanzeige (im Kombiin-
strument) zeigt den eingelegten Gang
an. Sie müssen das Bremspedal betä
tigen, um den Schalthebel aus der
Stellung PARK zu bewegen (siehe
„Brems-/Getriebe-
Schaltsperrsystem“ in diesem Ab-
schnitt). Zum Fahren bewegen Sie
den Schalthebel von PARK (Parken)
oder NEUTRAL (Leerlauf) in die
Stellung DRIVE (Fahrt).
Das elektronisch gesteuerte Getriebe
verfügt über ein präzises Schaltpro-gramm. Die Getriebeelektronik kalib-
riert sich selbst; aus diesem Grund
können die ersten Schaltvorgänge bei
einem Neufahrzeug etwas abrupt aus-
fallen. Dies ist normal. Die präzisen
Schaltpunkte werden sich innerhalb
von einigen hundert Kilometern ein-
stellen.
Schalten Sie nur dann von der Stel-
lung DRIVE (Fahrt) in die Stellung
PARK (Parken) oder REVERSE
(Rückwärtsgang), wenn das Gaspedal
nicht mehr betätigt wird und das
Fahrzeug steht. Betätigen Sie beim
Schalten das Bremspedal.
Der Schalthebel hat die Stellungen
PARK (Parken), REVERSE (Rück
wärtsgang), NEUTRAL (Leerlauf),
DRIVE (Fahrt) und AutoStick®. Ma-
nuelles Schalten kann über
AutoStick® erfolgen (weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„AutoStick®“ in „Start und Be-
trieb“). Der Gang wird durch Bewe-
gen des Schalthebels nach links oder
rechts (-/+) in der Stellung
AutoStick® gewählt, der dann im
Kombiinstrument als 6, 5, 4, 3, 2, 1
angezeigt wird.
160
Page 168 of 273

GANGBEREICHE
Den Motor NICHT hochdrehen, wenn
Sie den Wählhebel aus der Stellung
PARK oder NEUTRAL in einen ande-
ren Gangbereich schalten.
PARK
Die Stellung PARK sperrt das Ge-
triebe und unterstützt so die Wirkung
der Feststellbremse. In dieser Stellung
kann der Motor gestartet werden.
Niemals in Stellung PARK (Parken)
schalten, wenn sich das Fahrzeug
noch bewegt! Beim Verlassen des
Fahrzeugs mit dieser Wählhebelstel
lung grundsätzlich die Feststell-
bremse anziehen.
Beim Parken auf einer ebenen Fläche
können Sie zuerst den Wählhebel inStellung PARK schalten und dann die
Feststellbremse anziehen.
Beim Parken an einem Berg ziehen Sie
zuerst die Feststellbremse an, bevor
der Schalthebel in die Stellung PARK
geschaltet wird. Andernfalls kann die
auf den Getriebesperrmechanismus
wirkende Last es erschweren, den
Schalthebel aus Stellung PARK zu be-
wegen. Schlagen Sie als zusätzliche
Vorsichtsmaßnahme beim Parken an
einem Gefälle die Vorderräder zum
Bordstein ein. Schlagen Sie beim Par-
ken an einer Steigung die Vorderräder
zur Straße ein.
WARNHINWEISE!
Niemals die Parkstellung eines
Automatikgetriebes als Ersatz für
die Feststellbremse verwenden.
Die Feststellbremse vor dem Ver-
lassen des Fahrzeugs stets fest an-
ziehen, um es gegen Wegrollen zu
sichern, da dies zu Schäden oder
Verletzungen führen kann.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Das Fahrzeug könnte sich bewe-
gen und könnte Sie und andere
verletzen, wenn es sich nicht voll-
ständig in PARK befindet. Über-
prüfen Sie es, indem Sie versu-
chen, den Schalthebel nach hinten
zu bewegen (bei gelöstem Brems-
pedal), nachdem er in die Stellung
PARK gestellt wurde. Stellen Sie
sicher, dass sich das Getriebe in
der Stellung PARK befindet, be-
vor Sie das Fahrzeug verlassen.
(Fortsetzung)
Wählhebel
161
Page 169 of 273

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Es ist gefährlich, den Wählhebel
bei einer Motordrehzahl über der
Leerlaufdrehzahl aus den Stellun-
gen PARK oder NEUTRAL (Leer-
lauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt
wird, kann das Fahrzeug mögli
cherweise plötzlich vorwärts oder
rückwärts beschleunigen! Dabei
können Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und eine Per-
son anfahren oder gegen ein Hin-
dernis prallen! Nur dann in eine
Fahrstufe schalten, wenn der Mo-
tor mit normaler Leerlaufdreh-
zahl läuft und wenn das Bremspe-
dal kräftig betätigt ist.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Eine unbeabsichtigte Bewegung
des Fahrzeugs kann die Insassen
und Passanten verletzen. Wie bei
allen Fahrzeugen, sollten Sie auch
dieses Fahrzeug niemals verlas-
sen, solange der Motor noch läuft.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
ist immer die Feststellbremse zu
betätigen, das Getriebe in die
Stellung PARK zu schalten und
der Schlüssel von der Zündung
abzuziehen. Sobald der Zünd
schlüssel abgezogen ist, ist der
Schalthebel in Stellung PARK ar-
retiert, und das Fahrzeug ist ge-
gen Wegrollen gesichert.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Entfernen Sie beim Verlassen des
Fahrzeugs stets das Schlüssel
Griffstück und verriegeln Sie das
Fahrzeug. Kinder auf keinen Fall
unbeaufsichtigt im Fahrzeug oder
mit Zugriff auf ein entriegeltes
Fahrzeug lassen. Kinder unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug zu lassen ist
aus verschiedenen Gründen ge-
fährlich. Ein Kind oder andere
Personen können schwer oder so-
gar lebensgefährlich verletzt wer-
den. Kinder sollten ermahnt wer-
den, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel
auf keinen Fall zu berühren.
Lassen Sie den Schlüssel nicht im
Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs liegen und belassen Sie
die Zündung nicht in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) oder
RUN (Ein/Start). Ein Kind
könnte die Fensterheber oder an-
dere elektrische Systeme betäti
gen oder das Fahrzeug in Gang
setzen.
162
Page 170 of 273

ACHTUNG!
Bevor Sie den Schalthebel aus derStellung PARK bewegen, müssen
Sie den Zündschalter von LOCK/
OFF (Aus) auf ON/RUN (Ein)
schalten und das Bremspedal
durchtreten. Andernfalls kann
dies zu einer Beschädigung des
Schalthebels führen.
AUF KEINEN FALL den Motor
hochdrehen, wenn aus den Stel-
lungen PARK oder NEUTRAL in
eine andere Fahrstufe geschaltet
wird, da dadurch der Antriebs-
strang beschädigt werden kann!
Die folgenden Anzeigen sollten ge-
nutzt werden, um sicherzustellen,
dass sich der Wählhebel wirklich in
der Stellung PARK befindet:
Schieben Sie beim Schalten in Stel- lung PARK den Schalthebel ganz
nach vorn links, bis er seine Endpo-
sition erreicht hat. Beachten Sie die Schalthebelan-
zeige, sie muss die Stellung PARK
anzeigen.
Prüfen Sie bei freigegebenem Bremspedal, dass der Schalthebel
nicht aus der Stellung PARK be-
wegt wird.
REVERSE (Rückwärtsgang)
Diese Stellung dient dazu, das Fahr-
zeug rückwärts zu bewegen. Schalten
Sie den Gangwahlhebel erst dann in
die Stellung REVERSE, nachdem das
Fahrzeug still steht.
NEUTRAL (Leerlauf)
Diese Position wird verwendet, wenn
das Fahrzeug längere Zeit bei laufen-
dem Motor steht. In dieser Stellung
kann der Motor angelassen werden.
Ziehen Sie die Feststellbremse fest an
und schalten Sie das Getriebe in Stel-
lung PARK, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen müssen.
WARNHINWEISE!
Lassen Sie das Fahrzeug auf keinen
Fall in NEUTRAL rollen und schal-
ten Sie keinesfalls die Zündung aus,
um das Fahrzeug bergab rollen zu
lassen. Derartige Praktiken können
sich negativ auf die Verkehrssicher-
heit auswirken und schränken Ihre
Möglichkeiten ein, schnell auf wech-
selnde Verkehrs- oder Fahrbahnbe-
dingungen zu reagieren! Sie können
möglicherweise die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren und einen
Unfall verursachen.ACHTUNG!Abschleppen, Schieben und jede an-
dere Bewegung des Fahrzeugs bei
Wählhebelstellung NEUTRAL kann
schwere Getriebeschäden zur Folge
haben. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Schleppen im Frei-
zeitbereich“ in „Start und Betrieb“
und unter „Abschleppen eines fahr-
untüchtigen Fahrzeugs“ in „Pannen-
und Unfallhilfe“.
163