Lancia Flavia 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 284
NEBELSCHEINWERFERUm die Nebelscheinwerfer zu
aktivieren, schalten Sie die
Standleuchten, das Abblendlicht oder
die Automatikscheinwerfer ein, und
ziehen Sie das Ende des Kombischal-
terhebels heraus.
Nebelschlussleuchten
Die Nebelschlussleuchten
können eingeschaltet werden,
wenn die Sicht aufgrund von
Nebel beeinträchtigt ist. Um die Ne-
belschlussleuchten zu aktivieren,
schalten Sie die Standleuchten, die
Scheinwerfer oder die Automatik-
scheinwerfer ein, ziehen Sie das Ende des Kombischalterhebels heraus, und
drehen Sie den Hebel zur letzten Rast-
stellung.
HINWEIS: Die Scheinwerfer sind
stets eingeschaltet, wenn die Ne-
belschlussleuchten eingeschaltet
sind.
BLINKLEUCHTEN
Den Kombischalterhebel nach oben
oder nach unten schalten und die
Pfeile auf jeder Seite des Kombiin-
struments blinken bei eingeschalteten
Blinkern mit, um die korrekte Funk-
tion der vorderen und hinteren Blink-
leuchten anzuzeigen.
SPURWECHSELASSISTENT
Den Hebel einmal kurz nach oben
oder unten drücken, ohne die Rast-
stellung zu überschreiten. Daraufhin
blinkt der Blinker (rechts oder links)
dreimal und wird automatisch wieder
abgeschaltet.
ABBLENDSCHALTER
Zum Umschalten der Scheinwerfer
auf Fernlicht den Kombischalterhebel
von sich weg drücken. Zum Umschal-
ten der Scheinwerfer auf Abblendlicht
den Kombischalterhebel zu sich zie-
hen.Betätigung der Nebelscheinwerfer
Betätigung der Nebelschlussleuchte
Blinkerbetätigung
115
Page 122 of 284
LICHTHUPE
Sie können anderen Fahrzeugen mit
den Scheinwerfern durch leichtes Zie-
hen des Kombischalters gegen sich
Signale geben. Dadurch wird das
Fernlicht eingeschaltet. Es bleibt so
lange eingeschaltet, bis der Hebel los-
gelassen wird.
HINWEIS: Wenn der Kombi-
schalterhebel für mehr als 15 Se-
kunden in der Lichthupenposition
gehalten wird, wird das Fernlicht
abgeschaltet. In diesem Fall müs
sen Sie 30 Sekunden warten, bevor
Sie die Lichthupe wieder aktivie-
ren können.
INNENRAUMLEUCHTEN
Unten am Innenspiegel befinden sich
zwei Innenraum-/Leseleuchten. Sie
können diese Leuchten mit den
Schaltern im Spiegel oder mit dem
Helligkeitsregler im Kombischalter-
hebel ein- und ausschalten. Diese
Leuchten werden auch automatisch
von der Einstiegsbeleuchtung gesteu-
ert.Eine Innenraumleuchte befindet sich
auch auf der Rückseite der Mittelkon-
sole. Sie können diese Leuchte über
den Helligkeitsregler im Kombischal-
terhebel ein- und ausschalten. Diese
Leuchte wird auch automatisch von
der Einstiegsbeleuchtung gesteuert.
Leuchtweitenregulierung
Dieses System erlaubt es dem Fahrer,
die zur Fahrbahnoberfläche passende
Scheinwerferposition unabhängig
von der Fahrzeuglast beizubehalten.
Der Leuchtweitenregler befindet sich
auf der Instrumententafel unter dem
Radio.
Zur Betätigung drehen Sie
den Leuchtweitenregler bis
die gewünschte Zahl, die der Last entspricht, die auf der fol-
genden Tabelle aufgeführt wird, auf
dem Schalter aufleuchtet.
0 Nur Fahrer oder Fahrer
und Beifahrer.
1 Alle Sitzpositionen be- setzt.
2 Alle Sitzpositionen be- setzt, plus eine gleichmä
ßig verteilte Last im
Kofferraum. Das Ge-
samtgewicht von Passa-
gieren und Last über-
schreitet nicht die
maximale Tragfähigkeit
des Fahrzeugs.
3 Fahrer plus eine gleich- mäßig verteilte Last im
Kofferraum. Das Ge-
samtgewicht des Fahrers
und die Last überschrei-
ten nicht die maximale
Tragfähigkeit des Fahr-
zeugs.
Berechnungen basierend auf einem Passagiergewicht von 75 kg.
Innenraum-/Leseleuchte-Schalter
116
Page 123 of 284
BATTERIEENTLADUNGS-
SCHUTZ
Zum Schutz der Batterie werden die
Innenraumleuchten automatisch
10 Minuten nach Ausschalten der
Zündung ausgeschaltet. Dies ist der
Fall, wenn die Innenraumleuchten
von Hand eingeschaltet wurden oder
wegen einer geöffneten Tür einge-
schaltet sind.
SCHEIBENWISCHER
UND SCHEIBENWASCH-
ANLAGEDie Scheibenwischer und die
Scheibenwaschanlage werden
über einen Schalter auf dem
Betätigungshebel bedient. Der Hebel
befindet sich auf der rechten Seite der
Lenksäule. Drehen Sie das Ende des Hebels in die
Stellung LO für langsamen Wischer-
betrieb oder in die Stellung HI für
schnellen Wischerbetrieb.HINWEIS: Wenn die Zündung
bei laufenden Scheibenwischern
ausgeschaltet wird, kehren die
Scheibenwischer automatisch in
ihre Ruhestellung zurück. Wird
die Zündung wieder eingeschaltet,
laufen die Scheibenwischer wei-
ter.
ACHTUNG!
Vor dem Durchfahren einer auto-
matischen Autowaschanlage die
Scheibenwischer ausschalten. In
jeder anderen Wischerschalter-
stellung als OFF (Aus) können
die Scheibenwischer möglicher-
weise beschädigt werden.
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das die Scheibenwischer-
arme daran hindert, in die Ruhe-
position zurückzukehren. Wenn
die Wischer abgeschaltet werden
und sie nicht in die Parkstellung
zurückkehren können, kann der
Wischermotor beschädigt wer-
den.
Scheibenwisch-/-wasch- Betätigungshebel
Ändern der
Wischergeschwindigkeiten
117
Page 124 of 284
WISCHERINTERVALL-
SCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist
dann zu verwenden, wenn die Witte-
rungsverhältnisse einen einzelnen
Wischzyklus mit variabler Unterbre-
chung zwischen den Zyklen erfor-
dern. Drehen Sie das Ende des
Scheibenwisch-/-wasch-
Betätigungshebels zur ersten Raststel-
lung, und drehen Sie dann das Ende
des Hebels, um das gewünschte Zeit-
verzögerungsintervall auszuwählen.
Es gibt fünf Wischerintervallstellun-
gen, mit denen das Wischintervall von
mindestens einem Zyklus pro Se-
kunde bis zu einem Maximum von ca.
18 Sekunden zwischen den Zyklen
geregelt werden kann.HINWEIS: Die Wischintervall-
zeiten hängen von der Fahrge-
schwindigkeit ab. Wenn das Fahr-
zeug langsamer als 16 km/ fährt,
werden die Verzögerungszeiten
verdoppelt.
SCHEIBENWASCHANLAGE
Ziehen Sie zur Betätigung der Schei-
benwaschanlage den
Scheibenwisch-/-wasch-
Betätigungshebel zu sich, und halten
Sie ihn so lange fest, wie die Wasch-
funktion gewünscht wird.
Wenn die Scheibenwaschanlage betä
tigt wird, während der Wischerschal-
ter in Wischintervallbetrieb steht,
führen die Wischer nach Loslassen
des Hebels zwei Wischbewegungen
mit langsamer Geschwindigkeit aus
und nehmen dann den zuvor einge-
stellten Wischintervallbetrieb wieder
auf.
Wird die Scheibenwaschanlage betä
tigt, wenn der Wischerschalter ausge-
schaltet ist, führen die Wischer zwei
Wischbewegungen aus und werden
dann ausgeschaltet.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die
Windschutzscheibe kann zu einer
Kollision führen. Sie übersehen
eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Wind-
schutzscheibe bei Frost nicht plötz
lich vereist und damit undurchsich-
tig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann,
wenn die Windschutzscheibe durch
den Defroster erwärmt wurde.
TIPP-WISCHKONTAKT
Drücken Sie den Scheibenwischer-
Betätigungshebel nach unten, um eine
einzelne Wischbewegung auszulösen,
mit der die Windschutzscheibe von
aufgewirbelten Wassertröpfchen von
der Straße oder von vorbeifahrenden
Fahrzeugen gereinigt wird. Solange
der Hebel nach unten gedrückt wird,
laufen die Wischer weiter.
Ändern der Intervalleinstellungen
118
Page 125 of 284
HINWEIS: Der Tipp-Wischkon-
takt aktiviert nicht die Scheiben-
waschpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die
Windschutzscheibe gesprüht. Um
die Windschutzscheibe mit Schei-
benwaschflüssigkeit zu besprü
hen, muss die Waschfunktion ver-
wendet werden.SCHEINWERFER AN BEI
WISCHERBETRIEB (NUR
IN VERBINDUNG MIT
SCHEINWERFER-
AUTOMATIK)
Wenn diese Funktion aktiv ist, wer-
den die Scheinwerfer ca. 10 Sekunden
nach dem Einschalten der Scheiben-
wischer eingeschaltet, wenn der Kom-
bischalterhebel (links an der Lenk-
säule) in die Stellung AUTO
geschaltet ist. Zusätzlich werden die
Scheinwerfer nach Ausschalten der
Scheibenwischer ausgeschaltet, wenn
sie über diese Funktion eingeschaltet
wurden.
Die Funktion Scheinwerfer an bei Wi-
scherbetrieb kann über das Infodis-
play (EVIC) ein- oder ausgeschaltet
werden. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay (EVIC),
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.VERSTELLBARE
LENKSÄULE/
TELESKOPLENKSÄULE
Mit dieser Funktion können Sie die
Neigung der Lenksäule nach oben
oder nach unten verstellen. Außer-
dem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Lenksäulenver-
stellhebel befindet sich unter dem
Lenkrad am Ende der Lenksäule.
Drücken Sie zum Entriegeln der
Lenksäule den Hebel nach unten.
Zum Neigen der Lenksäule das Lenk-
rad wie gewünscht nach oben oder
nach unten bewegen. Zur Längenver-
stellung die Lenksäule wie gewünscht
ausziehen oder einschieben. Ziehen
Tipp-Wischkontakt
Lenksäulenverstellhebel
119
Page 126 of 284
Sie zum Arretieren der Lenksäule den
Hebel bis zum vollständigen Einras-
ten nach oben.WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
TEMPOMAT
Wenn der Tempomat aktiviert ist,
übernimmt er ab Geschwindigkeiten
von 40 km/h die Funktionen des Gas-
pedals.
Die Tempomattasten sind rechts am
Lenkrad eingebaut. HINWEIS: Der Tempomat ist so
ausgelegt, dass er sich zur Ge-
währleistung einer einwandfreien
Funktion abschaltet, wenn meh-
rere Tempomat-Funktionen
gleichzeitig betätigt werden. In
diesem Fall kann der Tempomat
wieder aktiviert werden, indem
Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus)
des Tempomaten drücken und die
gewünschte Geschwindigkeit wie-
der einstellen.AKTIVIERUNG
Die Taste ON/OFF (Ein/Aus) drü
cken. Die Tempomat-Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet auf.
Zum Ausschalten die Taste ON/OFF
(Ein/Aus) erneut drücken. Die
Tempomat-Kontrollleuchte erlischt.
Wenn das System nicht benötigt wird,
ist es auszuschalten.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, den Tempomaten
eingeschaltet zu lassen, wenn er
nicht benutzt wird. Das System
kann versehentlich aktiviert und
die Geschwindigkeit stärker als ge-
wünscht erhöht werden. Sie können
dabei die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall ver-
ursachen. Daher das System immer
ausgeschaltet lassen, wenn keine
Geschwindigkeitsregelung ge-
wünscht wird.
Tempomatschalter
1 – ON/OFF
(Ein/Aus)
2 – „RES +“
(Wiederaufneh-
men)
4 – CANCEL
(Abbrechen) 3 – „SET -“
(Einstellen/
Geschwindigkeit
verringern)
120
Page 127 of 284
EINSTELLEN EINER
GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Schalten Sie den Tempomaten EIN.
Wenn das Fahrzeug die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht hat, die
Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drücken
und loslassen. Das Gaspedal und das
Fahrzeug arbeiten dann mit der ge-
wählten Geschwindigkeit.
HINWEIS: Vor dem Drücken der
Taste SET (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) muss
das Fahrzeug mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit und auf ebener
Strecke fahren.
DEAKTIVIERUNG
Bei einer leichten Betätigung des
Bremspedals oder wenn die Taste
CANCEL (Abbrechen) gedrückt wird
bzw. bei normaler Betätigung des
Bremspedals zum Abbremsen des
Fahrzeugs wird der Tempomat deak-
tiviert, ohne die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit zu löschen.
Durch Drücken der Taste ON/OFF(Ein/Aus) oder durch Ausschalten der
Zündung wird die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit gelöscht.
WIEDERAUFNAHME DER
GESCHWINDIGKEIT
Zur Wiederaufnahme einer zuvor ein-
gestellten Geschwindigkeit die Taste
RES (+) drücken und loslassen. Die
Wiederaufnahme ist bei jeder Ge-
schwindigkeit über 32 km/ möglich.
ÄNDERN DER
EINGESTELLTEN
GESCHWINDIGKEIT
Bei eingestelltem Tempomaten kann
die Geschwindigkeit erhöht werden,
indem die Taste RES (+) gedrückt
wird. Wenn die Taste durchgehend
gedrückt wird, steigt die eingestellte
Geschwindigkeit weiter an, bis die
Taste losgelassen wird. Daraufhin
wird die neue Sollgeschwindigkeit
umgesetzt.
Eine einmalige Betätigung der Taste
RES (+) erhöht die Geschwindigkeit
um etwa 2 km/h. Jedes nachfolgende
Antippen der Taste führt zu einer Er-
höhung um 2 km/h.Zur Verringerung der Geschwindig-
keit bei eingeschaltetem Tempomaten
die Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drü
cken. Wenn die Taste durchgehend in
der Stellung SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) gehalten
wird, sinkt die eingestellte Geschwin-
digkeit weiter ab, bis die Taste losge-
lassen wird. Wenn die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht ist, die Taste
loslassen. Die neue Geschwindigkeit
ist nun eingestellt.
Eine einmalige Betätigung der Taste
SET (-) verringert die Geschwindig-
keit um etwa 2 km/h. Jedes nachfol-
gende Antippen der Taste führt zu
einer Verringerung um 2 km/h.
ZUM ÜBERHOLEN
BESCHLEUNIGEN
Das Gaspedal wie bei normaler Fahrt
durchdrücken. Wird das Gaspedal
losgelassen, kehrt das Fahrzeug zur
eingestellten Geschwindigkeit zu-
rück.
121
Page 128 of 284
Bergauf- und Bergabfahrt mit
Tempomaten
An Steigungen schaltet das Getriebe
möglicherweise zurück, um die einge-
stellte Fahrgeschwindigkeit aufrecht
zu halten.
HINWEIS: Der Tempomat behält
die Geschwindigkeit bergauf und
bergab bei. Eine leichte Geschwin-
digkeitsänderung bei leichten
Steigungen ist normal.
Bei starken Steigungen kann es zu
einem größeren Absinken oder einer
größeren Zunahme der Geschwindig-
keit kommen. Daher ist es sinnvoller,
hier ohne Tempomaten zu fahren.
WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen ist der
Tempomat auszuschalten, wenn
das Halten einer ausgewählten Ge-
schwindigkeit nicht möglich ist. Ihr
Fahrzeug kann in einem derartigen
Fall zu schnell werden und Sie kön
nen die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall ver-
ursachen. Benutzen Sie den
Tempomaten nicht bei dichtem
Verkehr, auf kurvenreichen, vereis-
ten, schneebedeckten oder glatten
Straßen.
STECKDOSEN
Dieses Fahrzeug ist mit zwei 12-V-
Steckdosen (13 A) ausgestattet. Die
beiden Steckdosen werden von einer
Sicherung geschützt.
Die Steckdose an der Instrumententa-
fel, die sich unter den
Klimaregelungs-Bedienelementen be-
findet, ist nur unter Spannung, wenn
die Zündung eingeschaltet ist. Diese
Steckdose fungiert auch als konventi-
oneller Zigarettenanzünder. HINWEIS: Um das Heizelement
zu schonen, den Zigarettenanzün
der nicht in der Heizstellung fest-
halten.
Eine zweite Steckdose befindet sich in
der Mittelkonsole.
Die Steckdose in der Mittelkonsole
wird direkt von der Batterie gespeist
(immer unter Spannung). An diese
Steckdose angeschlossene Geräte
Steckdose an der Instrumententafel
Mittelkonsole
122
Page 129 of 284
können die Batterie entladen und/
oder bewirken, dass der Motor nicht
angelassen werden kann.ACHTUNG!
Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss nur Geräte mit einer
Leistungsaufnahme von max.
160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von
160 Watt (13 Ampere) über-
schritten wird, muss die Siche-
rung, die das System absichert,
ausgetauscht werden.
Steckdosen sind nur für die Ste- cker der Zusatzverbraucher ge-
dacht. Stecken Sie keine anderen
Gegenstände in die Steckdosen,
da dies die Steckdosen beschädigt
und die Sicherung durchbrennt.
Missbräuchliche Verwendung der
Steckdose kann Schäden verursa-
chen, die nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neu-
fahrzeuge fallen.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren Ver-
letzungen oder Verletzungen mit
Todesfolge beachten Sie bitte unbe-
dingt Folgendes:
An 12-Volt-Steckdosen solltennur Geräte angeschlossen wer-
den, die für diese Art von Steck-
dose geeignet sind.
Nicht mit feuchten Händen be- rühren!
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Schließen Sie den Deckel, wenn sie nicht verwendet wird und
während Sie fahren.
Wird diese Steckdose nicht sach- gemäß behandelt, können ein
Elektroschock oder ein Ausfall
die Folge sein.ACHTUNG!
Viele elektrische Geräte, die maneinstecken kann, ziehen Strom
aus der Fahrzeugbatterie, auch
dann, wenn die Geräte gerade
nicht in Benutzung sind (z. B.
Handys usw.). Sind sie lange ge-
nug eingesteckt, ist die Fahrzeug-
batterie nicht mehr ausreichend
geladen, was die Lebensdauer der
Batterie heruntersetzt und/oder
das Anlassen des Motors verhin-
dert.
(Fortsetzung)
Positionen der
Steckdosensicherungen
1 – Sicherung Nr. 16, 15 A Blau –
Zigarettenanzünder an der Instru-
mententafel
2 – Sicherung Nr. 11, 15 A Blau –
Steckdose in der Armlehne
123
Page 130 of 284
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Zusatzverbraucher, die mehr Strom aufnehmen (z. B. Kühlge
räte, Staubsauger, Leuchten
usw.) entladen die Batterie noch
schneller. Sie sind daher nur mit
Unterbrechungen und größter
Vorsicht zu benutzen.
Nach der Verwendung von Zu- satzverbrauchern, die viel Strom
benötigen, oder nach langen
Standzeiten des Fahrzeugs mit
angeschlossenen Zusatzverbrau-
chern muss das Fahrzeug ausrei-
chend lange gefahren werden, da-
mit die Lichtmaschine die
Fahrzeugbatterie wieder aufla-
den kann.
ZIGARETTENANZÜNDER
UND ASCHENBECHER
(länder/modellabhängig)
Ein optionaler Aschenbecher steht bei
Ihrem Vertragshändler zur Verfügung
und wird im Mittelkonsolen-
Getränkehalter vorn untergebracht. Der optionale Aschenbecher wird mit
einem Zigarettenanzünder geliefert,
der mit den Steckdosen verwendet
werden kann. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Steckdosen“
in „Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs“.
GETRÄNKEHALTER
VORDERSITZ-
GETRÄNKEHALTER
Die Getränkehalter in der Mittelkon-
sole können entweder zwei große Be-
cher oder zwei 0,5 l-Flaschen oder
-Dosen aufnehmen. Der einteilige
Einsatz lässt sich bequem zum Reini-
gen herausnehmen. Ein optionaler
Aschenbecher kann in einem der Ge-
tränkehalter untergebracht werden.
RÜCKSITZ
GETRÄNKEHALTER
Getränkehalter für die Insassen im
Fond befinden sich in den Armleh-
nen. Jeder Getränkehalter kann eine
Flasche oder Dose mit einem Volumen
bis 0,5 l aufnehmen.
WARNUNG!
Wenn Becher o. Ä. mit heißen Ge-
tränken in den Getränkehalter ge-
stellt werden, kann sich deren In-
halt beim Schließen der Tür über
die Insassen ergießen und dadurch
Verbrühungen verursachen! Beim
Schließen der Tür vorsichtig vorge-
hen, um Verletzungen zu vermei-
den!
VordersitzGetränkehalter
RücksitzGetränkehalter
124