Lancia Thema 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 344

Fahrzeug zu Windturbulenzen kom-
men. Dies ist normal und kann verrin-
gert werden. Wenn die Turbulenzen
bei geöffneten hinteren Seitenschei-
ben auftreten, öffnen Sie die vorderen
und hinteren Seitenscheiben gemein-
sam, um die Turbulenzen zu verrin-
gern. Treten die Turbulenzen bei ge-
öffnetem Schiebedach auf,
korrigieren Sie die Schiebedachöff­
nung so, dass die Turbulenzen redu-
ziert werden, oder öffnen Sie ein
Fenster.
WARTUNG DES SCHIEBE- DACHS
Verwenden Sie zur Reinigung des
Glasdachs nur einen Reiniger ohne
Scheuermittel und ein weiches Tuch.
FUNKTION BEI AUSGE-
SCHALTETER ZÜNDUNG
Bei Fahrzeugen, die nicht mit einem
Infodisplay (EVIC) ausgestattet sind,
ist der Schiebedachschalter noch
45 Sekunden aktiviert, nachdem der
Zündschlüssel in Stellung LOCK ge-
dreht wurde. Durch das Öffnen einer
Vordertür wird diese Funktion deak-tiviert.HINWEIS:
 Bei Fahrzeugen, die mit einem
Infodisplay (EVIC) ausgestattet
sind, ist der Schiebedachschal-
ter noch ca. zehn Minuten akti-
viert, nachdem der Zündschlüs­
sel in Stellung LOCK
(Verriegeln) gedreht wurde.
Durch das Öffnen einer Vorder-
tür wird diese Funktion deakti-viert.
 Die Verzögerungszeit kann mit dem Uconnect Touch™­System
programmiert werden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie
unter "Einstellungen von
Uconnect Touch™" in "Instru-mententafel".
SCHIEBEDACH VOLL-
STÄNDIG GESCHLOSSEN
Den Schalter nach vorn drücken und
loslassen, um sicherzustellen, dass das
Schiebedach vollständig geschlossenist. STECKDOSEN
Dieses Fahrzeug ist mit drei 12-V-
Steckdosen (13 A) ausgestattet. Die
Steckdosen sind abgesichert. Stecken Sie den Stecker für den Ziga-
rettenanzünder oder für Zubehörge-
räte in die jeweiligen Steckdosen, um
einen ordnungsgemäßen Betrieb zugewährleisten.
ACHTUNG!
 Schließen Sie an den 12-Volt-
Anschluss nur Geräte mit einer
Leistungsaufnahme von max.
160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von
160 Watt (13 Ampere) über-
schritten wird, muss die Siche-
rung, die das System absichert,
ausgetauscht werden.
 Steckdosen sind nur für die Ste-
cker der Zusatzverbraucher ge-
dacht. Stecken Sie keine anderen
Gegenstände in die Steckdosen,
da dies die Steckdosen beschädigt
und die Sicherung durchbrennt.
Missbräuchliche Verwendung der
Steckdose kann Schäden verursa-
chen, die nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeugefallen.
Die vordere 12-Volt-Steckdose liefert
nur dann Spannung, wenn der Zünd­
135

Page 142 of 344

schalter in der Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) oder RUN (Ein) steht.WARNHINWEISE!
Entsorgen Sie bei Fahrzeugen ohne
Aschenbecher die Asche nicht im
Ablagefach der Mittelkonsole. Ein
Brand und die damit verbundenen
Verletzungen könnten die Folgesein.
Die Steckdose der Mittelkonsole wird
direkt von der Batterie gespeist (es
liegt ständig Spannung an). An diese
Steckdose angeschlossene Geräte
können die Batterie entladen und/
oder bewirken, dass der Motor nicht
angelassen werden kann. Auf der Rückseite der Mittelkonsole
für die hinteren Passagiere befindet
sich ebenfalls eine 12-Volt-Steckdose.
An dieser Steckdose liegt nur dann
Spannung an, wenn der Zündschalter
in den Stellungen ACC (Zusatzver-
braucher) oder RUN (Ein) steht.
WARNHINWEISE!
Zur Vermeidung von schweren Ver-
letzungen oder Verletzungen mit To-
desfolge beachten Sie bitte unbe-
dingt Folgendes:
 An 12-Volt-Steckdosen sollten
nur Geräte angeschlossen werden,
die für diese Art von Steckdose
geeignet sind.
 Nicht mit feuchten Händen be-
rühren!
(Fortsetzung)
Vordere Steckdose
Steckdose in der Mittelkonsole
Steckdose in der hinterenMittelkonsole
Positionen der Steckdosensicherung1 – Sicherung Nr. 12 20 A Gelb,
Zigarettenanzünder Instrumenten-
tafel und Steckdose an der Konsole
hinten links
2 – Sicherung Nr. 38 20 A Gelb,
Steckdose in der Armlehne
136

Page 143 of 344

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
 Schließen Sie den Deckel, wenn
sie nicht verwendet wird und
während Sie fahren.
 Wird diese Steckdose nicht sach-
gemäß behandelt, können ein
Elektroschock oder ein Ausfall die
Folge sein.ACHTUNG!
 Viele elektrische Geräte, die maneinstecken kann, ziehen Strom
aus der Fahrzeugbatterie, auch
dann, wenn die Geräte gerade
nicht in Benutzung sind (z. B.
Handys usw.). Sind sie lange ge-
nug eingesteckt, ist die Fahrzeug-
batterie nicht mehr ausreichend
geladen, was die Lebensdauer der
Batterie heruntersetzt und/oder
das Anlassen des Motors verhin-dert.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
 Zusatzverbraucher, die mehr
Strom aufnehmen (z. B. Kühlge­
räte, Staubsauger, Leuchten usw.)
entladen die Batterie noch schnel-
ler. Sie sind daher nur mit Unter-
brechungen und größter Vorsicht
zu benutzen.
 Nach der Verwendung von Zu-
satzverbrauchern, die viel Strom
benötigen, oder nach langen
Standzeiten des Fahrzeugs mit
eingesteckten Zusatzverbrau-
chern muss das Fahrzeug ausrei-
chend lange gefahren werden, da-
mit die Lichtmaschine die
Fahrzeugbatterie wieder aufladenkann.
 Steckdosen sind nur für die Ste-
cker der Zusatzverbraucher ge-
dacht. Lassen Sie keinen Zusatz-
verbraucher und auch keine
Halterung eines Zusatzverbrau-
chers von der Steckdose abhän­
gen. Eine unsachgemäße Verwen-
dung der Steckdose kann Schädenverursachen. GETRÄNKEHALTER VORDERSITZ-
GETRÄNKEHALTER
Die Getränkehalter sitzen am vorde-
ren Rand der Mittelkonsole.
Beheizbare und kühlbare
Getränkehalter (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit beheiz-
baren und kühlbaren Getränkehal­
Ausziehbare AbdeckungGetränkehalter vorn
137

Page 144 of 344

tern ausgestattet. Die Getränkehalter
wurden so konstruiert, dass sie warme
Getränke warm und kalte Getränke
kalt halten.
Drücken Sie einmal das Symbol
"Cold" (Kalt), um den Getränkehal­
ter einzuschalten und drücken Sie das
Symbol ein zweites Mal, um den Ge-
tränkehalter auszuschalten. Drücken
Sie einmal das Symbol "Hot" (Heiß),
um den Getränkehalter zu aktivieren
und drücken Sie das Symbol ein zwei-
tes Mal, um den Getränkehalter aus-zuschalten.
WARNHINWEISE!
Wenn Sie den Getränkehalter in der
Heizstellung verwenden, vermeiden
Sie den Kontakt mit dem heißen Teil
des Getränkehalters, um die Mög­
lichkeit von Verbrennungen zu re-
duzieren. Bei Personen, bei denen
aufgrund des hohen Alters, einer
chronischen Erkrankung, Diabetes,
Rückenmarksverletzungen, Medi-
kamenteneinnahme, Alkoholgenuss,
Erschöpfung oder anderer Ursachen
das Schmerzempfinden der Haut
eingeschränkt ist, ist bei Benutzung
besondere Vorsicht geboten, um
ernste Brandverletzungen zu ver-
meiden. Achten Sie darauf, dass sich
im Getränkehalter kein Schmutz
oder Objekte befinden, wenn sich
der Halter in der Heizstellung befin-det.RÜCKSITZ­
GETRÄNKEHALTER
Die Rücksitz­Getränkehalter sind in
der Armlehne zwischen den Rücksit­
zen untergebracht. Sie sitzen vorn in
der Armlehne und nebeneinander, da-
mit Getränkedosen oder Flaschen be-
quem untergebracht werden können
und noch genügend Platz für die Ell-
bogen der Fondpassagiere zur Verfü­
gung steht.
Beleuchtete Getränkehalter (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Bei einigen Fahrzeugen sind die hin-
teren Getränkehalter mit einem
Leuchtring ausgestattet, der die Ge-
tränkehalter für die hinteren Passa-
giere beleuchtet. Der kreisförmige
Leuchtring wird vom Helligkeitsreg-
ler gesteuert. Weitere Informationen
Schalter für den beheizbaren und
kühlbaren Getränkehalter
Rücksitz­Getränkehalter
138

Page 145 of 344

hierzu finden Sie unter "Beleuch-
tung" in "Erläuterung der Funktio-
nen Ihres Fahrzeugs". ABLAGEN
HANDSCHUHFACH
Das Handschuhfach befindet sich auf
der Beifahrerseite der Instrumenten-tafel.KONSOLENFUNKTIONEN
Es gibt eine Ablage vor dem Schalthe-
bel. Die Ablage ist mit einer druckbe-
tätigten Klappe abgedeckt. Drücken
Sie die Klappe, um sie zu öffnen und
drücken Sie die Klappe ein zweites
Mal, um sie zu schließen.
Unter der Armlehne der Mittelkonsole
befinden sich zwei separate Staufä­
cher.Innerhalb der Armlehne der Mittel-
konsole gibt es ein abnehmbares obe-
res Ablagefach, das auf Gleitschienen
nach vorn/hinten geschoben werden
kann, um Zugang zum unteren Stau-
fach zu erhalten. Dieses Ablagefach
hat einen integrierten Münzenhalter
sowie einen weiteren Bereich für
Kleinteile wie iPod oder Handy. Unter
dem oberen Ablagefach befindet sich
das untere Staufach für größere Teile,
wie CDs und Kosmetiktücherboxen.
Außerdem befinden sich dort die 12-
Volt-Steckdose, der USB-Anschluss
und die Aux-Buchse.
WARNHINWEISE!
Fahren Sie dieses Fahrzeug nicht
mit geöffnetem Konsolendeckel.
Mobiltelefone, Musikabspielgeräte
und andere tragbare elektronische
Geräte sollten beim Fahren verstaut
werden. Verwendung dieser Vor-
richtungen beim Fahren kann einen
Unfall auf Grund von Ablenkung
verursachen, was zu Verletzungen
oder lebensgefährlichen Verletzun-
gen führen kann.
Leuchtring im hinteren
Getränkehalter
Handschuhfach
Geöffnetes Handschuhfach
Mittelkonsole
139

Page 146 of 344

STAUFÄCHER IN DEN TÜ­ REN
Die Türverkleidungen enthalten
Staufächer.
STAUFÄCHER IN DER
RÜCKSITZARMLEHNE (für
Versionen/Märkte, wo ver-fügbar)
Für die Insassen im Fond gibt es ein
Ablagefach in der Armlehne. Zum
Öffnen des Ablagefachs ziehen Sie die
Entriegelung nach oben.LADERAUM – FAHRZEUGE
MIT IM VERHÄLTNIS 60/40
TEILBAREM, UMLEGBA-
REM RÜCKSITZ
Der im Verhältnis 60/40 teilbare und
umlegbare Rücksitz schafft Flexibili-
tät beim Transport von Ladung. Die
Rückenlehnen lassen sich durch Zie-
hen an den Nylonlaschen zwischen
Lehne und Polster leicht umklappen.
Wenn die Sitze umgeklappt sind, steht
eine durchgängige und nahezu flache
Laderaumerweiterung zur Verfü­gung.
Wenn sich die Rückenlehne in auf-
rechter Stellung befindet, prüfen, ob
sie korrekt verriegelt ist; hierzu die
Rückenlehnen am oberen Rand hal-
ten und fest ziehen.
WARNHINWEISE!
 Sicherstellen, dass die Rücken­
lehne korrekt eingerastet ist.
Wenn die Rückenlehne nicht kor-
rekt eingerastet ist, bietet der Sitz
nicht die entsprechende Stabilität
für Kindersitze und/oder Passa-
giere. Ein nicht korrekt eingeras-
teter Sitz kann möglicherweise
schwere Verletzungen verursa-chen!
 Der Stauraum im Fond des Fahr-
zeugs (wobei die Rückenlehnen
verriegelt oder umgeklappt sind)
darf während der Fahrt nicht als
Spielbereich für Kinder genutzt
werden. Sie könnten bei einem
Zusammenstoß schwer verletzt
werden. Kinder müssen auf einem
Sitz untergebracht und mit einem
geeigneten Rückhaltesystem gesi-
chert werden.
 Aus Sicherheitsgründen dürfen
sich während der Fahrt keine In-
sassen im Gepäckraum befinden.
Der Gepäckraum dient nur zur
Beförderung von Lasten, nicht
von Insassen; diese müssen ange-
schnallt auf den Sitzen fahren.
Staufach in der Verkleidung der Vordertür
Staufach in der hinteren Armlehne
140

Page 147 of 344

WARNHINWEISE!
Gewicht und Lage von Ladung oder
Insassen beeinflussen den Schwer-
punkt und das Fahrverhalten des
Fahrzeugs. Um einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug und
daraus resultierende Verletzungen
der Insassen zu vermeiden, beachten
Sie beim Beladen des Fahrzeugs
stets die folgenden Grundregeln:
 Verteilen Sie Ladungsgegen-stände stets gleichmäßig auf dem
Gepäckraumboden. Platzieren Sie
schwere Gegenstände möglichst
weit unten und vorn.
 Bringen Sie möglichst viel Ladung
vor der Hinterachse unter. Zu viel
oder falsch platziertes Gewicht
über oder hinter der Hinterachse
führt zu instabilem Fahrverhalten
am Fahrzeugheck.
 Stapeln Sie Gepäck oder Ladung
keinesfalls über die Oberkante der
Rückbanklehne hinaus. Andern-
falls kann die Sicht beeinträchtigt
oder ein Gegenstand bei einem
plötzlichen Halt oder einer Kolli-
sion nach vorn geschleudert wer-den. GEPÄCKRAUM
KOFFERRAUMMATTE (für
Versionen/Märkte, wo ver-fügbar)
Eine Kofferraummatte bedeckt den
Boden der Ladefläche. Mit der Koffer-
raummatte wird das Innere des Kof-
ferraums vor Schlamm, Schnee und
Schmutz geschützt.
HAKEN FÜR EINKAUFSTÜ­ TEN
Die hintere Ladefläche ist an beiden
Seiten mit Haken für Einkaufstütenausgestattet.
HECKSCHEIBE HECKSCHEIBENHEIZUNG
Die Taste der Heckscheiben-
heizung befindet sich am Be-
dienfeld der Klimaanlage.
Drücken Sie zum Einschalten der
Heckscheibenheizung und der be-
heizbaren Außenspiegel (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
diese Taste. Bei eingeschalteter Heck-
scheibenheizung leuchtet eine Kont-
rollleuchte in der Taste. Die Heck-
scheibenheizung wird automatisch
nach ca. 10 Minuten abgeschaltet.
Drücken Sie zum erneuten Einschal-
ten für weitere fünf Minuten die Tastenochmals.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisun-
gen kann zu Beschädigung der Heiz-
elemente führen:
(Fortsetzung)
Haken für Einkaufstüten
141

Page 148 of 344

ACHTUNG!(Fortsetzung)
 Gehen Sie beim Reinigen der In-
nenseite der Heckscheibe behut-
sam vor. Verwenden Sie zum Säu­
bern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein
mit einer milden Reinigungslö­
sung getränktes weiches Tuch pa-
rallel zu den Heizelementen auf
der Scheibe. Aufkleber lassen sich
nach Einweichen mit warmem
Wasser entfernen.
 Verwenden Sie zum Säubern der
Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
 In unmittelbarer Nähe der Heck-
scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
ELEKTRISCHE SONNEN-
BLENDE (für Versionen/
Märkte, wo verfügbar)
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer
elektrischen Sonnenblende ausgestat-
tet, die die Menge an Sonnenlicht ver-
ringert, das durch die Heckscheibescheint. Die elektrische Sonnenblende kann
über das Uconnect Touch™­System
bedient werden.
Drücken Sie den Softkey "Controls"
(Bedienelemente), drücken Sie dann
den Softkey "Sunshade" (Sonnen-
blende), um die elektrische Sonnen-
blende anzuheben. Drücken Sie den
Softkey "Sunshade" (Sonnenblende)
ein zweites Mal, um die Sonnenblendeabzusenken.
Wenn sich die Sonnenblende in der
angehobenen Position befindet und
der Rückwärtsgang eingelegt wird,
wird die Sonnenblende automatisch
vollständig herabgelassen. Wenn das
Getriebe aus dem Rückwärtsgang in
einen anderen Gang geschaltet wird,
wechselt die Sonnenblende nach etwa
fünf Sekunden automatisch in die
vollständig angehobene Position. HINWEIS:
Der hintere Reglerschalter der
Sonnenblende kann mit den Fens-
terheberschaltern an den hinteren
Beifahrertüren vom Fensterheber-
Sperrschalter aus blockiert wer-den.
Die elektrische Sonnenblende kann
auch von den Insassen auf den Rück­
sitzen betätigt werden. Der Schalter
der elektrischen Sonnenblende befin-
det sich auf der Hinterseite der Mittel-
konsole zwischen den Sitzheizungs-
schaltern. Drücken Sie den Schalter
einmal, um die Sonnenblende anzu-
Softkey "Controls" (Bedienelemente)
Softkey "Power Sunshade"
(Elektrische Sonnenblende)
142

Page 149 of 344

heben. Drücken Sie den Schalter ein
zweites Mal, um die Sonnenblendeabzusenken.NIVEAUREGULIERUNG
(für Versionen/Märkte, woverfügbar)
Die Niveauregulierung sorgt für eine
Fahrzeugbewegung auf einer Ebene
in den meisten Beladungszuständen
mit Insassen und Beladung.
Eine Hydraulikpumpe in den Stoß-
dämpfern hebt das Fahrzeugheck je-
weils auf die korrekte Höhe an. Die
Niveauregulierung ist nach etwa
1,6 km Fahrt eingestellt; dies hängt
auch von den Fahrbahnbeschaffen-
heiten ab.
Wird das nivellierte Fahrzeug für
etwa 15 Stunden nicht bewegt, stellt
sich die Niveauregulierung wieder
selbst zurück. Das Fahrzeug muss
dann wieder gefahren werden, damit
sich die Niveauregulierung neu ein-stellt.
Schalter der elektrischen
Sonnenblende
143

Page 150 of 344

144

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 350 next >