Lancia Thema 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2012, Model line: Thema, Model: Lancia Thema 2012Pages: 344, PDF-Größe: 3.73 MB
Page 181 of 344

lässt. Um den Status der Ausschalt-
verzögerung der Scheinwerfer zu änÂ
dern, berühren Sie den Softkey + oder
-, um das gewünschte Zeitintervall zu
wählen. Berühren Sie den Softkey
Pfeil zurück, um zum vorherigen
Menü zurückzukehren.
Compass Settings (Kompasseinstellungen)
Drücken Sie den Softkey "Compass
Settings" (Kompasseinstellungen),
um auf die folgenden Einstellungen
zuzugreifen.
Kompassabweichung (fürVersionen/Märkte, wo verfügbar)
Die Kompassabweichung ist die Ab-
weichung zwischen magnetischem
Norden und geographischem Norden.
Um die Unterschiede auszugleichen,
sollte die Abweichung über die Zo-
nenkarte für die Zone gewählt wer-
den, in der das Fahrzeug gefahren
wird. Wenn der Kompass richtig ein-
gestellt ist, kompensiert er die Unter-
schiede automatisch und bietet so die
präziseste Anzeige. HINWEIS:
Halten Sie magnetische Materia-
lien wie iPods, Mobiltelefone,
Notebooks und Radardetektoren
von der Oberseite der Instrumen-
tentafel fern. Hier befindet sich
das Kompassmodul, weshalb es zu
Interferenzen mit dem Kompass-
sensor und damit zu falschen An-
zeigen kommen kann.
Den Kompass kalibrieren (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Berühren Sie den Softkey "Calibra-
tion" (Kalibrierung), um in dieses
Display zu wechseln. Der Kompass
Ihres Fahrzeugs ist selbstkalibrie-
rend, sodass Sie ihn nicht manuell
einstellen müssen. Wenn Ihr Fahrzeug
neu ist, kann der Kompass fehlerhaft
erscheinen und das Infodisplay
(EVIC) zeigt "CAL" (Kalibrieren) an,
bis der Kompass kalibriert ist. Sie
können den Kompass auch durch
Drücken des Softkeys ON (Ein) und
das Fahren von einem oder mehreren
kompletten 360-Grad-Kreisen kali-
brieren; dies muss in einem Gebiet
erfolgen, in dem sich keine großen
Metallobjekte befinden. Nach der Ka- librierung schaltet sich die Anzeige
"CAL" im Infodisplay (EVIC) ab. Der
Kompass funktioniert jetzt normal. Audio
Drücken Sie den Softkey "Audio", um
auf die folgenden Einstellungen zuzu-
greifen.
Balance und Überblendung (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
In diesem Display können Sie die Ba-
lance und Überblendung einstellen.
Equalizer (für Versionen/Märkte, wo verfügbar)
In diesem Display können Sie die
Bässe, Mitten und Höhen einstellen.
Stellen Sie den Klang mit den Soft-
keys + und – ein, oder wählen Sie
einen Punkt auf der Skala zwischen
den Softkeys + und –. Berühren Sie
dann den Softkey Pfeil zurück. HINWEIS:
Bei den Bässen, Mitten und Höhen
können Sie die Einstellung einfach
mit Ihrem Finger nach oben oder
unten verändern oder die ge-
wünschte Einstellung direkt per
Berührung mit dem Finger einge-ben.
175
Page 182 of 344

GeschwindigkeitsabhängigeLautstärke (für Versionen/
Märkte, wo verfügbar)
Mit dieser Funktion wird die Laut-
stärke in Abhängigkeit der Fahrge-
schwindigkeit erhöht oder verringert.
Um die geschwindigkeitsabhängige
Lautstärke zu ändern, berühren Sie
den Softkey Off (Aus), 1, 2 oder 3.
Berühren Sie dann den Softkey Pfeilzurück. Musikinfo organisieren (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Mit dieser Funktion können Sie Ihre
Musikdateien für eine optimierte Na-
vigation organisieren. Um die Funk-
tion ein- oder auszuschalten, berühÂ
ren Sie den Softkey "Music Info
Cleanup" (Musikinfo organisieren),
dann "On" (Ein) oder "Off" (Aus)
und dann den Softkey Pfeil zurück. Surround Sound (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Diese Funktion simuliert einen Sur-
round Sound im Fahrgastraum. Um
die Funktion ein- oder auszuschalten,
berühren Sie den Softkey "Surround
Sound", dann "On" (Ein) oder "Off"
(Aus) und dann den Softkey Pfeil zu-rück.
Kompassabweichungs-Karte
176
Page 183 of 344

Phone/Bluetooth (Telefon/ Bluetooth)
Drücken Sie den Softkey "Phone/
Bluetooth" (Telefon/Bluetooth), um
auf die folgenden Einstellungen zuzu-
greifen.
Gekoppelte Geräte (fürVersionen/Märkte, wo verfügbar)
Diese Funktion zeigt an, welche Tele-
fone mit dem Telefon-/Bluetooth-
System gekoppelt sind. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
"Uconnect Touch™ Ergänzung". SOUNDSYSTEME
Näheres hierzu siehe Ihr Audiosystem-Handbuch.
NAVIGATIONSSYSTEM
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Siehe Uconnect Touchâ„¢ Benutzer- handbuch.
EINSTELLEN DER ANA- LOGUHR
Um die Analoguhr oben in der Mitte
der Instrumententafel einzustellen,
drücken und halten Sie die Taste so lange, bis die Einstellung korrekt ist. iPod®/USB/MP3Â
STEUERUNG (für
Versionen/Märkte, woverfügbar)
Diese Funktion ermöglicht das An-
schließen eines iPod® oder eines ex-
ternen USBÂGeräts am USB-Anschluss.
Die iPod®ÂSteuerung unterstützt
Mini-, 4G-, Foto-, Nano-, 5G iPod®Â
und iPhone®ÂGeräte. Einige iPod®Â
Softwareversionen unterstützen die
iPod®ÂSteuerung möglicherweise
nicht vollständig. Software-Updates
finden Sie auf der Apple-Website.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie in der Bedienungsanleitung des
Uconnect Touchâ„¢ÂSystems.
HARMAN KARDON® Lo-
gic7® LEISTUNGSSTAR-
KES SOUNDSYSTEM MIT
DRIVER-SELECTABLE
SURROUND (DSS) (für
Versionen/Märkte, woverfügbar)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Harman
Kardon®ÂAudiosystem mit
GreenEdgeâ„¢ÂTechnologie ausgestat-
tet, das sich durch eine überragende
Klangqualität, höhere Schalldruck-
pegel (SPL) und einen geringeren
Energieverbrauch auszeichnet. Das
neue System verwendet patentierte
Verstärker- und Lautsprechertechno-
logien, die den Wirkungsgrad der
Bauteile und des Systems deutlich er-höhen.
Der 12-Kanal-GreenEdge Class
D-Verstärker mit hohem Wirkungs-
grad verfügt über eine mittlaufende
Versorgungsspannungseinrichtung,
die die 7,5- Kanal - Wiedergabearchi-
Einstellen der Analoguhr
177
Page 184 of 344

tektur speist. Das Harman Kardon®Â
Audiosystem bietet Ihnen die MögÂ
lichkeit, Logik 7 Surround-Sound für
alle Audioquellen auszuwählen. Die
GreenEdge-Lautsprecher haben ei-
nen hohen Wirkungsgrad, der einen
höheren Schalldruck und eine drama-
tische Erhöhung der Dynamik und
Klangqualität ermöglicht. Die Laut-
sprecher wurden so abgestimmt, dass
sie den maximalen Wirkungsgrad er-
reichen und sie sind perfekt an die
Verstärkerausgangsstufe angepasst.
So wird eine hochmoderne Surround-
Sound-Verarbeitung für mehrere
Sitzpositionen im Fahrzeug gewähr-leistet.
Die Logic7® Mehrkanal-Surround-
Sound-Technologie bietet eine fes-
selnde und präzise Klangbühne für
jede Sitzposition. Dieser Surround-
Effekt wird für alle Audioquellen un-
terstützt - AM/FM/CD/ Satellitenra-
dio oder AUX-Eingang am
Armaturenbrett und wird über das
Uconnect Touchâ„¢ÂSystem aktiviert.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter "Surround Sound" in "Ein-stellungen von Uconnect Touchâ„¢" in"Instrumententafel".
Die Auswahl von "Audio Surround"
durch die DSS-Modi aktiviert die
Mehrkanal-Surround-Sound-
Technologie Harman Kardon® Lo-
gic7® in Ihrem Fahrzeug. Der Modus
"Video Surround" ist unter "Driver-
Selectable Surround (DSS)" beschrie-
ben. Der Video Surround-Modus steht
nur für Videomedienquellen zur Ver-
fügung (DVDs, Video-CDs oder an-
dere Videodatenträger, die vom Radio
unterstützt werden). Einige Audio-
aufnahmen hören sich mit DSS besser
an, andere in Stereo.
Im "Audio Surround"-Modus wird
die Balance automatisch eingestellt.
Die Überblendungssteuerung steht im
Surround-Modus zwar zur VerfüÂ
gung, sollte jedoch in der Mittenposi-
tion eingestellt werden, um eine ideale
Surround-Leistung zu erzielen.
AUDIO-
EINSTELLUNGEN AMLENKRAD
Die Bedienelemente für das Sound-
system befinden sich auf dem Lenk-
rad in 3- und 9-Uhrposition.
Das rechte Bedienelement ist ein
Wippschalter, in dessen Mitte sich
eine Drucktaste befindet und der
Lautstärke und Betriebsart des
Soundsystems regelt. Drücken Sie
zum Erhöhen der Lautstärke auf das
Oberteil des Schalters bzw. zum Ver-
ringern auf das Unterteil.
Durch Drücken der mittleren Taste
schaltet das Radio zwischen den ver-
schiedenen verfügbaren Betriebsarten
hin und her (MW/LW/CD usw.).
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
178
Page 185 of 344

Das linke Bedienelement ist ein Wipp-
schalter, in dessen Mitte sich eine
Drucktaste befindet. Seine Funktion
richtet sich nach der jeweils gewählÂ
ten Betriebsart.
Nachstehend werden die Funktionen
des linken Bedienelements in den ein-
zelnen Betriebsarten erklärt. Radiobetrieb
Durch Drücken der Schalteroberseite
beginnt der Sendersuchlauf nach
oben ("Seek" up) für den nächsten
Sender. Durch Drücken der Schalter-
unterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten ("Seek" down).
Durch Drücken der Taste in der Mitte
des linken Bedienelements wird zum
nächsten Sender weitergeschaltet,
den Sie im Radiospeicher einpro-
grammiert haben. CD-Spieler
Durch Drücken der Schalteroberseite
springt der CD-Spieler zum nächsten
Titel auf der CD. Durch einmaliges
Drücken der Schalterunterseite be-
ginnt der aktuelle Titel erneut oder
die Wiedergabe springt zurück an den
Anfang des vorhergehenden Titels,wenn innerhalb einer Sekunde nach
Beginn des Abspielens des aktuellen
Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten
zweimal gedrückt, so wird der zweite
Titel abgespielt. Durch dreimaliges
Drücken wird der dritte Titel gewählt
usw.
Die mittlere Taste am linken Wipp-
schalter hat keine Funktion für einen
CD-Spieler für nur eine CD. Ist das
Fahrzeug jedoch mit einem CD-
Spieler mit CD-Wechsler ausgestattet,
wird mit der mittleren Taste die
nächste CD im Wechsler gewählt. CD/DVD-PFLEGE
Damit Ihre CD/DVDs stets in gutem
Zustand sind, beachten Sie bitte Fol-gendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Be-
rühren der Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem wei-
chen Tuch von der Mitte nach außenabwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestrei-
fen auf CDs anbringen und die Ober-
fläche nicht zerkratzen.
4. Zum Reinigen von CDs keine LöÂ
semittel wie Benzol, Verdünner, Rei-
niger oder Antistatiksprays verwen-den.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in
die Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonnenein-
strahlung aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen
Temperaturen aussetzen. HINWEIS:
Falls beim Abspielen einer be-
stimmten CD/DVD Probleme auf-
treten, ist diese eventuell beschäÂ
digt (d. h. zerkratzt, die
reflektierende Beschichtung ist
nicht mehr vorhanden oder es be-
findet sich ein Haar, Feuchtigkeit
oder Tau auf der CD/DVD). Die
Speicherkapazität kann zu hoch
oder die CD/DVD durch eine Co-
dierung geschützt sein. ÜberprüÂ
fen Sie die Funktion des CD-
Players mit einer CD, von der Sie
wissen, dass sie funktioniert, be-
vor Sie das Gerät warten lassen.
179
Page 186 of 344

RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann
ein eingeschaltetes Handy in Ihrem
Fahrzeug Fehlfunktionen des Radios
oder Störgeräusche aus dem Radio
hervorrufen. Unter Umständen lassen
sich diese Störungen durch Bewegen
der Mobiltelefonantenne verringern
oder beseitigen. Die Störungen stellen
keine Gefahr für das Radio dar. Funk-
tioniert das Radio auch nach Verset-
zen der Mobilfunkantenne nicht zu-
friedenstellend, sollte das Radio
während des Telefonierens leiser ge-
dreht oder ausgeschaltet werden. KLIMAREGELUNG
Die Heizungs- und Klimaanlage ist so
ausgelegt, dass bei jedem Wetter kom-
fortables Reisen in Ihrem Fahrzeug
möglich ist. Dieses System kann ent-
weder über die Klimaautomatik in
der Instrumententafel oder über das
Display des Uconnect Touchâ„¢Â
Systems bedient werden.
Wenn das Uconnect Touchâ„¢ÂSystem
in verschiedenen Modi (Radio, Player,
Einstellungen, Mehr usw.) betriebenwird, werden die Einstellungen für die
Fahrer- und Beifahrertemperatur
oben im Display angezeigt.
ALLGEMEINE ÜBERSICHT
Tasten
Die Tasten befinden sich unter dem
Uconnect Touchâ„¢ÂDisplay in der
Mitte der Instrumententafel. Softkeys
Softkeys befinden sich auf dem Dis-
play des Uconnect Touchâ„¢ÂSystems.
Beschreibungen der Bedienelemente
(gilt für Tasten und Softkeys)
1. Klimaanlagentaste
Drücken Sie kurz diese Taste, um die
gegenwärtige Einstellung der Klima-
anlage zu ändern; die Kontrollleuchte
leuchtet nach dem Einschalten auf.
Durch diese Funktion wird vom Au-
tomatikbetrieb in den manuellen Be-
trieb umgeschaltet, und die Kontroll-
leuchte AUTO erlischt.
2. Umlufttaste
Zur Änderung der aktuellen Einstel-
lung drücken und loslassen; die Kon-
trollleuchte leuchtet nach dem Ein-
schalten auf.
Automatische Klimaregelung – Tasten
Automatische Klimaregelung beim
Uconnect Touchâ„¢ÂSystem 8.4 – Softkeys
180
Page 187 of 344

3. Gebläseregelung
Mit der Gebläseregelung wird der
Luftdurchsatz der Anlage geregelt.
Das Gebläse ist siebenstufig. Durch
das Einstellen des Gebläses wird vom
automatischen in den manuellen Be-
trieb umgeschaltet. Die Gebläsestufen
können entweder mit den Tasten oder
Softkeys wie folgt gewählt werden:
Taste
Die Gebläsedrehzahl nimmt zu, wenn
der Regler nach rechts aus der nied-
rigsten Stufe gedreht wird. Die GebläÂ
sedrehzahl nimmt ab, wenn der Reg-
ler nach links gedreht wird.
Softkey – Uconnect Touchâ„¢Â
System 8.4
Mit dem kleinen Gebläsesymbol ver-
ringern Sie die Gebläsestufe, und mit
dem großen Gebläsesymbol erhöhen
Sie die Gebläsestufe. Die Gebläsestufe
kann auch durch Drücken auf der
Gebläseleiste zwischen den GebläseÂ
symbolen gewählt werden.
4. Taste Entfrosten vorn
Drücken Sie kurz diese Taste, um die
Einstellung für die Luftverteilung in
den Entfroster-Modus umzuschalten.Die Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn diese Funktion aktiviert ist. Da-
durch wird die Klimaautomatik in
den manuellen Modus geschaltet. Die
Gebläsestufe kann sich erhöhen,
wenn der Entfroster-Modus gewählt
ist. Wenn der Modus Entfroster vorn
ausgeschaltet wird, wechselt die Kli-
maregelung in die letzte gewählteEinstellung.
5. Taste Heckscheibenheizung
Drücken Sie zum Einschalten der
Heckscheibenheizung und der be-
heizbaren Außenspiegel (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
kurz diese Taste. Bei eingeschalteter
Heckscheibenheizung leuchtet eine
Kontrollleuchte auf. Die Heckschei-
benheizung wird automatisch nach
10 Minuten abgeschaltet.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisun-
gen kann zu Beschädigung der Heiz-
elemente führen:
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Gehen Sie beim Reinigen der In-
nenseite der Heckscheibe behut-
sam vor. Verwenden Sie zum SäuÂ
bern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein
mit einer milden ReinigungslöÂ
sung getränktes weiches Tuch pa-
rallel zu den Heizelementen auf
der Scheibe. Aufkleber lassen sich
nach Einweichen mit warmem
Wasser entfernen.
Verwenden Sie zum Säubern der
Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
In unmittelbarer Nähe der Heck-
scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
6. Temperaturregler-TasteAufwärtspfeil/Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unab-
hängige Temperaturregelung. Für höÂ
here Temperaturen die Taste drücken.
181
Page 188 of 344

HINWEIS:
Durch Drücken dieser Taste im
Sync-Modus wird dieser Modus
automatisch beendet.
7. Temperaturregler-Taste Abwärtspfeil/Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unab-
hängige Temperaturregelung. Für
niedrigere Temperaturen die Tastedrücken. HINWEIS:
Durch Drücken dieser Taste im
Sync-Modus wird dieser Modus
automatisch beendet.
8. Taste Klimaregelung Aus
Drücken Sie diese Taste kurz, um die
Klimaregelung ein- und auszuschal-ten.
9. Taste Automatikbetrieb
Regelt automatisch den Luftdurch-
satz und die Luftverteilung und so die
Innenraumtemperatur. Dadurch wird
die Klimaautomatik zwischen dem
manuellen Modus und den Automa-
tikmodi umgeschaltet. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter "Automa-tikbetrieb".10. Temperaturregler-TasteAbwärtspfeil/Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhänÂ
gige Temperaturregelung. Für niedri-
gere Temperaturen die Taste drücken. HINWEIS:
Im Sync-Modus wird mit dieser
Taste auch automatisch die Tem-
peratur des Beifahrerbereichs
gleichzeitig eingestellt.
11. Temperaturregler-Taste Aufwärtspfeil/Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhänÂ
gige Temperaturregelung. Für höhere
Temperaturen die Taste drücken. HINWEIS:
Im Sync-Modus wird mit dieser
Taste auch automatisch die Tem-
peratur des Beifahrerbereichs
gleichzeitig eingestellt.
12. Modi
Der Luftverteilungsmodus kann so
eingestellt werden, dass Luft aus den
Luftausströmern in der Instrumen-
tentafel, im Fußraum, für die Seiten-
scheiben und der Entfroster aus-
strömt. Die Einstellungen lauten wiefolgt:
Panel-Modus(Instrumententafel)
Hier strömt die Luft aus den Aus-
strömern in der Instrumententa-
fel, Diese Ausströmer können
einzeln in der Richtung des Luft-
stroms verstellt werden. Die AusströÂ
merlamellen der mittleren und äußeÂ
ren Luftausströmer können nach
oben und unten oder seitlich bewegt
werden, um den Luftstrom von diesen
Auslässen zu regeln. Unter den Aus-
strömerlamellen befindet sich ein Rad
zum Ausschalten oder Einstellen des
Luftstroms aus diesen Ausströmern. Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den Aus-
strömern in der Instrumententa-
fel und im Fußraum aus. Ein
geringer Luftstrom wird auch durch
die Seitenscheiben- und Entfroster-
düsen geleitet. HINWEIS:
Im BI-LEVEL-Modus strömt bei
entsprechenden Bedingungen
kühlere Luft aus den Ausströmern
an der Instrumententafel und wär-
mere Luft aus den Ausströmern
am Boden.182
Page 189 of 344

Fußraum-Modus
Die Luft kommt aus den Aus-
strömern am Boden. Ein gerin-
ger Luftstrom wird auch durch
die Seitenscheiben- und Entfroster-
düsen geleitet. Entfroster-/Fußraum-Modus
Die Luft strömt aus den Aus-
strömern am Boden, den Ent-
frosterdüsen und den AusströÂ
mern für die Seitenscheiben. Dieser
Modus ist ideal für kalte und ver-
schneite Bedingungen. Entfroster-Modus
Die Luft strömt aus den Aus-
strömern der Windschutz-
scheibe und den Ausströmern
für die Seitenscheiben. Nutzen Sie
den Entfroster-Modus mit maximaler
Gebläsestufe und Temperatureinstel-
lungen für optimales Entfrosten und
Beschlagentfernung von Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben. Die Ge-
bläsestufe kann sich erhöhen, wenn
der Entfroster-Modus gewählt wird.
13. SYNC
Drücken Sie den Softkey "Sync", um
die Sync-Funktion ein- und auszu- schalten. Sobald diese Funktion akti-
viert wird, leuchtet die Kontroll-
leuchte Sync auf. Mit der Funktion
Sync werden die Temperatureinstel-
lungen des Beifahrerbereichs mit der
Temperatureinstellung des Fahrerbe-
reichs synchronisiert. Wird die Tem-
peratureinstellung des Beifahrerbe-
reichs im Sync-Modus geändert, wird
diese Funktion automatisch abgebro-chen.
FUNKTIONEN DER KLI- MAREGELUNG Klimaanlage
Die Klimaanlagen-Taste ermöglicht
es dem Fahrer, die Klimaanlage ma-
nuell ein- oder auszuschalten. Nach
dem Einschalten der Klimaanlage
strömt kühle, trockene Luft aus den
Ausströmern in den Fahrgastraum.
Um den Kraftstoffverbrauch zu sen-
ken, drücken Sie die Klimaanlagen-
Taste, um diese auszuschalten, und
stellen Sie manuell das Gebläse und
die Luftverteilungseinstellungen ein. HINWEIS:
Wählen Sie den Entfroster-
Modus und erhöhen Sie die Ge- bläsedrehzahl, wenn die Wind-
schutzscheibe oder die
Seitenscheiben beschlagen.
Erscheint Ihre Klimaanlagen- leistung niedriger als erwartet,
prüfen Sie die Vorderseite des
Klimaanlagenverdampfers, der
sich vor dem Kühler befindet, ob
sich dort Schmutz oder Insekten
angesammelt haben. Entfernen
Sie Verschmutzungen an der
Rückseite des Kühlers und in
den Kondensatorlamellen mit
einem sanften Wasserstrahl.
Durch Frontverkleidungen
kann der Luftvolumenstrom
zum Kondensator verringert
werden, wodurch die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigtwird.
Umluft Wenn die Außenluft Rauch,
üble Gerüche oder eine
hohe Luftfeuchtigkeit ent-
hält oder wenn eine rasche
Kühlung des Innenraums gewünscht
wird, können Sie durch Drücken der
Umluft-Steuertaste die Außenluft ab-
schalten. Die Umluft-Kontrollleuchte
183
Page 190 of 344

leuchtet auf, wenn diese Taste ge-
wählt wird. Drücken Sie die Taste ein
zweites Mal zum Abschalten des Um-
luftbetriebs; so strömt wieder Außen-
luft ins Fahrzeug. HINWEIS:
Bei kaltem Wetter kann der Um-
luftbetrieb zu starkem Beschlagen
der Scheiben führen. Bei Systemen
mit manueller Klimaregelung ist
der Umluftbetrieb im Entfroster-
Modus nicht zulässig, um freie
Scheiben zu gewährleisten. Der
Umluftmodus wird automatisch
abgeschaltet, wenn diese Betriebs-
art gewählt wird. Wird bei dieser
Einstellung versucht, den Umluft-
betrieb einzuschalten, blinkt die
LED in der Steuertaste und schal-
tet sich anschließend aus.
KLIMAAUTOMATIK (ATC)
Die Taste ATC befindet sich in der
Mitte der Instrumententafel.
Softkeys befinden sich auf dem Dis-
play des Uconnect Touchâ„¢ÂSystems.Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die Taste oder den
Softkey AUTO (9) auf dem Bedien-
feld für die automatische Tempera-
turregelung.
2. Stellen Sie anschließend die Tem-
peratur, die das System einhalten soll,
mittels der Temperatur-Tasten oder
-Softkeys (6, 7, 10, 11) auf der
Fahrer- und der Beifahrerseite ein.
Sobald die gewünschte Temperatur
angezeigt wird, behält das System au-
tomatisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Kom-
fortstufe eingestellt ist, müssen die
Einstellungen nicht geändert werden.
Das System erreicht im Automatikbe-
trieb den höchsten Wirkungsgrad. HINWEIS:
Es ist nicht notwendig, die Tem-
peratureinstellungen für kalte
oder aufgewärmte Fahrzeuge zu
verändern. Das System stellt au-
tomatisch Temperatur, Modus
und Gebläsestufe so ein, dass
der Komfort unverzüglich er-
reicht wird. Die Temperatur kann in US-
oder metrischen Einheiten an-
gezeigt werden; der Kunden
kann die US/M-Einstellung da-
bei selbst vornehmen. Siehe
"Einstellungen des Uconnect
Touchâ„¢ÂSystems" in diesem
Abschnitt der Bedienungsanlei-tung.
Um in Automatik-Betriebsart für die
höchstmögliche Temperatur zu sor-
gen, bleibt das Lüftergebläse wähÂ
rend eines Kaltstarts in der niedrigs-
ten Stufe, bis sich der Motor
ausreichend erwärmt hat. Die Ge-
schwindigkeit des Gebläses wird er-
höht und geht in den Automatik-
Modus über.
Manuelle Einstellungen
Die Gebläsestufe, der Luftvertei-
lungsmodus, der Klimaanlagenstatus
und der Umluftbetrieb können manu-
ell eingestellt werden.
Die Gebläsedrehzahl kann mit dem
Gebläseregler auf jede feste Stufe ein-
gestellt werden. Der Lüfter arbeitet
jetzt mit einer festen Drehzahl, wenn
nicht andere Drehzahlen gewählt wer-
184