Lancia Thesis 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 386

160
stung aus, und stellt die zuvor gehab-
ten Betriebsbedingungen der Anlage
wieder ein, außer der Aktivierung der
eventuell zuletzt abgerufenen Funk-
tion.
Taste für
Beschlagentfernung/Entfrostung
der Heckscheibenbeheizung und
der Außenrückspiegel
(12 Abb. 121)
Der Druck auf diese Taste schaltet
die Beschlagentfernung/Entfrostung
der Heckscheibe und der Außenrück-
spiegel ein. Die Einschaltung dieser
Funktion wird durch die Einschaltung
der Led auf der Taste angezeigt.
Die Funktion schaltet sich automa-
tisch nach ungefähr 10 Minuten wie-
der aus oder bei erneutem Druck der
Taste oder Stopp des Motors und
bleibt bis zum nächsten Anlassvor-
gang ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNGKeine Abzieh-
bilder auf die elektrischen Kreise in-
nen auf der Heckscheibe anbringen,
um Beschädigung und Gefährdung
der Funktionstüchtigkeit zu vermei-
den.Ausschaltung des Systems (OFF)
Das Klimaanlagensystem schaltet
sich automatisch aus, wenn die Taste
14(Abb. 121) des Bedienelements
des Ventilators vorn oder die Taste 7
(Abb. 122) des Bedienelements hin-
ten für wenigstens zwei Sekunden ge-
drückt wird. Auf dem Display erlö-
schen alle Leuchtbarren des Ventila-
tors und es erscheint OFFund die
Led rechts auf der Taste für Umluft-
betrieb leuchtet auf.
Der Zustand des Klimaanlagensy-
stem ist bei der Ausstellung:
– die Led auf der Taste für Umluft-
betrieb und Kompressorausschluss
leuchten nicht;
– die Display der Temperaturein-
stellung sind ausgeschaltet;
– der Umluftbetrieb ist eingeschaltet
und isoliert den Fahrgastraum von
der Aussenwelt;
– der Kompressor der Klimaanlage
ist ausgeschlossen;
– das Gebläse ist abgeschaltet.Auch bei ausgeschalteter Anlage
kann die Heckscheibenbeheizung in
normaler Weise ein- oder ausgeschal-
tet werden.
ZUR BEACHTUNGBei ausgeschal-
tetem Klimaanlagensystem und unter
besonderen Umgebungsbedingungen
könnten die Fensterscheiben schnell
beschlagen.
Die Elektronik der Klimaanlage
speichert die Einstellung des Systems
vor der Ausschaltung und stellt diese
bei Druck auf jede beliebige Taste der
Anlage (unter Ausschluss der Heck-
scheibe) wieder ein. War die Funktion
der betätigten Taste vor der Aus-
schaltung nicht aktiv, so wird auch
diese aktiviert. War sie schon aktiv,
wird dieser Zustand beibehalten.
Möchte man das Klimaanlagensy-
stem im vollen Automatikbetrieb ein-
schalten, Druck auf die Taste AUTO.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 160

Page 162 of 386

161
STAUB/POLLENFILTER MIT
AKTIVKOHLE
Der Filter hat die spezifische Fähig-
keit, die Funktion der mechanischen
Filtrierung der Luft mit einem elek-
trostatischen Effekt zu vereinbaren,
so dass die in den Innenraum einströ-
mende Luft gereinigt und frei von
Partikeln wie Staub, Pollen usw. ist.
Zur oben beschriebenen Funktion
kommt die wirksame Reduzierung der
Verschmutzung, dank einer Schicht
von Aktivkohle im Inneren des Filters.
Die Filtriertätigkeit wird durch die
nach Innen einströmende Luft (Um-
luftbetrieb ausgeschaltet) ausgeübt.
Wenigstens einmal im Jahr sollte der
Filterzustand durch das Lancia
Kundendienstnetz, möglichst vor
Beginn der warmen Jahreszeit ge-
prüft werden.Der nicht erfolgte Filter-
austausch kann die Wirk-
samkeit der Klimaanlage
stark beeinträchtigen.Die Aktivierung des Ventilators ist
automatisch und die Luft wird laut
der vor Abstellen des Motors gehab-
ten Stellung verteilt.
Diese Funktion ist ganz besonders
an Sommertagen nützlich, da da-
durch ein Temperaturanstieg im
Fahrzeuginneren begrenzt und so die
Dauer des Abkühlungszyklus nach
dem Start reduziert und die Anhäu-
fung von warmer Luft in den Leitun-
gen des Klimasystems vermieden
wird.
ZUR BEACHTUNGMan erhält ei-
nen optimalen Betrieb des Gebläses
beim Parken, wenn die Seitenfenster
und das Schiebedach vollständig ge-
schlossen sind Außerdem empfiehlt es
sich, für die Überprüfung des Ein-
schritts der ersten Gebläsegeschwin-
digkeit vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs die Luftauslässe zu schließen
und die Luftverteilung nur aus den
mittleren Auslässen des Armaturen-
bretts einzustellen.Bei Benutzung vorwiegend in ver-
schmutzten oder staubigen Gebieten
empfiehlt es sich, die Kontrolle und
den eventuellen Ersatz häufiger als zu
den vorgeschriebenen Terminen aus-
führen zu lassen.
BELÜFTUNG WÄHREND DES
PARKENS
In den Versionen mit Schiebedach
sind im oberen Fahrzeugdach 21 So-
larzellen enthalten, die eine Leistung
von max. 24 W haben, die ausreicht,
um den Ventilator der Klimaanlagen
zu betreiben, wenn das Fahrzeug mit
verschlossenem oder leicht geöffnetem
Dach abgestellt ist.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 161

Page 163 of 386

162
ZUSATZHEIZGERÄT
(wo vorgesehen)
Die Zusatzheizung kann bei ausge-
stelltem Motor oder während der
Fahrt funktionieren und gestattet:
– die Erwärmung der Kühlflüssig-
keit des Motors vor dem Anlassen
– die Reduzierung der Erwärmungs-
zeit des Motors bei Kaltstart
– die Erwärmung des Innenraums
vor der Abfahrt
– die Entfernung von Eis und Kon-
dens auf den Scheiben.
Die Benutzung der Heizung
während der kalten Jahreszeit hat die
nachstehenden Vorteile:
– kleinerer Verschleiß des Motors
– Reduzierung der Abgase
– größerer Komfort bei der Fahrt
und beim Halt
– größere Sicherheit.Die Funktion der Zusatzheizung
während der Fahrt ist die integrierte
Erhitzung der Motorkühlflüssigkeit,
die beschleunigte Erreichung und Bei-
behaltung der optimalen Betrieb-
stemperatur der Heizung für den
Fahrgastraum in besonders kalten
Klimazonen.
Die Anlage besteht aus:
– einer Heizgruppe
– einer elektrischen Pumpe für den
Umkreis des Motorkühlmittels
– einer Abgasleitung mit
Schalldämpfer
– einer elektrische Kraftstoffdosie-
rungspumpe
– einer Kraftstoffzuflussleitung
– einem äußeren Lufttemperatur-
sensor.Das System ist mit dem Fahrzeug
durch die Motorkühlanlage, die Kraft-
stoff- und Elektroversorgungsanlagen
verbunden. Das vom Motor kom-
mende Kühlmittel wird in den Zu-
satzheizer geführt und von einer elek-
trischen Pumpe wieder in den Kreis
eingegeben. Der Brenner der Zusatz-
heizung wird mit dem Kraftstoff des
Fahrzeugs versorgt, der direkt durch
eine elektrische Pumpe mit Impulsen
aus dem Tank entnommen und über
eine entsprechende Rohrleitung des
Systems transportiert wird. Die Elek-
tronik der Zusatzheizung führt direkt
die Versorgung der beiden Elektro-
pumpen (Kraftstoff und Kühlflüssig-
keit), die Zündung und Betriebskon-
trolle des Brenners aus.
Das zusätzliche Heizsystems arbei-
tet bei laufendem und auch bei abge-
stelltem Motor. Diese beiden Bedin-
gungen bestimmen die Betriebsweise
des Systems:
– bei stehendem Motor kann die Zu-
satzheizung als “programmierbare
Heizung” oder als “Standheizung” ar-
beiten;
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 162

Page 164 of 386

163
– bei laufendem Motor arbeitet das
System als “zusätzliche Heizung”.
Bei jeder Arbeitsweise ist der Vor-
gang für das Anzünden der Zusatz-
heizung nach der Einschaltung immer
gleich:
1- Betätigung des Ventilators für
Brennluft für ungefähr 30 Sekunden,
um die Brennkammer mit Sauerstoff
zu versehen. Die Geschwindigkeit des
Ventilators nimmt progressiv zu bis
zur Erreichung der mittleren Be-
triebswerte.
2- Nach Ablauf von 30 Sekunden
aktiviert die Elektronik der Heizung
die elektrische Kraftstoffdosierungs-
pumpe und der Ventilator der Brenn-
luft wird für ca. 3 Sekunden ausge-
schaltet, um das Zünden des Kraft-
stoffs zu erleichtern. Eine Vorglüh-
kerze setzt den Kraftstoff im Brenner
in Brand.
3- Es beginnt eine ca. 15 Sekunden
andauernde Stabilisierungsphase der
Verbrennung, während der der Ven-
tilator auf mittlerer Geschwindigkeit
läuft.4- In den darauffolgenden 50 Se-
kunden bringt die Elektronik den
Ventilator fast auf Höchstgeschwin-
digkeit.
5- Nach Stabilisierung der Ver-
brennung deaktiviert die Heizungse-
lektronik die Kerze und der Ventila-
tor geht auf Höchstgeschwindigkeit.
6- Ab diesem Moment wird die
Vorglühkerze vom System als Kon-
trollsensor für die Verbrennung und
für die Anwesenheit der Flamme ver-
wendet.
7- Bei jeglicher beliebigen Funkti-
onsweise ist der Ausschaltungsvor-
gang der Heizung gleich und sieht die
Ventilation der Brennkammer für un-
gefähr 30 Sekunden mit dem Zweck
vor, dass jeglicher Verbrennungsrest
definitiv entfernt wird.
ZUR BEACHTUNGNach der so-
wohl automatischen als manuellen
Ausschaltung kann das System erst
nach Verlauf von 3 Minuten nach der
Abschaltung wieder eingeschaltet wer-
den (ON), bzw. nach Erlöschen der
Meldung “ABKÜHLUNG LÄUFT”
auf dem CONNECT-Display.ZUR BEACHTUNGWenn auch in
kleinerem Maße, so verbrennt die Hei-
zung doch Kraftstoff wie ein Motor,
um daher eventuelle Vergiftungs- und
Erstickungserscheinungen zu vermei-
den, darf die Zusatzheizung niemals-
auch nicht für kurze Zeit - in ge-
schlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten funktionieren, wenn diese
nicht mit Abgasabsaugvorrichtungen
ausgerüstet sind
ZUR BEACHTUNGWährend dem
Tanken von Kraftstoff und nahe den
Tankstellen muss die Heizung immer
abgestellt werden, um Explosionsge-
fahren zu vermeiden
ZUR BEACHTUNGDas Fahrzeug
nicht auf entflammbarem Material wie
Papier, Gras oder Laub parken:
Brandgefahr.
BETRIEBSWEISE BEI
STEHENDEM MOTOR
Modalität “programmierbare
Heizung”
In dieser Modalität beheizt das Sy-
stem die Motorkühlflüssigkeit und das
Innere des Fahrzeugs vor Start des
Motors vor, behält die Ausschaltung
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 163

Page 165 of 386

164
des Umluftbetriebs bei und aktiviert
die Luftverteilung an die Wind-
schutzscheibe und den Fussbereich
und betätigt den Ventilator des Fahr-
gastraums.
Diese Funktion kann durch
CONNECT (in der SETUP-Haupt-
seite) oder durch die Fernbedienung
aktiviert werden.
Das System kann nur bei Vorhan-
densein folgender Bedingungen in die-
ser Betriebsweise arbeiten:
– Außentemperatur unter 20 °C
– Temperatur der Motorkühlflüssig-
keit unter 50 °C
– Zündschlüssel auf STOPoder ab-
gezogen
– Batterie mit ausreichendem Lade-
zustand
– Kraftstoffstand nicht in Reserve.
Während dieser Betriebsweise wird
die Heizung bei Vorkommen eine der
nachstehenden Bedingungen deakti-
viert
– Beendigung der programmierten
Erwärmungszeit
– OFF durch die Fernbedienung– manuelle Ausschaltung durch den
Fahrer durch CONNECT
– Drehen des Zündschlüssels auf
MAR
– teilweise Entladung der Batterie
– Kraftstoffstand in Reserve
– durch die Heizungselektronik er-
fasste Störungen.
Zeitlich gesteuerte
Ein/Ausschaltung der Heizung
durch CONNECT
Die Ein/Ausschaltung der Zusatz-
heizung kann durch den Fahrer über
CONNECT konfiguriert werden.
Nach Auswahl und Bestätigung der
Funktion “Zusatzheizung” auf der
SETUP-Hauptseite, kommt man zu
einer Bildschirmseite mit den Einstel-
lungen für die Standheizung.
Die verfügbaren Einstellungen sind:
– jetzt einschalten
– Schaltuhr 1
– Schaltuhr 2.
Die Funktion kann nach Auswahl
und Bestätigung durch den rechten
Knopf des CONNECT aktiviert/de-
aktiviert werden.Funktion “jetzt einschalten”
Die Funktion “jetzt einschalten” er-
möglicht die Beheizung des Fahrga-
straums bei warmgelaufenem, ste-
henden Motor und Zündschlüssel auf
MAR, unter Ausnutzung der Wärme
der Motorkühlflüssigkeit und Einstel-
lung der Elektropumpe des Heizers
für den Umlauf der Flüssigkeit, der
automatischen Luftverteilung (soweit
nicht auf Handbetrieb eingestellt) und
den Ausschluss des Umluftbetriebs.
Bei eingeschalteter Funktion kann der
Timer nicht programmiert werden.
Um den notwendigen Komfort zu
garantieren, ist diese Funktion ganz
besonders dann einzuschalten, wenn
die Motorkühlflüssigkeit genügend
warm ist. Sinkt die Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit unter 50 °C,
schaltet die Elektronik die Heizung
ein, überschreitet sie dagegen 70 °C,
schaltet die Elektronik die Heizung
aus und es funktioniert nur noch die
Pumpe für den Umkreis der Flüssig-
keit.
Die Betriebsweise “Standheizung”
wird automatisch bei Vorkommen ei-
ner der nachstehenden Bedingungen
deaktiviert:
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 164

Page 166 of 386

165
– Anlassen des Motors
– Überschreitung der Zeitgrenze (ca.
30 Minute) für den Betrieb der Hei-
zung und/oder der Flüssigkeitspumpe
– Ausschaltungsanforderung des
Fahrers durch Deaktivierung der
Funktion durch CONNECT
– bei einer durch die Elektronik der
Heizung erfassten Störung
– bei teilweiser Entladung der Bat-
terie oder Störung des Drehstromge-
nerators.
Funktion “Schaltuhr 1” und
“Schaltuhr 2”
Mit den “Schaltuhr”-Funktionen
können zwei Heizungseinschaltungen
pro Tag programmiert werden. Für
jeden Zyklus muss die Einschaltzeit
und die Betriebsdauer in Intervallen
von 5 Minuten eingegeben werden.
Die Zyklusdauer soll 60 Minuten
nicht überschreiten, bei nicht erfolg-
ter Eingabe beträgt die Zyklusdauer
15 Minuten. Der Zeitgeber funktio-
niert unabhängig von der Stellung des
Zündschlüssels.Während des Betriebs der Standhei-
zung melden dem Fahrer Anzeigen
auf dem CONNECT-Display die
nachstehenden Sonderbedingungen
– Kraftstoffstand auf Reserve (das
System verlangt die Bestätigung für
Weiterführung des Betriebszyklus)
– die Heizung wurde ausgestellt, da
der Kraftstoffstand auf Reserve steht
– kein Anschalten der Heizung, da
der Kühlungszyklus nicht vollständig
erfolgte
– kein Anschalten der Heizung, da
die Außentemperatur über 20 °C be-
trägt
– kein Anschalten der Heizung, da
der Motor läuft
– die Heizung wurde ausgeschaltet,
da die Batteriespannung unter den
Grenzwert absank.ZUR BEACHTUNGAus Sicher-
heitsgründen muss der Zeitgeber bei
jeder Befähigung programmiert und
innerhalb 24 Stunden nach der Pro-
grammierung bestätigt werden. Wei-
terhin muss der Fahrer jedes Mal die
Befähigung des Zeitgebers bestätigen.
Die Uhrzeit des Zeitgebers wird nicht
automatisch der Sommerzeit ange-
passt.
Der Zeitgeber kann in einem der
nachstehenden Betriebszustände sein:
– ausgeschlossen: In diesem Zustand
ist der Zeitgeber programmierbar und
es können Parameter eingegeben oder
verändert werden. Die eingegebenen
Parameter werden durch CONNECT
bewertet und zugelassen.
– befähigt: Die durch CONNECT
zugelassenen Parameter werden ge-
speichert. Der Fahrer bestätigt den
konfigurierten Zyklus, der den Mo-
ment der programmierten Aktivie-
rung abwartet und auf dem
CONNECT-Display erscheint
– aktiv: Die Heizung funktioniert als
“programmierbare Heizung” unter
der Kontrolle des Zeitgebers, wie auf
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 165

Page 167 of 386

166
dem CONNECT-Display angezeigt
wird. Bei Aktivierung des Zeitgebers
registriert CONNECT die Systembe-
dingungen
– nicht aktiv: Während des Betriebs
der “programmierbare Heizung”, die
durch den Zeitgeber verwaltet wird,
kontrolliert CONNECT die System-
bedingungen.
Der Zeitgeber wird automatisch aus-
geschlossen, wenn:
– der Betrieb als “programmierbare
Heizung” von CONNECT gestoppt
wird, da bei Start des Zeitgebers die
Betriebsart “programmierbare Hei-
zung” mit der Fernbedienung akti-
viert wird
– der Fahrer manuell den Heizer
während des Betriebs des Zeitgebers
einstellt
– der Zeitgeber sich innerhalb 3 Mi-
nuten nach dem vorherigen Abschal-
ten der Heizung aktiviert
– der Fahrer manuell den Zeitgeber
ausschaltet– der Kraftstoff im Fahrzeugtank bei
Aktivierung des Zeitgebers auf Re-
serve steht.. Diese Bedingung wird
dem Fahrer vom System gemeldet;
der die Aktivierung bestätigen muss.
Erfolgt die Bestätigung nicht, wird der
Zeitgeber ausgeschlossen. Der Kraft-
stoffstand wird von CONNECT ange-
zeigt. Sollte der Wert nicht vorhanden
sein, wird die letzte Ablesung vor Aus-
schaltung des Motors berücksichtigt
– der Zeitgeber sich während des
durch die Fernbedienung eingestell-
ten Heizungsbetriebs einschaltet.
ZUR BEACHTUNGDer Zeitgeber
wird automatisch gestoppt, wenn bei
seiner Aktivierung die Heizung bereits
funktioniert. Die für den Zeitgeber
konfigurierten Parameter werden ge-
speichert. Wurde der Zeitgeber deak-
tiviert oder abgeschaltet, muss er vom
Fahrer manuell wieder eingeschaltet
werden.EIN/AUSSCHALTUNG DER
HEIZUNG MIT DER
FERNBEDIENUNG (Abb. 123)
Die Ein- und Ausschaltung der Hei-
zung kann durch die mit dem Fahr-
zeug gelieferten Fernbedienung Age-
steuert werden.
Das von der Fernbedienung abgege-
bene Signal hat eine Reichweite von
600 Metern und wird von einer An-
tenne empfangen, die es an den Emp-
fänger der Heizung und dann an
CONNECT weiterleitet.
ZUR BEACHTUNGDer Aktionsbe-
reich der Fernbedienung ist auf
freiem Gelände maximal und redu-
ziert sich in Anwesenheit von Gebäu-
den.
Abb. 123
L0A0263b
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 166

Page 168 of 386

167
Das von der Fernbedienung ver-
sandte Signal wird von CONNECT
nur bei Vorhandensein folgender Be-
dingungen akzeptiert:
– Außentemperatur unter 20 °C
– Temperatur der Motorkühlflüssig-
keit unter 50 °C
– Zündschlüssel auf STOPoder ab-
gezogen
– Batterie mit ausreichendem Lade-
zustand
– Kraftstoffstand nicht in Reserve.
– Zeitgeber ausgeschlossen.
Einschalten der Heizung
Die Heizung wird durch Druck für
1 bis 2 Sekunden der Fernbedie-
nungstasteONeingeschaltet, wobei
die Antenne vertikal zu halten ist. Die
erfolgte oder nicht erfolgte Einschal-
tung wird durch die rote LED Bauf
der Fernbedienung in folgender Weise
gemeldet:
– die LED leuchtet für ca. 2 Sekun-
den = das Signal wurde korrekt emp-
fangen und die Heizung eingeschaltet– die LED blinkt für ca. 2 Sekunden
= das Signal wurde nicht empfangen.
In diesem letzteren Fall empfiehlt es
sich, die Stellung zu wechseln und
dann erneut die Einschaltung durch
Druck der Taste ONzu versuchen.
Nach dem Bestätigungsaufleuchten
blinkt die LED Balle 2 Sekunden ca.
für die ganze Zeit des Betriebszyklus.
ZUR BEACHTUNGSollte die LED
Bgrün aufleuchten, drücken Sie zwei-
mal gleichzeitig innerhalb einer Se-
kunde die Tasten ONundOFFauf
der Fernbedienung, um die rote Farbe
zu konfigurieren.
Dauer der Einschaltung
Der Druck auf die Taste ONder
Fernbedienung aktiviert immer die
zuletzt gespeicherte Dauer.
Um die gespeicherte Zeit zu kennen,
drücken Sie dreimal gleichzeitig in-
nerhalb 1 Sekunde die Tasten ON
undOFFund zählen dann die Blink-
vorgänge der LED Bund vergleichen
sie mit den Werten der nachstehenden
Tabelle, wobei auch das erste Blinken
nach dem dritten Druck der Tasten zu
zählen ist. Die im Werk konfigurierte Stan-
dardeinstellzeit beträgt 30 Minuten,
sie kann aber in folgender Weise
geändert werden:
– dreimal hinter einander gleichzei-
tig die Tasten ONundOFFder Fern-
bedienung drücken
– die Blinkvorgänge der LED B
einschließlich dem ersten Blinken
nach drittem Druck der Tasten ON
undOFFzählen
– der Druck der Taste OFFstellt die
Dauer gleich nach der konfigurierten
ein (durch mehrmaligen Druck der
TasteOFFkann die gewünschte
Dauer aus der Reihe der angezeigten
eingestellt werden)
– ca. 10 Sekunden für die Speiche-
rung des Zeitgebers abwarten.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 167

Page 169 of 386

168
– die LED leuchtet für ca. 2 Sekun-
den = das Signal wurde korrekt emp-
fangen und die Heizung ausgeschal-
tet
– die LED blinkt für ca. 2 Sekunden
= das Signal wurde nicht empfangen.
In diesem letzteren Fall empfiehlt es
sich, die Stellung zu wechseln und
dann erneut die Einschaltung durch
Druck der Taste OFFzu versuchen.Kontrolle des
Batterieladezustandes
Zur Kontrolle des Ladezustandes
drücken Sie kurz eine der beiden Ta-
stenONoderOFFder Fernbedie-
nung. Sollte die LED Bnach ca. 5 Se-
kunden orange aufleuchten, bedeutet
dies, dass die Batterien fast leer sind
und ersetzt werden müssen.
Die Batterien müssen durch neue des
gleichen Typs ersetzt werden, die im
Handel erhältlich sind.
Austausch der Batterien Werden die Tasten ONundOFFfür
ca. 10 Sekunden bis zum Ausgehen
der LED Bgedrückt gehalten, erfolgt
die Rückstellung der Standardbe-
triebsweise von 30 Minuten.
Ausschalten der Heizung
Die Heizung kann jederzeit durch
Druck der Fernbedienungstaste OFF
für 1 bis 2 Sekunden ausgeschaltet
werden, wobei die Antenne vertikal
ausgerichtet sein muss Die erfolgte
oder nicht erfolgte Ausschaltung wird
durch die rote LED Bauf der Fern-
bedienung in folgender Weise gemel-
det:Leere Batterien ver-
schmutzen die Umwelt. Sie
müssen in den entspre-
chenden Behältern entsorgt werden,
wie dies gesetzlich vorgeschrieben
ist. Den Kontakt mit freien Flam-
men und hohen Temperaturen ver-
meiden. Außer Reichweite von Kin-
dern aufbewahren.
Zahl der Blinkvorgänge der Led B
1
2
3
4
5
6Dauer der Heizungseinschaltung
10 Minuten
20 Minuten
30 Minuten
40 Minuten
50 Minuten
60 Minuten
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 168

Page 170 of 386

169
BETRIEB BEI
LAUFENDEM MOTOR
“Zusatzheizung”
Diese Betriebsweise erlaubt eine In-
tegrierung der Erwärmung der Mo-
torkühlflüssigkeit sofort nach dem
Anlassen und während der Fahrt, um
die Erwärmung auf die optimale Be-
triebstemperatur des Motors und die
Beheizung des Fahrgastraums und
ihre Beibehaltung zu beschleunigen.
Diese Betriebsart wird automatisch
von der Klimaanlagenelektronik ak-
tiviert, wenn gleichzeitig die nachste-
henden Bedingungen vorhanden sind:
– Zündschlüssel auf MAR
– Motor läuft
– Temperatur der Motorkühlflüssig-
keit unter 30 °C
– die Elektronik der Klimaanlage er-
fasst auf Grund der von den Sensoren
gemessenen Temperatur, dass die Be-
dingungen für eine rasche Beheizung
des Fahrgastraumes gegeben sind.Die Betriebsart wird automatisch bei
Vorkommen einer der nachstehenden
Bedingungen ausgeschaltet:
– Temperatur der Kühlflüssigkeit
über 70 °C
– die Heizer-Elektronik erfasst eine
Störung der Zusatzheizung
– Abstellen des Motors. Die Batterien müssen durch neue des
gleichen Typs ersetzt werden, die im
Handel erhältlich sind.
Austausch der Batterie:
– Den Deckel auf der Rückseite der
Batterien in Richtung der Pfeile auf
dem Deckel selbst herausziehen
– Die leeren Batterien unter Beach-
tung ihrer Lage herausnehmen
– Die neuen Batterien mit dem Plus-
pol (+) gegen die Antenne der Fern-
bedienung einsetzen
– Den Deckel bis zum Einrasten wie-
der einschieben.
Anforderung von zusätzlichen
Fernbedienungen
Der Empfänger auf der Heizung
kann bis zu 3 Fernbedienungen er-
kennen. Für die Anforderungen von
neuen Fernbedienungen oder Ersatz
der mitgelieferten, wenden Sie sich an
dasLancia Kundendienstnetz.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 169

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 390 next >