Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 241 of 412

Sperren der Fernbedienung
Als übergeordnete Steuerfunktion
können alle Fernsteuerfunktionen der
Fernbedienung deaktiviert werden.
 Um zu verhindern, dass mithilfeder Fernbedienung Änderungen
vorgenommen werden können,
drücken Sie die Taste „Video Lock“
(Videosperrtaste) am DVD-Player
(je nach Ausstattung). Wenn das
Fahrzeug nicht mit einem DVD-
Player ausgestattet ist, schalten Sie
die Funktion „Videosperre“ an-
hand der Bedienungsanweisungen
für das Radio ein. Auf dem bzw.
den Radio- und Videobildschir-
m(en) wird der „Aktiv“-Zustand
der Funktion „Videosperre“ ange-
zeigt.
 Durch erneutes Drücken der „Videosperre“-Taste bzw. durch
Ausschalten der Zündung wird die
Funktion „Videosperre“ ausge-
schaltet. Danach kann das VES™
wieder mithilfe der Fernbedienung
gesteuert werden. Austauschen der Batterien
der Fernbedienung
Die Fernbedienung benötigt zwei
AAA-Batterien. So tauschen Sie die
Batterien aus:
 Schieben Sie den Deckel des Batte-
riefachs auf der Rückseite der
Fernbedienung nach unten.
 Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien anhand der Zeich-
nung auf die Polarität.
 Schließen Sie das Batteriefach wie- der mit dem Deckel.
Kopfhörerbetrieb
Die Kopfhörer empfangen zwei sepa-
rate Audiokanäle von einem Infrarot-
sender am Videobildschirm.
Die Fahrzeuginsassen auf den Vorder-
sitzen empfangen einen Teil des Au-
diosignals für die Kopfhörer. Dadurch
können Sie die Kopfhörerlautstärke
für Kinder auf den Rücksitzen einstel-
len, die dies noch nicht selbst tun kön­
nen. Falls nach der Erhöhung der Laut-
stärke kein Audiosignal zu hören ist,
überprüfen Sie, ob der Bildschirm
eingeschaltet und nach unten gedreht
ist, die Kanäle nicht stummgeschaltet
sind und der Kanalwahlschalter am
Kopfhörer auf den gewünschten Ka-
nal eingestellt ist. Wenn nach wie vor
kein Audiosignal zu hören ist, über-
prüfen Sie, ob die Batterien in den
Kopfhörern vollständig geladen sind.
1. Lautstärkeregler
2. Einschalttaste
3. Kanalwahlschalter
4. Ein/Aus-Anzeige
235

Page 242 of 412

Bedienelemente
Die Ein/Aus-Anzeige und die Bedien-
elemente des Kopfhörers befinden
sich an der rechten Kopfhörermu-
schel.
HINWEIS: Das Videosystem für
die Rücksitze muss eingeschaltet
sein, damit in den Kopfhörern ein
Audiosignal zu hören ist. Zur Er-
höhung der Batterielebensdauer
schalten sich die Kopfhörer ca.
drei Minuten nach dem Abschal-
ten des Videosystems für die Rück­
sitze automatisch ab.
Änderung der Audio-Betriebsart
für Kopfhörer
1. Achten Sie darauf, dass der Kanal-
bzw. Bildschirmwahlschalter auf der
Fernbedienung in derselben Stellung
wie der Wahlschalter am Kopfhörer
steht.HINWEIS:

Wenn beide Schalter auf Kanal 1
stehen, steuert die Fernbedie-
nung Kanal 1, und die Kopfhörer
werden auf das Audiosignal des
VES™­Kanals 1 abgestimmt.Wenn beide Schalter auf Kanal 2
stehen, steuert die Fernbedie-
nung Kanal 2, und die Kopfhörer
werden auf das Audiosignal des
VES™­Kanals 2 abgestimmt.2. Drücken Sie die MODE-Taste auf
der Fernbedienung.
3. Während am Videobildschirm
eine Videoquelle (z. B. ein DVD-
Video) angezeigt wird, können Sie am
unteren Bildschirmrand in einem
Popup-Banner den Status anzeigen,
indem Sie die STATUS-Taste drü­
cken. Durch Drücken der MODE-
Taste wird die nächste Betriebsart
eingeschaltet. Wird das System nur in
einer Audio-Betriebsart betrieben
(z. B. FM), so wird das Betriebsarten-
Auswahlmenü auf dem Bildschirm
angezeigt.4. Bei angezeigtem Betriebsart-
Auswahlmenü können Sie mithilfe
der Cursortasten auf der Fernbedie-
nung zu den verfügbaren Betriebsar-
ten navigieren und durch Drücken der
ENTER-Taste die neue Betriebsart
auswählen.
5. Zum Verlassen des Betriebsarten-
Auswahlmenüs drücken Sie die Taste
BACK (Zurück) auf der Fernbedie-
nung.
Austauschen der Batterien
der Kopfhörer
Die Kopfhörer benötigen zwei AAA-
Batterien. So tauschen Sie die Batte-
rien aus:
 Schieben Sie den Deckel des Batte-
riefachs an der linken Kopfhörer-
muschel nach unten.
 Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien anhand der Zeich-
nung auf die Polarität.
 Schließen Sie das Batteriefach wie- der mit dem Deckel.
236

Page 243 of 412

Lebenslange eingeschränkte
Garantie für Unwired®­
Stereokopfhörer
Für wen gilt diese Garantie?Diese
Garantie gilt für den Erstnutzer bzw.
Erstkäufer („Sie“ bzw. „Ihr“) des vor-
liegenden kabellosen Kopfhörers
(„Produkt“) von Unwired Technology
LLC („Unwired“). Die Garantie ist
nicht übertragbar.
Wie lange ist diese Garantie gül­
tig? Diese Garantie gilt für den Zeit-
raum, in dem sich das Produkt in
Ihrem Besitz befindet.
Für welche Fälle gilt diese Garan-
tie? Außer in den nachstehend aufge-
führten Fällen gilt diese Garantie für
alle Produkte, bei denen während des
normalen Gebrauchs Verarbeitungs-
oder Materialfehler auftreten.
Für welche Fälle gilt diese Garan-
tie nicht? Diese Garantie gilt nicht
für Schäden oder Fehler, die durch
Missbrauch, unsachgemäße Verwen-
dung oder Veränderungen am Pro-
dukt auftreten, die nicht durch
Unwired vorgenommen wurden. Schaumstoff-Ohrmuscheln, die mit
der Zeit durch den normalen Ge-
brauch verschleißen, sind von dieser
Gewährleistung ausdrücklich ausge-
nommen (neue Schaumstoff-
Ohrmuscheln sind gegen eine Schutz-
gebühr erhältlich). UNWIRED
TECHNOLOGY HAFTET WEDER
BEI VERLETZUNGEN ODER
PERSONEN- ODER SACHSCHÄ­
DEN ALS FOLGE DES GE-
BRAUCHS ODER EINES PRODUK-
TAUSFALLS ODER -FEHLERS
NOCH BEI ABSTRAKTEN, KON-
KRETEN, UNMITTELBAREN, MIT-
TELBAREN ODER UNVORHER-
GESEHENEN SCHÄDEN,
FOLGESCHÄDEN, EXEMPLARI-
SCHEN SCHÄDEN, BUSSGE-
LDERN ODER ANDEREN SCHÄ­
DEN, UNABHÄNGIG VON DEREN
ART ODER CHARAKTER. Einige
Staaten und Rechtsprechungen lassen
möglicherweise den Ausschluss bzw.
die Einschränkung unvorhergesehe-
ner Schäden oder von Folgeschäden
nicht zu. In diesen Fällen gilt die oben
getroffene Einschränkung unter Um-
ständen nicht für Sie. Durch diese Ga-
rantie erhalten Sie spezielle gesetzli-
che Rechte. Unter Umständen haben
Sie auch weitere Rechte, die sich je
nach Rechtsprechung unterscheiden.
Welche Leistungen erbringt Un-
wired®?
Unwired® entscheidet im
eigenen Ermessen über Instandsetzung
oder Ersatz eines fehlerhaften Pro-
dukts. Unwired® behält sich das Recht
vor, ein nicht mehr hergestelltes Pro-
dukt durch ein vergleichbares Modell
zu ersetzen. DIESE GARANTIE IST
DIE EINZIGE GARANTIE FÜR DIESES
PRODUKT, REGELT IHR AUS-
SCHLIESSLICHES RECHT AUF AB-
HILFE BEI FEHLERHAFTEN PRO-
DUKTEN UND GILT ANSTELLE
ALLER WEITEREN (AUSDRÜCKLI­
CHEN ODER STILLSCHWEIGEND
EINGESCHLOSSENEN) GARANTIEN,
EINSCHLIESSLICH JEGLICHER GA-
RANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT
ODER TAUGLICHKEIT FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK.
237

Page 244 of 412

Systeminformationen
Gemeinsame BetriebsartenDadurch kann das VES™ Radiosig-
nale über die Kopfhörer ausgeben und
das Radio kann VES™­Signale über
die Fahrzeuglautsprecher ausgeben.
Wenn sich das Radio und das VES™
Kanal 1 oder 2 im selben (gemeinsa-
men) Modus befinden, wird im Display
des Radios ein VES™­Symbol für die-
sen Kanal und auf dem VES™­
Bildschirm das „Gemeinsam“-Symbol
angezeigt. Bei gemeinsamem Betrieb
ist dieselbe Audioquelle gleichzeitig
über den gemeinsamen Kopfhörerka-
nal 1 oder Kanal 2 zu hören.
Bei gemeinsamem Betrieb von Radio-
funktionen (FM, AM oder SAT) und
VES™ können die Radiofunktionen
nur über das Radio gesteuert werden.
In diesem Fall kann das VES™ den
Radio-Modus nutzen, aber keine Ra-
diostationen ändern, solange sich der
Radio-Modus nicht von dem am
VES™ gewählten Radio-Modus unter-
scheidet. Bei gemeinsamem Betrieb hat
das Radio Priorität vor dem VES™
bzw. allen Radio-Betriebsarten (FM,AM und SAT). Außer bei gemeinsa-
mem Betrieb kann das VES™ den Tu-
ner des Radios umschalten (AM/FM),
die Funktionen SEEK (Suche) und
SCAN (Suchlauf) ausführen sowie pro-
grammierte Radiostationen anwählen.
Bei gemeinsamem CD/DVD-Betrieb
können die Videofunktionen sowohl
über das Radio als auch über das
VES™ gesteuert werden. Über das
VES™ können die folgenden Video-
betriebsarten gesteuert werden:
1.
CD: schneller Vor- und Rücklauf,
Suchlauf und nächster/vorheriger Titel.
2. CD-Wechsler (im Radio): nächste/
vorherige CD, Programmierung aller
aufgeführten CD-Bedienelemente
(schneller Vor- und Rücklauf, Such-
lauf und nächster/vorheriger Titel).Über das VES™ können Radio- und
Videobetriebsarten auch bei ausge-
schaltetem Radio gesteuert werden.
Über das VES™ gelangen Sie zu den
Radio und CD/DVD-Betriebsarten, in-
dem Sie im VES™ zu diesen Betriebs-
arten navigieren und eine Radio- oder
CD/DVD-Betriebsart aktivieren.
Anzeige des Informationsmodus
1. Kanal 1: Modus
2. Kanal 1: Gemeinsam
3. Kanal 1: Nur Audio/Stummschal-
tung
4. Kanal 2: Modus
5. Kanal 2: Gemeinsam
6. Kanal 2: Nur Audio/Stummschal-
tung
7. Kanal 1: Betätigung der ENTER-
Taste
8. Kanal 2: Betätigung der ENTER-
Taste
9. UhrAnzeige des Informationsmodus auf dem Videobildschirm
238

Page 245 of 412

10. Videosperre
11. Nicht Verfügbar/Fehler
12. Status des CD/DVD-Wechslers
Zifferntastaturmenü
Wenn die Anzeige für Kanal 1 oder
Kanal 2 DIRECT TUNE (Frequenz-
direkteingabe) anzeigt, können Sie
durch Drücken der ENTER-Taste auf
der Fernbedienung ein Zifferntasta-
turmenü aktivieren. Dieses Display
erleichtert die Eingabe einer be-
stimmten Tunerfrequenz, eines be-
stimmten Satellitenkanals bzw. einer
bestimmten Spurnummer. So geben
Sie die gewünschte Ziffer ein:
1. Navigieren Sie mithilfe der Navi-
gationstasten (▲,▼,►,◄) der
Fernbedienung zur gewünschten
Stelle.
2. Nachdem die Stelle markiert ist,
drücken Sie die ENTER-Taste auf der
Fernbedienung, um die Stelle auszu-
wählen. Wiederholen Sie diese
Schritte, bis alle Ziffern eingegeben
sind. 3. Um die letzte Ziffer zu löschen,
navigieren Sie zur „Del“­Schaltfläche
und drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste auf der Fernbedie-
nung.
4. Nachdem alle Ziffern eingegeben
sind, navigieren Sie zur „Go“-Taste
und drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste auf der Fernbedie-
nung.
Stationslistenmenü
Beim Empfang von Satellitenaudio
wird nach Betätigung der Taste
MENU (Menü) auf der Fernbedie-
nung eine Liste aller verfügbaren Ka-
näle angezeigt. Navigieren Sie mit-
hilfe der Navigationstasten (▲,
▼)
auf der Fernbedienung in dieser Liste,
um die gewünschte Station zu finden.
Drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste auf der Fernbedie-
nung, um den Empfänger auf diese
Station abzustimmen. Um sich in der
Liste schneller bewegen zu können,
navigieren Sie zu den Symbolen
„Seite nach oben“ und „Seite nach
unten“ auf dem Display. Disc­Menü
Wenn Sie während der Wiedergabe
einer Audio-CD oder Daten-CD die
MENU-Taste auf der Fernbedienung
drücken, wird eine Liste aller Befehle
angezeigt, mit denen Sie die Wieder-
gabe der CD steuern können. Mithilfe
der Optionen können Sie die Wieder-
gabe im Modus SCAN (Suchlauf)
bzw. RANDOM (Zufallswiedergabe)
aktivieren bzw. beenden.
Anzeige-Einstellungen
Bei der Wiedergabe einer Videoquelle
(Video-DVD auf „Wiedergabe“, Aux-
Video usw.) können Sie durch Drü­
cken der SETUP-Taste auf der Fern-
bedienung das Menü für die
Display-Einstellungen für den
Videobildschirm
239

Page 246 of 412

Displayeinstellungen aufrufen. Diese
Einstellungen steuern die Wiedergabe
von Videos auf dem Bildschirm. Die
Werks-Standardeinstellungen sind
bereits auf die optimale Wiedergabe-
qualität ausgelegt. Deshalb gibt es
unter normalen Umständen keinen
Grund, diese Einstellungen zu än­
dern.
Um die Einstellungen zu ändern, drü­
cken Sie die Navigationstasten auf der
Fernbedienung (▲,▼), um ein Ele-
ment auszuwählen. Drücken Sie dann
die Navigationstasten auf der Fernbe-
dienung (▲, ▼), um den Wert für das
momentan ausgewählte Element zu
ändern. Um alle Werte auf die ur-
sprünglichen Einstellungen zurück­
zusetzen, wählen Sie die Menüoption
„Standardeinstellungen“ aus und
drücken Sie die ENTER-Taste auf der
Fernbedienung.
Die DVD-Eigenschaften steuern die
Einstellungen des externen DVD-
Players (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar) hinsichtlich der im exter-
nen DVD-Player wiedergegebenen
DVD. Audiowiedergabe bei
geschlossenem Bildschirm
So können Sie bei geschlossenem
Bildschirm nur den Audioteil des Ka-
nals wiedergeben:
 Stellen Sie das Audiosignal auf die
gewünschte Quelle und den ge-
wünschten Kanal ein.
 Schließen Sie den Videobildschirm.
 Um den aktuellen Audiomodus zu ändern, drücken Sie die MODE-
Taste auf der Fernbedienung. Da-
durch wird automatisch der
nächste verfügbare Audiomodus
ausgewählt, ohne dass Sie dazu das
Betriebsarten­Auswahlmenü auf-
rufen müssen.
 Wenn der Bildschirm wieder geöff­ net ist, wird der Videobildschirm
automatisch wieder eingeschaltet
und zeigt das entsprechende Dis-
playmenü bzw. Medium an.
Falls der Bildschirm geschlossen und
kein Audiosignal zu hören ist, über-
prüfen Sie, ob die Kopfhörer einge-
schaltet sind (die „Ein“-Anzeige leuchtet) und der Kopfhörer-
Wahlschalter auf den gewünschten
Kanal eingestellt ist. Wenn die Kopf-
hörer eingeschaltet sind, drücken Sie
die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedie-
nung, um das Audiosignal einzuschal-
ten. Wenn nach wie vor kein Audiosi-
gnal zu hören ist, überprüfen Sie, ob
die Batterien in den Kopfhörern voll-
ständig geladen sind.
CD/DVD-Formate
Der DVD-Player des VES™ kann die
folgenden Arten von CDs/DVDs
(120 mm oder 80 mm Durchmesser)
wiedergeben:
 Video-DVDs
(MPEG-2-Videokompression)
(siehe die Hinweise zu den
DVD­Ländercodes)
 Audio-DVDs (nur 2-Kanal-Audioausgang)
 Audio-CDs (CDs)

Daten-CDs mit MP3- und
WMA-komprimierten Audiodateien Video-CDs (MPEG-1-Videokompression)
240

Page 247 of 412

DVD­LändercodesDer DVD-Player des VES™ und zahl-
reiche DVDs sind nach geografischer
Region codiert. Diese Ländercodes
müssen übereinstimmen, damit die
DVD abgespielt werden kann. Wenn
der Ländercode der DVD nicht mit dem
Ländercode des DVD-Players überein-
stimmt, wird die DVD nicht wiederge-
geben und stattdessen ausgeworfen.Unterstützung für Audio-DVDs
Wenn eine Audio-DVD in den DVD-
Player des VES™ eingelegt wird, so
wird standardmäßig der Titel der
Audio-DVD wiedergegeben (die
meisten Audio-DVDs enthalten auch
ein Videotitel; dieser wird jedoch ig-
noriert). Alle mehrkanaligen Pro-
gramme werden automatisch auf zwei
Kanäle herabgemischt, was den An-
schein einer geringeren Lautstärke er-
weckt. Wenn Sie die Lautstärkeein­
stellung erhöhen, um diese Änderung
des Lautstärkepegels zu berücksichti­
gen, sollten Sie die Lautstärkeeinstel­
lung wieder verringern, bevor Sie die
CD/DVD wechseln oder die Betriebs-
art ändern.Aufgezeichnete CDs
Der DVD-Player des VES™ gibt mit
Audio- oder Videoformaten beschrie-
bene CD-R und CD-RW bzw. CD-
ROM mit MP3- oder WMA-Dateien
wieder. Der DVD-Player gibt auch
DVD-Videoinhalte wieder, die auf
eine DVD-R oder DVD-RW aufge-
zeichnet wurden. DVD-ROMs (ent-
weder original gepresst oder aufge-
zeichnet) werden nicht unterstützt.
Wenn Sie eine CD/DVD mithilfe eines
Personalcomputers beschreiben, kann
es vorkommen, dass der DVD-Player
des VES™ einen Teil oder die gesamte
CD/DVD nicht wiedergeben kann,
selbst wenn diese in einem kompatib-
len Format aufgezeichnet wurde und
auf anderen Playern wiedergegeben
werden kann. Zur Vermeidung von
Problemen bei der Wiedergabe führen
Sie CD/DVD-Aufzeichnungen unter
Berücksichtigung der folgenden Richt-
linien durch: Offene Sessions werden ignoriert.
Es werden nur geschlossene Sessi-
ons wiedergegeben.  Bei CDs mit mehreren Sessions, auf
denen nur mehrere Audio-Sessions
enthalten sind, nummeriert der
Player die Spuren neu, sodass jede
Spurnummer nur einmal auftritt.
 Verwenden Sie bei Daten-CDs (bzw. CD-ROMs) stets das Format
nach ISO-9660 (Level 1 oder Le-
vel 2), Joliet oder Romeo. Andere
Formate (z. B. UDF, HFS oder an-
dere) werden nicht unterstützt.
 Auf einer CD-R bzw. CD-RW er- kennt der Player maximal 512 Da-
teien und 99 Ordner.
 Bei DVDs mit verschiedenen Auf- zeichnungsformaten wird nur der
Video_TS-Anteil wiedergegeben.
Wenn Sie nach wie vor Schwierigkei-
ten haben, CDs/DVDs zu beschrei-
ben, die der DVD-Player des VES™
wiedergeben kann, wenden Sie sich
an den Händler der Aufzeichnungs-
software, um weitere Informationen
über das Brennen von wiedergabefä­
higen CDs/DVDs zu erhalten.
241

Page 248 of 412

Zur Aufzeichnung geeignete CDs/
DVDs (CD-R, CD-RW und DVD-R)
beschriften Sie am besten mit einem
Permanent-Marker. Verwenden Sie
keine Klebezettel, da diese sich von
der CD/DVD lösen, im Player zurück­
bleiben und dadurch eine dauerhafte
Beschädigung des DVD-Players ver-
ursachen können.
Komprimierte Audio-Dateien
(MP3 und WMA)
Der DVD-Player kann MP3-Dateien
(MPEG-1 Audio Layer 3) und WMA-
Dateien (Windows Media Audio) von
einer Daten-CD (normalerweise eine
CD-R oder CD-RW) wiedergeben.
 Der DVD-Player verwendet zur Be-stimmung des Audio-Formats stets
die Dateierweiterung. Daher müs­
sen MP3-Dateien stets auf die Er-
weiterung“.mp3“ oder „.MP3“ und
WMA-Dateien stets auf die Erwei-
terung „.wma“ oder „.WMA“ en-
den. Zur Vermeidung von fehler-
hafter Wiedergabe sollten Sie diese
Dateierweiterungen nicht für an-
dere Dateitypen verwenden.  Bei MP3-Dateien werden nur ID3-
Tag-Daten, Version 1 (Künstler-
name, Spurtitel, Album usw.),
unterstützt.
 Kopiergeschützte Dateien (z. B. von Online-Musikanbietern herunter-
geladene Dateien) werden nicht
wiedergegeben. Der DVD-Player
überspringt die betreffende Datei
automatisch und beginnt mit der
nächsten verfügbaren Datei.
 Andere Kompressionsformate wie zum Beispiel AAC, MP3 Pro, Ogg
Vorbis und ATRAC3 werden nicht
wiedergegeben. Der DVD-Player
überspringt die betreffende Datei
automatisch und beginnt mit der
nächsten verfügbaren Datei.
 Wenn Sie eigene Dateien erzeugen, liegt die empfohlene feste Bitrate
für MP3-Dateien zwischen 96 und
192 kbit/s. Die empfohlene feste
Bitrate für WMA-Dateien liegt zwi-
schen 64 und 192 kbit/s. Außer-
dem werden auch variable Bitraten
unterstützt. Bei beiden Formaten
beträgt die empfohlene Abtastrate
entweder 44,1 kHz oder 48 kHz.  Zur Änderung der aktuellen Datei
verwenden Sie die Tasten auf der
Fernbedienung. Um zur nächsten
Datei zu wechseln, verwenden Sie
die Taste ▲des DVD-Players. Um
zum Anfang der aktuellen bzw. vor-
herigen Datei zurückzukehren, ver-
wenden Sie die Taste ▲.
 Zur Änderung des aktuellen Ver- zeichnisses verwenden Sie die Tas-
ten 'Prog. „Nach oben“' und 'Prog.
„Nach unten“' auf der Fernbedie-
nung.
CD/DVD-Fehler
Wenn der DVD-Player eine CD/DVD
nicht lesen kann, wird auf den Dis-
plays von VES™ und Radio eine
„Disc Error“ (CD/DVD-Fehler)-
Meldung angezeigt und die CD/DVD
wird automatisch ausgeworfen. Eine
schmutzige oder beschädigte CD/
DVD oder ein nicht kompatibles CD/
DVD-Format sind potenzielle Ursa-
chen für eine „Disc Error“ (CD/DVD-
Fehler)-Meldung.
242

Page 249 of 412

Falls eine CD/DVD eine beschädigte
Spur aufweist, die zu einem länger als
2,0 Sekunden andauernden hörbaren
oder sichtbaren Fehler führt, versucht
der DVD-Player, die Wiedergabe fort-
zusetzen, indem er in diesen Fällen
jeweils 1,0 bis 3,0 Sekunden nach
vorn springt. Falls das Ende der CD/
DVD erreicht ist, kehrt der DVD-
Player zum Anfang der CD/DVD zu-
rück und versucht, den Anfang der
ersten Spur wiederzugeben.
Der DVD-Player schaltet bei hohen
Temperaturen unter Umständen ab.
Dies geschieht, wenn die Temperatur
im Fahrzeuginnenraum höher als
48 °C ist. In einem derartigen Fall
zeigt der DVD-Player die Meldung
„VES High Temp“ (VES zu hohe
Temperatur) an und schaltet die
VES™­Displays ab, bis eine sichere
Betriebstemperatur erreicht ist. Diese
Abschaltung ist notwendig, um die
optischen Anzeigen des DVD-Players
zu schützen.Display (Anzeige)
Andere Spracheinstellung
Alle Spracheinstellungen weisen eine
spezielle Einstellung „Other“ (An-
dere) auf, um außer Japanisch und
Englisch weitere Sprachen aufneh-
men zu können. Diese Sprachen wer-
den mithilfe eines speziellen vierstel-
ligen Codes ausgewählt.
Um einen neuen Sprachencode einzu-
tragen, aktivieren Sie das DVD-
Einrichtungsmenü. Um das DVD-
Einrichtungsmenü zu aktivieren,
gehen Sie in den Modus DVD-Betriebdes Radios, dann DVD-Einrichtung,
und folgen Sie diesen zusätzlichen
Anweisungen:
 Markieren Sie mithilfe der Cursor-
tasten „Nach oben“ und „Nach un-
ten“ auf der Fernbedienung das
Sprachelement, das Sie bearbeiten
möchten, und drücken Sie dann die
ENTER-Taste auf der Fernbedie-
nung.

Wählen Sie mithilfe der Cursortaste
„Nach unten“ auf der Fernbedie-
nung die Einstellung „Other“ (An-
dere) und drücken Sie dann die
Cursortaste „Nach rechts“ auf der
Fernbedienung, um die Bearbeitung
zu beginnen. Wählen Sie mithilfe der Cursortas- ten „Nach oben“ und „Nach unten“
auf der Fernbedienung eine Ziffer
für die aktuelle Position aus. Nach
der Auswahl der Ziffer drücken Sie
die Cursortaste „Nach rechts“ auf
der Fernbedienung, um die nächste
Stelle auszuwählen. Wiederholen
Sie diesen Ablauf zur Ziffernaus-
wahl bei allen vier Stellen.
Sprachmenü des DVD-Players
243

Page 250 of 412

 Nach der vollständigen Eingabe desvierstelligen Codes drücken Sie die
ENTER-Taste auf der Fernbedie-
nung. Bei einem ungültigen Spra-
chencode ändern sich alle Zahlen in
das Symbol „*“. Wenn die Ziffern
nach diesem Schritt sichtbar sind,
ist der Sprachcode gültig.
Im Folgenden finden Sie eine kurze
Liste von Sprachcodes. Falls Sie wei-
tere Sprachcodes benötigen, wenden
Sie sich bitte an den Vertragshändler,
bei dem das Fahrzeug gekauft wurde.Sprache Code
Sprache
Code
Hollän­
disch 2311 Franzö­
sisch 1517
Deutsch 1304 Italie- nisch1819
Portu-
giesisch 2519 Spa-
nisch 1418
Einstufung und Kennworteinrich-
tung
Einstufung und Kennworteinrichtung
wirken zusammen, um die Arten von
DVDs zu steuern, die Ihre Familie
sehen kann. Die meisten Video-DVDs sind mit einer Einstufung (von 1
bis 8) versehen, wobei die kleineren
Zahlen für alle Zuschauer und die
größeren Zahlen mehr für Erwach-
sene gedacht sind.
Nach dem Einlegen einer Video-DVD
wird deren Einstufung mit der Ein-
stellung im DVD-Player verglichen.
Wenn die Einstufung der DVD höher
als die Einstellung im Player ist, wird
ein Kennwort-Bildschirm angezeigt.
Um die DVD anschauen zu können,
muss der Passagier auf den Rücksit­
zen das korrekte Kennwort eingeben
und dazu wie folgt vorgehen:
Um alle DVDs ohne erforderliches
Kennwort wiedergeben zu können,
setzen Sie im DVD-Player die Einstel-
lung für die Einstufung auf „8“.
Durch Einstellung der Einstufung auf
den Wert „1“ muss das Kennwort zur
Wiedergabe jeder DVD eingegeben
werden. Nicht bei allen DVDs ist eine
Einstufung codiert. Dadurch kann es
vorkommen, dass eine für erwachsene
Zuschauer vorgesehene DVD ohne er-
forderliches Kennwort wiedergegeben
werden kann.
Die Standardeinstufung lautet „8“
(alle DVDs ohne Kennwort wiederge-
ben) und das Standardkennwort lau-
tet „0000“.
Zur Festlegung des Kennworts akti-
vieren Sie das DVD-Einrichtungs-
menü und folgen Sie diesen zusätzli­
chen Anweisungen:

Wählen Sie mithilfe der Cursortas-
ten „Nach links“ und „Nach rechts“
auf der Fernbedienung die Register-
karte „Rating“ (Einstufung) aus. Markieren Sie die Option „Change
Password“ (Passwort ändern) und
drücken Sie dann die ENTER-
Taste auf der Fernbedienung.
Eingabe des DVD-Kennworts
244

Page:   < prev 1-10 ... 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 ... 420 next >