Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2013Pages: 412, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 201 of 412

13. Tankklappen-ErinnerungDer Pfeil in diesem Symbol
soll darauf aufmerksam
machen, dass sich die Tank-
klappe auf der linken Fahr-
zeugseite befindet.
14. Kraftstoff Anzeigegerät
Der Zeiger zeigt den Kraftstoffstand
im Kraftstofftank an, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung ON/
RUN (Ein/Start) befindet.
15. Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) vier
bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die
Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt
oder während der Fahrt aufleuchtet,
ist das System unverzüglich durch
eine Vertragswerkstatt zu überprüfen.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor
dem Start“. 16. Schalthebelanzeige
Die Schalthebelanzeige ist eine unab-
hängige Anzeige im Kombiinstru-
ment. Es zeigt an, in welcher Fahr-
stufe das Automatikgetriebe steht.
HINWEIS:
Sie müssen die Bremsen betäti
gen, bevor Sie aus der Stellung
PARK schalten können.
Der höchste verfügbare Getrie- begang wird rechts unten im
Infodisplay (EVIC) angezeigt,
sobald die elektronische Be-
reichsauswahl (ERS) aktiv ist.
Mit dem (+/)Wählhebel am
Schalthebel können Sie das
ERS-System aktivieren. Weitere
Informationen hierzu finden Sie
unter „Automatikgetriebe“ in
„Start und Betrieb“. 17. Kontrollleuchte der Diebstahl-
warnanlage (länder/modellabhän
gig)
Diese Leuchte blinkt für
etwa 15 Sekunden in
schneller Folge, während
die Diebstahlwarnanlage
aktiviert wird. Nach erfolgter Aktivie-
rung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder ent-
schärft wird.
18. Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht ver-
schiedene Bremsfunktionen
einschließlich Bremsflüssigkeitsstand
und Feststellbremsenbetätigung.
Leuchtet die Bremsleuchte auf, kann
dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der
Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist
oder dass eine Störung am Aus-
gleichsbehälter des Antiblockiersys-
tems (ABS) vorliegt.
195
Page 202 of 412

Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet,
obwohl die Feststellbremse gelöst
wurde und der Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter für den Hauptbrems-
zylinder in Ordnung ist, weist dies
darauf hin, dass das ABS-System/
elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) eine mögliche Störung der
Bremshydraulik oder ein Problem mit
dem Bremskraftverstärker erkannt
hat. In diesem Fall bleibt die Leuchte
so lange eingeschaltet, bis die Störung
behoben ist. Wenn sich das Problem
auf den Bremskraftverstärker be-
zieht, arbeitet die ABS-Pumpe beim
Drücken des Bremspedals, sodass bei
jedem Halt ein Pulsieren des Brems-
pedals zu spüren ist.
Das duale Bremssystem bietet eine
Reservebremsleistung für den Fall,
dass ein Teil des Hydrauliksystems
ausfällt. Der Ausgleichsbehälter des
Hauptbremszylinders besitzt einen
Füllstandsensor, der bei zu geringem
Bremsflüssigkeitsstand die Brems-
warnleuchte einschaltet.
Diese Leuchte bleibt so lange einge-
schaltet, bis die Störung behoben ist.HINWEIS: Die Leuchte kann
kurzzeitig aufblinken bei engen
Kurvenfahrten, die den Füllstand
stark ändern. Das Fahrzeug muss
in diesem Fall gewartet und der
Bremsflüssigkeitsstand geprüft
werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen ange-
zeigt, dann ist eine sofortige Repara-
tur notwendig.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter
Bremswarnleuchte ist gefährlich.
Ein Teil der Bremsanlage ist mögli
cherweise ausgefallen. Der Brems-
weg kann sich verlängern. Dies
kann zu einem Unfall führen. Las-
sen Sie die Bremsanlage sofort
überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem
(ABS) sind auch mit elektronischer
Bremskraftverteilung (EBD) ausge-
stattet. Bei einem Ausfall des EBDs
leuchten Bremswarnleuchte und
ABS-Leuchte gleichzeitig auf. Es ist
eine sofortige Instandsetzung des
ABS-Systems erforderlich. Die Funktion der Bremswarnleuchte
kann auch durch das Aus- und Ein-
schalten (ON/RUN) der Zündung ge-
prüft werden. Die Leuchte sollte für
etwa zwei Sekunden aufleuchten. Die
Leuchte sollte dann erlöschen, es sei
denn die Feststellbremse ist angezo-
gen oder es wird ein Ausfall der Brem-
sen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem autori-
sierten Fachhändler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein,
wenn die Feststellbremse bei einge-
schalteter Zündung (ON/RUN) betä
tigt wird.
HINWEIS: Diese Leuchte zeigt
lediglich an, dass die Feststell-
bremse angezogen ist. Es wird
nicht angezeigt, wie fest die
Bremse angezogen ist.
196
Page 203 of 412

19. GurtwarnleuchteDiese Leuchte schaltet sich
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) für fünf
bis acht Sekunden zur Glühlampen
prüfung ein. Während der Glühlam
penprüfung ertönt ein Warnsignal,
wenn der Fahrer- oder Beifahrer-
Sicherheitsgurt nicht eingerastet ist.
Nach der Glühlampenprüfung oder
während der Fahrt leuchtet die Gurt-
warnleuchte auf, wenn der Fahrer-
gurt nicht eingerastet ist, und es er-
tönt ein Warnsignal. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Vor dem
Start“.
20. Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige zeigt die Mo-
torkühlmitteltemperatur an. Jeder
Wert im normalen Bereich zeigt an,
dass das Motorkühlsystem zufrieden-
stellend funktioniert. Die Anzeigennadel zeigt bei Fahrten
mit hohen Außentemperaturen, Berg-
auffahrten oder mit Anhängerbetrieb
einen eher höheren Temperaturwert
an. Es ist nicht zulässig, die oberen
Grenzwerte des normalen Betriebsbe-
reichs zu überschreiten.
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsys
tem kann zu Motorschäden führen.
Erreicht der Zeiger die Markierung
„H“, halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an. Lassen Sie den
Motor bei ausgeschalteter Klima-
anlage mit Leerlaufdrehzahl wei-
terlaufen, bis die Temperaturan-
zeige in den normalen Bereich
zurückkehrt. Bleibt die Anzeige auf
„H“ stehen und ertönen Dauersig-
nale, stellen Sie den Motor sofort
ab, und benachrichtigen Sie einen
Vertragshändler.
WARNUNG!
Bei einem heißen Motorkühlsystem
ist größte Vorsicht geboten. Durch
entweichenden Dampf oder sie-
dend heißes Kühlmittel besteht für
Sie und andere die Gefahr schwerer
Verbrühungen. Wenden Sie sich bei
einer Überhitzung des Motors an
eine Vertragswerkstatt. Wenn Sie
die Motorhaube selbst öffnen
möchten, lesen Sie bitte zuvor
„Wartung und Instandhaltung“.
Beachten Sie unbedingt die Sicher-
heitshinweise im Abschnitt
„Druckverschluss des Kühlsys
tems“.
21. Nebelschlussleuchten-
Kontrollleuchte Bei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern leuchtet diese
Leuchte auf. (Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Be-
leuchtung“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.)
197
Page 204 of 412

KOMPASS-
MINITRIPCOMPUTER
(CMTC) (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
HINWEIS: Wenn das Fahrzeug
mit einem RadioNavigationsgerät
(GPS) ausgestattet ist, sind die
Menüs „Kompassabweichung“
und „Kompasskalibrierung“ nicht
verfügbar.
Der Kompass-Minitripcomputer be-
findet sich im Kombiinstrument und
ist mit einem interaktiven Display
ausgestattet, das Informationen zur
Außentemperatur, die Kompassrich-
tung und Tageskilometer anzeigt.
HINWEIS: Beim Anlassen des
Fahrzeugs wird die letzte be-
kannte Außentemperatur ange-
zeigt. Die aktualisierte Tempera-
tur wird gegebenenfalls erst nach
einer Fahrzeit von mehreren Mi-
nuten angezeigt. Die Motortem-
peratur kann die angezeigte Tem-
peratur ebenfalls beeinflussen.Aus diesem Grund werden die
Temperaturmesswerte nicht aktu-
alisiert, wenn das Fahrzeug sich
nicht bewegt.
RÜCKSTELLTASTEN
Rückstelltaste
Drücken Sie die STEP-Taste (Um-
schalttaste) auf dem Lenkrad, um
durch die Untermenüs zu blättern
(d. h. Kilometerzähler, Trip A, Trip B,
Reichweite, Geschwindigkeit, Kraft-
stoffverbrauch, Außentemperatur).
Drücken Sie die Rückstelltaste, wäh
rend Sie in einem dieser Menüs (d. h.
Trip A, Trip B, AVG Kraftstoffver-
brauch) sind, um den angezeigten
Wert zurückzusetzen.
Wenn die entsprechenden Bedingun-
gen vorliegen, werden folgende Mel-
dungen angezeigt:
NE (Nordosten)
. . . . . . . . . Acht
Kompassrichtungen werden angezeigt (N (Norden),S (Süden), E (Osten),
W (Westen), NE (Nordosten), NW (Nordwesten),SE (Südosten),
SW (Südwesten))
22 °C . . . . . . . . . . . . Temperatur
(Fahrenheit oder Celsius)
AVG . . . . Average Fuel Economy
(durchschnittl.
Kraftstoffverbrauch) (US oder Metric)
DTE (Reichweite) . . . . Distance
to Empty (Reichweite)
P . . . . . . . . . Park Assist On/Off
(Parkhilfe ein/aus)
Sollte dieses Schrauben-
schlüsselsymbol mit dem
Buchstaben Pdaneben an-
gezeigt werden, dann muss
Ihre Parkhilfe gewartet werden (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar).
Setzen Sie sich mit Ihrem Vertrags-
händler in Verbindung.198
Page 205 of 412

Tageskilometerzähler (ODO)/ECO
(Kraftstoffverbrauchsanzeige)
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Diese Anzeige zeigt die seit dem letz-
ten Zurückstellen des Zählers zurück
gelegte Fahrstrecke an.
Trip A (Tageskilometerzähler A)
Zeigt die Gesamtstrecke für Tageski-
lometerzähler A seit dem letzten Reset
an.
Trip B (Tageskilometerzähler B)
Zeigt die Gesamtstrecke für Tageski-
lometerzähler B seit dem letzten Reset
an.KOMPASS/TEMPERATUR-
DISPLAY
Kompassabweichung
Die Kompassabweichung ist die Ab-
weichung zwischen magnetischem
Norden und geographischem Norden.
Um sicherzustellen, dass der Kompass
exakt arbeitet, muss die Kompassab-
weichung anhand der Karte mit Kom-
passabweichungen für die Zone, in
der sich Ihr Fahrzeug gerade befindet,
korrekt eingestellt werden. Wenn der
Kompass richtig eingestellt ist, be-
rücksichtigt er diese Differenz auto-
matisch.
HINWEIS:
Eine gute Kalibrierung erfordert
eine ebene Oberfläche und setzt
voraus, dass keine großen Me-
tallobjekte wie zum Beispiel
Gebäude, Brücken, Untergrund-
kabel, Bahnschienen usw. vor-
handen sind.
Magnetische und batteriebetrie- bene Geräte (wie Mobiltelefone,
iPods, Radardetektoren, PDAs
und Notebooks) sollten sich
nicht auf der Oberseite der In-
strumententafel befinden. Dort
befindet sich das Kompassmo-
dul und solche Geräte können
Kompassmessungen stören und
verfälschen.
199
Page 206 of 412

Kompassabweichungs-Karte
200
Page 207 of 412

Einstellung der Abweichung
Starten Sie den Motor und lassen Sie
den Gangwahlhebel in der Position
PARK. Gehen Sie auf dem Touch-
screen zu „More“ (Mehr) und an-
schließend zu „Compass“ (Kompass).
Wählen Sie dann „Compass Vari-
ance“ (Kompassabweichung) aus und
ändern Sie die Abweichung mit der
Plustaste (+). Ändern Sie die Abwei-
chung je nach Bedarf Schritt für
Schritt, bis die gewünschte Abwei-
chung erreicht wird.
HINWEIS: Die werkseitig einge-
stellte Standard-Zone ist 8. Wäh
rend der Programmierung springt
der Zonenwert von Zone 15 auf
Zone 1 um.
Manuelle KompasskalibrierungWenn der Kompass unregelmäßig oder
ungenau erscheint, die Abweichung je-
doch richtig eingestellt wurde, sollten
Sie den Kompass gegebenenfalls ma-
nuell neu kalibrieren. Manuelle Kalib-
rierung des Kompasses.
1. Starten Sie den Motor und lassen
Sie den Gangwahlhebel in der Posi-
tion PARK.
2. Gehen Sie auf dem Touchscreen zu
„More“ (Mehr) und anschließend zu
„Compass“ (Kompass).
3. Wählen Sie dann „Compass Cali-
bration“ (Kompasskalibrierung) aus.
Der Touchscreen leuchtet auf und for-
dert Sie in einer Meldung dazu auf,
mit dem Auto im Kreis zu fahren.
4. Als Abschluss der Kompasskalib-
rierung fahren Sie das Fahrzeug in
einem oder mehreren kompletten
360-Grad-Kreisen mit einer Ge-
schwindigkeit von unter 8 km/h in
einem Gebiet, in dem sich keine
Starkstromleitungen und keine gro-
ßen Metallobjekte befinden, bis sich
die CAL-Anzeige ausschaltet. Der
Kompass funktioniert jetzt normal.INFODISPLAY (EVIC)
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Das Infodisplay (EVIC) verfügt über
ein interaktives Display, das sich im
Kombiinstrument befindet.
Dieses System ermöglicht dem Fahrer
die Auswahl einer Vielzahl wichtiger
Informationen durch Drücken der
Lenkradschalter. Das Infodisplay
(EVIC) besteht aus folgenden Einhei-
ten:
Radioinformationen
Kraftstoffverbrauch
Fahrgeschwindigkeit
Elektronisches
Fahrzeuginformationssystem
(Infodisplay EVIC)
201
Page 208 of 412

Tageskilometerzähler
Tire BAR (Reifendruck)
Fahrzeuginfo
Meldungen
Maßeinheiten
Systemeinstellung(Persönliche Einstellungen)
Menü ausschalten
Dieses System ermöglicht dem Fahrer
die Auswahl von Informationen durch
Drücken der folgenden Lenkrad-
schalter: Taste „Nach oben“
Drücken Sie kurz die „Nach
oben“-Taste, um aufwärts
durch die Hauptmenüs
(Kraftstoffverbrauch, Fahr-
zeuginformationen, Reifendruck, Tem-
pomat, Meldungen, Einheiten, Syste-
meinstellung) und Untermenüs zu
blättern.
Taste „Nach unten“
Drücken Sie kurz die „Nach
unten“-Taste, um abwärts
durch die Hauptmenüs und
Untermenüs zu blättern.
Taste „Auswählen“
Mithilfe der Taste SELECT
(Auswählen) greifen Sie auf
Information in den Unter-
menüs des Infodisplays zu,
wählen Funktionseinstellungen aus
und setzen Infodisplay-Funktionen
zurück. Das Infodisplay informiert
den Fahrer, wenn die Taste SELECT
(Auswählen) verwendet werden
kann, indem die Grafik mit dem Pfeil
nach rechts angezeigt wird. Taste BACK (Zurück)
Drücken Sie die Taste BACK
(Zurück), um zu einem vor-
herigen Menü oder Unter-
menü zurückzublättern.
ANZEIGEN IM
INFODISPLAY (EVIC)
Das Infodisplay (EVIC) besteht aus
drei Bereichen:
1. Oberer Bereich, in dem Kompass-
richtung, Kilometerzähler und Au-
ßentemperatur angezeigt werden
2. Hauptanzeigebereich, in dem
Menüs und Meldungen angezeigt
werden
3. Konfigurierbarer Kontrollleuch-
tenbereich unter dem Kilometerzäh
ler.
Im Hauptanzeigebereich werden nor-
malerweise das Hauptmenü oder die
Bildschirme einer ausgewählten
Funktion des Hauptmenüs angezeigt.
Im Hauptanzeigebereich werden auch
Lenkradtasten des Infodisplays
(EVIC)
202
Page 209 of 412

Meldungen angezeigt. Es gibt unge-
fähr 60 mögliche Warn- und Informa-
tionsmeldungen. Diese Meldungen
werden nach unterschiedlichen Kate-
gorien klassifiziert:
Gespeicherte FünfSekunden
Meldungen
Wenn ein entsprechender Zustand
eintritt, wird dieser Meldungstyp fünf
Sekunden lang im Hauptanzeigebe-
reich angezeigt. Danach wechselt die
Anzeige auf den vorherigen Bild-
schirm zurück. Die meisten Meldun-
gen dieses Typs werden dann gespei-
chert (solange bis der Zustand, der
die Meldung ausgelöst hat, aktiv
bleibt) und können über die Haupt-
menüfunktion „Messages“ (Meldun-
gen) überprüft werden. Solange ge-
speicherte Meldungen vorliegen, wird
ein „i“ in der Zeile für den Kompass/
die Außentemperatur des Infodis-
plays (EVIC) angezeigt. Beispiele für
diesen Meldungstyp sind „Right Front
Turn Signal Lamp Out“ (Blinker vorn
rechts ausgefallen) und „Low Tire
Pressure“ (Niedriger Reifendruck). Nicht gespeicherte Meldungen
Dieser Meldungstyp wird auf unbe-
stimmte Zeit angezeigt, oder bis der
Zustand, der die Meldung aktiviert
hat, beendet wird. Beispiele für diesen
Meldungstyp sind „Turn Signal On“
(Blinker an) (wenn der Blinker wei-
terhin aktiv ist) und „Lights on“
(Licht an) (wenn der Fahrer das
Fahrzeug verlässt).
Nicht gespeicherte Meldungen
bis RUN (Ein/Start)
Dieser Meldungstyp wird angezeigt,
bis die Zündung eingeschaltet wird
(RUN [Ein/Start]). Ein Beispiel für
diesen Meldungstyp ist „Press Brake
Pedal and Push Button to Start“
(Zum Starten Bremspedal treten und
Taste drücken).
Nicht gespeicherte
FünfSekundenMeldungen
Wenn ein entsprechender Zustand
eintritt, wird dieser Meldungstyp fünf
Sekunden lang im Hauptanzeigebe-
reich angezeigt. Danach wechselt die
Anzeige auf den vorherigen Bild-
schirm zurück. Beispiele für diesen
Meldungstyp sind „Memory systemunavailable – Not in Park“ (Speicher-
system nicht verfügbar – Fahrzeug
nicht in Parkstellung) und „Automa-
tic High Beams on“ (Automatisches
Fernlicht an).
Der Abschnitt für rekonfigurierbare
Warn- und Kontrollleuchten ist in die
Bereiche für weiße (rechts), gelbe (in
der Mitte) und rote (links) Kontroll-
leuchten unterteilt.
Wenn die entsprechenden Bedingun-
gen vorliegen, zeigt das Infodisplay
(EVIC) folgende Meldungen an:
Key in ignition (Zündschlüssel
steckt)
Ignition or Accessory On (Zündung oder Zusatzverbraucher ein)
Wrong Key (Falscher Schlüssel)
Damaged Key (Schlüssel beschädigt) Key not programmed (Schlüssel nicht programmiert)
Vehicle Not in Park (Fahrzeug nicht in Parkposition)
Key Left Vehicle (Schlüssel außer Reichweite)
203
Page 210 of 412

Key Not Detected (Schlüssel nichterkannt)
Press Brake Pedal and Push Button to Start (Auf Bremspedal treten
und Taste drücken, um zu starten)
Liftgate Ajar (Heckklappe offen) (ein Warnton, wenn sich das Fahr-
zeug in Bewegung setzt)
Low Tire Pressure (Reifendruck zu niedrig)
Service TPM System (TPM-System warten) (siehe „Reifendrucküber-
wachungssystem“ in „Start und
Betrieb“)
Turn Signal On (Blinker ein)
RKE Battery Low (RKE Batterie schwach)
Service Keyless System (Fernge- steuerte Türentriegelung warten)
LOW WASHER FLUID (SCHEI- BENWASCHFLÜSS. NIEDRIG)
Oil Change Required (Ölwechsel fällig)
Check Gascap (Tankdeckel überprüfen) Left Front Turn Signal Lamp Out
(Blinker vorn links ausgefallen)
Left Rear Turn Signal Lamp Out (Blinker hinten links ausgefallen)
Right Front Turn Signal Lamp Out (Blinker vorn rechts ausgefallen)
Right Rear Turn Signal Lamp Out (Blinker hinten rechts ausgefallen)
Park Assist Disabled (Parkhilfe deaktiviert)
Service Parkassistent (Parkhilfe warten lassen)
Personal Settings Not Available – Vehicle Not in Park (Persönliche
Einstellungen nicht verfügbar –
Fahrzeug nicht in Parkstellung)
Blind spot system off (System zur Überwachung der toten Winkel
ausgeschaltet): Diese Nachricht
wird anzeigt, wenn die Zündung
eingeschaltet wird, und verweist
darauf, dass das System zur Über-
wachung der toten Winkel ausge-
schaltet ist.
Blind Spot System Not Available
(System zur Überwachung der toten
Winkel nicht verfügbar): Diese Nach-
richt verweist darauf, dass das Sys-
tem zur Überwachung der toten Win-
kel (BSM) auf Grund einer
Sensorblockade, von elektronischer
Interferenz oder anderen „vorüberge-
henden“ Bedingungen vorüberge-
hend nicht verfügbar ist. Wenn diese
Nachricht angezeigt wird, leuchten
beide Symbole für die Rückspiegel
auf. Wenn elektronische Interferenz
vorliegt, leuchtet nur das Symbol auf
der Seite der Interferenz auf, bis die
Interferenz beseitigt ist. Service blind spot system (System
zur Überwachung der toten Winkel
warten): Diese Nachricht wird an-
gezeigt, wenn das System zur Über-
wachung der toten Winkel warten
(BSM) permanent nicht verfügbar
ist. Der Fahrer erhält eine
Infodisplay-Nachricht und die
Warnung der BSM-Anzeige leuch-
tet permanent in beiden Spiegeln
auf. Wenn diese Nachricht ange-
zeigt wird, suchen Sie einen Ver-
tragshändler auf.
204