Lexus GS F 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 611 of 704
6117-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
WA R N U N G
■Beim Reparieren des platten Reifens
●Bringen Sie das Fahrzeug an einem sicheren, ebenen Ort zum Stehen.
●Berühren Sie die Räder oder den Bereich um die Bremsen nicht, direkt nachdem das
Fahrzeug gefahren wurde.
Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, sind die Räder und der Bereich rund um die
Bremsen extrem heiß. Wenn Sie diese Bereiche mit den Händen, Füßen oder anderen
Körperteilen berühren, besteht Verbrennungsgefahr.
●Schließen Sie das Ventil und den Schlauch fest an den am Fahrzeug montierten Reifen an.
●Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß an das Ventil angeschlossen ist, kann es zu
Druckverlust kommen oder Dichtmittel wird herausgespritzt.
●Wenn sich der Schlauch beim Aufpumpen des Reifens vom Ventil löst, besteht das Risiko,
dass der Schlauch durch den Luftdruck plötzlich umherwirbelt.
●Nachdem das Aufpumpen des Reifens beendet ist, kann das Dichtmittel verspritzen,
wenn der Schlauch gelöst oder Luft aus dem Reifen gelassen wird.
●Befolgen Sie bei der Reparatur des Reifens die Bedienungshinweise. Werden diese Hin-
weise nicht beachtet, kann das Dichtmittel unter Umständen herausspritzen.
●Halten Sie während der Reparatur Abstand zum Reifen, da die Gefahr besteht, dass der
Reifen während des Reparaturvorgangs platzt. Wenn Sie Risse oder Verformungen am
Reifen bemerken, schalten Sie den Kompressorschalter aus und beenden Sie den Repa-
raturvorgang sofort.
●Das Reparaturset kann bei langem Betrieb überhitzen. Verwenden Sie das Reparaturset
nicht länger als 35 Minuten durchgehend.
●Teile des Reparatursets werden während des Betriebs heiß. Lassen Sie beim Umgang mit
dem Reparaturset und nach dem Betrieb Vorsicht walten. Berühren Sie nicht das Metall-
teil, über das die Flasche mit dem Kompressor verbunden ist. Es wird extrem heiß.
●Bringen Sie den Geschwindigkeitswarnaufkleber nicht in einem anderen Bereich als dem
angegebenen an. Wird der Aufkleber in einem Bereich angebracht, in dem sich ein SRS-
Airbag befindet, zum Beispiel auf dem Lenkradpolster, kann er die ordnungsgemäße
Funktion des SRS-Airbags behindern.
■Das flüssige Dichtmittel durch Fahren gleichmäßig verteilen
●Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig mit niedriger Geschwindigkeit. Seien Sie beim Abbie-
gen und in Kurven besonders vorsichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie ein Ziehen durch das Lenkrad spüren,
halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie Folgendes:
• Reifenzustand. Der Reifen hat sich möglicherweise von der Felge gelöst.
• Reifendruck. Liegt der Reifendruck bei 130 kPa (1,3 kgf/cm
2 oder bar) oder darunter,
ist der Reifen möglicherweise schwer beschädigt.
Page 612 of 704
6127-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
HINWEIS
■Beim Durchführen einer Notreparatur
●Führen Sie die Notreparatur durch, ohne den im Reifenprofil steckenden Nagel bzw. die
Schraube zu entfernen. Wird das Objekt entfernt, das die Reifenpanne verursacht hat,
kann eine Reparatur mithilfe des Reifenreparatursets eventuell nicht mehr möglich sein.
●Das Reparaturset ist nicht wasserdicht. Stellen Sie sicher, dass das Reparaturset bei Ein-
satz im Regen nicht nass wird.
●Stellen Sie das Reparaturset nicht direkt auf staubigen Untergrund wie Sand am Straßen-
rand. Wenn das Reparaturset Staub usw. ansaugt, kann es zu Funktionsstörungen kom-
men.
■Handhabung des das Reifenreparatursets
●Die Stromversorgung für das Reparaturset muss 12 V DC für Fahrzeuge betragen.
Schließen Sie das Reparaturset an keine andere Stromquelle an.
●Das Reparaturset kann durch Benzinspritzer beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass
es nicht mit Benzin in Kontakt kommt.
●Verstauen Sie das Reifenreparaturset im Kofferraum.
Das Set kann sonst bei plötzlichem Bremsen usw. umhergeschleudert und beschädigt
werden.
●Bewahren Sie das Reparaturset außerhalb der Reichweite von Kindern im Kofferraum auf.
●Verändern oder zerlegen Sie das Reparaturset nicht. Setzen Sie Teile wie den Reifen-
druckmesser keinen Stößen aus. Dies könnte zu einer Funktionsstörung führen.
■So vermeiden Sie eine Beschädigung der Ventile und Sender des Reifendruckkontroll-
systems (Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem)
Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender
des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Wenden Sie sich bei der Ver-
wendung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich an einen Lexus-Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüs-
tete Fachwerkstatt. Stellen Sie sicher, dass bei einer Reifenreparatur oder einem Reifen-
wechsel auch das Ventil und der Sender des Reifendruckkontrollsystems ausgetauscht
werden. ( →S. 494)
Page 613 of 704
613
7
7-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Wenn der Motor nicht startet
Folgende Ursachen sind möglich:
●Im Kraftstofftank befindet sich möglicherweise nicht genug Kraftstoff.
Ta n k e n S i e d a s F a h r z e u g a u f .
●Der Motor ist möglicherweise abgesoffen.
Versuchen Sie, den Motor gemäß dem
korrekten Startverfahren erneut zu
starten. ( →S. 252)
●Es kann eine Funktionsstörung der Wegfahrsperre vorliegen. ( →S. 88)
Folgende Ursachen sind möglich:
●Möglicherweise ist die Batterie entladen. ( →S. 621)
●Die Batteriepolanschlüsse können locker oder korrodiert sein.
Möglicherweise liegt durch eine elektrische Störung, z. B. eine entladene Batte-
rie des elektronischen Schlüssels oder eine durchgebrannte Sicherung, eine
Funktionsstörung des Anlassersystems vor. Es besteht jedoch eine Übergangs-
lösung, um den Motor zu starten. ( →S. 614)
Folgende Ursachen sind möglich:
●Eine oder beide Batterieklemmen haben sich gelöst.
●Möglicherweise ist die Batterie entladen. ( →S. 621)
●Es liegt eine Störung im Lenkradschloss-System vor.
Wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an
eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt, wenn Sie bei der
Behebung des Problems Hilfe benötigen.
Wenn der Motor trotz ordnun gsgemäßer Startversuche (→S. 252) nicht
startet, prüfen Sie die folgenden Punkte:
Der Motor startet nicht, obwohl der Anlasser normal funktioniert.
Der Anlasser dreht langsam, Innenraumleuchten und Scheinwerfer
leuchten nur schwach oder die Hupe ertönt nicht oder nur leise.
Der Anlasser dreht nicht
Der Anlasser dreht nicht, Innenr aumleuchten und Scheinwerfer leuch-
ten nicht oder die Hupe ertönt nicht.
Page 614 of 704
6147-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Wenn der Motor nicht startet, können die folgenden Schritte als Übergangslö-
sung zum Starten des Motors genutzt werden, falls der Motorschalter normal
funktioniert:Drücken Sie den Feststellbremsschalter, um sicherzustellen, dass die Fest-
stellbremse betätigt ist. ( →S. 268)
Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet daraufhin auf.
Schalten Sie den Scha lt-/Wählhebel auf “P”.
Schalten Sie den Motorschalter in den Modus ACCESSORY.
Halten Sie den Motorschalter ca. 15 Sekunden lang gedrückt, während Sie
das Bremspedal fest durchtreten.
Auch wenn der Motor nach oben genannter Anweisung gestartet werden kann,
liegt eventuell eine Funktionsstörung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug
von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Notstartfunktion
1
2
3
4
Page 615 of 704
615
7
7-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Wenn der Schalt-/Wählhebel nicht aus “P” geschaltet
werden kann
Drücken Sie den Feststellbremsschalter, um sicherzustellen, dass die Fest-
stellbremse betätigt ist. (
→S. 268)
Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet daraufhin auf.
Schalten Sie den Motorschalter in den Modus ACCESSORY.
Treten Sie das Bremspedal.
Typ A: Hebeln Sie die Abdeckung
mit einem Schlitzschraubendreher
oder einem ähnlichen Werkzeug ab.
Um eine Beschädigung der Abdeckung
zu vermeiden, umwi ckeln Sie die Spitze
des Schraubendrehers mit einem Lappen.
Drücken Sie die Schaltsperren-Freigabetaste.
Der Schalt-/Wählhebel kann jetzt bewegt werden, solange die Taste gedrückt wird.
Wenn der Schalt-/Wählhebel bei getretenem Bremspedal nicht bewegt wer-
den kann, liegt möglicherweise eine Störung der Schaltsperre vor (ein Sys-
tem zu Vermeidung ungewollter Schalt-/Wählhebelbetätigung). Lassen Sie
das Fahrzeug sofort von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einer anderen qualifizie rten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen.
Die folgenden Schritte können im Notf all durchgeführt werden, um sicherzu-
stellen, dass der Schalt-/Wählhebel bewegt werden kann:
1
2
3
4
5
XTy p A XTy p B
Page 616 of 704
6167-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Wenn die Feststellbremse nicht gelöst werden kann
●Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”.
●Schalten Sie den Motorschalter aus.
●Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte für die Feststellbremse nicht leuch-
tet.
●Blockieren Sie die Räder mit Unterlegkeilen.
Nehmen Sie das das Freigabewerk-
zeug für die Feststellbremse und den
Schraubendreher aus dem Koffer-
raum. (→S. 582, 598)
Setzen Sie das Freigabewerkzeug für die
Feststellbremse in den Schraubendreher-
griff ein.
Fahrzeuge mit Reserverad: Nehmen Sie das Reserverad heraus. ( →S. 587)
Fahrzeuge ohne Reserverad: Entfernen Sie das mittlere Zusatzstaufach.
( → S. 601)
Bei entladener Batterie oder wenn die Feststellbremse nicht über die Betäti-
gung des Schalters gelöst werden kann, lässt sich die Feststellbremse mithilfe
des folgenden Verfahrens manuell lösen. Dieses Verfahren sollte nur ange-
wandt werden, wenn es unbedingt notwen dig ist, z. B. in einem Notfall.
Wenn der Schalter trotz normaler Batterieleistung nicht betätigt werden
kann, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Feststellbremssystems
vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer an deren qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Vor dem manuellen Lösen der Feststellbremse
Manuelles Lösen der Feststellbremse
1
2
Page 617 of 704
6177-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Entfernen Sie die Verschlusskappe.
Führen Sie das Werkzeug ein und
drücken Sie es fest herunter, wäh-
rend Sie es bis zum Anschlag gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
■Manuelle Betätigung der Feststellbremse
Die Feststellbremse kann nicht manuell betätigt werden.
3
XTy p A XTy p B
4
WA R N U N G
■Beim manuellen Lösen der Feststellbremse
●Schalten die den Schalt-/Wählhebel auf “P”, schalten Sie den Motorschalter aus und blo-
ckieren Sie die Räder mit Unterlegkeilen. Anderenfalls kann das Fahrzeug wegrollen und
einen Unfall verursachen.
●Schalten Sie den Motorschalter aus, und stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte für die
Feststellbremse nicht leuchtet. Anderenfalls kann sich das System einschalten und das
eingeführte Freigabewerkzeug für die Feststellbremse drehen, wodurch es zu Verletzun-
gen kommen kann.
Page 618 of 704
6187-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Wenn der elektronische Schlüssel nicht korrekt funkti-
oniert
■Türen
Verwenden Sie den mechanischen
Schlüssel (→S. 163) für die folgen-
den Funktionen:
Alle Türen verriegeln
Fenster und Schiebedach schlie-
ßen (drehen und Position beibe-
halten)
*
Alle Türen entriegeln
Fenster und Schiebedach öffnen (drehen und Position beibehalten)
*
*
: Die individuelle Anpassung dieser Einste llung muss bei einem Lexus-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus-
gerüsteten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
■
Kofferraum
Drehen Sie den mechanischen
Schlüssel zum Öffnen im Uhrzeiger-
sinn.
Wenn die Kommunikation zwischen dem el ektronischen Schlüssel und dem Fahr-
zeug unterbrochen ist ( →S. 184) oder der elektronische Schlüssel aufgrund
einer entladenen Batterie nicht verwen det werden kann, können das intelligente
Zugangs- und Startsystem und die Fern bedienung nicht genutzt werden. Gehen
Sie in diesem Fall wie nachfolgend beschrieben vor, um die Türen und den Koffer-
raum zu öffnen und den Motor zu starten.
Ver- und Entriegeln der Türen, Entriegeln des Kofferraums und mit
dem Schlüssel verbundene Funktionen
1
2
3
4
Page 619 of 704
6197-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Stellen Sie sicher, dass der Schalt-/Wählhebel auf “P” steht, und treten Sie das
Bremspedal.
Berühren Sie den Motorschalter mit
der Seite des elektronischen Schlüs-
sels, auf der sich das Lexus-Emblem
befindet.
Wenn der elektronische Schlüssel erfasst
wird, ertönt ein Summer und der Motor-
schalter wechselt in den Modus IGNI-
TION ON.
Wenn das intelligente Zugangs- und
Startsystem über die individuelle Anpas-
sung deaktiviert wurde, wechselt der
Motorschalter in den Modus ACCES-
SORY.
Treten Sie fest das Bremspedal und vergewissern Sie sich, dass und
eine Meldung (nur GS F) auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wer-
den.
Drücken Sie den Motorschalter.
Falls sich der Motor weiterhin nicht starten lässt, setzen Sie sich mit einem Lexus-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten
und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
■Ausschalten des Motors
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P” und drücken Sie den Motorschalter wie üblich
zum Ausschalten des Motors.
■Austausch der Schlüsselbatterie
Da es sich beim oben beschriebenen Verfahre n um eine Übergangsmaßnahme handelt, wird
empfohlen, die Batterie des elektronischen Schlüs sels sofort auszutauschen, wenn sie leer ist.
( → S. 512)
■Alarmanlage (falls vorhanden)
Bei Verwendung des mechanischen Schlüssels zum Verriegeln der Türen wird die Alarman-
lage nicht aktiviert.
Bei aktivierter Alarmanlage kann das Entriegeln einer Tür mit dem mechanischen Schlüssel
den Alarm auslösen.
■Ändern der Modi des Motorschalters
Lassen Sie das Bremspedal los und drücken Sie oben in Schritt den Motorschalter.
Der Motor startet nicht und der Modus wird bei jedem Drücken des Schalters geändert.
(→ S. 253)
Starten des Motors
1
2
3
4
3
Page 620 of 704
6207-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
■Wenn der elektronische Schlüssel nicht korrekt funktioniert
●Stellen Sie sicher, dass das intelligente Zugangs- und Startsystem nicht über eine individu-
elle Anpassung deaktiviert wurde. Schalten Sie die Funktion ein, falls sie ausgeschaltet sein
sollte.
(Anpassbare Funktionen: →S. 659)
●Überprüfen Sie, ob die Batteriesparfunktion aktiviert ist. Deaktivieren Sie die Funktion, falls
sie aktiviert sein sollte. ( →S. 183)
WA R N U N G
■Bei Verwendung des mechanischen Schlüssels zur Betätigung der elektrischen Fenster-
heber oder des Schiebedachs (falls vorhanden)
Stellen Sie vor der Betätigung der elektrischen Fensterheber oder des Schiebedachs
sicher, dass kein Körperteil eines Mitfahrers in einem Fenster oder im Schiebedach einge-
klemmt werden kann.
Sorgen Sie zudem dafür, dass keine Kinder den mechanischen Schlüssel betätigen. Kinder
oder andere Mitfahrer könnten im Fenster oder Schiebedach eingeklemmt werden.