MAZDA MODEL CX-5 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 491 of 645

HINWEIS
Falls sich auf oder nahe am
Kühlerverschlussdeckel die
Bezeichnung“FL22”befindet, muss
das Kühlmittel FL22 verwendet
werden. Falls ein anderes Kühlmittel als
“FL22”verwendet wird, muss das
Kühlmittel in kürzeren Abständen als in
“Regelmäßige Wartung”(Seite 6-3)
angegeben ersetzt werden.
Falls der Kühlmittelbehälter leer ist oder
häufig Kühlmittel nachgefüllt werden
muss, wenden Sie sich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Brems-/Kupplungsflüssigkeit
qKontrolle des Brems-/
Kupplungsflüssigkeitsstandes
WARNUNG
Lassen Sie bei niedrigem Brems- und
Kupplungsflüssigkeitsstand die
Bremsen kontrollieren:
Ein niedriger Brems-/
Kupplungsflüssigkeitsstand ist
gefährlich.
Ein niedriger Flüssigkeitsstand kann
durch Verschleiß der Bremsbeläge
oder durch eine Leckstelle im System
verursacht werden, ein Ausfall der
Bremsen kann zu einem Unfall
führen.
Für die Bremse und die Kupplung wird
der gleiche Flüssigkeitsbehälter
verwendet.
Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand
regelmäßig. Der Stand muss sich
zwischen den Linien MAX und MIN
befinden.
Der Flüssigkeitsstand nimmt mit
zunehmendem Brems- und
Kupplungsbelagverschleiß etwas ab. Falls
der Flüssigkeitsstand außergewöhnlich
stark abfällt, müssen Sie das System von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen lassen.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-31

Page 492 of 645

Linkslenker
Rechtslenker
Scheiben- und Scheinwerfer-
Waschflüssigkeit
qKontrolle des Scheiben- und
Scheinwerfer-
Waschflüssigkeitsstandes
WARNUNG
Füllen Sie nur
Scheibenwaschflüssigkeit oder
sauberes Wasser in den
Waschflüssigkeitsbehälter ein:
Es ist gefährlich, Frostschutzmittel in
die Waschflüssigkeit zu mischen. Beim
Spritzen gegen die Windschutzscheibe
können starke Sichtbehinderungen
auftreten, was zu einem Unfall führen
kann.
Kontrollieren Sie den
Waschflüssigkeitsstand im Behälter und
füllen Sie gegebenenfalls
Waschflüssigkeit nach.
L F
richtig
Die Oberseite des Schwimmers sollte
zwischen F und L stehen.
6-32
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter

Page 493 of 645

Statt Waschflüssigkeit kann auch
normales Leitungswasser eingefüllt
werden.
Bei kalter Witterung müssen Sie jedoch
eine Waschflüssigkeit mit
Gefrierschutzmittelzusatz verwenden.
HINWEIS
Der vordere und der hintere
Scheibenwascher werden vom gleichen
Behälter mit Waschflüssigkeit versorgt.
Karosserieschmierung
Alle beweglichen Teile wie Tür- und
Motorhaubenscharniere und Schlösser
müssen bei jedem Motorölwechsel
geschmiert werden. Bei kaltem Wetter
müssen die Schlösser mit einem
kältebeständigen Schmiermittel behandelt
werden.
Kontrollieren Sie auch, ob die
Sicherheitsverriegelung der Motorhaube
richtig funktioniert; die Motorhaube darf
sich nach dem Betätigen des
Entriegelungszugs noch nicht vollständig
öffnen lassen.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-33

Page 494 of 645

Wischerblätter
VORSICHT
lAutowachs, wie es z.B. in
automatischen Waschanlagen
aufgetragen wird, kann zu
Schwierigkeiten beim Reinigen der
Scheiben mit den Scheibenwischern
führen.
lVerwenden Sie zum Reinigen der
Wischerblätter kein Benzin, Kerosin,
Farbverdünner oder andere
Lösungsmittel, um die
Wischerblätter nicht zu beschädigen.
VORSICHT
lWenn sich der Wischerhebel in der
Position“AUTO”befindet und die
Zündung auf“ON”gestellt ist,
können die Scheibenwischer in den
folgenden Fällen automatisch
eingeschaltet werden:
lFalls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor berührt wird,
lfalls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuch
abgewischt wird,
lfalls mit der Hand oder einem
Gegenstand auf die
Wischschutzscheibe geschlagen
wird,
lfalls ein Schlag mit der Hand oder
einem Gegenstand vom
Fahrzeuginneren auf den
Regensensor einwirkt.
Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich
die Hände und Finger nicht
einklemmen, weil eine
Verletzungsgefahr besteht und die
Wischer beschädigt werden können.
Achten Sie darauf, beim Waschen
oder Warten des Fahrzeugs den
Wischerhebel in die Position“OFF”
zu stellen.
Die Scheibenwischerwirkung wird durch
eine verschmutzte Scheibe oder
verschmutzte Wischerblätter herabgesetzt.
Die hauptsächlichen Verschmutzungen
bestehen aus Insektenrückständen,
Baumsäften und Wachsrückständen von
automatischen Waschanlagen.
6-34
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter

Page 495 of 645

Falls die Scheibe mit den
Scheibenwischern nicht mehr genügend
gereinigt werden kann, müssen Sie die
Scheibe und die Wischerblätter mit einem
Reinigungsmittel oder einer milden
Seifenlösung reinigen. Wiederholen Sie
gegebenenfalls das Reinigen.
qErsetzen der Scheibenwischerblätter
oder Gummis
Falls die Scheibe nicht mehr genügend
gereinigt wird, sind die Wischerblätter
abgenutzt oder gerissen.
Ersetzen Sie in diesem Fall die
Wischerblätter.
VORSICHT
Bewegen Sie den Wischerarm nicht mit
der Hand, weil er beschädigt werden
kann.
HINWEIS
Zur Vermeidung einer Beschädigung
der Wischerblätter, muss der
Wischerarm auf der Fahrerseite zuerst
angehoben werden. Beim Zurückstellen
muss der Scheibenwischerarm auf der
Beifahrerseite zuerst zurückgestellt
werden.
1. Heben Sie den Wischerarm an.2. Öffnen Sie die Klammer und schieben
Sie den Wischer in Pfeilrichtung.
3. Drehen Sie den Wischer, um ihn vom
Arm abzunehmen.
VORSICHT
Lassen Sie den Wischerarm nicht gegen
die Scheibe zurückspringen, um eine
Beschädigung der Windschutzscheibe
zu vermeiden.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-35

Page 496 of 645

4. Ziehen Sie das Wischerblatt nach
unten, um es aus der Halterung zu
ziehen.
5. Nehmen Sie die Metallversteifungen
von den Wischergummis ab und
bringen Sie sie an den neuen
Wischergummis an.
VORSICHT
lDie Metallversteifungen dürfen nicht
verbogen oder weggeworfen werden.
Sie werden wieder verwendet.
lFalls die Metallversteifungen nicht
wieder in der gleichen Position
eingebaut werden, kann die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigt werden.
Die Metallversteifungen der
Fahrerseite dürfen nicht auf der
Beifahrerseite eingebaut werden.
lDie Metallversteifungen müssen so
am neuen Wischergummi angebracht
werden, dass der Wischergummi die
gleiche Krümmung aufweist wie der
alte Wischergummi.
6. Setzen Sie den Wischergummi ein.
Nehmen Sie den Einbau in der
umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus
vor.
6-36
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter

Page 497 of 645

qErsetzen des
Heckscheibenwischerblatts
Falls die Scheibe nicht mehr genügend
gereinigt wird, ist das Wischerblatt
abgenutzt oder gerissen.
Ersetzen Sie in diesem Fall das
Wischerblatt.
VORSICHT
Bewegen Sie den Wischerarm nicht mit
der Hand, weil er beschädigt werden
kann.
1. Heben Sie den Wischerarm hoch und
drehen Sie das Wischerblatt zum
Abnehmen nach rechts.
VORSICHT
Lassen Sie den Wischerarm nicht gegen
die Heckscheibe zurückspringen.2. Ziehen Sie das Wischerblatt nach
unten, um es aus der Halterung zu
ziehen.
3. Nehmen Sie die Metallversteifungen
vom Wischergummi ab und bringen
Sie sie am neuen Wischergummi an.
VORSICHT
Die Metallversteifungen dürfen nicht
verbogen oder weggeworfen werden.
Sie werden wieder verwendet.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-37

Page 498 of 645

4. Setzen Sie den Wischergummi ein.
Nehmen Sie den Einbau in der
umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus
vor.
6-38
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter

Page 499 of 645

Batterie
WARNUNG
Lesen Sie zur richtigen Handhabung die folgendenVorsichtsmassnahmenvor
der Verwendung oder der Kontrolle der Batterie:
Tragen Sie immer einen Augenschutz, wenn Sie in der Nähe der Batterie
arbeiten:
Es ist gefährlich, keinen Augenschutz zu tragen. Falls Batteriesäure, die
Schwefelsäure enthält, in die Augen gelangt, kann eine Erblindung auftreten.
Außerdem kann sich das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird,
entzünden und die Batterie zur Explosion bringen.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Batteriesäure:
Ausgetretene Batteriesäure ist gefährlich.
Batteriesäure enthält Schwefelsäure, die schwere Verätzungen verursachen kann,
wenn sie in die Augen, auf die Haut oder auf die Bekleidung gelangt. Spülen Sie in
diesem Fall die Augen für mindestens 15 Minuten aus bzw. waschen Sie die
Hautstelle gründlich ab und suchen Sie danach einen Arzt auf.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf:
Kinder dürfen sich nicht in der Nähe der Batterie aufhalten. Falls Batteriesäure auf
die Haut oder in die Augen gelangt, können schwere Verätzungen verursacht werden.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-39

Page 500 of 645

WARNUNG
Halten Sie Flammen und Funken von geöffneten Batteriezellen fern.
Berühren Sie beim Arbeiten in der Nähe der Batterie die positive () und die
negative () Batterieklemme nicht mit metallenen Werkzeugen. Die positive
Batterieklemme () darf niemals mit der Fahrzeugkarosserie in Berührung
kommen:
Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind
gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich
entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann
schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen. Halten Sie deshalb
Flammen, Zigaretten und Funken von geöffneten Batteriezellen fern.
Halten Sie Flammen, Zigaretten und Funken von geöffneten Batteriezellen
fern:
Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind
gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich
entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann
schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Für die Batteriewartung muss der Batteriedeckel durch Ziehen an der Lasche entfernt
werden.
Lasche
6-40
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter

Page:   < prev 1-10 ... 451-460 461-470 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 ... 650 next >