MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 885

2–70
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
*nur bestimmte Modelle
Sitzbelegungserkennungssystem für Beifahrer *
Lesen Sie bitte zuerst “Vorsichtshinweise für Insassen-Rückhaltesysteme” (Seite 2-52 ).
Sitzbelegungserkennungssensor für Beifahrer
Das Fahrzeug ist mit einem Sitzbelegungserkennungssensor für Beifahrer ausgerüstet, der
Teil des zusätzlichen Insassen-Rückhaltesystems ist. Der Sensor ist im Beifahrersitzpolster
eingebaut. Der Sensor misst die elektrostatische Kapazität des Beifahrersitzes. Die
Insassen-Rückhaltesystem-Einheit verhindert beim Einschalten der Beifahrerairbag-
Deaktivierungskontrollleuchte OFF, dass die Front- und Seitenairbags und der Gurtstraffer
des Beifahrers ausgelöst werden.
Zur Verminderung der Verletzungsgefahr durch eine Auslösung des Beifahrerairbags
werden die Front- und Seitenairbags und das Gurtstraffersystem des Beifahrers deaktiviert,
wenn die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF eingeschaltet ist. Die
Einschaltbedingungen für die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte ¿ nden Sie in
der folgenden Tabelle.

Dieses System schaltet die Front- und Seitenairbags und das Gurtstraffersystem aus.
Stellen Sie deshalb sicher, dass sich die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte
entsprechend der folgenden Tabelle einschaltet.

Die Warnleuchte des Airbag- und Gurtstraffersystems blinkt und die Beifahrerairbag-
Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet bei einer möglichen Störung der Sensoren. In
diesem Fall werden die Front- und Seitenairbags und das Gurtstraffersystem des Beifahrers
nicht ausgelöst.
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchten
Diese Kontrollleuchten leuchten auf, um Sie darüber zu informieren, dass die Front- und
Seitenairbags und der Gurtstraffer des Beifahrers bei einem Aufprall ausgelöst bzw. nicht
ausgelöst werden.

Page 92 of 885

2–71
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
Wenn der Sitzbelegungserkennungssensor für Beifahrer normal funktioniert, leuchten
bei Einschalten der Zündung beide Kontrollleuchten auf. Diese Leuchten erlöschen nach
einigen Sekunden wieder. Danach werden die Kontrollleuchten unter den folgenden
Bedingungen ein- und ausgesschaltet:

Einschaltbedingungen der Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte
Durch das
Sitzbelegungserkennungssystem
für Beifahrer erfasste
Bedingung Beifahrerairbag-
Deaktivierungskontrollleuchte Front- und
Seitenairbags des
Beifahrers Sicherheitsgurtstraffersystem
für Beifahrer
Leer (nicht besetzt)

Deaktiviert Deaktiviert
Ein Kind be¿ ndet sich im
Kinderrückhaltesystem
*1
Deaktiviert Deaktiviert
Erwachsener
*2

Erlischt nach kurzer
Zeit. bereit bereit
*1 Der Sitzbelegungserkennungssensor ist je nach Körpergröße und Sitzposition des Kindes nicht in der Lage, ein
Kind auf dem Sitz in einem Kinderrückhaltesystem oder einem Junior Seat zu erfassen.
*2 Bei einem kleinen Erwachsenen auf dem Beifahrersitz ist es je nach Körperbau möglich, dass die Sensoren die
Person als Kind erfassen.


Der Kopf-Schulterairbag kann aufgeblasen werden, unabhängig davon, was in den
Einschaltbedingungen der Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte angeben ist.
Falls beide Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchten beim Einschalten der Zündung
nicht für eine gewisse Zeit wie in der Tabelle Einschaltbedingungen der Beifahrerairbag-
Deaktivierungskontrollleuchte beschrieben auÀ euchten, darf niemand auf dem Beifahrersitz
Platz nehmen. Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner. Bei einem Unfall besteht keine Gewähr, dass das System
richtig funktioniert.

Page 93 of 885

2–72
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
WARNUNG
Eine Person auf dem Beifahrersitz darf nicht in einer Position sitzen, in welcher der
Sitzbelegungserkennungssensor für Beifahrer die Person nicht richtig erfassen kann:
Es ist gefährlich, wenn eine Person so auf dem Beifahrersitz sitzt, dass der
Sitzbelegungserkennungssensor für Beifahrer die Person nicht richtig erfassen kann.
Falls der Sitzbelegungserkennungssensor für Beifahrer nicht in der Lage ist, eine auf
dem Beifahrersitz sitzende Person zu erfassen, können die Front- und Seitenairbags
und der Gurtstraffer nicht oder unvorhergesehen ausgelöst werden. Der Beifahrer
wird dann bei einem Aufprall nicht durch die Airbags und den Gurtstraffer geschützt,
während durch eine unvorhergesehene Auslösung lebensgefährliche Verletzungen
drohen.
Unter den folgenden Bedingungen kann der Sitzbelegungserkennungssensor eine
auf dem Beifahrersitz sitzende Person nicht korrekt erfassen. In diesem Fall kann
die Auslösebereitschaft bzw. der Ausschaltzustand von Front- und Seitenairbags und
Gurtstraffer nicht anhand der Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte ON/OFF
gemäß der Tabelle kontrolliert werden. Zum Beispiel:
 
 Ein Beifahrer sitzt wie in der folgenden Abbildung gezeigt:

Page 94 of 885

2–73
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
WARNUNG
  Ein Insasse auf dem Rücksitz drückt mit seinen Füßen den Beifahrersitz nach oben. 
 Gepäck oder andere Gegenstände werden unter dem Beifahrersitz oder
zwischen dem Fahrer- und dem Beifahrersitz verstaut, sodass das Sitzpolster des
Beifahrersitzes nach oben gedrückt wird.
  Ein Gegenstand, beispielsweise ein Sitzkissen, wird auf den Beifahrersitz gelegt oder
zwischen dem Rücken und der Sitzlehne des Beifahrers platziert.
  Auf dem Beifahrersitz be¿ ndet sich ein Sitzüberzug. 
 Gepäck oder andere Gegenstände werden auf den Sitz gelegt, auf dem sich das
Kinderrückhaltesystem be¿ ndet.

 Ein Fahrzeuginsasse auf dem Rücksitz oder ein Gepäckstück drückt gegen die
Lehne des Beifahrersitzes oder zieht an dieser.
  Gepäckstücke oder andere Gegenstände werden auf der Sitzlehne platziert oder an
die Kopfstützte gehängt.
  Der Sitz wurde gewaschen. 
 Auf dem Sitz wurden Flüssigkeiten verschüttet. 
 Der Beifahrersitz wird nach hinten geschoben und drückt gegen Gepäckstücke oder
andere Gegenstände, die hinter dem Sitz abgelegt sind.
  Die Lehne des Beifahrersitzes liegt am Rücksitz an. 
 Gepäck oder andere Gegenstände werden zwischen dem Fahrer- und dem
Beifahrersitz abgelegt.
  Auf dem Beifahrersitz wird ein elektronisches Gerät abgelegt. 
 Eine zusätzliche elektrische Vorrichtung, wie eine Sitzheizung, wurde auf der
OberÀ äche des Beifahrersitzes angebracht.

Die Front- und Seitenairbags und der Gurtstraffer des Beifahrers werden deaktiviert,
wenn die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF eingeschaltet wird.

Page 95 of 885

2–74
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
VORSICHT
  Für eine richtige Auslösung des Frontairbags und zur Verhinderung von
Beschädigungen des Sensors im Polster des Vordersitzes:
 


 Legen Sie keine scharfkantigen Gegenstände oder schweren Gepäckstücke auf dem
Sitzpolster ab.
 


 Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf oder unter die Vordersitze. 

 Für eine richtige Funktion der Sensoren sollten Sie folgendes tun: 



 Stellen Sie die Vordersitze möglichst weit nach hinten, sitzen Sie immer aufrecht
gegen die Sitzlehne gelehnt und schnallen Sie sich richtig an.
 


 Für ein Kind auf dem Beifahrersitz muss das Kinderrückhaltesystem richtig
installiert und der Sitz innerhalb des Installationsbereich des Kinderrückhaltesystems
ganz nach hinten geschoben werden.

Page 96 of 885

2–75
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
HINWEIS
  Für das Ein- und Ausschalten der Front- und Seitenairbags des Beifahrers und des
Gurtstraffersystems werden ungefähr 10 Sekunden benötigt.
  Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF kann wiederholt eingeschaltet
werden, wenn sich Gepäck oder andere Gegenstände auf dem Beifahrersitz be¿ nden
oder bei starken Temperaturschwankungen im Fahrzeuginnenraum.
  Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF kann bei einer Änderung der
elektrostatischen Kapazität des Beifahrersitzes für 10 Sekunden eingeschaltet werden.
  Die Warnleuchte des Airbag- und die Gurtstraffersystems kann auÀ euchten, falls starke
Stöße auf den Beifahrersitz einwirken.
  Wenn die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF nach der Installation
des Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz nicht leuchtet, muss das
Kinderrückhaltesystem entsprechend den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung
erneut installiert werden. Falls die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte
OFF danach immer noch nicht leuchtet, installieren Sie das Kinderrückhaltesystem
auf dem Rücksitz und wenden Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
  Sollte die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchten, wenn eine
Person auf dem Beifahrersitz Platz nimmt, muss der Beifahrer seine Sitzposition mit
den Füßen auf dem Boden neu einstellen und seinen Sicherheitsgurt erneut anlegen.
Falls die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF nicht erlischt, sollte der
Passagier auf dem Rücksitz Platz nehmen, Sollte es nicht möglich sein, sich auf den
Rücksitz zu setzen, schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.

Page 97 of 885

2–76
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
Systemüberwachung
Die folgenden Komponenten des Airbagsystems werden durch das Diagnosesystem
überwacht:

 


 Airbagsensoren und Diagnosemodul (Insassen-Rückhaltesystem-Einheit)



 Vordere Airbagsensoren



 Airbagmodul



 Seitenaufprallsensoren



 Airbag/Gurtstraffer-Warnleuchte



 Gurtstraffer



 Verkabelung

(Mit Sitzbelegungserkennungssystem für Beifahrer) 



 Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte



 Sitzlängspositionssensor des Fahrersitzes



 Sitzbelegungserkennungssensor für Beifahrer



 Sitzbelegungserkennungsmodul für Beifahrer

Die Funktionsbereitschaft wird dauernd mit dem Diagnosemodul überwacht. Die
Überwachung beginnt beim Einschalten der Zündung auf “ON” und wird während der Fahrt
fortgesetzt.

Page 98 of 885

3–1*nur bestimmte Modelle3–1
3Vor dem Losfahren
Verwendung verschiedener Funktionen, wie Schlüssel, Türen, Spiegel
und Fenster.

Schlüssel ............................................... 3-2
Schlüssel ........................................ 3-2
Türschloss-Fernbedienung ............. 3-4

Schlüsselloses Zugstiegssystem mit
LogIn-Fernbedienung ....................... 3-10
Schlüsselloses Zugstiegssystem mit
LogIn-Fernbedienung
* ................. 3-10
Betriebsbereich ............................ 3-11

Türen und Schlösser ......................... 3-12
Türschlösser ................................. 3-12
Heckklappe .................................. 3-23

Kraftstoff und Abgas ........................ 3-36
Vorsichtshinweise zum Kraftstoff und
zu den Abgasen ............................ 3-36
Tankklappe und
Tankverschlussdeckel ................... 3-41

Lenkrad .............................................. 3-43
Lenkrad ........................................ 3-43

Spiegel ................................................ 3-45
Spiegel .......................................... 3-45

Fenster ................................................ 3-50
Elektrische Fensterheber .............. 3-50
Schiebedach
* ................................ 3-56
Sicherheitssystem .............................. 3-60
Änderungen und
Zusatzausrüstungen ...................... 3-60
Wegfahrsperre .............................. 3-60
Diebstahlschutzsystem
* ................ 3-62

Fahrhinweise ..................................... 3-68
Einfahren ...................................... 3-68
Verringern des Kraftstoffverbrauchs
und Umweltschutz ....................... 3-68
Gefahrensituationen ..................... 3-69
Bodenmatte .................................. 3-70
Herausschaukeln .......................... 3-71
Hinweise für den Winterbetrieb ... 3-72
Wasserdurchfahrten ...................... 3-75
Hinweise für den Turbolader
(SKYACTIV-D 2.2) ..................... 3-76

Abschleppen/Ziehen eines
Anhängers .......................................... 3-77
Ziehen eines Wohnwagens oder eines
Anhängers (Europa/Russland/Türkei/
Israel/Südafrika) ........................... 3-77

Page 99 of 885

3–2
Vor dem Losfahren
Schlüssel
Schlüssel
WARNUNG
Lassen Sie den Schlüssel nicht im
Fahrzeug zurück und bewahren Sie ihn
an einem für Kinder unzugänglichen
Ort auf:
Es ist gefährlich, Kinder allein
im Fahrzeug zurückzulassen. Es
besteht die Gefahr von Verletzungen
mit sogar tödlichen Folgen. Falls
Kinder der Versuchung erliegen,
mit diesen Schlüsseln zu spielen,
können Fensterheber und andere
Bedienungselemente betätigt werden
und das Fahrzeug kann sogar in Gang
gesetzt werden.
VORSICHT
  Weil der Schlüssel (Fernbedienung)
schwache Radiowellen verwendet,
kann die Funktion unter den
folgenden Umständen beeinträchtigt
werden:
 


 Der Schlüssel wird zusammen
mit Kommunikationsgeräten, wie
einem Handy, herum getragen.
 


 Der Schlüssel berührt bzw. wird
von einem metallenen Gegenstand
abgedeckt.
 


 Der Schlüssel be¿ ndet sich in
der Nähe von Geräten, wie eines
Computers.
 


 Im Fahrzeug sind elektronische
Geräte installiert, die nicht von
Mazda zugelassen sind.
 


 In der Nähe des Fahrzeugs gibt es
Vorrichtungen, die Radiowellen
ausstrahlen.
 
 Falls der Schlüssel (Fernbedienung)
starken Radiowellen ausgesetzt ist,
kann sich die Batterie rasch entladen.
Legen Sie den Schlüssel nicht in der
Nähe eines elektronischen Gerätes,
wie eines Fernsehgerätes oder eines
Computers ab.

Page 100 of 885

3–3
Vor dem Losfahren
Schlüssel
VORSICHT
  Beachten Sie die folgenden Punkte,
um zu vermeiden, dass der Schlüssel
(Fernbedienung) beschädigt wird:
 


 Lassen Sie den Schlüssel nicht
fallen.
 


 Lassen Sie den Schlüssel nicht
nass werden.
 


 Zerlegen Sie den Schlüssel nicht.



 Schützen Sie den Schlüssel vor
hohen Temperaturen, legen Sie ihn
bei direkter Sonneneinstrahlung
nicht auf das Armaturenbrett oder
auf die Motorhaube.
 


 Setzen Sie den Schlüssel keinem
Magnetfeld aus.
 


 Legen Sie keine schweren
Gegenstände auf den Schlüssel.
 


 Reinigen Sie den Schlüssel nicht
mit Ultraschallwellen.
 


 Legen Sie den Schlüssel nicht in
die Nähe eines Magneten.

Die Schlüsselcodenummer ist auf dem
Schild am Schlüsselring eingeschlagen.
Nehmen Sie das Schild ab und bewahren
Sie es an einem sicheren Ort auf, aber
nicht im Fahrzeug, um bei Bedarf einen
Ersatzschlüssel (Hilfsschlüssel) anfordern
zu können.
Notieren Sie sich diese
Schlüsselcodenummer, aber lassen Sie sie
nicht im Fahrzeug zurück.

Wenden Sie sich bei Verlust des Schlüssels
(Hilfsschlüssel) an Ihren autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
und halten Sie die Schlüsselcodenummer
bereit.
HINWEIS
Der Fahrer muss für eine richtige
Funktion des Systems den Schlüssel mit
sich tragen.

Hilfsschlüssel Fernbedienung
Codenummernschild

Um den Hilfsschlüssel zu verwenden,
ziehen Sie ihn bei gedrückt gehaltenem
Knopf aus der Fernbedienung.

Knopf

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 890 next >