MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 281 of 885

4–98
Beim Fahren
Bremsen
B r e m s e n
Fußbremse
Das Fahrzeug ist mit selbstnachstellenden
Servobremsen ausgerüstet.

Selbst wenn der Bremskraftverstärker
aufgrund abgestellten Motors oder anderer
Ursachen nicht funktioniert, kann das
Fahrzeug, wenn auch unter erhöhter
Kraftaufwendung, zum Stehen gebracht
werden. Rechnen Sie jedoch mit einem
längeren Bremsweg.
WARNUNG
Rollen Sie bei ausgeschaltetem Motor
nicht weiter, halten Sie an einer
sicheren Stelle an:
Das Rollen mit ausgeschaltetem
Motor ist gefährlich. Zum Bremsen
ist mehr Kraft erforderlich und
beim Pumpen der Bremse kann die
Bremskraftverstärkung sogar ganz
ausfallen. Der verlängerte Bremsweg
kann einen Unfall zur Folge haben.

Schalten Sie auf Gefällstrecken in
einen niedrigeren Gang:
Es ist gefährlich, während dem
Fahren den Fuß auf dem Bremspedal
zu halten. Wegen Überhitzung kann
sich der Bremsweg verlängern
oder die Bremsen können sogar
vollständig ausfallen. Ein Verlust der
Fahrzeugkontrolle kann zu einem
schweren Unfall führen. Vermeiden Sie
deshalb eine langzeitige Betätigung der
Bremse.

Trocknen Sie nass gewordene
Bremsen indem Sie bei niedriger
Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal
loslassen und die Bremsen
mehrmals durch leichtes Drücken
des Bremspedals betätigen, bis die
Bremswirkung wieder normal ist:
Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen
zu fahren. Der Bremsweg kann sich
verlängern oder das Fahrzeug kann
auf eine Seite ziehen, was zu einem
schweren Unfall führen kann. Durch
leichtes Bremsen kann festgestellt
werden, ob die Bremswirkung
beeinträchtigt ist.

Page 282 of 885

4–99
Beim Fahren
Bremsen
VORSICHT
  Halten Sie beim Fahren den Fuß
nicht auf dem Kupplungs- oder
dem Bremspedal und halten Sie das
Kupplungspedal nicht halb gedrückt.
Dadurch könnte sonst Folgendes
verursacht werden:
 


 Die Teile der Kupplung und der
Bremse werden einem erhöhten
Verschleiß ausgesetzt.
 


 Die Bremse kann sich überhitzen,
was zu einer Verringerung der
Bremsleistung führen kann.
 
 Drücken Sie das Bremspedal
immer mit dem rechten Fuß. Eine
ungewohnte Bremsbetätigung
mit dem linken Fuß kann die
Reaktionszeit verlängern, so dass
in einem Notfall nicht die volle
Bremsleistung zur Verfügung steht.
  Tragen Sie zum Fahren die richtigen
Schuhe, beim Drücken des Gaspedals
darf das Bremspedal nicht berührt
werden.
Elektrische Feststellbremse (EPB)
Bei der elektrischen Feststellbremse wird
die Feststellbremse mit einem elektrischen
Motor betätigt. Wenn die EPB betätigt
wird, leuchtet die Kontrollleuchte im EPB-
Schalter auf.

Kontrollleuchte

WARNUNG
Fahren Sie nicht mit betätigter
elektrischer Feststellbremse:
Falls das Fahrzeug mit betätigter
Feststellbremse gefahren wird, kann
durch Überhitzung ein Bremsversagen
verursacht werden, was zu einem
Unfall führen kann.
Vor Fahrtantritt muss die
elektrische Feststellbremse gelöst
werden. Kontrollieren Sie, ob die
Kontrollleuchte der elektrischen
Feststellbremse ausgeschaltet ist.

Page 283 of 885

4–10 0
Beim Fahren
Bremsen
HINWEIS
  Bei entladener Batterie lässt sich
die elektrische Feststellbremse nicht
betätigen oder lösen.
  Falls die elektrische Feststellbremse
mehrmals betätigt und gelöst wird,
kann sie außer Funktion gesetzt
werden, um eine Überhitzung des
Motors zu vermeiden. Warten
Sie in diesem Fall für ungefähr 1
Minute, bevor Sie den elektrischen
Feststellbremsschalter erneut
betätigen.
  Beim Betätigen und Lösen der
elektrischen Feststellbremse ist ein
Betriebsgeräusch hörbar, das ist kein
Anzeichen einer Störung.
  Falls die elektrische Feststellbremse
für längere Zeit nicht verwendet
wurde, wird bei stillstehendem
Fahrzeug eine automatische
Systemprüfung vorgenommen. Ein
Betriebsgeräusch ist hörbar, aber das
ist kein Anzeichen einer Störung.
  Falls die elektrische Feststellbremse
betätigt und die Zündung auf
„OFF“ geschaltet wird, ist ein
Betriebsgeräusch hörbar, aber das ist
kein Anzeichen einer Störung.
  Beim Betätigen oder Lösen der
elektrischen Feststellbremse kann
sich das Bremspedal bewegen, das ist
jedoch kein Anzeichen einer Störung.
HINWEIS
  Falls der Schalter der elektrischen
Feststellbremse während der
Fahrt gezogen wird, so wird die
elektrische Feststellbremse betätigt
und ein akustisches Warnsignal der
elektrischen Feststellbremse ertönt.
Beim Loslassen des Schalters wird
die elektrische Feststellbremse gelöst
und das akustische Signal wird
ausgeschaltet.
  Falls die elektrische Feststellbremse
bei auf „ACC“ gestellter oder
ausgeschalteter Zündung betätigt
wird, können die Kontrollleuchte
der elektrischen Feststellbremse
im Kombiinstrument und die
Kontrollleuchte im Schalter für
15 Sekunden eingeschaltet werden.
  In einer automatischen Waschanlage
kann es je nach Art der Waschanlage
erforderlich sein, dass die Zündung
bei gelöster Feststellbremse
ausgeschaltet werden muss.
Bei Betätigung der elektrischen
Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse kann
unabhängig von der Zündschalterposition
betätigt werden.
Drücken Sie das Bremspedal und ziehen
Sie den Feststellbremsenschalter hoch.
Die elektrische Feststellbremse wird
betätigt, und die EPB-Kontrollleuchte und
Kontrollleuchte im EPB-Schalter leuchten
auf.

Page 284 of 885

4–101
Beim Fahren
Bremsen
Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf
Seite 4-52 .


Beim Lösen der elektrischen
Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse kann bei
eingeschalteter Zündung oder laufendem
Motor gelöst werden. Wenn die elektrische
Feststellbremse gelöst wird, erlöschen die
EPB-Kontrollleuchte und Kontrollleuchte
im EPB-Schalter.
Manuelles Lösen der elektrischen
Feststellbremse
Drücken Sie das Bremspedal und drücken
Sie den Feststellbremsenschalter.


Drücken Sie das Bremspedal und drücken
Sie den Feststellbremsenschalter. Falls der Schalter der elektrischen
Feststellbremse ohne Drücken des
Bremspedals gedrückt wird, so wird der
Fahrer durch das Display oder durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
darauf hingewiesen, dass das Bremspedal
nicht gedrückt wurde.
(Kombiinstrument des Typs A)
Eine Meldung erscheint auf dem
Multiinformationsdisplay im
Kombiinstrument.
Siehe “Angezeigte Meldung auf der
Multiinformationsanzeige” auf Seite
7-66 .
(Kombiinstrument des Typ B)
Die Kontrollleuchte (grün) für die
Bremspedal-Hinweisleuchte im
Kombiinstrument wird eingeschaltet.

(grün)
Automatisches Lösen der elektrischen
Feststellbremse
Falls bei betätigter elektrischer
Feststellbremse das Gaspedal gedrückt
wird und die folgenden Bedingungen
erfüllt sind, wird die Feststellbremse
automatisch gelöst.
 


 Motor läuft.



 Die Fahrertür ist geschlossen.



 Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist
angelegt.

(Schaltgetriebe) 



 Der Umschalthebel be¿ ndet sich in einer
anderen Position als Neutral.
 


 Das Kupplungspedal ist zur Hälfte
gedrückt

Page 285 of 885

4–102
Beim Fahren
Bremsen
(Automatikgetriebe) 



 Der Wählhebel be¿ ndet sich in der
Position “D”, “M” oder “R”

HINWEIS
Falls das Gaspedal bei laufendem
Motor und bei betätigter elektrischer
Feststellbremse gedrückt wird, kann
die Feststellbremse automatisch gelöst
werden. Falls Sie nicht unmittelbar
losfahren möchten, schalten Sie den
Umschalthebel (Schaltgetriebe) in die
Neutralposition oder stellen Sie den
Wählhebel (Automatikgetriebe) in die
Position „P“ oder „N“.
Warnleuchte
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei
einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-53 .
Bremsbelagverschleißsignal
Bei abgenutzten Scheibenbremsbelägen
berührt die Verschleißanzeige die
Bremsscheiben. Durch ein kreischendes
Geräusch wird darauf aufmerksam
gemacht, dass die Bremsbeläge ersetzt
werden müssen.

Lassen Sie in diesem Fall die Bremsbeläge
unverzüglich von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
überprüfen.
WARNUNG
Fahren Sie nicht mit abgenutzten
Bremsbelägen:
Das Fahren mit abgenutzten
Bremsbelägen ist sehr gefährlich.
Wegen eines möglichen
Bremsversagens besteht hohe
Unfallgefahr. Lassen Sie deshalb die
Bremsen sofort von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
überprüfen, sobald ein Bremskreischen
auftritt.
Bremskraftunterstützung
Bei Notbremsungen oder wenn es
notwendig ist, das Bremspedal mit
größerer Kraft zu betätigen, hilft
die Bremskraftunterstützung die
Bremsleistung zu steigern.

Beim starken oder sehr raschen Drücken
des Bremspedals sprechen die Bremsen
stärker an.

Page 286 of 885

4–103
Beim Fahren
Bremsen
HINWEIS
  Beim starken oder sehr raschen
Drücken des Bremspedals
fühlt sich das Pedal weich an,
die Bremsen sprechen jedoch
stärker an. Dies ist normal für die
Bremskraftunterstützung und ist
nicht ein Störungsanzeichen.
  Beim starken oder sehr raschen
Drücken des Bremspedals treten
Geräusche vom Betrieb des Motors
bzw. der Pumpe auf. Dies ist normal
für die Bremskraftunterstützung und
ist nicht ein Störungsanzeichen.
  Die Bremskraftunterstützung ist
kein Ersatz für die Funktionalität des
Hauptbremssystems.

Page 287 of 885

4–104
Beim Fahren
Bremsen
AUTOHOLD
Die AUTOHOLD-Funktion hält das Fahrzeug automatisch im Stillstand, auch wenn Sie
Ihren Fuß vom Bremspedal nehmen. Diese Funktion ist ideal für einen Stau oder Stopp
an einer Ampel geeignet. Die Bremse wird beim erneuten Starten automatisch gelöst
(Loslassen des Kupplungspedals bei eingelegtem Gang (Schaltgetriebe) oder Betätigung des
Gaspedals (Automatikgetriebe)).
WARNUNG
Verlassen Sie sich keinesfalls ausschließlich auf die AUTOHOLD-Funktion:
Die AUTOHOLD-Funktion unterstützt nur die Bremsenfunktion, während das
Fahrzeug still steht. Es ist gefährlich, die Bremsen nicht zu betätigen und sich nur auf
das AUTOHOLD-System zu verlassen, was zu einem Unfall führen kann, wenn das
Fahrzeug plötzlich bewegt wird. Betätigen Sie die Bremsen entsprechend Straßen- und
Verkehrsbedingungen.

Nehmen Sie Ihren Fuß nicht vom Bremspedal, wenn das Fahrzeug an einer steilen
Steigung still steht:
Da das Fahrzeug durch die AUTOHOLD-Funktion möglicherweise nicht im Stillstand
gehalten wird, kann sich das Fahrzeug unerwartet bewegen und einen Unfall
verursachen.

Verwenden Sie die AUTOHOLD-Funktion nicht auf rutschigen Straßenverhältnissen
wie vereiste oder verschneite Straßen und unbefestigte Straßen:
Auch wenn das Fahrzeug durch die AUTOHOLD-Funktion im Stillstand gehalten
wird, kann sich das Fahrzeug unerwartet bewegen und einen Unfall verursachen.
Betätigen Sie nach Bedarf das Gaspedal, die Bremsen und das Lenkrad.

Drücken Sie das Bremspedal sofort in folgenden Fällen:
Da die AUTOHOLD-Funktion zwangsweise deaktiviert wird, kann das Fahrzeug
unerwartet in Bewegung geraten und einen Unfall verursachen.
 
 Die Warnleuchte für die Anforderung des Bremspedals (rot) blinkt, und gleichzeitig
wird der Warnton aktiviert.
(rot)   Es wird [Bremse halten nicht verfügbar - Bremse betätigen] im
Multiinformationsdisplay angezeigt, und gleichzeitig wird der Warnton aktiviert.

Page 288 of 885

4–105
Beim Fahren
Bremsen
WARNUNG
Betätigen Sie immer die elektrische Feststellbremse (EPB) beim Parken des Fahrzeugs:
Es ist gefährlich, die elektrische Feststellbremse (EPB) nicht beim Parken des
Fahrzeugs zu betätigen, da sich das Fahrzeug unerwartet bewegen und einen Unfall
verursachen kann. Stellen Sie beim Parken des Fahrzeugs den Wählhebel in die
Position P (Fahrzeug mit Automatikgetriebe), und betätigen Sie die elektrische
Feststellbremse (EPB).
VORSICHT
Wenn Sie das Gaspedal nicht mehr betätigen, bevor das Fahrzeug anfährt, kann die Kraft,
mit der das Fahrzeug in der gestoppten Position gehalten wird, abnehmen. Betätigen Sie
das Bremspedal oder das Gaspedal, um das Fahrzeug zu beschleunigen.

Page 289 of 885

4–106
Beim Fahren
Bremsen
HINWEIS
  Unter den folgenden Bedingungen liegt ein Problem mit AUTOHOLD vor. Lassen
Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
 


 Die Warnleuchte für die Anforderung des Bremspedals (rot) blinkt im
Kombiinstrument und der Warnton wird etwa fünf Sekunden lang während des
Betriebs von AUTOHOLD oder beim Drücken des AUTOHOLD-Schalters aktiviert.
 


 Auf dem Multiinformationsdisplay wird eine Meldung angezeigt und der Warnton
wird etwa fünf Sekunden lang während des Betriebs von AUTOHOLD oder beim
Drücken des AUTOHOLD-Schalters aktiviert.
 
 Wird die Zündung bei aktiviertem AUTOHOLD ausgeschaltet, wird die elektrische
Feststellbremse (EPB) automatisch betätigt, wenn der Schalthebel auf „R“ gestellt
wird.
  (Fahrzeug mit Automatikgetriebe)  AUTOHOLD wird abgebrochen, wenn der Schalthebel auf „R“ geschaltet wird,
während das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an einer Steigung oder einem
Gefälle steht (siehe unten).
Ebener Untergrund : Rückwärts fahren (Wählhebel in der Position „R“)
Fahrzeug neigt sich
nach vornFahrzeug neigt sich
nach hinten
AUTOHOLD:
FunktioniertAUTOHOLD:
Funktioniert nicht,
wurde abgebrochen AUTOHOLD:
Funktioniert nicht,
wurde abgebrochen

Page 290 of 885

4–107
Beim Fahren
Bremsen
AUTOHOLD-System wird
eingeschaltet
Betätigen Sie den AUTOHOLD-
Schalter, und wenn die AUTOHOLD-
Bereitschaftsanzeige auÀ euchtet, ist die
AUTOHOLD-Funktion eingeschaltet.

Standby-Anzeigeleuchte
für AUTOHOLD

HINWEIS
Wenn alle der folgenden Bedingungen
erfüllt sind, leuchtet die AUTOHOLD-
Bereitschaftsanzeige auf, wenn der
AUTOHOLD-Schalter gedrückt wird,
und die AUTOHOLD-Funktion wird
eingeschaltet.
 
 Die Zündung ist eingeschaltet (Motor
läuft oder durch i-Stop gestoppt).
  Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist
angelegt.
  Die Fahrertür ist geschlossen. 
 Es liegt kein Problem mit der
AUTOHOLD-Funktion vor.
AUTOHOLD betätigen und die
Bremsen halten
1. Halten Sie das Fahrzeug durch Drücken
des Bremspedals an.
2. Die Kontrollleuchte „AUTOHOLD
aktiv“ leuchtet im Kombiinstrument
auf, und die Bremsen werden gehalten.


3. Das Fahrzeug wird auch bei
gelöstem Bremspedal in seiner
Stillstandsposition gehalten.

Page:   < prev 1-10 ... 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 ... 890 next >