MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 461 of 885

4–278
Beim Fahren
Rückfahrkamera
2. Kontrollieren Sie die Umgebung bevor Sie rückwärts fahren.


(Anzeige) (Fahrzeug)

3. Fahren Sie langsam in die Parklücke, so dass die Linien für die Fahrzeugbreite und die
Seiten der Parklücke auf beiden Seiten etwa gleich sind.
4. Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass die Führungslinien für die Fahrzeugbreite parallel
zur linken und rechten Seite der Parklücke sind.
5. Richten Sie die Räder geradeaus, sobald die Linien parallel sind und rangieren
Sie langsam in die Parklücke. Kontrollieren Sie die Umgebung und halten Sie das
Fahrzeug an einer geeigneten Position an. (Falls der Parkplatz Unterteilungslinien hat,
kontrollieren Sie, ob die Breitenführungslinien parallel zu diesen Linien stehen.)


(Anzeige) (Fahrzeug)

6. Beim Umschalten des Schalthebels (Schaltgetriebe) bzw. des Wählhebels
(Automatikgetriebe) von der Rückwärtsgangposition (R) in eine andere Position des
Schalthebels (Schaltgetriebe) bzw. des Wählhebels (Automatikgetriebe) wird auf die
vorherige Bildschirmanzeige zurückgeschaltet.

Page 462 of 885

4–279
Beim Fahren
Rückfahrkamera
HINWEIS
Weil zwischen dem angezeigten Bild, wie nachstehend gezeigt und den tatsächlichen
Umständen Abweichungen auftreten können, sollten Sie zur Sicherheit immer zuerst einen
Augenschein von der Umgebung hinter dem Fahrzeug nehmen.
 
 Im Bild des Parkplatzes (oder Garage) auf dem Bildschirm können die
Abstandsführungslinien auf dem Monitor ausgerichtet erscheinen, obwohl sie
tatsächlich auf dem Boden nicht ausgerichtet sind.
  Falls der Parkplatz nur auf einer Seite eine Unterteilungslinie besitzt, können die
Unterteilungs- und die Fahrzeugbreitenlinien auf dem Monitor ausgerichtet erscheinen,
obwohl sie tatsächlich auf dem Boden nicht ausgerichtet sind.


Unterschied zwischen tatsächlicher Straßenbedingung und Anzeige
Es treten Unterschiede zwischen dem tatsächlichen Straßenzustand und der Anzeige auf.
Solche Unterschiede beim Abschätzen von Abständen können zu einem Unfall führen.
Beachten Sie, dass unter den folgenden Bedingungen das Abschätzen von Abständen
schwierig sein kann.

Page 463 of 885

4–280
Beim Fahren
Rückfahrkamera
Bei geneigtem Fahrzeug, wegen Insassen oder Zuladung
Bei tieferem Fahrzeugheck erscheinen Gegenstände auf der Anzeige weiter entfernt als in
Wirklichkeit.

Abweichung
Gegenstand

Wenn sich hinter dem Fahrzeug eine Böschung be¿ ndet
Bei einer ansteigenden oder abfallenden Böschung hinter dem Fahrzeug erscheinen
Gegenstände weiter entfernt bzw. bei einer abfallende Böschung näher als in Wirklichkeit.

A AB
B
erscheint weiter
entfernt als in
Wirklichkeiterscheint weiter
entfernt als in
Wirklichkeit
Gegenstand in der
tatsächlichen Position
Gegenstand in der
tatsächlichen PositionGegenstand auf dem
Bildschirm
A: Abstand zwischen Fahrzeug und Gegenstand auf dem Bildschirm.
B: Tatsächlicher Abstand zwischen Fahrzeug und Gegenstand.
Gegenstand auf dem
Bildschirm

Page 464 of 885

4–281
Beim Fahren
Rückfahrkamera
Dreidimensionaler Gegenstand hinter dem Fahrzeug
Weil die Abstandslinien auf einer ebenen OberÀ äche beruhen, kann der Abstand zu einem
dreidimensionalen Gegenstand auf dem Bildschirm vom tatsächlichen Abstand abweichen.

A
A
C B
CB
(tatsächlicher Abstand) B>C=A
Erfasster Abstand auf dem
Bildschirm A>B>C(Ansicht auf dem Bildschirm)
(tatsächlicher Zustand)

(Ausführung mit Anzeige des voraussichtlichen Fahrzeugwegs)
Rückwärtsfahren nahe bei einem dreidimensionalen Gegenstand
Bei einem Überhang kann das Fahrzeug den Gegenstand berühren, obwohl die Linie für
den voraussichtlichen Weg den Gegenstand im Bildschirm nicht berührt. Die auf dem
Bildschirm gezeigte Position des Gegenstandes weicht von der tatsächlichen Position ab,
weil für die Linien für den voraussichtlichen Weg auf dem Bildschirm angenommen wird,
dass es sich um eine ebene StraßenÀ äche handelt. Kontrollieren Sie bei einem Überhang die
Umgebung mit Ihren eigenen Augen.

(Ansicht auf dem Bildschirm) (tatsächliche Ansicht)

Page 465 of 885

4–282
Beim Fahren
Rückfahrkamera
Einstellen der Bildqualität
WARNUNG
Stellen Sie die Bildqualität der Rückfahrkamera nur bei stillstehendem Fahrzeug ein:
Die Bildqualität der Rückfahrkamera darf nicht während der Fahrt eingestellt werden.
Es ist gefährlich, während der Fahrt die Bildqualität der Rückfahrkamera, wie die
Helligkeit, den Kontrast, die Farbe und den Farbton einzustellen, weil durch eine
Ablenkung ein Unfall verursacht werden kann.
Die Bildqualität muss eingestellt werden, wenn sich der Schalthebel (Schaltgetriebe) bzw.
den Wählhebel (Automatikgetriebe) in der Rückwärtsgangposition (R) be¿ ndet.
Es lassen sich vier Einstellungen vornehmen, Helligkeit, Kontrast, Farbton und Farbe. Bei
der Einstellung muss die Umgebung des Fahrzeugs in Betracht gezogen werden.

1. Wählen Sie das Symbol auf dem Bildschirm, um die Registerkarten anzuzeigen.
2. Wählen Sie die gewünschte Registerkarte.
3. Stellen Sie mit dem Schieber die Helligkeit, den Kontrast, den Farbton und die Farbe ein.
Falls eine Rückstellung notwendig ist, drücken Sie die Rückstelltaste.
4. Wählen Sie das Symbol
auf dem Bildschirm, um die Registerkarte zu schließen.

Page 466 of 885

4–283
Beim Fahren
Einparkhilfe
*nur bestimmte Modelle
E i n p a r k h i l f e *
Die Einparkhilfe verwendet Ultraschallsensoren zur Erfassung von Hindernissen beim
Parken des Fahrzeugs in einer Garage oder beim Einparken in eine Parklücke mit einer
Fahrzeuggeschwindigkeit von bis zu 10 km/h. Das System ist mit einer Vorrichtung
ausgestattet, die dem Fahrer den ungefähren Abstand zu umliegenden Hindernissen über
akustische Warnsignale meldet und Hindernisse anzeigt
* .


Hinterer Ecksensor Vorderer Ecksensor
Hinterer Sensor
Vorderer Sensor
WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Einparkhilfe und achten Sie beim
Fahren stets auf ein sicheres Umfeld.
Die Einparkhilfe bietet dem Fahrer eine Hilfe sowohl beim Vorwärts- als auch beim
Rückwärtsparken. Der Erfassungsbereich der Sensoren ist beschränkt, es besteht die
Möglichkeit eines Unfalls, wenn Sie sich ausschließlich auf die Einparkhilfe verlassen.
Kontrollieren Sie deshalb immer die Umgebung des Fahrzeugs visuell.
HINWEIS
  Bringen Sie kein Zubehör innerhalb des Erfassungsbereichs der Sensoren an. Das
System kann dadurch beeinträchtigt werden.
  Je nach der Art des Hindernisses und den Umgebungsbedingungen kann sich der
Erfassungsbereich der Sensoren verkleinern oder die Sensoren können Hindernisse gar
nicht mehr erfassen.

Page 467 of 885

4–284
Beim Fahren
Einparkhilfe
HINWEIS
  Unter den folgenden Bedingungen ist ein normaler Betrieb nicht möglich: 



 Am Sensor haftet Schmutz, Eis oder Schnee (nach dem Entfernen ist der Betrieb
wieder normal).
 


 Der Bereich um den Sensor ist gefroren (normaler Betrieb nach dem Auftauen).



 Der Sensor wird mit einer Hand abgedeckt.



 Der Sensor wurde übermäßigen Stößen ausgesetzt.



 Das Fahrzeug ist stark geneigt.



 Bei extrem heißen oder kalten Wetterbedingungen.



 Fahren auf unebenen, schrägen, kies- oder grasbedeckten Straßen.



 Andere Ultraschallquellen in Fahrzeugnähe, wie eine Hupe eines anderen Fahrzeugs,
das Motorgeräusch eines Motorrads, Luftdruckbremsen großer Fahrzeuge oder
Einparksensoren eines anderen Fahrzeugs.
 


 Fahren bei starkem Regen oder Wasserspritzer von der Straße.



 Eine im Handel erhältliche Flügel- oder Stabantenne für einen Radiosender ist in
Fahrzeug installiert.
 


 Das Fahrzeug bewegt sich gegen einen hohen oder eckigen Randstein.



 Ein Hindernis be¿ ndet sich zu nahe am Sensor. 

 Hindernisse unter dem Stoßfänger können nicht erfasst werden. Hindernisse, die
niedriger als der Stoßfänger oder sehr schmal sind, können zuerst erfasst werden, aber
wenn sich das Fahrzeug annähert, ist eine Erfassung nicht mehr möglich.
  Die folgenden Arten von Hindernissen können nicht erfasst werden: 



 Schmale Gegenstände wie Drähte oder Seile



 Gegenstände, die Ultraschall absorbieren, wie Baumwolle oder Schnee



 Eckige Gegenstände



 Sehr hohe Gegenstände, die sich gegen oben erweitern



 Kleine und kurze Gegenstände 

 Falls ein Schlag auf den Stoßfänger eingewirkt hat, selbst nach einem kleinen Aufprall,
muss das System von einem einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden. Bei Sensorabweichungen
lassen sich Hindernisse nicht erfassen.
  Es kann eine Systemstörung vorliegen, falls kein akustisches Signal ertönt und beim
Einschalten der Einparkhilfeschalters die Kontrollleuchte nicht leuchtet. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
  Es kann eine Systemstörung vorliegen, wenn das akustische Signal zur Anzeige einer
Störung ertönt und die Kontrollleuchte blinkt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.

Page 468 of 885

4–285
Beim Fahren
Einparkhilfe
HINWEIS
  Das Signal kann bei extrem tiefen Temperaturen oder bei Anhaften von Schmutz, Eis
oder Schnee überhört werden. Säubern Sie den Sensorbereich.
  Wenden Sie sich für die Installation einer Anhängerkupplung an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Sensorerfassungsbereich
Die Sensoren erfassen Hindernisse innerhalb des folgenden Bereichs.


Sensorabtastungsbereich (vorne)
Ecksensorabtastungsbereich (vorne)Sensorabtastungsbereich (hinten) Ecksensorabtastungsbereich (hinten)
B
A
D
CA: ca. 50 cm
B: ca. 50 cm
C: ca. 100 cm
D: ca. 150 cm

Bedienung der Einparkhilfe
Wenn der Einparkhilfeschalter gedrückt wird und sich die Zündung in der Position “ON”
be¿ ndet, ertönt ein akustisches Signal und die Kontrollleuchte leuchtet.
Wenn sich die Zündung bei aktivierter Einparkhilfe in der Position „ON“ be¿ ndet, ertönt ein
akustisches Signal und die Kontrollleuchte leuchtet.
Drücken Sie den Schalter nochmals zum Ausschalten.

Kontrollleuchte

Page 469 of 885

4–286
Beim Fahren
Einparkhilfe
Betriebsbedingungen
Die Einparkhilfe lässt sich verwenden, wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
 


 Die Zündung ist auf “ON”.



 Der Einparkhilfeschalter ist eingeschaltet.
HINWEIS

 (Fahrzeug mit Automatikgetriebe)  Die Erfassungsanzeige und das akustische Signal des vorderen Sensors/vorderen
Ecksensors funktionieren nicht, wenn sich der Wählhebel in der Position “P” be¿ ndet.

 Die Erfassungsanzeige und das akustische Signal werden bei betätigter Handbremse
nicht aktiviert.
Hindernisanzeige
Die Position des Sensors, der ein Hindernis erfasst, wird angezeigt. Die Anzeige leuchtet in
verschiedenen Zonen, je nach dem vom Sensor erfassten Abstand zum Hindernis.
Wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert, leuchtet eine Zone, die näher am Fahrzeug
ist.


Sensor vordere
linke EckeSensor vordere
rechte Ecke
Sensor hintere
rechte Ecke Sensor hintere
linke EckeSensor vorne
Sensor hinten

HINWEIS
Die Hindernisanzeige kann ein- und ausgeschaltet werden.
Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-11 .

Page 470 of 885

4–287
Beim Fahren
Einparkhilfe
Meldung von Systemstörungen
Beim Auftreten von Störungen, die in der Tabelle aufgelistet sind, wird der Fahrer
entsprechend der Art des Systems wie gezeigt auf die Störung hingewiesen.

Erfassungsanzeige Störungsbehebung
Unterbrechung

Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem
Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
Systemstörung

Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem
Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
Frost/
Verschmutzung

Fremdkörper be¿ nden sich im Sensorbereich der
gezeigten Erfassungsanzeige für Hindernisse.
Falls das System nicht funktioniert, muss das
Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüft werden.

Page:   < prev 1-10 ... 421-430 431-440 441-450 451-460 461-470 471-480 481-490 491-500 501-510 ... 890 next >