display MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 297 of 885

4–114
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
Antriebsschlupfregelung
(TCS)
Die Antriebsschlupfregelung oder
Traktionskontrolle (TCS) verhindert ein
Durchdrehen der Antriebsräder beim
Anfahren und Bremsen. Falls beim
Beschleunigen die Räder durchdrehen,
wird das Motordrehmoment reduziert und
die Bremsen werden angesteuert, so dass
kein Schlupf auftritt.

Auf einer glatten Straße wird die
Antriebskraft automatisch durch den
Motor optimal geregelt, so dass die
Antriebsräder nicht voll durchdrehen.

Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei
einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-53 .
WARNUNG
Auch mit einer
Antriebsschlupfregelung (TCS) müssen
Sie immer auf eine sichere Fahrweise
bedacht sein:
Die Antriebsschlupfregelung (TCS)
kann keine Sicherheit bieten,
wenn Sie rücksichtslos oder zu
schnell fahren, den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
halten oder wenn Aquaplaning (Verlust
der Reifenhaftung wegen eines
Wasser¿ lms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.

Verwenden Sie Winterreifen oder
Schneeketten und fahren Sie mit
reduzierter Geschwindigkeit, wenn Sie
auf schnee- oder eisbedeckten Straßen
fahren:
Das Fahren auf Schnee
und Eis ohne entsprechende
Winterausrüstung ist gefährlich. Die
Antriebsschlupfregelung (TCS) allein
kann keine ausreichende Haftung
bieten, so dass trotzdem eine hohe
Unfallgefahr besteht.
HINWEIS
Die Antriebsschlupfregelung kann
durch Drücken der TCS OFF-Taste
ausgeschaltet werden (Seite 4-115 ).

Page 299 of 885

4–116
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
HINWEIS
  Wenn versucht wird, ein
im Schnee festgefahrenes
Fahrzeug mit eingeschalteter
Antriebsschlupfregelung zu befreien,
spricht die Antriebsschlupfregelung
(Teil der dynamischen
Stabilitätskontrolle) an. Durch
Drücken des Gaspedals wird in
diesem Fall die Motorkraft nicht
erhöht und das Motorgeräusch ändert
sich. Schalten Sie in diesem Fall die
Antriebsschlupfregelung aus.
  Die Antriebsschlupfregelung
wird beim Anlassen des Motors
automatisch auf “ON” geschaltet.
  Für eine gute Straßenhaftung
sollte die Antriebsschlupfregelung
eingeschaltet bleiben.
  Falls die TCS OFF-Taste für
länger als 10 Sekunden gedrückt
gehalten wird, wird eine
Schalterstörung festgestellt und
die Antriebsschlupfregelung
wird automatisch aktiviert.
Die TCS OFF-Kontrollleuchte
erlischt bei funktionierender
Antriebsschlupfregelung.
Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Mit der dynamischen Stabilitätskontrolle
wird das Abbremsen und das
Motordrehmoment mit dem ABS- und
dem Antriebsschlupfregelungssystem
kontrolliert, um auf glatter Straße oder bei
Ausweichmanövern Schleudertendenzen
zu unterdrücken und die Fahrsicherheit zu
erhöhen.

Siehe “ABS-System” (Seite 4-113 ) und
“Antriebsschlupfregelungssystem” (Seite
4-114 ).

Für die dynamische Stabilitätskontrolle
muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr
als 20 km/h betragen.

Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei
einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-53 .
WARNUNG
Auch mit einer dynamischen
Stabilitätskontrolle müssen Sie immer
auf eine sichere Fahrweise bedacht
sein:
Die dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) kann keine Sicherheit bieten,
wenn Sie rücksichtslos oder zu
schnell fahren, den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
halten oder wenn Aquaplaning (Verlust
der Reifenhaftung wegen eines
Wasser¿ lms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.

Page 301 of 885

4–118
Beim Fahren
Überwachung des Kraftstoffverbrauchs
*nur bestimmte Modelle
Überwachung des Kraftstoffverbrauchs *
Bei Fahrzeugen mit einem Audiogerät Typ B werden der Kontrollstatus, der
Kraftstoffverbrauch und die Ef¿ zienz *1 durch Betätigung der Symbole in der Anzeige
umgeschaltet und angezeigt.
Außerdem wird nach Abschluss einer Reise die gesamte Energieef¿ zienz auf der
Abschlussanzeige angezeigt, falls diese eingeschaltet ist.

1. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Bildschirm
“Anwendungen” anzuzeigen.
2. Wählen Sie “Verbrauchsanzeige”.
3. Betätigen Sie den Commanderschalter oder berühren Sie den Bildschirm, um das Menü
anzuzeigen.
HINWEIS
Nach der Anzeige des Menüs durch Berühren des Bildschirms wird das Menü nach 6
Sekunden automatisch wieder ausgeschaltet.
4. Wählen Sie ein Symbol für die gewünschte Bedienung im Menü. Die einzelnen Symbole
werden wie folgt verwendet:

Anzeige auf dem Display Kontrollstatus


Die Menüanzeige wird ausgeschaltet.

Anzeige des Anwenderbildschirms.

Umschaltung der Kraftstoffverbrauchsüberwachung
zwischen Kontrollstatus, Kraftstoffverbrauch und
Ef¿ zienz
*1 .

Rückstellung der Kraftstoffverbrauchsdaten.

Anzeige des folgenden Einstellbildschirms. Ein- und Ausschalten der Abschlussanzeige Ein- und Ausschalten der Funktion zum
Synchronisieren der Kraftstoffverbrauchsdaten mit
dem Tageskilometerzähler A (Kombiinstrument des
Typ B)

*1 Mit i-stop-Funktion.

Page 302 of 885

4–119
Beim Fahren
Überwachung des Kraftstoffverbrauchs
HINWEIS
Beim Umschalten der Zündung von “ON” auf “OFF” wird der Bildschirm für die
Kraftstoffverbrauchsüberwachung beim nächsten Umschalten der Zündung auf “ON” auf
den ursprünglichen Bildschirm der Kraftstoffverbrauchsüberwachung umgeschaltet.
Kraftstoffverbrauchsanzeige
Die Informationen über den Kraftstoffverbrauch werden angezeigt.

Anzeige auf dem Display Kontrollstatus


Anzeige des Kraftstoffverbrauchs über die letzten 60
Minuten.
Anzeige des Kraftstoffverbrauch alle Minuten für
die letzten 1 bis 10 Minuten.

Anzeige des Kraftstoffverbrauch alle 10 Minuten für
die letzten 10 bis 60 Minuten.

Anzeige des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs
über die 5 letzten Rückstellungen und nach der
gegenwärtigen Rückstellung.

Berechnung und Anzeige des durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauchs alle Minuten nach Fahrtbeginn.

HINWEIS
  Die Kraftstoffverbrauchsdaten lassen sich wie folgt zurückstellen: 



 Drücken Sie den Rückstellschalter im Menübildschirm.



 Stellen Sie den Tageskilometerzähler bei eingeschalteter Funktion
zum Synchronisieren der Kraftstoffverbrauchsüberwachung mit dem
Tageskilometerzähler A zurück.
 


 Löschen Sie den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, der im Bordcomputer
angezeigt wird.


 Nach dem Rückstellen der Kraftstoffverbrauchsdaten wird während der Berechnung
des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs “-- -” angezeigt.

Page 303 of 885

4–120
Beim Fahren
Überwachung des Kraftstoffverbrauchs
Statusanzeige (mit i-stop-Funktion)
Der i-stop-Displaystatus wird angezeigt.

Anzeige auf dem Display Kontrollstatus


Anzeige der Betriebsbereitschaft der i-stop-
Funktion.

Anzeige der fahrzeugseitigen Betriebsbereitschaft
der i-stop-Funktion (Motor, Batterie und A/C) mit
Symbolfarben. Mit Blau wird angezeigt, dass die
i-stop-Funktion betriebsbereit ist, mit Grau wird
angezeigt, dass die Funktion nicht betriebsbereit ist.


Statusanzeige der i-stop-Funktion bei stillstehendem
Fahrzeug.

Anzeige bei deaktivierter i-stop-Funktion für die
Aktivierung der Funktion.

Anzeige der Betriebszeit der i-stop-Funktion und der
gesamten Betriebszeit

Der Status der i-stop-Funktion wird durch die Farbe
des Motorbereichs angezeigt. Bei Betätigung der
i-stop-Funktion ist die Farbe blau, bei Nicht-
Betätigung ist die Farbe grau.

Page 304 of 885

4–121
Beim Fahren
Überwachung des Kraftstoffverbrauchs
Ef¿ zienzanzeige (mit i-stop-Funktion)
Anzeige der Leistung der Energieef¿ zienz.

Anzeige auf dem Display Kontrollstatus


Die Blattgra¿ k wächst mit der CO 2 -Menge, die
durch das System eingespart wurde. Das gesamte
Blattwachstum wird entsprechend der Anzahl von
Baumgra¿ ken angezeigt.

Anzeige der gesamten Fahrdistanz, die durch den
Betrieb der i-stop-Funktion gewonnen wurde.

Anzeige der Zeit während welcher das Fahrzeug mit
der i-stop-Funktion gestoppt wurde in Prozent zur
Gesamtzeit des gestoppten Fahrzeugs.

Anzeige der Betriebszeit der i-stop-Funktion.

Anzeige der Gesamtzeit, während welcher das
Fahrzeug gestoppt wurde.

Abschlussbildschirmanzeige
Wenn die Zündung bei eingeschalteter Abschlussanzeige der
Kraftstoffverbrauchsüberwachung von “ON” auf “OFF” geschaltet wird, so wird die
tatsächliche Energieef¿ zienz (mit i-stop-Funktion) oder die Information über den
Kraftstoffverbrauch (ohne i-stop-Funktion) angezeigt.

Page 306 of 885

4–123
Beim Fahren
Antriebsmodus
Schaltprogramm-Wahlschalter
Drücken Sie den Schaltprogramm-
Wahlschalter nach vorne (“
”), um
den Sportmodus zu aktivieren.
Ziehen Sie den Schaltprogramm-
Wahlschalter nach hinten (“
”), um den
Sportmodus auszuschalten.



HINWEIS
  Beim Ausschalten der Zündung wird
der Sportmodus aufgehoben.
  Je nach den Fahrbedingungen bei
eingeschaltetem Sportmodus kann
das Getriebe heruntergeschaltet oder
etwas beschleunigt werden.
Schaltprogramm-Anzeigeleuchte
Wenn der Sportmodus gewählt ist, leuchtet
die Schaltprogramm-Anzeigeleuchte im
Kombiinstrument.


HINWEIS
Falls der Antriebsmodus nicht in den
Sportmodus umgeschaltet werden
kann, blinkt das Antriebsmodusdisplay,
um den Fahrer darauf aufmerksam zu
machen.

Page 307 of 885

4–124
Beim Fahren
i-ACTIV AWD
*nur bestimmte Modelle
i-ACTIV AWD
Bedienung
*
Mit dem Vierradantrieb wird das
Fahrverhalten auf schneebedeckten oder
vereisten Straßen, im Schlamm oder Sand,
auf starken Steigungen und Gefällen sowie
auf glatten Straßen wesentlich verbessert.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-53 .
WARNUNG
Lassen Sie niemals ein Rad
durchdrehen, das keinen Bodenkontakt
hat:
Es ist gefährlich, ein Rad, das keinen
Bodenkontakt hat, durchdrehen zu
lassen, wenn das Fahrzeug in einem
Graben festgefahren ist. Der Antrieb
kann schwer beschädigt werden und
dabei kann ein Unfall verursacht
werden oder durch eine Überhitzung
kann sich auslaufendes Öl entzünden
und einen Brand verursachen.
Fahren mit Vierradantrieb
Das Fahrzeug ist nicht als
Geländefahrzeug oder für Rallyes
ausgelegt. Fahren Sie deshalb nicht auf
unebenen oder steinigen Stellen und
durchqueren Sie keine Flüsse.
Obwohl das Fahrzeug mit einem
Vierradantrieb ausgerüstet ist, müssen Sie
stets auf eine sichere Fahrweise bedacht
sein und das Fahrzeug nicht anders
als ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb
beschleunigen, lenken und abbremsen.
Reifen und Schneeketten
Der Reifenzustand hat eine starke
Auswirkung auf das Fahrverhalten.
Beachten Sie außerdem die folgenden
Punkte, um nachteilige Auswirkungen auf
den Antrieb zu vermeiden:
Reifen
 




 Falls Reifen ausgetauscht werden,
müssen immer alle Vorder- und
Hinterradreifen gleichzeitig
ausgetauscht werden.
 


 Für die Vorder- und Hinterradreifen
müssen immer Reifen mit den
gleichen Dimensionen, des gleichen
Herstellers, der gleichen Marke und
mit dem gleichen Pro¿ l verwendet
werden. Dies gilt ganz besonders, wenn
Schneereifen oder andere Arten von
Winterbereifungen aufgezogen werden.
 


 Reifen mit abgefahrenem Pro¿ l dürfen
nicht zusammen mit normalen Reifen
verwendet werden.
 


 Kontrollieren Sie den Reifendruck in
den vorgeschriebenen Abständen, und
stellen Sie den Reifendruck auf den
vorgeschriebenen Wert ein.

HINWEIS
Für den richtigen Reifendruck
wird auf das Reifendruckschild am
Fahrertürrahmen verwiesen.
 


 Das Fahrzeug muss mit Original-
Rädern der vorgeschriebenen Größe
ausgerüstet sein. Beim Vierradantrieb
wird das System für die gleichen
Raddimensionen aller vier Räder
kalibriert.

Page 309 of 885

4–126
Beim Fahren
Servolenkung
Servolenkung
 












 Die Lenkkraftunterstützung ist nur
bei laufendem Motor vorhanden. Bei
abgestelltem Motor oder im Falle einer
Störung fällt die Lenkkraftunterstützung
aus, in diesem Fall kann das Fahrzeug
immer noch gelenkt werden, allerdings
ist dazu ein erhöhter Kraftaufwand
erforderlich.
  Wenden Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
wenn sich beim normalen Fahren der
Kraftaufwand zum Lenken erhöht oder
das Lenkrad vibriert.
 


 Der Fahrer wird durch das
Warndisplay bzw. die Warnleuchte
über Systemstörungen und den
Betriebszustand informiert.
  Je nach Systemstörung oder
Betriebsbedingungen kann auch ein
akustisches Signal ausgelöst werden.
  Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-53 .
  Siehe „Servolenkungswarnsignal“ auf
Seite 7-74 .

VORSICHT
Schlagen Sie das Lenkrad bei laufendem
Motor nicht länger als 5 Sekunden
voll ein. Sonst könnten Teile der
Servolenkung beschädigt werden.

Page 315 of 885

4–132
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Fernlichtautomatik (HBC) *
Mit der Fernlichtautomatik (HBC) werden bei Dunkelheit die Bedingungen vor dem
Fahrzeug mit der FSC-Kamera erfasst, um automatisch zwischen dem Fernlicht und dem
Abblendlicht umzuschalten.
Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-52 .
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von ungefähr 30 km/h oder höher wird das Fernlicht
eingeschaltet, wenn sich vor Ihrem Fahrzeug kein anderes Fahrzeug be¿ ndet und kein
Fahrzeug entgegenkommt.
Mit dem System wird beim Auftreten von einer der folgenden Bedingungen auf das
Abblendlicht umgeschaltet:
 


 Das System erfasst ein Fahrzeug oder die Scheinwerfer bzw. die Beleuchtung eines
entgegenkommenden Fahrzeugs.
 


 Fahren auf Straßen mit Straßenbeleuchtung oder auf Straßen in gut beleuchteten Städten.



 Bei einer Fahrgeschwindigkeit von weniger als ungefähr 20 km/h.

Frontkamera Die Erfassungsreichweite der
Frontkamera hängt von den
Umgebungsbedingungen ab.

Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf Seite 4-53 .
VORSICHT
  An der Fahrzeughöhe und an den Scheinwerfern dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden und die Kamera darf nicht entfernt werden, weil das System
sonst nicht mehr normal funktionieren kann.
  Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die Fernlichtautomatik und fahren Sie vorsichtig
unter sorgfältiger Beachtung der Sicherheit. Falls notwendig, nehmen Sie die
Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell vor.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 140 next >