MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 651 of 885

5–178
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
*nur bestimmte Modelle
Gepäckraum
G e p ä c k s i c h e r u n g s h a k e n
WARNUNG
Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt, ob das Gepäck richtig gesichert ist:
Das Fahren mit ungesichertem Gepäck ist gefährlich, weil bei einer Notbremsung
oder einem Aufprall schwere Verletzungen durch herumgeschleuderte Gepäckstücke
verursacht werden können.
Verwenden Sie die Gepäcksicherungshaken, um das Gepäck mit einem Seil oder Netz im
Gepäckraum zu sichern. Die Zugfestigkeit der Haken beträgt 196 N (20 kgf). Belasten Sie
die Haken nicht zu stark, weil sie beschädigt werden können.


Gepäckfach
Mittiges Gepäcknebenfach
*
Heben Sie die Gepäckraumplatte an und verstauen Sie kleine Gegenstände im
Gepäcknebenfach.

Gepäckraumplatte

Page 652 of 885

5–179
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
Seitliches Gepäcknebenfach
Heben Sie die Abdeckung an, und verstauen Sie kleine Gegenstände im Gepäcknebenfach.


HINWEIS
Beladung mit Golftaschen
(Einige Golftaschen können mit den folgenden Methoden je nach ihrer Größe eventuell
nicht verstaut werden.)
Im Gepäckraum lassen sich bis zu vier Golftaschen unterbringen.
(Mit Gepäckraumabdeckung)
Wenn Sie vier Golftaschen verstauen, entfernen Sie die Gepäckraumabdeckung, und
verstauen Sie sie im Gepäcknebenfach.
Siehe “Gepäckraumabdeckung” auf Seite 3-33 .
Bei Fahrzeugen mit Reserverad können maximal drei Golftaschen im Kofferraum
verstaut werden, da ansonsten nicht ausreichend Platz für die Unterbringung der
Gepäckraumabdeckung vorhanden ist.

Unterseite: Legen Sie die erste und zweite Golftasche mit der Unterseite nach rechts
gerichtet in den Kofferraum.
Oberseite: Legen Sie die dritte Golftasche mit der Unterseite nach links und die vierte
Golftasche mit der Unterseite nach rechts gerichtet in den Gepäckraum.
Die Pfeile zeigen an, wo sich die Unterseite der Golftaschen befindet.
Oben
Unten
Die Abbildung zeigt, wie vier Golftaschen verstaut werden.

Page 653 of 885

5–18 0
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
*nur bestimmte Modelle
Hintere Kleiderhaken
WARNUNG
Hängen Sie keine schweren oder
scharfen Gegenstände an den
Haltegriffen und an den Kleiderhaken
auf:
Es ist gefährlich, schwere oder
scharfkantige Gegenstände wie
Kleiderbügel an den Haltegriffen oder
den Kleiderhaken aufzuhängen, weil
sie bei der Auslösung eines Kopf-
Schulter-Airbags herumÀ iegen und
den Insassen schwere oder sogar
tödliche Verletzungen zufügen können.
Hängen Sie Kleider immer ohne
Kleiderbügel an den Haltegriffen oder den
Kleiderhaken auf.

Kleiderhaken
Herausnehmbarer
Aschenbecher
*
Der herausnehmbare Aschenbecher kann
festgestellt und in einem der vorderen
Getränkehalter verwendet werden.
WARNUNG
Verwenden Sie den herausnehmbaren
Aschenbecher nur, wenn er festgestellt
und richtig eingesetzt ist:
Es ist gefährlich, einen Aschenbecher
zu verwenden, der nicht festgestellt
oder nicht vollständig eingesetzt ist. Die
Zigaretten können herumrollen, aus
dem Aschenbecher springen und im
Fahrzeug einen Brand verursachen.
Zigarettenstummel erlöschen nicht
von selbst, auch nicht wenn der Deckel
geschlossen ist.
VORSICHT
Benutzen Sie den Aschenbecher nicht
als Abfallbehälter. Dabei kann ein Brand
verursacht werden.

Page 654 of 885

5–181
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
Um den Aschenbecher zu verwenden,
muss dieser gerade in den Getränkehalter
eingesetzt werden.
Ziehen Sie den Aschenbecher zum
Herausnehmen nach oben.



Page 655 of 885

BEMERKUNGEN
5–182

Page 656 of 885

6–1 6–1
6Wartung und PÀ ege
Richtiger Fahrzeugunterhalt

Wichtige Informationen .................................................................... 6-2
Einführung .................................................................................... 6-2

Regelmäßige Wartung ....................................................................... 6-4
Regelmäßige Wartung ................................................................... 6-4
Wartungsmonitor ......................................................................... 6-19

Wartung durch Fahrzeughalter ...................................................... 6-22
Wartungshinweise ....................................................................... 6-22
Motorhaube ................................................................................. 6-24
Motorraumansicht ....................................................................... 6-26
Motoröl ....................................................................................... 6-27
Kühlmittel ................................................................................... 6-32
Brems-/KupplungsÀ üssigkeit ...................................................... 6-34
Scheiben- und Scheinwerfer-WaschÀ üssigkeit ........................... 6-35
Karosserieschmierung ................................................................. 6-36
Wischerblätter ............................................................................. 6-36
Batterie ........................................................................................ 6-42
Ersetzen der Schlüsselbatterie ..................................................... 6-45
Reifen .......................................................................................... 6-48
Glühlampen ................................................................................. 6-54
Sicherungen ................................................................................. 6-62

FahrzeugpÀ ege ................................................................................. 6-69
Hinweis zur FahrzeugpÀ ege ....................................................... 6-69
Reinigung des Innenraums .......................................................... 6-76

Page 657 of 885

6–2
Wartung und PÀ ege
Wichtige Informationen
E i n f ü h r u n g
Verletzen Sie sich nicht bei der Fahrzeugprüfung, beim Reifenwechsel oder anderen
Unterhaltsarbeiten wie das Waschen des Fahrzeugs.
Tragen Sie dicke Schutzhandschuhe aus Baumwolle, wenn Sie bei der Prüfung oder beim
Arbeiten Stellen berühren, die Sie nicht sehen können. Wenn Sie Prüfungen und Arbeiten
mit bloßen Händen ausführen, können Sie sich verletzen.

Ergeben sich bei den Arbeiten irgendwelche Zweifel oder Unsicherheiten, raten wir Ihnen
dringend, diese Arbeiten von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, ausführen zu lassen.

Ein autorisierter Mazda-Vertragshändler/Servicepartner verfügt über richtig ausgebildete
Fachleute und die notwendigen Originalteile. Unsachgemäße oder unvollständige Wartung
oder die Verwendung von Nicht-Originalteilen kann zu einer Beeinträchtigung der
Betriebseigenschaften des Fahrzeuges führen. Dies kann sogar Fahrzeugschäden, Unfälle
oder Verletzungen verursachen.

Lassen Sie sich nötigenfalls von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, beraten.

Der Fahrzeugbesitzer muss belegen können, dass die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten
ordnungsgemäß ausgeführt worden sind.

Falls Garantieansprüche gestellt werden, die nicht auf Materialfehler oder unsachgemäße
Ausführung, sondern auf unzureichende Wartung zurückgeführt werden können, werden
diese Ansprüche nicht durch die Garantieleistungen gedeckt.

Page 658 of 885

6–3
Wartung und PÀ ege
Wichtige Informationen
Der Störungsdiagnosestecker ist ausschließlich für den Anschluss des Spezialgerätes für die
Onboard-Diagnose vorgesehen.
Es dürfen keine anderen Geräte als das Spezialgerät für die Störungsdiagnose angeschlossen
werden. Falls ein anderes Gerät als das Spezialgerät für die Störungsdiagnose angeschlossen
wird, können elektrische Fahrzeuggeräte beeinträchtigt oder beschädigt werden, wie
Entladen der Batterie.

Störungsdiagnosestecker

Page 659 of 885

6–4
Wartung und PÀ ege
Regelmäßige Wartung
R e g e l m ä ß i g e W a r t u n g
HINWEIS
Nach Ablauf der angegebenen Zeit müssen die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten in den
gleichen Intervallen fortgesetzt werden.
Abgasreinigung und zugehörige Systeme
Die Zünd- und Kraftstoffanlage ist für den reibungslosen Betrieb der
Abgasentgiftungsanlage und des Motors sehr wichtig. An diesen Anlagen dürfen Sie deshalb
nicht selbst irgendwelche Änderungen vornehmen.
Alle Kontrollen und Einstellungen müssen durch einen quali¿ zierten Fachmann,
vorzugsweise durch einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, ausgeführt
werden.
Europa
Wartung des Mazda-Fahrzeugs
Mit dem Wartungsmonitor werden Sie auf die nächste fällige Wartung hingewiesen.
Wartungen müssen mindestens alle 20.000 km oder 12 Monate nach der jeweiligen
letzten Wartung durchgeführt werden.
Wartung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5
Zündkerzen
*1 alle 120 000 km ersetzen
Luft¿ lter
*2 R R R R
KraftstofÀ eitungen und Schläuche I I I I I I
Kraftstoffverdunstungs-Kontrollsystem (falls
vorhanden) I I I I
Motoröl & Öl¿ lter
*3*4 R R R R R R R R R R R R
SKYACTIV-D 2.2
Motoröl & Öl¿ lter Außer
Ukraine
*3*4*6 R R R R R R R R R R R R
Ukraine *5*6 alle 10.000 km oder 12 Monate ersetzen
KraftstofÀ eitungen und
Schläuche Außer
Ukraine I I I I I I
Ukraine I I I I I I I I I I I I
Kraftstoff¿ lter R R R R
Kraftstoffeinspritzung
*7 I I I I
Kraftstoffsystem (Wasser ablassen)
*8
Luft¿ lter *2 C C R C C R C C R C C R

Page 660 of 885

6–5
Wartung und PÀ ege
Regelmäßige Wartung
Wartung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5, UND SKYACTIV-D 2.2
Keilriemen
*9 I I I I
Kühlsystem I I I I I I
Kühlmittel
*10 zum ersten Mal nach 200 000 km oder 10 Jahren, danach alle
100 000 km oder 5 Jahre wechseln.
Batterie
*11 I I I I I I I I I I I I
Bremsleitungen, Schläuche und Verbindungen I I I I I I I I I I I I
BremsÀ üssigkeit
*12 R R R R R R
Feststellbremse I I I I I I I I I I I I
Scheibenbremsen I I I I I I I I I I I I
Funktion der Lenkung und Lenkgestänge I I I I I I
Schaltgetriebeöl alle 180 000 km ersetzen
Hinterachsdifferenzialöl
*13
Verteilergetriebeöl *13
Vorder- und Hinterradaufhängung, Kugelgelenke
und Radlageraxialspiel I I I I I I
Antriebswellenstaubbälge I I I I I I
Auspuffanlage und Abschirmbleche alle 80 000 km oder 5 Jahre kontrollieren
Schraubverbindungen an Fahrwerk und
Karosserie T T T T T T
Karosseriezustand (Rost, Korrosion,
Durchrostung) I I I I I I I I I I I I
Fahrgastraumluft¿ lter (falls vorhanden) R R R R R R
Reifen und Reifenlaufbild (einschließlich
Ersatzreifen), Reifenfülldruck gegebenenfalls
korrigieren
*14 I I I I I I I I I I I I
Notreparatursatz (falls vorhanden) *15 I I I I I I I I I I I I
Tabellensymbole:
I : Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen
R : Ersetzen
C : Reinigen
T : Festziehen
D : Ablassen

Page:   < prev 1-10 ... 611-620 621-630 631-640 641-650 651-660 661-670 671-680 681-690 691-700 ... 890 next >